Die RJs von/nach Ungarn fahren so: Wien Meidling - Lainzer Tunnel - stürzen in Unter Purkersdorf - Wien Westbf -> normaler Laufweg.
Die RJs von/nach Ungarn fahren so: Wien Meidling - Lainzer Tunnel - stürzen in Unter Purkersdorf - Wien Westbf -> normaler Laufweg.
Wozu fahren die RJs überhaupt noch über Westbahnhof? Man hat doch den Hauptbahnhof extra deswegen gebaut, damit Züge nicht mehr an einem Kopfbahnhof gestürzt werden müssen :fp: :bh:
Gedankenfehler von mir, weil den Hauptbahnhof gibts erst ab dem 15., aber dennoch: Auch im Jänner fahren die RJ-Durchbinder weiterhin (mit Halt in Hauptbahnhof und Meidling) zum Westbahnhof, wo sie gestürzt werden. Wozu hat man also den Hauptbahnhof gebaut? Genau das Stürzen wollte man sich doch ersparen :lamp:Die RJs von/nach Ungarn fahren so: Wien Meidling - Lainzer Tunnel - stürzen in Unter Purkersdorf - Wien Westbf -> normaler Laufweg.
Wozu fahren die RJs überhaupt noch über Westbahnhof? Man hat doch den Hauptbahnhof extra deswegen gebaut, damit Züge nicht mehr an einem Kopfbahnhof gestürzt werden müssen :fp: :bh:
Das war doch nur die Verkehrsmaßnahme anlässlich des oben erwähnten Kabeldiebstahls. :lamp:
Gedankenfehler von mir, weil den Hauptbahnhof gibts erst ab dem 15., aber dennoch: Auch im Jänner fahren die RJ-Durchbinder weiterhin (mit Halt in Hauptbahnhof und Meidling) zum Westbahnhof, wo sie gestürzt werden. Wozu hat man also den Hauptbahnhof gebaut? Genau das Stürzen wollte man sich doch ersparen :lamp:Die RJs von/nach Ungarn fahren so: Wien Meidling - Lainzer Tunnel - stürzen in Unter Purkersdorf - Wien Westbf -> normaler Laufweg.
Wozu fahren die RJs überhaupt noch über Westbahnhof? Man hat doch den Hauptbahnhof extra deswegen gebaut, damit Züge nicht mehr an einem Kopfbahnhof gestürzt werden müssen :fp: :bh:
Das war doch nur die Verkehrsmaßnahme anlässlich des oben erwähnten Kabeldiebstahls. :lamp:
Gedankenfehler von mir, weil den Hauptbahnhof gibts erst ab dem 15., aber dennoch: Auch im Jänner fahren die RJ-Durchbinder weiterhin (mit Halt in Hauptbahnhof und Meidling) zum Westbahnhof, wo sie gestürzt werden. Wozu hat man also den Hauptbahnhof gebaut? Genau das Stürzen wollte man sich doch ersparen :lamp:Es werden aber nicht alle Railjets durchgebunden und die, die nicht durchgebunden werden, fahren im Fahrplan 2015 weiterhin nach Wien Westbahnhof (wieso auch immer – aus Kapazitätsgründen?). Wenn man jetzt die durchgebundenen nur nach Wien Hauptbahnhof führt, hat man ab Wien Westbahnhof keinen vernünftig regelmäßigen Verkehr.
Jetzt stellt sich mir die Frage, warum man nicht gleich ALLE Fernzüge vom Westbahnhof zum Hauptbahmhof umleitet und so den Westbahnhof allein für den Regionalverkehr bedient. Wozu muss man da noch ein Jahr warten?Vermutlich weil am Hauptbahnhof noch nicht alles fertig ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage, warum man nicht gleich ALLE Fernzüge vom Westbahnhof zum Hauptbahmhof umleitet und so den Westbahnhof allein für den Regionalverkehr bedient. Wozu muss man da noch ein Jahr warten?Vermutlich weil am Hauptbahnhof noch nicht alles fertig ist.
Man könnte die beiden Züge auch in Hütteldorf vereinen. Der Feldkirchner (der ja als rein innerösterreichischer Zug vom Westbahnhof abfährt) wartet mit seiner Abfahrt, bis der Budapester von Melding abfährt (wenn dieser Verspätung hat).Gedankenfehler von mir, weil den Hauptbahnhof gibts erst ab dem 15., aber dennoch: Auch im Jänner fahren die RJ-Durchbinder weiterhin (mit Halt in Hauptbahnhof und Meidling) zum Westbahnhof, wo sie gestürzt werden. Wozu hat man also den Hauptbahnhof gebaut? Genau das Stürzen wollte man sich doch ersparen :lamp:Es werden aber nicht alle Railjets durchgebunden und die, die nicht durchgebunden werden, fahren im Fahrplan 2015 weiterhin nach Wien Westbahnhof (wieso auch immer – aus Kapazitätsgründen?). Wenn man jetzt die durchgebundenen nur nach Wien Hauptbahnhof führt, hat man ab Wien Westbahnhof keinen vernünftig regelmäßigen Verkehr.
Man könnte die beiden Züge auch in Hütteldorf vereinen. Der Feldkirchner (der ja als rein innerösterreichischer Zug vom Westbahnhof abfährt) wartet mit seiner Abfahrt, bis der Budapester von Melding abfährt (wenn dieser Verspätung hat).Gedankenfehler von mir, weil den Hauptbahnhof gibts erst ab dem 15., aber dennoch: Auch im Jänner fahren die RJ-Durchbinder weiterhin (mit Halt in Hauptbahnhof und Meidling) zum Westbahnhof, wo sie gestürzt werden. Wozu hat man also den Hauptbahnhof gebaut? Genau das Stürzen wollte man sich doch ersparen :lamp:Es werden aber nicht alle Railjets durchgebunden und die, die nicht durchgebunden werden, fahren im Fahrplan 2015 weiterhin nach Wien Westbahnhof (wieso auch immer – aus Kapazitätsgründen?). Wenn man jetzt die durchgebundenen nur nach Wien Hauptbahnhof führt, hat man ab Wien Westbahnhof keinen vernünftig regelmäßigen Verkehr.
Man könnte die beiden Züge auch in Hütteldorf vereinen. Der Feldkirchner (der ja als rein innerösterreichischer Zug vom Westbahnhof abfährt) wartet mit seiner Abfahrt, bis der Budapester von Melding abfährt (wenn dieser Verspätung hat).
