Autor Thema: Elektrische Stadtbahn  (Gelesen 41596 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #30 am: 25. August 2024, 21:47:14 »
Nachdem es mir gerade bei einer alten Kottan-Folge aufgefallen ist: Wie lange hat man eigentlich die Oberleitung auf bereits auf U4 umgestellten Abschnitten hängen lassen? War das nur aus Bequemlichkeit, oder hatte das auch betriebliche Gründe?

Bei der Straßenbahn ist man da ja eher superschnell unterwegs beim Demontieren.
Im TWF wurde einmal irgendwo geschrieben, dass die Oberleitung über einem Gleis noch eine Zeitlang beibehalten wurde, um den Betrieb von nichtstromschienentauglichen Arbeitsfahrzeugen zu ermöglichen.

Mit Jahreszahlen kann ich nicht dienen, aber ich erinnere mich, dass bei der Friedensbrücke die Oberleitung von den außen liegenden Rampen vom Verbindungsbogen kommend noch ziemlich lange in den U4-Tunnel bis nach dem Gleiswechsel nach der Alserbachbrücke fortgesetzt war. So konnten (natürlich in der betriebslosen Zeit) Arbeits-Beiwagen von Oberleitungs-Triebfahrzeugen an solche mit Stromschienen-Schleifern übergeben werden.
Es gibt Bilder im Netz bzw. im TWF, auf denen trotz bereits erfolgter U-Bahn-Umstellung über einem Gleis noch eine Oberleitung zu sehen ist. Ich hab auf die Schnelle nur dies hier gefunden. Kann aber auch sein, dass rechts auch eine Oberleitung ist und man sie nur nicht erkennt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #31 am: 25. August 2024, 22:02:40 »
Nachdem es mir gerade bei einer alten Kottan-Folge aufgefallen ist: Wie lange hat man eigentlich die Oberleitung auf bereits auf U4 umgestellten Abschnitten hängen lassen? War das nur aus Bequemlichkeit, oder hatte das auch betriebliche Gründe?

Bei der Straßenbahn ist man da ja eher superschnell unterwegs beim Demontieren.
Im TWF wurde einmal irgendwo geschrieben, dass die Oberleitung über einem Gleis noch eine Zeitlang beibehalten wurde, um den Betrieb von nichtstromschienentauglichen Arbeitsfahrzeugen zu ermöglichen.

Mit Jahreszahlen kann ich nicht dienen, aber ich erinnere mich, dass bei der Friedensbrücke die Oberleitung von den außen liegenden Rampen vom Verbindungsbogen kommend noch ziemlich lange in den U4-Tunnel bis nach dem Gleiswechsel nach der Alserbachbrücke fortgesetzt war. So konnten (natürlich in der betriebslosen Zeit) Arbeits-Beiwagen von Oberleitungs-Triebfahrzeugen an solche mit Stromschienen-Schleifern übergeben werden.
Es gibt Bilder im Netz bzw. im TWF, auf denen trotz bereits erfolgter U-Bahn-Umstellung über einem Gleis noch eine Oberleitung zu sehen ist. Ich hab auf die Schnelle nur dies hier gefunden. Kann aber auch sein, dass rechts auch eine Oberleitung ist und man sie nur nicht erkennt.

Du siehst richtig, nur am linken Gleis ist noch eine Oberleitung, rechts ist sie schon demontiert!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #32 am: 25. August 2024, 22:06:32 »
An diesen Bild noch besser zu erkennen; aufgenommen im August 1978.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #33 am: 25. August 2024, 23:23:17 »
Hier dieselbe Stelle ein paar Tage früher:



Und hier dieselbe Stelle in Kottan ermittelt - Drohbriefe, wo man noch beide Oberleitungen erkennen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=4bG_9yRGOWg&t=3444s


An dieser Stelle kurz vor der Meidlinger Hauptstraße ist sie auch noch zu sehen, 4 Monate nach Umstellung:



Beide Fotos von TARS631 aus diesen Beitrag und ff.: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=745.msg54643#msg54643




Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #34 am: 26. August 2024, 07:33:27 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 264
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #35 am: 26. August 2024, 07:57:25 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?
Schöne Fotos.  ;)

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #36 am: 26. August 2024, 08:34:23 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?


