Autor Thema: Linie Ak (1907-1981)  (Gelesen 149555 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #75 am: 14. Mai 2014, 08:48:14 »
Sind an der Fahrleitung bei den (aus Sicht des Fahrers) Linksbögen Z-Sehnen zu erkennen oder täusche ich mich?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

kmh

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 266
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #76 am: 14. Mai 2014, 08:57:00 »
Nachdem dort kein Z verkehrte, waren das meiner Meinung nach keine Z-Sehnen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #77 am: 21. Mai 2014, 19:59:40 »
1974 wurde dieser M Dreiwagenzug mit M 4057 am Praterstern aufgenommen - ein wirklich schönes Typenfoto (Foto: H. Lüdicke).

LG nord22

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1801
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #78 am: 22. Mai 2014, 06:37:57 »
Sind an der Fahrleitung bei den (aus Sicht des Fahrers) Linksbögen Z-Sehnen zu erkennen oder täusche ich mich?
Das wäre schon möglich, denn es gab vor vielen Jahren in der Ausstellungsstraße anlässlich eines Jubiläums eine Fahrzeugparade und da ist auch der Z gefahren. Revisor weiß sicher mehr dazu.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #79 am: 22. Mai 2014, 08:12:55 »
1974 wurde dieser M Dreiwagenzug mit M 4057 am Praterstern aufgenommen - ein wirklich schönes Typenfoto (Foto: H. Lüdicke).

LG nord22
Wenns nicht fast abgeschnitten wäre links......

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11562
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #80 am: 22. Mai 2014, 09:15:17 »
1974 wurde dieser M Dreiwagenzug mit M 4057 am Praterstern aufgenommen - ein wirklich schönes Typenfoto (Foto: H. Lüdicke).
Was ist das für ein Stromabnehmer? Sieht sehr exotisch aus.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #81 am: 22. Mai 2014, 09:25:16 »
Das ist ein SS 53, siehe auch unter http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_SS_53.

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11562
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #82 am: 22. Mai 2014, 09:57:01 »
Das ist ein SS 53, siehe auch unter http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_SS_53
Ah, danke! Der dürfte auf M nicht allzu gebräuchlich gewesen sein.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #83 am: 22. Mai 2014, 10:15:15 »
Das ist ein SS 53, siehe auch unter http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_SS_53
Ah, danke! Der dürfte auf M nicht allzu gebräuchlich gewesen sein.


Da sich diese Scheren nur in der Aufhängung der Schleifstücke von den SS53/58 unterschieden und nach und nach in letztere umgebaut wurden, gab es zu der Zeit, als die M-Triebwagen derartige Scheren erhielten, nicht mehr allzuviele davon. Die letzte auf einem Betriebswagen befindliche SS53 dürfrte auf dem MH 6310 montiert gewesen sein.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #84 am: 22. Mai 2014, 11:34:12 »
(...) es gab vor vielen Jahren in der Ausstellungsstraße anlässlich eines Jubiläums eine Fahrzeugparade und da ist auch der Z gefahren.
Wenn Du die Parade 1997 meinst: Damals fuhr der Z, aber nur stadtauswärts, die Heimfahrt hat er dann im Schlepp eines anderen Wagens angetreten, weil er untauglich wurde. Diese Untauglichkeit zog sich meines Wissens dann mehrere Jahre lang hin.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #85 am: 26. September 2014, 17:32:27 »
M-Dreiwagenzug im Jahre 1963 auf der Aspernbrücke

oldtimer

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1079
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #86 am: 26. September 2014, 19:44:48 »
Danke für das Bild! Die AUfnahmeposition dürfte etwas ausgefallener sein, erweckte sie doch bei den zwei Damen und dem Herrn in Bundhose Aufmerksamkeit n 8)
"Besetzt - bitte nicht mehr zusteigen, der Zug wird abgefertigt!"

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #87 am: 02. Oktober 2014, 10:55:11 »
Im Juli 1975 war Lohner E1 4478 + c2 (c3) beim Stadion unterwegs (Foto: Kurt Rasmussen). Trotz des diesigen Wetters dürfte es recht heiß gewesen sein, wie die vielen weit geöffneten Fenster zeigen.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #88 am: 15. November 2014, 20:01:11 »
1972 wurde B 87 + b + b am Schottenring/ Börse aufgenommen (Foto: Bill Wright).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #89 am: 24. November 2014, 08:44:04 »
Im April 1969 wurde M 4037 + m2 5225 + m2 (m3) mit falschem Liniensignal auf der Kreuzung Burgring/ Bellariastraße aufgenommen (Foto: Mike Cornwall). Die Routentafel zeigt richtigerweise Ak. Bei genauem Betrachten des Bilds erkennt man durch die Scheiben der Bellariapassage einen halbstarken Zug der Linie J.

LG nord22