Man könnte die beiden Züge auch in Hütteldorf vereinen. Der Feldkirchner (der ja als rein innerösterreichischer Zug vom Westbahnhof abfährt) wartet mit seiner Abfahrt, bis der Budapester von Melding abfährt (wenn dieser Verspätung hat).
Und sonst noch was? 6 bis 10 Minuten Mehrfahrzeit ab Westbahnhof für nicht den geringsten Vorteil? Schnell ab Hbf ist man in St. Pölten außerdem auch nur via Lainzer Tunnel und nicht via Verbindungsbahn, und via Tunnel kommt man an Hütteldorf nicht vorbei. Abgesehen davon - die Trassen Budapest - Wien sind fixiert, die Westbahntrassen auch, jede Form des Zeitgewinns müsste der RJ Budapest - München irgendwo abstehen, wieso also nicht gleich am Westbahnhof?
Noch einmal: 2015 ist ein Übergangsfahrplan wegen mangelnder Kapazität am noch nicht fertiggebauten Hbf. Ab 2016 fährt der gesamte ÖBB-Fernverkehr ab Hauptbahnhof.
2x10 Minuten ist nicht all zu viel, aber doch etwasZitatMan könnte die beiden Züge auch in Hütteldorf vereinen. Der Feldkirchner (der ja als rein innerösterreichischer Zug vom Westbahnhof abfährt) wartet mit seiner Abfahrt, bis der Budapester von Melding abfährt (wenn dieser Verspätung hat).Also ob ich den Zug in Hütteldorf oder am Westbahnhof verdopple ist dann von der Fahrzeit auch schon egal.
2. Fahrgäste ab Westbahnhof,teilweise richtig, aber: Fährt er Wien West, dann bekommt er in dem einen Zugteil reserviert, ab Meidling im anderen, ab Hütteldorf in einem von beiden.
da sehe ich ein viel größeres Problem. Denn einerseits können die Fahrgäste dann ihre eventuell reservierten Sitzplätze nicht einnehmen
3. Personelles Problem der ÖBB.Das ist das Totschlagargument - ich war während des Postings der Ansicht, dass die RJ automatische Kupplungen haben, aber die werden ja noch geschraubt.. Andererseits: Gekuppelt wird in sehr vielen Fällen vom Triebfahrzeugführer oder vom Zugführer, das ginge dann auch.
Bei deinem Vorschlag würde man sowohl einen zusätzlichen Triebfahrzeugführer benötigen, der Die Garnitur vom Westbahnhof nach Hütteldorf führt, als auch das Verschubpersonal, dass die beiden Garnituren dann in Hütteldorf verbindet.
Zitat von Klingelfee: Das ist das Totschlagargument - ich war während des Postings der Ansicht, dass die RJ automatische Kupplungen haben, aber die werden ja noch geschraubt.. Andererseits: Gekuppelt wird in sehr vielen Fällen vom Triebfahrzeugführer oder vom Zugführer, das ginge dann auch.
ZitatNoch einmal: 2015 ist ein Übergangsfahrplan wegen mangelnder Kapazität am noch nicht fertiggebauten Hbf. Ab 2016 fährt der gesamte ÖBB-Fernverkehr ab Hauptbahnhof.
Also wenn man das miteinbezieht was der Hbf. schaffen "sollte" wird es lustig. Der gesamte Fernverkehr wird lt derzeitigen Stand nicht nur über Wien Hbf geführt. Einige IC (ja auch die gibt es dann wieder) werden ab Wien West geführt.
Allenfalls gibt es bei den ICs wieder mehr Langläufe bis Innsbruck via Zell am See. Im wesentlichen müßte man für eine effiziente Betriebsabwicklung nur St. Pölten zum Taktknoten für den Fernverkehr IC/RJ einrichten, dann hat man im wesentlichen die alten Verbindungen wieder.
Ab Dezember 2015: Zweimal pro Stunde mit railjets und ICs zum Flughafen
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bauen die ÖBB das Fernverkehrsangebot zum Flughafen Wien weiter aus. Statt der ICE-Züge fahren ÖBB railjets und ÖBB ICs der Weststrecke zweimal Mal pro Stunde direkt über Wien Meidling und Wien Hauptbahnhof zum Flughafen Wien.
Mit Innsbruck, Salzburg, Linz, St. Pölten binden die ÖBB dann gleich vier Landeshauptstädte an den Wiener Flughafen an. Die Fahrzeit zwischen Linz und Wien wird nochmal auf 1h 42min verkürzt. Auch von Salzburg (2h 49min) und Innsbruck (4h 35min) rückt der Wiener Flughafen näher.
Durch die Umstellung auf ÖBB railjets und Intercitys (IC) erhält auch die Landeshauptstadt Salzburg eine direkte Fernverkehrsverbindung an den Flughafen Wien. Attnang-Puchheim, Vöcklabruck, Wels, St. Valentin, Amstetten und Tullnerfeld werden stündlich mit den ICs angebunden. Ingesamt bieten die ÖBB dann zwischen Salzburg und dem Flughafen Wien ca. 32 ÖBB IC- und 27 ÖBB railjet-Verbindungen an. Pro Stunde kommen zwei Fernverkehrszüge am Wiener Flughafen an.
Entlang der Südstrecke werden ebenfalls attraktive Fahrzeiten angeboten: Fahrgäste steigen - oft am gleichen Bahnsteig - bequem am Wiener Hauptbahnhof in den IC um und fahren so von Mödling (44min), Baden (52min), Wiener Neustadt (55min), Graz (3h 02min) und Klagenfurt (4h 18min) zum Flughafen Wien.
Für Reisende aus Graz wird stündlich eine Bahnverbindung zum Flughafen Wien geschaffen. Der railjet aus dem Süden Österreichs erhält im Dezember 2015 am Hauptbahnhof Wien Anschluss an den IC aus dem Westen, der bis zum Flughafen fährt.
Fahrgäste aus Kärnten werden vom verbesserten Angebot ebenfalls profitieren: Sie können am Hauptbahnhof Wien alle zwei Stunden vom railjet aus Villach in den railjet zum Flughafen Wien umsteigen
Und der Plan der ÖBB wurde von diesen bereits kommuniziert: Stündlich RJ zum Hbf und weiter zum Flughafen (teilweise mit einem Zugteil nach Budapest), stündlich IC zum Hbf und weiter zum Flughafen. Also kein Westbahn-FV zum Westbahnhof mehr, auch wenn User Sheldor was anderes sagt.
Und der Plan der ÖBB wurde von diesen bereits kommuniziert: Stündlich RJ zum Hbf und weiter zum Flughafen (teilweise mit einem Zugteil nach Budapest), stündlich IC zum Hbf und weiter zum Flughafen. Also kein Westbahn-FV zum Westbahnhof mehr, auch wenn User Sheldor was anderes sagt.
