Autor Thema: Versprengte Gleise (gelöst)  (Gelesen 13492 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #15 am: 24. Februar 2011, 16:40:17 »
Jetzt bin ich wieder im Netz. Hier die Antworten zu den Fragen:

War das im Bereich der Remise Rudolfsheim?

Hannes
:down:

- Handelt es sich bei den Gleisen im Vordergrund um eine Kuppelendstelle?  :up:
  (im weiteren Sinne, wenn man es so bezeichnen will)
- Ist im Hintergrund ein Ringwagen zu sehen?  :up:

Mir scheint auch Ringstraßennähe wahrscheinlich.  :up:
Schuß ins Blaue: Die Stockgleise des 49ers in der Bellariastraße?  :down:

Ich vermute eher, dass die Lösung uns an einen Platz führen könnte, der nach einem ehemaligen Bürgermeister benannt ist.
:down:



Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #16 am: 25. Februar 2011, 21:09:10 »
Um es noch ein wenig einfacher zu machen, ein paar Hinweise und ein neues, etwas weiter aufgedecktes Bild:

Revisor und 13er sind bei der Suche nach der Örtlichkeit schon auf den richtigen Spuren. Außerdem ist die Photoqualität hinreichend, um zu erkennen, daß zwischen dem Stockgleis und dem Ringwagen keine Gleise liegen. Hier das Bild:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #17 am: 25. Februar 2011, 21:31:07 »
Es ist ein Ringwagen, in Ordnung, aber befindet er sich am Foto genau am Ring?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #18 am: 25. Februar 2011, 21:35:13 »
Es ist ein Ringwagen, in Ordnung, aber befindet er sich am Foto genau am Ring?
Vollkommen korrekt. Er befindet sich auf der Ringstraße und fährt diese entlang.  :up:
Auch Revisors Idee, daß es sich bei den Stockgleisen um eine abgehende Linie handelt, ist korrekt. Es ist nur nicht der 49er.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #19 am: 25. Februar 2011, 21:39:17 »
Es ist nur nicht der 49er.
Das ist eben das Merkwürdige: Es ist nicht die Stockgleisanlage bei der Bellaria (gut, der Hintergrund passt nicht dazu) und auch nicht die Kuppelendstelle Wollzeile beim Dr.-Karl-Lueger-Platz. Ich hatte nun aufgrund des Fotos zuerst auch die Walfischschleife im Auge, dann wäre aber dahinter (in der Opernschleife) kein Ringwagen zu sehen gewesen. Mehr Stockgleise am Ring gab es auf meinem ältesten Plan nicht mehr ;)

Darf ich das Schottentor sowie die Operngasse und Kärntner Straße ausschließen? Ist das Gebäude im Hintergrund heute ein Museum?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #20 am: 25. Februar 2011, 21:50:09 »
Darf ich das Schottentor sowie die Operngasse und Kärntner Straße ausschließen?
Nein, das darfst Du nicht.

Ist das Gebäude im Hintergrund heute ein Museum?
:down:

Mehr Stockgleise am Ring gab es auf meinem ältesten Plan nicht mehr
Von wann ist denn Dein ältester Plan? In diesem Forum und einem verwandten Forum gab es immer wieder elektronische Netzpläne verschiedenen Alters. Auch könnte die Fachliteratur weiterhelfen.

Ein Tip: Vielleicht hilft das Fahrzeug weiter, oder meine Anmerkung zur Kuppelendstelle.  ;)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #21 am: 25. Februar 2011, 21:58:50 »
Der Plan ist von 1915, offenbar nicht alt genug :)

Ich habe nun aber einen Verdacht: Ist das Gebäude im Hintergrund die Universität?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #22 am: 25. Februar 2011, 22:02:38 »
Dann blieben noch die Endstellen Babenbergerstraße und Kärntner Straße, wo siich bis zur Errichtung der Schleifen ebenfalls Stockgleise befanden. Da aber aus der Straße mit der Endstelle kein Gleis nach rechts zu sehen ist, was bei der Babenbergerstraße der Fall sein müßte und weil auch der Hintergrund eher nicht so paßt, wird es vermutlich die Kärntner Straße und der Kärntner Ring sein.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #23 am: 25. Februar 2011, 22:04:54 »
Der Plan ist von 1915, offenbar nicht alt genug :)
:up:

Ich habe nun aber einen Verdacht: Ist das Gebäude im Hintergrund die Universität?
:down:

Eigentlich ist die Lösung bereits ein aufgelegter 11-Meter. Analysiere meine letzten Antworten genau. Dann bleibt eigentlich nur mehr eine Lösung übrig. Vielleicht verrennst Du Dich in Deinen Vorstellungen zu einer Kuppelendstelle.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #24 am: 25. Februar 2011, 22:07:21 »
... wird es vermutlich die Kärntner Straße und der Kärntner Ring sein.
Nein, leider.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #25 am: 25. Februar 2011, 23:52:57 »
13er hat per PN richtig gelöst. Gratulation!

