Samstag Abend nutzte ich mal wieder für einen kleinen Spaziergang, anbei ein paar Fotos als Update:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick durch die Vorbeckgasse zur Annenstraße - hier beginnen am Ende der Straße (das Haus mit den grünen Balken) in 2 Wochen die Arbeiten zur Anbindung an die Bestandsstrecke, diese Arbeiten werden geschmeidige 3 Monate in Anspruch nehmen...
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Selber Standort, andere Richtung: Blick zur Mur und zum Andreas-Hofer-Platz. Statt einer engen, verparkten Strßae ist hier künftig alles recht geräumig und offen...
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Statt nur einer Kreuzung gibt's jetzt sogar ein wenig Grün.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die letzten 100m Baustelle, aber auch hier ist wohl demnächst Schluss, es fehlt nur mehr der Asphalt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch am "falschen" Murufer startet die gestalterisch schönere Ausführug mit Natursteinpflaster.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die neue Tegetthoffbrücke bietet viel Platz zum Flanieren und Radeln und verbindet nun die 2 Ufer, anstatt eine optische Barriere zu sein.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im Zuge der Arbeiten wurde der nördliche Teil der Neutorgasse, wegen ihrer Enge auch "kleine Neutorgasse" genannt, zur Fahrradstraße umfunktioniert und teilweise begrünt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Künftig hat das Headquater der Holding auch einen hochwertigen ÖV-Anschluss. Schade ist nur, dass man diesem frühen Vertreter der Moderne ausgerechnet einen massiven Masten mit Spannwerk vor die Türe stellen musste....
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch in der Neutorgasse wurde es dank der Staudenbeete grüner und wohnlicher, zudem wirkt der Mulch "biologischer" als die staubig-toten Kiesbeete, und persönlich finde ich die Holzpoller mit Seil als Begrenzung ansprechender bzw. sanfter als die wilden "Holzsplitter" als Zaun.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch der Platz an der Kreuzung zur Radetzkystraße bzw. Joanneumring wurde optisch aufgewertet und weilt nun zum Verweilen ein.
Was sofort auffällt: auch ohne ÖV-Anbindung sind nun in der Straße viel mehr Leute zu Fuß unterwegs, spazieren, sitzen - es kehrt Leben ein, wo früher nur parkende PKW waren.
Auf Goolge Maps kann man sich von der Wandlung überzeugen...
Schade nur, dass es bis zur Inbetriebnahme unnötigerweise noch 6 Monate dauert...