Nur kommst vom Flughafen nicht nach Budapest. Da fehlt noch was. Und das noch länger. Die Götzendorferspange ist im Moment ziemlich tot.
Nur kommst vom Flughafen nicht nach Budapest.
Nur kommst vom Flughafen nicht nach Budapest.
Oja, umsteigefrei! :D (mit dem Flugzeug)
Nur kommst vom Flughafen nicht nach Budapest.
Oja, umsteigefrei! :D (mit dem Flugzeug)
Bei diesen Flügen wirst Du im Regelfall vom Vorfeldbus auf das Flugzeug umsteigen müssen. ;)
Außerdem kommst du nicht nach Budapest, sondern nur nach Vecsés ;)Nur kommst vom Flughafen nicht nach Budapest.
Oja, umsteigefrei! :D (mit dem Flugzeug)
Bei diesen Flügen wirst Du im Regelfall vom Vorfeldbus auf das Flugzeug umsteigen müssen. ;)
Außerdem kommst du nicht nach Budapest, sondern nur nach Vecsés ;)Irrtum, die Ankunftshalle liegt gerade noch innerhalb Budapests. :D
Bei den WL hat offensichtlich Lukas Schnell seine Praxistage in der Informationsabteilung angetreten, anders ist dieser Kauderwelsch wohl nicht zu erklären::fp:
Ja, klingt voll so!Bei den WL hat offensichtlich Lukas Schnell seine Praxistage in der Informationsabteilung angetreten, anders ist dieser Kauderwelsch wohl nicht zu erklären::fp:
Das klingt so, als hätte jemand den Anruf der ÓBB bei den WL wortwörtlich abgetippt. :P
Bei den WL hat offensichtlich Lukas Schnell seine Praxistage in der Informationsabteilung angetreten
Der RJ 630 wurde heute in Wiener Neustadt schadhaft und hatte dann bis Meidling um die 40 Minuten Verspätung... :(
Ich hab einfach noch eine Folge Big Bang Theory am Laptop geschaut und versucht nicht an den vollgestopften Zug zu denken ;)Der RJ 630 wurde heute in Wiener Neustadt schadhaft und hatte dann bis Meidling um die 40 Minuten Verspätung... :(Und, hast aufzahlen müssen, da du ja länger die Wärme und die Annehmlichkeiten des Zuges in Anspruch nehmen konntest? >:D
Ich hab einfach noch eine Folge Big Bang Theory am Laptop geschaut und versucht nicht an den vollgestopften Zug zu denken ;)Der RJ 630 wurde heute in Wiener Neustadt schadhaft und hatte dann bis Meidling um die 40 Minuten Verspätung... :(Und, hast aufzahlen müssen, da du ja länger die Wärme und die Annehmlichkeiten des Zuges in Anspruch nehmen konntest? >:D
Wie passend >:D. Die Serie ist einfach genial und es vergeht die Zeit :up:Zu Deinem Nick passt die Serie auch fast... 8)
Zug bei St. Veit entgleist
Vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens ist am Freitagmittag ein Rail-Jet auf der Fahrt nach Wien auf der Südbahnstrecke in der Nähe von Goggawenig mit einer Achse entgleist. Die 100 Zugsinsassen wurden nicht verletzt.
Der Rail-Jet entgleiste auf der Südbahnstrecke auf Höhe der Ortschaft Goggawenig in Fahrtrichtung Wien mit einer Achse. Die Ursache ist noch unbekannt. Möglicherweise ist an der betreffenden Stelle der Strecke ein Gleis gebrochen. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.
Etwa 100 Personen befanden sich im Zug. Die Insassen sollen nach St. Veit zurückgebracht werden und dann mit dem nächsten Zug weiterreisen. Freitagmittag wurde für den Nahverkehr ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Publiziert am 16.01.2015
Quelle: http://kaernten.orf.at/news/stories/2689736/ (http://kaernten.orf.at/news/stories/2689736/)
Grund für die Entgleisung war ein Schienenbruch.Du solltest Dir - nachdem es in Wien über kurz oder lang immer weniger Langsamfahrstellen geben wird *) - ein neues Hobby suchen, also könntest Du in Hinkunft die ÓBB-Langsamfahrstellen kartographisch erfassen. 8)
(Sollten direkte Störungsinfos als störend betrachtet werden, bitte bekannt geben)
Die Dummen schaffens doch immer wieder.
06.50-08.43: VU mit Pkw
(Sollten direkte Störungsinfos als störend betrachtet werden, bitte bekannt geben)
Wenn sie verständlich wären, hätte ich nichts dagegen. Aber diese Info ist meines Erachtens etwas lang und unübersichtlich und enthält zu viele nebensächliche Details. Vielleicht wäre es besser, die Information auf eine Zeile zu kürzen wie in der kleinen Störungsrundschau der WL, in diesem Fall etwa:
06.50-08.43: VU mit Pkw, Schnellbahn zwischen Deutsch Wagram und Süßenbrunn unterbrochen, teilweise SEV.
Das wurde bestimmt irgendwo heraus kopiert, ist mit den jeweiligen updates versehen, mit allen möglichen Details dazu.
Sue=Wien Süßenbrunn
Gae=Gänserndorf
Md= Mödling
Wg=Deutsch Wagram
Wenn sie verständlich wären, hätte ich nichts dagegen. Aber diese Info ist meines Erachtens etwas lang und unübersichtlich und enthält zu viele nebensächliche Details. Vielleicht wäre es besser, die Information auf eine Zeile zu kürzen wie in der kleinen Störungsrundschau der WL, in diesem Fall etwa:
Sue=Wien Süßenbrunn
Gae=Gänserndorf
Md= Mödling
Wg=Deutsch Wagram
THX
THX = Thanks - Danke
@ all: http://bahn.hauptsignal.at/perl/bsb.pl (http://bahn.hauptsignal.at/perl/bsb.pl)
... sind auch die WL dabei ;)
Allerdings hat niemand die Absicht, das auswendig zu lernen, um Postings im Tramwayforum verstehen zu können.
Allerdings hat niemand die Absicht, das auswendig zu lernen, um Postings im Tramwayforum verstehen zu können.
Eh nicht, die kann man sowieso von Haus aus. :D
Auswendig lernen muss ja keiner. Aber auf die schnelle nachschauen geht damit, ohne 1000 sinnfreie Postings.Ein Text bzw. ein Posting ist nur dann gut, wenn man es ohne weitere Literaturstudien verstehen kann. Alles andere ist Zumutung.
