Keine Ahnung was so schwierig daran sein soll, aber letztlich sind ja die Fahrzeuge nicht für die Fahrgäste im Einsatz. Wenn der neuen Bezirksvorsteherin auch nichts besseres einfällt, dann war die Vorgängerin ja gar nicht so schlecht 
Das hat, nehme ich mal an, weniger mit der Bezirksvorsteherin zu tun als mit den Wiener Linien selbst (wobei ich, ehrlich gesagt, nicht weiß, ob sie nicht auch Verantwortlich ist für diese Streckenführung), denn mehr Fahrzeuge = mehr Personal, und das wollen sich die Wiener Linien (offensichtlich) nicht antun. Da hätten die Wiener Linien (ehrlich gesagt) gleich eine Direktvergabe an Dr. Richard (nächste Garage Montleartstraße sowie Abstellplatz Hackinger Straße), Postbus (in Hütteldorf) oder Schneiderbus vergeben können anstatt in Eigenregie das unnötige Ringelspiel zu fahren, die ohnehin so gut wie nur heiße Luft transportieren und nicht einmal den 49er ansteuert, wofür diese Linie, im Grunde genommen, als Schienenersatzverkehr unterwegs ist. Wenn sich die Wiener Linien einbilden, dass ihre Fahrgäste schon ab der Hütteldorfer Straße in den 10er (oder sogar schon am Gürtel in den 6er oder 18er) zum 52er oder in Breitensee zur S45 zum 52er und dann zum 49E (oder 51A zur Leyserstraße) umsteigen, dann frage ich mich ernsthaft, was die Wiener Linien von ihren Fahrgästen halten, denn Fahrgastfreundlich ist es auf keinen Fall (vor allem nicht für ältere und körperlich eingeschränkte Personen).