Autor Thema: Linie Ak (1907-1981)  (Gelesen 149905 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #165 am: 18. April 2016, 14:21:29 »
Am D fuhren sie (in der HVZ) bis Dezember 1978.
Wirklich am langen D-Wagen, oder nur am HVZ-Verstärker D zwischen Nußdorf und Börse?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #166 am: 18. April 2016, 15:59:33 »
Am D fuhren sie (in der HVZ) bis Dezember 1978.
Wirklich am langen D-Wagen, oder nur am HVZ-Verstärker D zwischen Nußdorf und Börse?

Ferry meinte sicher den / D!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #167 am: 18. April 2016, 16:22:09 »
Am D fuhren sie (in der HVZ) bis Dezember 1978.
Wirklich am langen D-Wagen, oder nur am HVZ-Verstärker D zwischen Nußdorf und Börse?

Ferry meinte sicher den / D!

Ja, sorry, das war ungenau ausgedrückt. Ich meinte die HVZ-Einlagen aus GTL zwischen Nußdorf und Börse.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #168 am: 18. April 2016, 16:27:23 »
Ja, sorry, das war ungenau ausgedrückt. Ich meinte die HVZ-Einlagen aus GTL zwischen Nußdorf und Börse.
Am D-Wagen dürfte der letzte Einsatz eines Zweiwagenzuges bestehend aus M+mx im Winter 1978 erfolgt sein. Zumindest deuten Fotos im historischen Thread der Linie D darauf hin.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #169 am: 18. April 2016, 16:30:46 »
Ja, sorry, das war ungenau ausgedrückt. Ich meinte die HVZ-Einlagen aus GTL zwischen Nußdorf und Börse.
Am D-Wagen dürfte der letzte Einsatz eines Zweiwagenzuges bestehend aus M+mx im Winter 1978 erfolgt sein. Zumindest deuten Fotos im historischen Thread der Linie D darauf hin.

Um es genau zu sagen: am 22.12.1978.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #170 am: 18. April 2016, 16:40:25 »
Um es genau zu sagen: am 22.12.1978.
Da erfolgte der bekannte Letzteinsatz als Linie D mit Solotriebwagen M 4134. Am D-Wagen (Südbahnhof - Nußdorf) dürfte der letzte Einsatz im Winter oder Frühjahr des Jahres 1978 gewesen sein. Jedenfalls gibt es einige Fotos von M-Zweiwagenzügen von Februar 1978 hier im Forum.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #171 am: 18. April 2016, 17:19:25 »
Um es genau zu sagen: am 22.12.1978.
Da erfolgte der bekannte Letzteinsatz als Linie D mit Solotriebwagen M 4134. Am D-Wagen (Südbahnhof - Nußdorf) dürfte der letzte Einsatz im Winter oder Frühjahr des Jahres 1978 gewesen sein. Jedenfalls gibt es einige Fotos von M-Zweiwagenzügen von Februar 1978 hier im Forum.
Um es genau zu sagen am 24.  Februar 1978, am nächsten Tag war U1 Eröffnung zum Reumannplatz!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4165
  • Halbstarker
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #172 am: 18. April 2016, 21:53:22 »

Im Wiki gibt es eine Übersicht zu den Verkehrsmaßnahmen anlässlich des Spontangebrechens :D der Reichsbrücke:

http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Verkehrsablenkungen_wegen_des_Einsturzes_der_Reichsbr%C3%BCcke_1976

Haha.  ;D
"Spontangebrechen" ist wirklich gut!

Aber ein wirklich sehr interessanter Artikel!
Wahnsinn, dass vor dem Einsturz noch zwei E1+c3 über die Brücke gefahren sind!  :o
Weiß vielleicht heute noch jemand, welche das waren?


luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #173 am: 19. April 2016, 08:18:44 »
Haha.  ;D
"Spontangebrechen" ist wirklich gut!

Aber ein wirklich sehr interessanter Artikel!

Das gibts auch über die Floridsdorfer Brücke, die eher ein Spontangebrechen war:
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Verkehrsablenkungen_wegen_der_Sperre_der_Floridsdorfer_Br%C3%BCcke_1976/1977

Wahnsinn, dass vor dem Einsturz noch zwei E1+c3 über die Brücke gefahren sind!  :o
Weiß vielleicht heute noch jemand, welche das waren?

Ein 25er mit 4750+1016 und ein 26er mit 4753+1037, ebenso ist noch ein 27A Gelenkbus vor dem Einsturz über die Brücke gefahren.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4165
  • Halbstarker
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #174 am: 19. April 2016, 13:56:45 »

Ein 25er mit 4750+1016 und ein 26er mit 4753+1037, ebenso ist noch ein 27A Gelenkbus vor dem Einsturz über die Brücke gefahren.


Ah. Danke für die Info!
Den 4750 hat es noch bis letztes Jahr gegeben.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13742
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #175 am: 27. April 2016, 17:35:56 »
M 4053 und M 4045 in VRG im November 1974 (Foto: Dr. Ludwig Ekl).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #176 am: 27. April 2016, 18:45:40 »
M 4053 und M 4045 in VRG im November 1974 (Foto: Dr. Ludwig Ekl).

LG nord22
Der 4045 mit seinem Mittelsignal und Scherenbügel wirkte immer ein wenig seltsam!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #177 am: 28. April 2016, 13:33:28 »
Der 4045 mit seinem Mittelsignal und Scherenbügel wirkte immer ein wenig seltsam!

Wieso? Solche M waren bis zum Schluss in Einsatz.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #178 am: 28. April 2016, 13:55:45 »
Wieso? Solche M waren bis zum Schluss in Einsatz.
Die Kombination aus Scherenstromabnehmer und Mittelsignal war selten.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13742
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #179 am: 22. Juni 2016, 10:27:40 »
M 4092 + m3 5363 + m3 5369 beim Ausrücken aus VRG auf der Engerthstraße/ Mexikoplatz (Foto: Robert Hergett, 27.03.1976).

LG nord22