Stk=Wien Erzherzog-Karl-Straße
Hfs=Wien Hausfeldstraße
El H3=Wien Stadlau
Mac=Marchegg entfallen.
Danke,
aber warum scheinen die ABkürzungen Stk nichts mir Erzherzog-Karl-Straße und El H3 nichts mit Wien Stadlau zu tun zu haben?
Ausfall Server Rechner der BFZ Wien, der VLZ, des Zub D, des RJ WEL, des VLZ Lel
Grund war Ausfall der Stromversorgung und ein nicht funktionierendes Notstromaggregat.
Auswirkungen:
Südbahn,Ostbahn.Nordbahn,Westbahn bis auf den Bereich Wien Hbf.-Wien Meidling bzw. Pottendorfer Linie keine Fahrten möglich
Quelle: ÖBB/VIS
Hier der Grund für die heutige Störung >:(:Ein kritisches Notstromaggregat testet man üblicherweise ein Mal im Monat.ZitatGrund war Ausfall der Stromversorgung und ein nicht funktionierendes Notstromaggregat.
Ein kritisches Notstromaggregat testet man üblicherweise ein Mal im Monat.
Bis Betriebsschluss kein Betrieb auf der S45 zwischen Hütteldorf und Penzing - Oberleitungsschaden.
Ausweichen auf andere Öffis, Tickets werden, lt. Durchsage, von den WL anerkannt.
Wann war der Vorfall? Ich war ab ca 22.55Uhr in Hütteldorf und habe auf meinen Zug gewartet.
Ein 4024 hat sich in Baumgarten seinen Stromabnehmer samt Oberleitung abmontiert, Feuerwehr musste offenbar auch ausrücken.
Wann war der Vorfall? Ich war ab ca 22.55Uhr in Hütteldorf und habe auf meinen Zug gewartet.
Ein 4024 hat sich in Baumgarten seinen Stromabnehmer samt Oberleitung abmontiert, Feuerwehr musste offenbar auch ausrücken.
Warum fuhr man nicht übers Westbahngleis?, diese acht Zugfahrten/Stunde, müsste doch die Westbahn um diese Uhrzeit verkraften oder irre ich da?
@Klingelfee: Es war so wie 95B vermutet, dass die Westbahn sehr wohl Strom hatte und nur die S45 in Penzing verendete.
Moment, ich habe nur 95B zugestimmt und keineswegs andeuten wollen, dass der Strom auch zur Ausfahrt da war. Im Gegenteil ich habe es als Frage anfänglich formuliert, ob es nicht möglich wäre, somit hast du mich doppelt mißverstanden. :-[@Klingelfee: Es war so wie 95B vermutet, dass die Westbahn sehr wohl Strom hatte und nur die S45 in Penzing verendete.
Liest du es nicht, was 95B schreibt? Vielleicht war der Strom so abgeschaltet, dass es NICHT möglich war von der Vorortelinie auf die Gleise der Westbahn zu wechseln.
Ich kenne die Schaltung nicht und habe auch keine Schaltpläne von der ÖBB. Daher kann ich nur vermuten.
Wieso akzeptiert ihr meine Vermutung nicht als mögliche Ursache? Denn nur weil auf Gleis 1 und 3 gefahren wird heißt es nun mal noch lange nicht, dass man auch auf Gleis 2 fahren kann.
Nachtrag: Ich hab jetzt den Gleiswendel angeschaut. Nur weil du in Penzing einfahren kannst, heißt noch lange nicht, dass du auch ausfahren kannst. Denn die Gleisverbindung ist westlich von Penzing.
Interessant, dass die Schnellbahngarnitur bei der Überstellungsfahrt von Meidling nach Floridsdorf in Leopoldau in einen Unfall verwickelt wurde.Vielleicht ist sie nicht über die Stammstrecke, sondern über Simmering und Erzherzog-Karl-Straße überstellt worden?
Interessant, dass die Schnellbahngarnitur bei der Überstellungsfahrt von Meidling nach Floridsdorf in Leopoldau in einen Unfall verwickelt wurde.Vielleicht ist sie nicht über die Stammstrecke, sondern über Simmering und Erzherzog-Karl-Straße überstellt worden?
Im Presse-Artikel ist nicht klar ob die Gleisanlagen beschädigt sind, auf dem Foto wirkt das aber ziemlich eindeutig (drittes Bild).
Im EBFÖ ist dazu unter anderem Folgendes zu lesen: Das ES aus Richtung Stadlau ist nicht zugewachsen, aber es steht abweichend von der Norm auf der linken Seite, da rechts ja das ES der zweigleisigen Nordbahn steht (Signalstandort auf zweigleisigen Strecken ist normalerweise außen). Jedenfalls ist dieses ES schon sehr oft unerlaubt überfahren worden.
(ES = Einfahrtssignal, Q: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=154284.msg1695430#msg1695430 (http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=154284.msg1695430#msg1695430))
Eher danach: Der Durchrutschweg hat gereicht, aber von so Kleinigkeiten wie Zwangsbremsung lässt man sich nicht aufhalten, wenn es nach Hause geht.Im EBFÖ ist dazu unter anderem Folgendes zu lesen: Das ES aus Richtung Stadlau ist nicht zugewachsen, aber es steht abweichend von der Norm auf der linken Seite, da rechts ja das ES der zweigleisigen Nordbahn steht (Signalstandort auf zweigleisigen Strecken ist normalerweise außen). Jedenfalls ist dieses ES schon sehr oft unerlaubt überfahren worden.
(ES = Einfahrtssignal, Q: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=154284.msg1695430#msg1695430 (http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=154284.msg1695430#msg1695430))
Klingt nach "Der Talent hat sich an das Signal vom Güterzug gehalten statt an sein eigenes". Und schon hat es geklescht.
Aktuell Oberleitungsschaden auf der FJB. Zwischen Kritzendorf und Klosterneuburg SEV! Verspätung von etwa einer Stunde.
Edit: SEV macht zum Teil Marek. Fahrgastinfo unter aller Sxx. In Klosterneuburg steht kein einziger Mitarbeiter, man rennt nur planlos umher.
Laut Schaffner am Praterstern brennt es in Rennweg "so richtig". Die Stammstrecke steht seit 90 min, auch nördlich von Wien Mitte oder am Hbf (tief) bewegt sich nix.
Wegen einer Stellwerksstörung infolge eines Kabelbrandes sind zwischen Wien Meidling und Wien Floridsdorf Zugfahrten bis voraussichtlich 08.06.2016, Betriebsschluss nur eingeschränkt möglich. Mit vereinzelten S-Bahn Ausfällen ist in diesem Zeitraum zu rechnen.
