Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)  (Gelesen 302475 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 769
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #525 am: 26. September 2024, 12:18:14 »
Nein, das wird nicht länger dauern, die Strecke Tulln - St.Pölten soll schon übermorgen wieder befahrbar sein. Die S40 wird weiterhin im SEV fahren, um die Strecke tagsüber für den GV nutzen zu können.

Über den Statzendorfer Berg ist bisserl witzlos, eine 2016 kann dort maximal 850 t über den Berg ziehen und die Gleislängen der Kreuzungsbahnhöfe sind auch bescheiden.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2476
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #526 am: 26. September 2024, 12:38:43 »
Nein, das wird nicht länger dauern, die Strecke Tulln - St.Pölten soll schon übermorgen wieder befahrbar sein. Die S40 wird weiterhin im SEV fahren, um die Strecke tagsüber für den GV nutzen zu können.

Über den Statzendorfer Berg ist bisserl witzlos, eine 2016 kann dort maximal 850 t über den Berg ziehen und die Gleislängen der Kreuzungsbahnhöfe sind auch bescheiden.
Das heißt dann aber auch, dass der Bahnhof Tullnerfeld zur Durchfahrt wieder offen ist, das heißt, dass in dem Bereich die Sicherungsanlagen, Weichen etc. funktionieren und nur die Elektrik des Bahnhofs selbst kaputt ist?

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 149
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #527 am: 26. September 2024, 16:40:40 »
Nein, das wird nicht länger dauern, die Strecke Tulln - St.Pölten soll schon übermorgen wieder befahrbar sein. Die S40 wird weiterhin im SEV fahren, um die Strecke tagsüber für den GV nutzen zu können.

Über den Statzendorfer Berg ist bisserl witzlos, eine 2016 kann dort maximal 850 t über den Berg ziehen und die Gleislängen der Kreuzungsbahnhöfe sind auch bescheiden.
Das heißt dann aber auch, dass der Bahnhof Tullnerfeld zur Durchfahrt wieder offen ist, das heißt, dass in dem Bereich die Sicherungsanlagen, Weichen etc. funktionieren und nur die Elektrik des Bahnhofs selbst kaputt ist?
Kann gut sein. Das Wasser war/ist nur im unteren Bahnhofsteil. Die Strecke selbst stand dort mWn nicht unter Wasser.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 609
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #528 am: 26. September 2024, 18:13:58 »
Laut Pressesprecherin der ÖBB im heutigen Mittagsjournal ist man bestrebt, das zweite Gleis der alten Westbahn schnell zu aktivieren. Die Inbetriebnahme Tullnerfeld - Lainzer Tunnel wurde wegen laufender Schadensaufnahme terminlich offen gelassen.

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 298
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #529 am: 26. September 2024, 20:43:40 »
Was in allen Medien bisher unerwähnt blieb: Der nun abgesoffene Atzenbrugger Tunnel ist ja ein von der Topografie her unnötiges, aus Lärmschutzgründen errichtetes Bauwerk. Eine herkömmliche offene Trasse wäre wohl nie unter Wasser gestanden oder zumindest viel schneller wieder befahrbar gewesen. Bei der Errichtung künftiger Neubaustrecken sollte das den Planern eine Lehre sein!

http://www.metz-partner.at/referenzprojekte/oebb-atzenbrugg-gtp-wanne

Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahn wird die Strecke Wien – St. Pölten auf einer Länge von ca. 50km neu errichtet. Die Trasse führt von Wien durch den Wienerwald-Tunnel ins Tullnerfeld und von dort durch zwei Tunnelketten nach St. Pölten. Im Bereich Tullnerfeld führt die Trasse unter anderem durch eine Lärmschutztunnelkette mit einer Länge von ca. 5,8km. Dieses gegenständliche  Baulos TF 10.3 besteht aus folgenden Teilen: Ca. 1,4km Freistrecke und Wanne auf 4 Abschnitte aufgeteilt, 2,5km Tunnel mit 3 Notausstiegen, 660m Tunnel ohne Notausstieg, 730m Tunnel mit 1 Notausstieg. [....]


