Autor Thema: Diesmal nicht aus der Urzeit (gelöst)  (Gelesen 30897 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #45 am: 23. Februar 2011, 18:26:20 »
Es kann ja auch ein Detail am Wagen sein, das kein Teil des Wagens ist.
Z.B. ein aufgehängter Kinderwagen oder ein aufgehängtes Fahrrad, wie einstmals an den Pöstlingbergwagen?  ;D ;D ;D

Wenn es so ist, dann kommen meines Erachtens nur mehr 3 Möglichkeiten in Betracht:

1. Aufgeklebter Zettel am ersten Fenster nach dem Gelenk
2. Werbetafeln am Dach
3. Liniensignalscheibe

Ist eine dieser Möglichkeiten die Lösung?

 :up:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #46 am: 23. Februar 2011, 18:42:31 »
Naja, die Werbetafel sieht geringfügig anders aus, als die heute verwendeten Tafeln. An der Signalscheibe kann ich nichts Außergewöhnliches feststellen. Ist halt eine Variante mit einem etwas kleineren Zehner.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #47 am: 23. Februar 2011, 18:43:21 »
Naja, die Werbetafel sieht geringfügig anders aus, als die heute verwendeten Tafeln. An der Signalscheibe kann ich nichts außergewöhnliches feststellen.
:down:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #48 am: 23. Februar 2011, 18:43:58 »
Bezieht sich das auf den ersten oder zweiten Satz oder beides?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #49 am: 23. Februar 2011, 18:47:51 »
Wie ich Revisor einschätze, handelt es sich sicher nicht um den aufgeklebten Zettel, sondern entweder um die Werbetafeln am Dach oder die Liniensignalscheibe.

Da "Rätsel" auch etwas mit "raten" zu tun hat und ich nichts Außergewöhnliches an den AZ-Werbetafeln erkennen kann, vermute ich, daß es um die Liniensignalscheibe geht. Wenn ich diese aber mit eigenen, wesentlich jüngeren Photos vergleiche, kann ich auch nichts Außergewöhnliches erkennen.

Daher meine Frage: War eine solche Liniensignalscheibe damals eine Besonderheit?

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2207
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #50 am: 23. Februar 2011, 18:59:56 »
Ganz ohne Vergleich mit Fotos hatte ich schon zu Beginn den Eindruck, dass die Signalscheibe allgemein doch von dem sonst üblichen Schriftbild abzuweichen scheint (die Zahl wirkt gestaucht). Anfangs dachte ich deswegen sogar, dass es sich um ein retuschiertes Bild handelt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #51 am: 23. Februar 2011, 19:42:30 »
Daher meine Frage: War eine solche Liniensignalscheibe damals eine Besonderheit?

Und sie wäre es auch heute noch. Als 1960 neue 10er-Scheiben benötigt wurden, mußte, da die Produktion inzwischen nicht mehr in der HW, sondern bei Fremdfirmen erfolgte (outgesourct würde man heute sagen), eine neue Zeichnung angefertigt werden. Dabei unterlief dem Zeicher der Fehler, daß er die Ziffern nicht wie vorgesehen 220 mm, sondern nur 200 mm hoch ausführte. Die bestellten Scheiben wurden auftragsgemäß auf Grund der beigestellten Zeichnung geliefert und niemandem fiel die abweichende Zifferngröße auf. Als 1966 im Zusammenhang mit der Verlängerung des 10ers nach Dornbach erneuter Bedarf an 10er-Scheiben bestand, diese aber nun mit einem Balken zum Durchstreichen des Liniensignals versehen werden sollten, mußte wieder eine neue Zeichnung erstellt werden. Diesmal wurde sie auch wieder mit der richtigen Zifferngröße ausgeführt. Dem offenbar sehr gewissenhaften Zeichner fiel aber auch die abweichende Zifferngröße der Vorgängerzeichnung auf und er änderte diese auf das Regelmaß. Alle seither produzierten 10er-Liniensignalscheiben, inklusive der Plasmascheiben, wiesen daher wieder das richtige Maß der Zifferngröße auf. Somit blieben diese nicht 10er-Scheiben aus 1960 die einzigen zweistelligen Liniensignale mit einer abweichenden Zifferngröße.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit
« Antwort #52 am: 23. Februar 2011, 23:15:01 »
An der Signalscheibe kann ich nichts Außergewöhnliches feststellen. Ist halt eine Variante mit einem etwas kleineren Zehner.
Mist... dann bin ich quasi haarscharf an der Lösung vorbeigeschrammt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit (gelöst)
« Antwort #53 am: 24. Februar 2011, 00:08:44 »
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut! Tja, manchmal muss man den Mund halt einfach aufkriegen (was mir ja sonst nie schwerfällt) :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit (gelöst)
« Antwort #54 am: 24. Februar 2011, 10:30:40 »
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut!
Ich auch, dachte mir aber, dass das bloß ein visueller Effekt durch die Sonneneinstrahlung wäre... :-[
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Diesmal nicht aus der Urzeit (gelöst)
« Antwort #55 am: 24. Februar 2011, 12:03:31 »
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut!
Ich auch, dachte mir aber, dass das bloß ein visueller Effekt durch die Sonneneinstrahlung wäre... :-[

So etwas ähnliches habe ich mir auch gedacht, obwohl es ja eingentlich logisch wäre, wenn es von Revisor kommt.  ;)

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!