Ihre Reisezeit verlängert sich um bis zu 15 Minuten.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie benachrichtigen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Wegen einer Stellwerksstörung infolge eines Kabelbrandes können zwischen Wien Rennweg Bahnstation und Wien St. Marx Bahnstation (Flughafenschnellbahn S 7) bis voraussichtlich 08.06.2016, Betriebsschluss keine Züge fahren.
Direktverbindungen ab Laa/Thaya bzw. Mistelbach/Zaya nach Wien Flughafen bzw. Wolfsthal enden und beginnen in Wien Floridsdorf. Bitte benutzen Sie hier die nächstfolgenden Züge in Richtung Wien Rennweg beziehungsweise Wien Hbf.
Wir haben für Sie einen Schienenersatzverkehr zwischen Wien Rennweg und St. Marx Bahnstation eingerichtet.Von dort stehen Ihnen die planmäßigen S-Bahn Verbindungen Richtung Wien Flughafen zur Verfügung.
Als Ausweichmöglichkeit fahren Fernverkehrszüge zwischen Wien Hbf und Flughafen Wien Bahnhof.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Linie U3, Straßenbahn 18 und 71 zu benutzen. ÖBB Fahrausweise werden von den Wiener Linien in diesem Bereich anerkannt. Planen Sie bis zu 30 Minuten mehr Reisezeit ein.
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Aktuell Liesing-Mödling gesperrt. Grund: ein VU
Der 4020 hat 2 WC, wovon eines aus Instandhaltungskostengründen abgesperrt und als Ersatzteilspender dient. Hat da wer einfach nur mit dem Vierkant aufgesperrt oder ist es das reguläre WC(schaut wegen montiertem Türgriff danach aus)?
Wird er gemacht haben im Wendebahnhof. Ist ein Anruf beim Disponenten und sobald in Floridsdorf wird die Werkstatt alles wieder raufschrauben.
Wusste übrigens gar nicht, dass es auch 4020er mit geschlossenen WCs gibt!
Es hat dann halt auch im Fahrgastraum merklich gestunken.Wie kann es bei einem nicht geschlossenen WC so arg stinken, noch dazu, wo es bei den 4020 zwischen WC-Vorraum und Fahrgastraum ohnehin noch eine Türe gibt? ???
Es hat dann halt auch im Fahrgastraum merklich gestunken.Wie kann es bei einem nicht geschlossenen WC so arg stinken, noch dazu, wo es bei den 4020 zwischen WC-Vorraum und Fahrgastraum ohnehin noch eine Türe gibt? ???
Wie kann es bei einem nicht geschlossenen WC so arg stinken, noch dazu, wo es bei den 4020 zwischen WC-Vorraum und Fahrgastraum ohnehin noch eine Türe gibt? ???
Heut Abend prallten drei Güterwaggons gegen einen Zug der Linie S80, nachdem sie sich selbständig gemacht hatten. Der Zugverkehr zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling bzw. Wien Penzing war bis 21 Uhr unterbrochen.
Heut Abend prallten drei Güterwaggons gegen einen Zug der Linie S80, nachdem sie sich selbständig gemacht hatten. Der Zugverkehr zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling bzw. Wien Penzing war bis 21 Uhr unterbrochen.
Keine Kapazität zum wenden? Am Hbf kannst die S80 wenden ohne irgendeinen anderen Verkehr zu beeinträchtigen.
Keine Kapazität zum wenden? Am Hbf kannst die S80 wenden ohne irgendeinen anderen Verkehr zu beeinträchtigen.
Wie wenden die Züge, die fahrplanmäßig in Meidling enden? Die schaffen das Wenden auch, ohne einen anderen Verkehr zu beeinträchtigen.
Für die gibt es westlich von Meidling Wendegleise und teilweise wende sie gleich am Bahnsteiggleis. Aber wenn ich Züge ausserplanmässig in Meidling wende, ist immer die Frage, ob für die Züge auch Platz ist und der Platz auch so lange vorhanden ist, wie der Zug dann in der Gegenrichtung benötigt wird. Denn was bringt es mir, wenn ich den Zug bis Meidling führe, ihn dann aber als Sonderzug dann bis Hauptbahnhof führen muss, da ich in Meidling keinen Platz für eine halbe Stunde abstellen habe.
Ist halt doch um ein vielfaches komplizierter und störungsanfälliger als seelenruhig am Hbf zu wenden.
Ist halt doch um ein vielfaches komplizierter und störungsanfälliger als seelenruhig am Hbf zu wenden.
... weil?
Ist halt doch um ein vielfaches komplizierter und störungsanfälliger als seelenruhig am Hbf zu wenden.
... weil?
Weil man zwar jede Menge Abstellgleise gibt, nur viele der Gleise oft nur aus einer Richtung befahrbar sind. Und auch da ist die Frage, ob die Gleise, die durchgehend sind auch benutzbar sind.
Weil man zwar jede Menge Abstellgleise gibt, nur viele der Gleise oft nur aus einer Richtung befahrbar sind. Und auch da ist die Frage, ob die Gleise, die durchgehend sind auch benutzbar sind.
Ob User "öffi-dude" solche Überlegungen gewälzt hat, bevor er seine Antwort eingetippt hat? Darauf wollte ich eigentlich hinaus. ;)
2. 95B, gibts irgendeinen Grund weshalb du mir gerade jegliche Ahnung von irgendwas absprechen willst? Auch wenn du es mir nicht glaubst, ich bin schon in der Lage, auf einem Gleisplan oder einem Luftbild zu erkennen, welche Fahrstraßenkonflikte sich bei solchen Wenden ergeben. Wenn du ein Problem mit mir hast, schick mir eine PM.
Was mich eben interessiert hat ist die technische Machbarkeit, und die ist gegeben.
Keine Kapazität zum wenden? Am Hbf kannst die S80 wenden ohne irgendeinen anderen Verkehr zu beeinträchtigen.
Wie wenden die Züge, die fahrplanmäßig in Meidling enden? Die schaffen das Wenden auch, ohne einen anderen Verkehr zu beeinträchtigen.
Wie wäre es, wenn man zum Wenden auf die Verbindungsbahn, bis etwa zur Stranzenberggasse, gefahren wäre? Dort stehen ja immer wieder irgendwelche Züge abgestellt.
Ich geb dir dabei wieder völlig recht, dass man hinterher immer schlauer sein kann.Wie wäre es, wenn man zum Wenden auf die Verbindungsbahn, bis etwa zur Stranzenberggasse, gefahren wäre? Dort stehen ja immer wieder irgendwelche Züge abgestellt.