Ich nehme an, man hätte sich das Umsteigen erspart.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #37 am: 26. August 2024, 08:34:53 »
Nachdem es mir gerade bei einer alten Kottan-Folge aufgefallen ist: Wie lange hat man eigentlich die Oberleitung auf bereits auf U4 umgestellten Abschnitten hängen lassen? War das nur aus Bequemlichkeit, oder hatte das auch betriebliche Gründe?

In welcher Kottan-Folge hast du das gesehen?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #38 am: 26. August 2024, 09:39:54 »
In welcher Kottan-Folge hast du das gesehen?
Die Szene wurde weiter oben verlinkt.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #39 am: 26. August 2024, 10:13:32 »
In welcher Kottan-Folge hast du das gesehen?
Die Szene wurde weiter oben verlinkt.

OK, danke. Das war ein Mißverständnis meinerseits. Ich dachte, dein Beitrag bezog sich auf die Oberleitung bei der Friedensbrücke, wie der von User "Nulltarif". Es wäre mir neu gewesen, dass dort je Aufnahmen für Kottan gedreht worden wären, deswegen habe ich nachgefragt.

Oberleitungsmasten und Querverspannungen (auch schon ohne Oberleitung) gab es auf der U4-Strecke teilweise noch ziemlich lange. Bei der Station Pilgramgasse (und ich glaube auch Roßauer Lände) wurden sie überhaupt erst nach abgeschlossenem Umbau der Stationen entfernt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #40 am: 26. August 2024, 11:52:10 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?


Ich nehme an, man hätte sich das Umsteigen erspart.

Nicht nur das, es waren immer alte Garnituren unterwegs. Störanfällig.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #41 am: 26. August 2024, 13:03:27 »
Ich dachte, dein Beitrag bezog sich auf die Oberleitung bei der Friedensbrücke, wie der von User "Nulltarif". Es wäre mir neu gewesen, dass dort je für Aufnahmen für Kottan gedreht worden wären, deswegen habe ich nachgefragt.
In einer Folge ist zumindest der Abschnitt des Verbindungsbogens beim Donaukanal zu sehen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #42 am: 26. August 2024, 15:04:59 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?


Ich nehme an, man hätte sich das Umsteigen erspart.

Hätte man die E6 bis Hütteldorf geführt, hätte man dieses Fahrziel auf die Brosebänder nehmen müssen. Und das wäre angesichts der Tatsache, dass die Umstellung der Strecke Meidling - Hütteldorf auf U-Bahn-Betrieb ja bereits im Gange war, nicht sehr sinnvoll gewesen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #43 am: 26. August 2024, 17:45:08 »
Hätte man die E6 bis Hütteldorf geführt, hätte man dieses Fahrziel auf die Brosebänder nehmen müssen. Und das wäre angesichts der Tatsache, dass die Umstellung der Strecke Meidling - Hütteldorf auf U-Bahn-Betrieb ja bereits im Gange war, nicht sehr sinnvoll gewesen.

Wobei es eine längere ärgerliche Phase gab, in der W und G in Meidling gebrochen waren, obwohl ein durchgehender Betrieb G-W möglich gewesen wäre. Es war auch eine Propagandamaßnahme: Keinesfalls durfte die Dramaturgie gestört werden, dass die moderne U4 die altersschwache Stadtbahn ablöst. Da hätten ja Fragen auftauchen können, ob es nicht vielleicht andere Lösungen gegeben hätte.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #44 am: 26. August 2024, 17:59:11 »
Schade auch, das es die E6 nie nach Hütteldorf geschafft hatten.
Wieso ist das schade? Was wäre der Vorteil gewesen?


Ich nehme an, man hätte sich das Umsteigen erspart.

Hätte man die E6 bis Hütteldorf geführt, hätte man dieses Fahrziel auf die Brosebänder nehmen müssen. Und das wäre angesichts der Tatsache, dass die Umstellung der Strecke Meidling - Hütteldorf auf U-Bahn-Betrieb ja bereits im Gange war, nicht sehr sinnvoll gewesen.
Die paar Ziele mehr am Broseband wären weder großer Aufwand (gedruckt wurden sie sowieso) noch wären sie in irgendeiner Art nachher störend gewesen. Der Hintergrund ist wohl eher der, den Harald schön formuliert hat.