https://www.bgg.at/en/references/railway-construction/new-vienna-st-plten-railway-line.html

Atzenbrugg Tunnel:
From a geohydrological point of view, the section where the selected route (variant 2/2a) crosses the Perschling valley plain at Atzenbrugg and the high-lying terrasse at Michelndorf was especially scrutinized by the planning team, the communities and the citizens, right from the start of the project.
In this section, the tunnel structure cuts into the ground water body and is also integrated in the aquitard. In this regard, it had to be dealt with the question of the effectivity of ground water exchange measures and an environmentally friendly construction process. In order to prevent a significant impact on the ground water regime, the construction was established in sections and a water-tight construction pit was carried out. For the final state, comprehensive ground water exchange measures were implemented.


Übersetzung (Google):

Aus geohydrologischer Sicht wurde der Abschnitt, in dem die gewählte Route (Variante 2/2a) die Perschlingtalebene bei Atzenbrugg und die Hochterrasse bei Micheldorf durchquert, seitens des Planungsteams, der Gemeinden und der Bürger besonders unter die Lupe genommen.
Das Tunnelbauwerk schneidet in diesem Abschnitt in den Grundwasserkörper ein und ist zudem in den Grundwasserkörper integriert. Dabei ging es um die Frage nach der Wirksamkeit von Grundwasseraustauschmaßnahmen und einem umweltfreundlichen Bauablauf. Um eine erhebliche Beeinträchtigung des Grundwasserhaushaltes zu verhindern, wurde das Bauwerk abschnittsweise erstellt und eine wasserdichte Baugrube erstellt. Für den Endzustand wurden umfangreiche Grundwasseraustauschmaßnahmen umgesetzt.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #530 am: 26. September 2024, 21:18:45 »
Bei der Errichtung künftiger Neubaustrecken sollte das den Planern eine Lehre sein!
Ja, die Lehre daraus heißt Minus-Eins-Variante. Wo keine Schienen, dort kein unlösbares Lärmproblem.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11878
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #531 am: 27. September 2024, 08:31:09 »
Bei der Errichtung künftiger Neubaustrecken sollte das den Planern eine Lehre sein!
Ja, die Lehre daraus heißt Minus-Eins-Variante. Wo keine Schienen, dort kein unlösbares Lärmproblem.

Naja, das hätte man aber mit Lärmschutzwänden auch hinbekommen, da hätte es keinen eigenen Tunnel gebraucht.

Sooft ich durch diesen Tunnel gefahren bin, habe ich immer einen unangenehmen Druck in den Ohren gehabt. Ich weiß nicht, warum. Kann diese Erfahrung jemand teilen?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 432
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #532 am: 27. September 2024, 08:46:25 »
Sooft ich durch diesen Tunnel gefahren bin, habe ich immer einen unangenehmen Druck in den Ohren gehabt. Ich weiß nicht, warum. Kann diese Erfahrung jemand teilen?

Wird wahrscheinlich kein druckertüchtigter Wagen gewesen sein (erste beiden Ziffer der Wagennummer nicht 73), sondern nur klimatisiert.
Lg Helmut

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3268
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #533 am: 27. September 2024, 09:15:39 »
Zu Beitrag 522:

Nachdem ich gestern im Internet eine Ersatzfahrt gefunden hatte, hat sich diese bis jetzt fast "stündlich" geändert  :fp:

Bei allem Verständnis zur Situation frage ich mich bald ob ich nicht besser mit dem Auto fahren soll ...
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, Stangln die fast nicht zu sehen sind im Bild der Stadt

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6613
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #534 am: 27. September 2024, 09:16:47 »
Naja, das hätte man aber mit Lärmschutzwänden auch hinbekommen, da hätte es keinen eigenen Tunnel gebraucht.