Im Nachhinein kann man immer diskutieren, ob man Züge da oder dort abstellen hätte können. Aber zum Zeitpunkt des Vorfalles haben die diensthabenden Mitarbeiter der ÖBB eben entschieden, dass sie die Züge am Hauptbahnhof kürzen. Vielleicht konnten sie nämlich auch so den Intervall auf der Reststrecke aufrecht halten. Es spielen im Anlassfall oft viele Faktoren, die auch im nachhinein für Aussenstehende nicht nachvollziehbar sind. Bitte belassen wird das jetzt, denn es ist mühselig auch tagelange im nachhinein darüber zu diskutieren, ob man die Störung nicht anders abarbeiten hätte können. Im nachhinein kann man nur mehr für die nächste Störung im gleichen Bereich eventuell einen anderen Notfahrplan vorbereiten.
Welche Züge wenden denn in Maxing? ??? Würde mich interessieren!Das sind Mo-Fr ein paar Regionalzüge und Schnellbahnen, die von der Stammstrecke kommen& in Meidling Endstation haben. Diese fahren Meidling<->Maxing als LP(=Leerpersonenzug).
Welche Züge wenden denn in Maxing? ??? Würde mich interessieren!Das sind Mo-Fr ein paar Regionalzüge und Schnellbahnen, die von der Stammstrecke kommen& in Meidling Endstation haben. Diese fahren Meidling<->Maxing als LP(=Leerpersonenzug).
Also Züge die in Wien Hbf enden als LP nach Wien West zu führen find ich etwas absurd! Sollte doch genug Abstellmöglichkeiten zwischen Hbf und Meidling geben, oder ist da kein Platz? ???Es ist zu wenig Platz!
Die dauernde Kürzung bis Erzherzog-Karl-Straße kommt doch erst, oder?
Korrekt, denn spätestens ab 09.12.2018 geht's elektrisch bis Aspern Nord U!Die dauernde Kürzung bis Erzherzog-Karl-Straße kommt doch erst, oder?
Ja, ab 20. Mai. Als dauernd würd ichs aber nicht bezeichnen, eher bis Ende 2018.
Korrekt, denn spätestens ab 09.12.2018 geht's elektrisch bis Aspern Nord U!Die dauernde Kürzung bis Erzherzog-Karl-Straße kommt doch erst, oder?
Ja, ab 20. Mai. Als dauernd würd ichs aber nicht bezeichnen, eher bis Ende 2018.
Angesagt würde eine technische Störung und ein Talent würde um 13 Uhr in Hütteldorf eingezogen. Keine Ahnung was es nun war..
http://m.heute.at/news/oesterreich/noe/chronik/Zugunglueck-S-Bahn-gegen-Gueterzug-in-Gerasdorf;art88128,1410301
Dass genau an dieser Stelle vor einigen Jahren ein ganz ähnlicher Vorfall weitaus weniger glimpflich ausgegangen ist, sei am Rande erwähnt.Genau an dieser Stelle ist nur fast richtig, damals herrschte noch Linksverkehr, also war es wohl am Gegengleis (in die andere Fahrtrichtung erscheint das ja unrealistisch, da die Züge dann ja nicht in Richtung der Vereinigung der Strecken unterwegs gewesen wären). :lamp:
Grund: EK-Unfall Leobendorf (LKW gegen Güterzug).Auch heute noch eingeschränkter Verkehr zwischen Korneuburg und Stockerau.
Schnellbahnzüge mit Ausgangs- bzw. Endbahnhof Stockerau beginnen/enden in Korneuburg(!). SEV zwischen Stockerau und Korneuburg eingerichtet. Schnellbahnzüge mit Ausgangs- bzw. Endbahnhof Korneuburg beginnen / enden in Wien Floridsdorf.
Züge von und nach Hollabrunn, Retz und Absdorf-Hippersdorf verkehren planmäßig.
Nahverkehr der Südbahn und der Stammstrecke entfällt im Abschnitt Wien Liesing<->Wien Mitte ersatzlos!Na bumm - Liesing ist ja, was den ÖPNV Richtung Zentrum betrifft, Wüste.
Warum können Fernverkehrszüge aus dem Westen bzw in den Westen den Bahnhof Meidling anfahren, S-Bahnen aber nicht?
Warum können Fernverkehrszüge aus dem Westen bzw in den Westen den Bahnhof Meidling anfahren, S-Bahnen aber nicht?
Vermutlich aufgrund von brandbedingten Einschränkungen im Stellwerk.
Im Radio wurde als Begründung genannt, dass durch den Brand die Oberleitung in weiten Bereichen (?) spannungslos ist. Möglicherweise hat man für die von Westen kommenden Züge auf einem Gleis eine Art "Korridor" eingerichtet.
Ich bin mit RJ 761 ganz normal auf Gleis 6 durchgefahren.Im Radio wurde als Begründung genannt, dass durch den Brand die Oberleitung in weiten Bereichen (?) spannungslos ist. Möglicherweise hat man für die von Westen kommenden Züge auf einem Gleis eine Art "Korridor" eingerichtet.
Oder sie kriegen einen Dieselvorspann.
Ich bin mit RJ 761 ganz normal auf Gleis 6 durchgefahren.Im Radio wurde als Begründung genannt, dass durch den Brand die Oberleitung in weiten Bereichen (?) spannungslos ist. Möglicherweise hat man für die von Westen kommenden Züge auf einem Gleis eine Art "Korridor" eingerichtet.
Oder sie kriegen einen Dieselvorspann.
Gegen 11:30 herrschte wieder halbwegs Normalbetrieb, lediglich die Pottendorferlinie wird bis Wampersdorf im SEV bedient (angeblich verkehren auch Züge mit Dieselvorspann).
Weiters wird die Haltestelle Hetzendorf nicht eingehalten.
Hetzendorf wurde nur Richtung Wiener Neustadt nicht eingehalten.Gegen 11:30 herrschte wieder halbwegs Normalbetrieb, lediglich die Pottendorferlinie wird bis Wampersdorf im SEV bedient (angeblich verkehren auch Züge mit Dieselvorspann).
Weiters wird die Haltestelle Hetzendorf nicht eingehalten.
Warum wird Hetz ned eingehalten ( >:D)?