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #26 am: 27. Februar 2011, 12:21:59 »
Mir scheint es, daß manche glauben, daß dieses Rätsel für sie zu schwierig wäre. Andererseits scheint mir die Lösung schon fast vorzuliegen. Einige sind haarscharf an der Lösung vorbei. Ich vermute, daß manche sich in irgendwelchen impliziten Annahmen verbissen haben, die nicht zutreffen.

Daher eine kurze Zusammenfassung und ein paar Anmerkungen als zusätzliche Hilfe:

Es ist ein Ringwagen, in Ordnung, aber befindet er sich am Foto genau am Ring?
Vollkommen korrekt. Er befindet sich auf der Ringstraße und fährt diese entlang.  :up:

Handelt es sich bei den Gleisen im Vordergrund um eine Kuppelendstelle?  :up:
(im weiteren Sinne, wenn man es so bezeichnen will)
Wenn man es ganz genau nimmt, ist es eigentlich keine Kuppelendstelle, denn es ist dort kein Beiwagen zwischen Triebwägen umgekuppelt worden. Bei diesen Stockgleisen begann aber zum Aufnahmezeitpunkt eine vom Ring abgehende Linie. Vielleicht hülfe es auch, sich zu überlegen, warum diese Stockgleise auf dem Photo nicht in den Ring einmünden. Dafür gibt es nämlich einen ganz handfesten Grund.

Darf ich das Schottentor sowie die Operngasse und Kärntner Straße ausschließen?
Nein, das darfst Du nicht. Wie ich aber Revisor später als Anwort auf seinen Lösungsvorschlag geschrieben habe, darf man die Kärntner Straße ausschließen.

Ich habe nun aber einen Verdacht: Ist das Gebäude im Hintergrund die Universität?
:down:

Vielleicht hülfe auch ein wenig, einer Grobbestimmung des im Hintergrund sichtbaren Wagens nachzugehen.

Unten noch ein anderer Bildausschnitt, bei dem man mehr von der vermeintlichen "Kuppelendstelle" sehen kann. Mehr kann ich aber nicht zeigen, denn sonst wäre die Lösung offensichtlich.

Viel Spaß jenen, die in dieser Endrunde noch Lust zum Raten haben!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #27 am: 27. Februar 2011, 13:10:16 »
Wenn man es ganz genau nimmt, ist es eigentlich keine Kuppelendstelle, denn es ist dort kein Beiwagen zwischen Triebwägen umgekuppelt worden. Bei diesen Stockgleisen begann aber zum Aufnahmezeitpunkt eine vom Ring abgehende Linie. Vielleicht hülfe es auch, sich zu überlegen, warum diese Stockgleise auf dem Photo nicht in den Ring einmünden. Dafür gibt es nämlich einen ganz handfesten Grund.

Handfeste Gründe kann ich mir mehrere vorstellen:

1. andere Spurweite

2. anderer Betrieb

3. anderes Verkehrsmittel (z.B. Pferde- oder Dampf)

4. Endstelle liegt innerhalb des Rings, führt ein Stückchen Richtung Zentrum um dann an anderer Stelle den Ring zu queren.

5. Ganz anderer Zweck dieser Linie - kein Personenbeförderung sondern z.B. Postbeförderung.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8202
    • www.tramway.at
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #28 am: 27. Februar 2011, 13:19:43 »
Das Gebäude im Hintergrund ist eindeutig die Vorderfront der Oper. Ich kann mir da nur die Stockgleise der Badner Bahn (da müsste das Bild aber gespiegelt sein) vorstellen, allenfalls die Operngasse bevor die Kreuzung mt dem Ring gebaut wurde...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Versprengte Gleise
« Antwort #29 am: 27. Februar 2011, 13:30:24 »
Die am 12. November 1887 eröffnete NWT-Strecke zwischen Arbeitergasse und Ring (in etwa die spätere Linie 61) endete in der Operngasse vor dem Ring und die wird's dann wohl sein.

Das Gebäude im Hintergrund ist eindeutig die Vorderfront der Oper. Ich kann mir da nur die Stockgleise der Badner Bahn (da müsste das Bild aber gespiegelt sein) vorstellen, allenfalls die Operngasse bevor die Kreuzung mt dem Ring gebaut wurde...

Es gab zwar vor der Errichtung der Kärntner-Ring-Schleife in der Kärntner Straße eine Stockgleisanlage, aber diese hatte nichts mit der WLB zu tun, da sich deren Stockgleise von Beginn an in der Bösendorferstraße befanden.