Der Atzenbruggertunnel ist nicht nur Lärmschutztunnel. Der Tunnel ist der Hochwasserschutzdamm.
Wer es nachschauen will: https://atlas.noe.gv.at/atlas/portal/noe-atlas/map/Wasser/Hochwasser

Da braucht nur eine Durchführung (z.B. Stromkabel) durch den Tunnel nicht oder nicht ausreichend gegen drückendes Wasser gesichert sein. Durch so ein Loch läuft genug Wasser rein. Wenn dann noch dazu die Pumpen ausfallen, die man bei jedem Bauwerk welches eine Senke ausbildet benötigt, dann säuft man ab.
Außerdem ist, wie im Hochwasserplan ersichtlich, die Strecke nichtmal gegen 100 jähriges Hochwasser gefeit. Meiner Meinung nach, liegt da irgendeine Art von Planungsfehler oder vor.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3540
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #535 am: 27. September 2024, 09:21:10 »
Nachdem ich gestern im Internet eine Ersatzfahrt gefunden hatte, hat sich diese fast "stündlich" geändert  :fp:

Bei allem Verständnis zur Situation frage ich mich bald ob ich nicht besser mit dem Auto fahren soll ...

Das passiert auch ständig auf der Bahn Wien - Krems, auch gestern wieder wurde jeder zweite Zug unmittelbar davor storniert.
Auf der Nordbahn ist dies das ganze Jahr üblich, darum steigt mittlerweile jeder der kann auf das Auto um.
Richtung St. Pölten ist seit kurzem auch erhöhtes Verkehrsaufkommen durch den IV.
Der SEV Tullnerfeld ist absurd, die Fahrplanzeiten stimmen nicht, auf Scotty steht was anderes als am Aushang, den richtigen Plan haben nur die Busfahrer, es fahren meist 2 Busse leer hintereinander.
So wird das nichts mit dem Umstieg.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7523
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #536 am: 27. September 2024, 14:00:23 »
Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.

Zwischen Krems und Herzogenburg würde reichen. Aber bei solch einer Umleitung würde sicher der PV auf der (eingleisigen) Strecke zwischen Absdorf-Hippersdorf und Krems zusammenbrechen.
Es gibt Umleitungsgüterzüge mit 2016 Tandem über Statzendorf!
Ab morgen Vormittag dann auch über die alte Tullnerfelder Bahn (die bleibt dann bis zur zweigleisigen Befahrbarkeit der Altbauwest dem Güterverkehr vorbehalten [unter Tags gibt's Betrieb in beide Richtungen, in der Nacht Richtungsbetrieb])!

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #537 am: 27. September 2024, 16:00:44 »
Knapp vor der Wahl macht man in NÖ wieder einmal Politik mit dem Unwetter

https://www.krone.at/3539713

Hier eine Anwort aus dem Kroneforum

Frau Mickl-Leitner macht es sich zu einfach. Nur weil sie und ihre Vorgänger es verabsäumt haben, einen wirksamen Hochwasserschutz zu bauen, lenkt sie von ihrem eigenen Versagen ab. Und wenn man den Berichten glauben darf, dann schaffen sie es nicht einmal, das notwendige lokale Straßennetz rasch wiederherzustellen. Eisenbahnbau und Reparatur sind wesentlich schwieriger. Die notwendigen Gerätschften müssen extra produziert werden und sind meist Einzelstücke. Die Schienen sind ja nicht beschädigt, aber eben die Sicherungstechnik. Und das alles, weil Niederösterreich es verabsäumt hat, einen wirksamen Hochwasserschutz aufzubauen.

Mehr ist dazu nicht zu sagen.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 226
  • dokumentiere Störungen
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #538 am: 28. September 2024, 10:06:04 »
S80 fährt seit 26.09 nur mehr bis Hauptbahnhof.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11878
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #539 am: 29. September 2024, 10:12:01 »
S80 fährt seit 26.09 nur mehr bis Hauptbahnhof.

Ja, leider. Weiß man, warum? Und für wie lange?

Aber zumindest die Anzeigen am Zug und in den Station zeigen jetzt das richtige Ziel an.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")