Es könnte auch sein, dass man in Meidling Weichenschlösser angelegt hat, die die Durchfahrt von Wien Hbf. in den Lainzer Tunnel ermöglichen. Allerdings sind dann logischerweise alle anderen Relationen, die diese kreuzen nicht befahrbar, weil eben die Weichen nicht stellbar sind. Da die Weststrecke die wichtigere ist, würde wohl Wert darauf gelegt, diese als erste befahrbar machen zu können. Die Südstrecke ist ja auch von Osten her erreichbar, was im Fernverkehr auch praktiziert wurde.Warum können Fernverkehrszüge aus dem Westen bzw in den Westen den Bahnhof Meidling anfahren, S-Bahnen aber nicht?
Vermutlich aufgrund von brandbedingten Einschränkungen im Stellwerk.
Aber weshalb?Hetzendorf wurde nur Richtung Wiener Neustadt nicht eingehalten.Gegen 11:30 herrschte wieder halbwegs Normalbetrieb, lediglich die Pottendorferlinie wird bis Wampersdorf im SEV bedient (angeblich verkehren auch Züge mit Dieselvorspann).
Weiters wird die Haltestelle Hetzendorf nicht eingehalten.
Warum wird Hetz ned eingehalten ( >:D)?
Ich war nicht vor Ort, daher reine Spekulation: Die Züge Richtung Wiener Neustadt wurden über die Fernverkehrsgleise geführt (also neben der Unterführung vorbei, von den Bahnsteigen 5/6), weil im Bereich von Bahnsteig 1/2 die Weichen nicht funktionierten/noch repariert werden mussten. Hielte man jetzt in Hetzendorf am "falschen" Bahnsteig, würde man das Gleis Richtung Wien länger blockieren und damit noch mehr Verspätungen erzeugen, außerdem können durch den Nichthalt Verspätungen der S-Bahnen abgefedert werden.Aber weshalb?
Hetzendorf wurde nur Richtung Wiener Neustadt nicht eingehalten.
LG t12700
Dem 268er fehlte (!) die Frontzielanzeige Ri. Handelskai und beim 240er wurde nichts angezeigt. :ugvm:Und die Frontanzeigen der Talente sind - außer bei Nacht oder vielleicht bei der Krottenbachstraße, in Oberdöbling und am Handelskai - überhaupt nicht lesbar. Gut, die haben Seitenanzeigen. Wobei der bei der S45 weniger tragisch ist, da sich diese keinen Bahnsteig mit anderen Zügen teilt und überall Bahnsteiganzeigen vorhanden sind, die das Ziel des Zuges angeben.
Wobei der bei der S45 weniger tragisch ist, da sich diese keinen Bahnsteig mit anderen Zügen teilt und überall Bahnsteiganzeigen vorhanden sind, die das Ziel des Zuges angeben.Es geht ums Prinzip, um die Funktionsfähigkeit und Tauglichkeit von Dingen, die wir alle miteinander zahlen und erhalten.
Es geht ums Prinzip, um die Funktionsfähigkeit und Tauglichkeit von Dingen, die wir alle miteinander zahlen und erhalten.Hätten die ÖBB den Zug mit der defekten Anzeige abstellen und den Kurs ausfallen lassen sollen, nur aus Prinzip?
Ja, und dann aus Prinzip ein Reservefahrzeug aus dem den betrieblichen Erfordernissen entsprechend dimensionierten Wartungspool zum Einsatz bringen. :lamp: Warum wird hier eigentlich diese permanente Mangelwirtschaft auch noch schön geredet bzw. verteidigt? ??? ??? ???Es geht ums Prinzip, um die Funktionsfähigkeit und Tauglichkeit von Dingen, die wir alle miteinander zahlen und erhalten.Hätten die ÖBB den Zug mit der defekten Anzeige abstellen und den Kurs ausfallen lassen sollen, nur aus Prinzip?
Es geht ums Prinzip, um die Funktionsfähigkeit und Tauglichkeit von Dingen, die wir alle miteinander zahlen und erhalten.Hätten die ÖBB den Zug mit der defekten Anzeige abstellen und den Kurs ausfallen lassen sollen, nur aus Prinzip?
Die Werkstätte zieht den Stecker zur Anzeige, putzt die Kontakte und steckt wieder alles zusammen und sie matrixt wieder.
Just for the records: Gestern waren auf der S45 (mal wieder) mindestens zwei 4020 unterwegs. Dem 268er fehlte (!) die Frontzielanzeige Ri. Handelskai und beim 240er wurde nichts angezeigt. :ugvm:
Die Werkstätte zieht den Stecker zur Anzeige, putzt die Kontakte und steckt wieder alles zusammen und sie matrixt wieder.Der Zug 240 fährt heute noch immer mit ausgefallener Zielanzeiger herum.
Wo willst den Tausch machen bei 10' Intervall? Entweder von der FJB über Heiligenstadt oder Wien West via Hütteldorf.Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt. Oder muss ich etwa froh sein, dass der Zug trotz defekter Anzeige im Einsatz ist, aber immerhin alle Schrauben der Kompressorhalterung festgezogen sind?
Personal muss auch für den Tausch vorhanden sein und Infra muss dem so nebenbei auch noch zustimmen.
Ist um nix weniger aufwändig wie bei der Tramway und der Aufwand für eine defekte Zugzielanzeige?
Sowas tauscht man mit den Planüberstellern und dreht die Garnituren in der Nacht um damit der betroffene Twg dann mit dem Übersteller gen Floridsdorf geht.
Erklär den Fahrgästen, dass sie nun nicht 10 sondern 20Min auf die nächste S45 warten müssen nur wegen einer defekten Anzeige.
Wäre genauso wie wenn die WL jeden ULF mit defekter Anzeige einziehen würden. :fp:
Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt. Oder muss ich etwa froh sein, dass der Zug trotz defekter Anzeige im Einsatz ist, aber immerhin alle Schrauben der Kompressorhalterung festgezogen sind?
Wären ÖBB oder WL die Feuerwehr oder der Rettungsdienst, wäre wohl auch permanent die Pumpe beim Löschfahrzeug defekt oder man hätte nicht genug Sauerstoff für eine Reanimation dabei. Aber das stellt man natürlich erst im Einsatz vor Ort fest und dann hat der Patient bzw. das brennende Haus halt Pech...
