Autor Thema: Linie 45/46 (1964-1971)  (Gelesen 13225 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #15 am: 14. Juni 2016, 13:19:23 »
Der Grund für die Fahrverbote war die Auslenkung des Wagenkastens beim Durchfahren von Gleisbögen vor dem Hallentor. In RDH gab es auch auf einzelnen Gleisen von Halle II ein Fahrverbot für die ULF; dies wurde durch einen Umbau der Gleisanlagen am Vorkopf behoben.


Der Grund für ein Fahrverbot für C/c aber NICHT für C1/c1 erschließt sich mir aber nicht wirklich. Oder war die Hüllkurve bei den Prototypen so extrem anders? Das kann ja wenn fast nur der Kastenform an Bug und Heck geschuldet gewesen sein.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #16 am: 18. Juni 2016, 01:33:59 »
Der Grund für die Fahrverbote war die Auslenkung des Wagenkastens beim Durchfahren von Gleisbögen vor dem Hallentor. In RDH gab es auch auf einzelnen Gleisen von Halle II ein Fahrverbot für die ULF; dies wurde durch einen Umbau der Gleisanlagen am Vorkopf behoben.
Das gab es in BTS bis zum Schluß auch auf mehreren Gleisen.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14912
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #17 am: 09. Juli 2016, 01:20:29 »
K 2282 und 2292 am Bahnhof Ottakring (Foto: Harald Riedel).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14912
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #18 am: 12. Juli 2016, 21:01:49 »
C1 133 am Bahnhof Ottakring. Das Fahrverbot für die Typen C und c dürfte beim C1 keine Probleme bereitet haben ... (Foto: Harald Riedel).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14912
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #19 am: 14. Oktober 2016, 12:24:29 »
K 2421 und 2297 abgestellt in OTG (Foto: Harald Riedel).

LG nord22

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 440
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #20 am: 27. November 2022, 04:12:37 »
Von der Linie 45/46 gibt es leider nur wenige bekannte Streckenaufnahmen.
Das Foto zeigt einen schönen 3-Wagen-Zug mit K 2320+k3neu 1606+k3neu 1601 frühmorgens am Schmerlingplatz.
Der K 2320 zählte zu den letzten fünf Triebwagen, die noch am letzten Tag dieser Fahrzeugtype im Personenverkehr am 22. Dezember 1972 auf der Linie 31/5 im Einsatz standen. Er wurde am 30. Dezember 1972 gemeinsam mit 20 weiteren zuletzt noch verbliebenen K-Triebwagen ausgeschieden.
Der Beiwagen k3neu 1606 wurde 1957 von der Firma Gräf&Stift auf dem Untergestell des k2 3376 mit Holzkasten neu aufgebaut, nach etwas mehr als 13 Betriebsjahren am 30. Juli 1970 aus dem Personenwagenbestand ausgeschieden und in der Hauptwerkstätte Rudolfsheim in den Salzstreuwagen sz3 7206 umgebaut, und schließlich am 6. Juli 1987 endgültig ausgemustert. Der erhalten gebliebene Wagen ist heute Teil der Fahrzeugsammlung des Hanoverschen Straßenbahnmuseums in Wehmingen.
Der k3neu 1601 entstand auf dem Untergestell des k2 3308 und fand als sz3 7201 auch bis 6. Juli 1987 eine weitere Verwendung. Dieser Wagen wurde allerdings anschließend verschrottet.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 440
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #21 am: 15. August 2025, 02:38:34 »
Gelegentlich wurden auch C1+c1-Garnituren auf der Linie 45/46 eingesetzt:
Am 15. Juni 1965 fährt C1 140+c1 1540 auf der Ottakringer Straße kurz vor der Vorortelinienbrücke stadteinwärts Richtung Dr.-Karl-Renner-Ring. Die Garnitur wird sogleich die 170 m lange Signalgedeckte Schnürstelle zwischen ONr. 198 und ONr. 180 passieren. Dieser eingleisige Streckenabschnitt bestand noch bis 8. Oktober 1987 und wurde durch Umlegung der Verbindung von der Thaliastraße zur Ottakringer Straße von der Enenkelstraße zur Paltaufgasse hinfällig. (Foto: P. Bader; Quelle: Archiv Dr. Standenat)

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5847
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #22 am: 15. August 2025, 05:55:06 »
Beides tolle Schätze!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6163
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #23 am: 15. August 2025, 07:45:19 »
Kann ich auch noch anbieten, zwar gibt es das Bild hier schon, die Qualität durfte durch den Scan aber etwas besser sein.
2295 auf Linie 45-46 am Dr. Karl Renner Ring vor  dem Parlament im Juli 1970.
Foto: K.Holzinger

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 586
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #24 am: 15. August 2025, 19:57:19 »
Ein Stilleben!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36925
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #25 am: 15. August 2025, 21:48:00 »
Ein Stilleben!

Nicht wirklich, weil die Straßenbahn ja nicht reglos vor dem Fotografen verharrt ist. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie 45/46 (1964-1971)
« Antwort #26 am: Heute um 10:32:34 »
Kann ich auch noch anbieten, zwar gibt es das Bild hier schon, die Qualität durfte durch den Scan aber etwas besser sein.
2295 auf Linie 45-46 am Dr. Karl Renner Ring vor  dem Parlament im Juli 1970.
Foto: K.Holzinger

Vergleicht man dieses Foto mit dem vorherigen, so kommt man zu dem Schluss, dass der Einsatz von C1-c1 Garnituren am 45/46 eigentlich eine Verschwendung war. So viele Fahrgäste dürfte es zeitig in der Früh nicht gegeben haben, wenn man sichtlich auch mit einem K solo das Auslangen gefunden hat.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")