Bei euren Beobachtung rate ich euch, euch nicht auf euer Gefühl zu verlassen, sondern wenn auf die Stoppuhr.
Und was bringt euch eine eventuelle Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit. In der Gesamtfahrzeit fällt das den Fahrgästen in der Regel gar nicht auf. Was auffällt, sind lange Aufenthalte. Und wenn man dann die Fahrgäste fragt, wie lange man gestanden ist, kommen auch oft der 2-3 so lange Zeiten, wie tatsächlich.
Bezüglich Geschwindigkeit denke ich noch zurück, wie hoch der Aufstand eurerseits war, wie in der USTRAB die Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h herunter gesetzt wurde.
Ich habe das dann Überschlagsmäßig nachgerechnet. Und bin auf eine Fahrzeitverlängerung von 5-10 Sekunden für die Linie 18 gekommen. Bei den anderen Linien ist die Verlängerung noch geringer.
Die Zeit macht man bei der Straßenbahn im übrigen nicht auf der Strecke. Die zeit holt man sich ggf. in den Stationen.
Und wenn die Fahrgäste zuerst

Einsteigen wollen, bevor die anderen ausgestiegen sind

Und das bei nur einer Türe, obwohl andere Türen frei wären

Die Ersten, die einsteigen, bei der Türe stehen bleiben und somit die nachfolgende Fahrgäste am Einsteigen hindern.
kannst du auf der Strecke noch so eine hohe Geschwindigkeit zur Verfügung haben, du wirst keine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit haben.
Zur Geschwindigkeit der Linie 64 kann ich nicht mehr wirklich etwas sagen, da ich keine genauen Fahrzeiten, bzw Entfernungen mehr habe. Aber überschlagsmäßig nachgerechnet würde ich sagen, je nach Tageszeit zwischen 20 und 22 km/h.
Und zur Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit, der Linie 11 und 71 von 19 km/h ist die Hauptverkehrszeit. Ausserhalb dieser Zeiten ist auch die Fahrzeit kürzer und somit die Durchschnittsgeschwindigkeit bis zu 22,5 km/h. Und ich glaube, dass dies schon das Maximum ist. Man muss nämlich auch bedenken, dass gerade in diesem Streckenabschnitt bedingt durch das Alter der Fahrgäste es öfters zu einem längeren Haltestellenaufenthalt kommt.