Oder muss ich etwa froh sein, dass der Zug trotz defekter Anzeige im Einsatz ist, aber immerhin alle Schrauben der Kompressorhalterung festgezogen sind?Naja, also der Vergleich ist schon ein bisschen übertrieben - die defekte Zielanzeige ist natürlich zu kritisieren, aber keineswegs mit einer defekten Wasserpumpe am Feuerwehrfahrzeug/fehlendem Sauerstoff im Rettungswagen gleichzusetzen. Ein passenderer Vergleich wäre eher, dass das Rettungsauto keine Folien an den Scheiben kleben hat, die den Blick hinein abschirmen. Oder dass die Beklebung des Rettungsdienstes fehlt und das Auto "nackt" (aber mit Blaulicht und Folgetonhorn) unterwegs ist. ;)
Wären ÖBB oder WL die Feuerwehr oder der Rettungsdienst, wäre wohl auch permanent die Pumpe beim Löschfahrzeug defekt oder man hätte nicht genug Sauerstoff für eine Reanimation dabei. Aber das stellt man natürlich erst im Einsatz vor Ort fest und dann hat der Patient bzw. das brennende Haus halt Pech...
Nicht zuletzt wären auch die uralten VW-T2 und T3 noch im Einsatz, weil die aktuellen Fahrzeuge dauernd schadhaft sind und beim Mechaniker herumstehen.
Derzeit ist der Zugverkehr im Abschnitt Wien Liesing<->Wien Mitte wegen einer technischen Störung komplett eingestellt!
Der FV der Weststrecke fährt größtenteils ab/bis Wien Westbahnhof, FV der Südbahn fährt ab/bis Wien Hbf aber über die Ostbahn und die Pottendorfer Linie umgeleitet!
Nahverkehr auf der Südbahn fährt nur ab/bis Wien Liesing, Züge auf der Stammstrecke vom Norden her maximal bis/ab Wien Mitte, die S80 fährt nur im Abschnitt Wien Hbf<->Wien Erzherzog-Karl-Straße, der WESTShuttle ist eingestellt!
Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt.Und was ist, wenn's keinen Ersatzteil gibt? Muss gar kein Mangel bei den ÖBB sein, sondern beim Anzeigenhersteller. Vielleicht ist ein Halbleiter nicht verfügbar.
Und was ist, wenn's keinen Ersatzteil gibt? Muss gar kein Mangel bei den ÖBB sein, sondern beim Anzeigenhersteller. Vielleicht ist ein Halbleiter nicht verfügbar.Für diesen Fall sollte eine gewisse Zahl an Reserveanzeigen im Lager liegen, dann braucht man nur diese tauschen und kann das Ersatzteil für die defekte in Ruhe bestellen.
Stimmt vollkommen, als kleiner Maxi sollte man besser den Mund halten, weil man eh nicht versteht, was der wirkliche Hintergrund ist.Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt.Und was ist, wenn's keinen Ersatzteil gibt? Muss gar kein Mangel bei den ÖBB sein, sondern beim Anzeigenhersteller. Vielleicht ist ein Halbleiter nicht verfügbar. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich nicht so aufregen.
Stimmt vollkommen, als kleiner Maxi sollte man besser den Mund halten, weil man eh nicht versteht, was der wirkliche Hintergrund ist.Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt.Und was ist, wenn's keinen Ersatzteil gibt? Muss gar kein Mangel bei den ÖBB sein, sondern beim Anzeigenhersteller. Vielleicht ist ein Halbleiter nicht verfügbar. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich nicht so aufregen.
Derzeit ist der Zugverkehr im Abschnitt Wien Liesing<->Wien Mitte wegen einer technischen Störung komplett eingestellt!
Der FV der Weststrecke fährt größtenteils ab/bis Wien Westbahnhof, FV der Südbahn fährt ab/bis Wien Hbf aber über die Ostbahn und die Pottendorfer Linie umgeleitet!
Nahverkehr auf der Südbahn fährt nur ab/bis Wien Liesing, Züge auf der Stammstrecke vom Norden her maximal bis/ab Wien Mitte, die S80 fährt nur im Abschnitt Wien Hbf<->Wien Erzherzog-Karl-Straße, der WESTShuttle ist eingestellt!
Was ist denn jetzt schon wieder los? Dauert die Störung länger an? Als S80-Benutzer bin ich unmittelbar betroffen!
Auf der ÖBB-Seite habe ich nichts darüber gefunden.
Leichte Verspätungen ist gut, die Fernverkehrszüge hatten teilweise um 18 Uhr noch immer Verspätungen bis zu einer Stunde ..
Bei der Schnellbahn orientiere ich mich und wahrscheinlich die meisten Fahrgäste nie an der Zielanzeige des Zuges, sondern an der Bahnsteiganzeige. Diese ist im Allgemeinen zuverlässig und wird in vielen Fällen auch akustisch unterstützt.
Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich habe von mir gesprochen und nicht von dir. :lamp: Und von Wissen und nicht von Verstand. :lamp:Stimmt vollkommen, als kleiner Maxi sollte man besser den Mund halten, weil man eh nicht versteht, was der wirkliche Hintergrund ist.Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen. Und nochmals, wieso werden diese Umstände hier schön geredet und goutiert? Es muss kein Zug ausfallen, wenn eine Zielanzeige defekt ist, weil der Zug vollfunktionsfähig aus der Werkstatt kommt. Punkt.Und was ist, wenn's keinen Ersatzteil gibt? Muss gar kein Mangel bei den ÖBB sein, sondern beim Anzeigenhersteller. Vielleicht ist ein Halbleiter nicht verfügbar. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich nicht so aufregen.
Es ist mir (und de facto jedem Nicht-Bahn-Nerd) völlig egal, welche betrieblichen Aufwand man betreiben muss, um einen Zug der Werkstatt zuzuführen.Mir ist es nicht egal, weil es Geld kostet, das irgendwer zahlen muss. Entweder der Fahrgast oder der Steuerzahler. Egal wer, ich gehöre dazu.
Aber ich ergänze gerne, dass mich allerhand Postings stören die für fast alles einfache Lösungen suggerieren.
Ich frage mich oft, wie viele User hier überhaupt wissen, wie es in großen Betrieben zugeht und zugehen muss.
Für mich nicht logisch nicht betroffene Linien einmal einzustellen und einmal die Linienverlängerung.Es ist aber nur deswegen nicht logisch für dich, weil du eben nicht genau weißt, was passiert ist. Es hatte schon alles seinen Sinn so - eine andere Lösung wäre unter den wirklich erschwerten Umständen nicht möglich gewesen.
13er zeigt anhand eines konkreten Beispiels was ich meine: Die für den Außenstehenden auf der Hand liegende, einfache Lösung ist nicht die beste.
Und ein pauschaler Rundumschlag wäre es, wenn ich etwas über "alle User" geschrieben hätte, ich habe aber nur "viele" geschrieben.
Angeblich brennt ein CAT, kann das jemand bestätigen?Konkret: Rauchentwicklung bei einerm CAT im Bahnhof Flughafen Wien-Schwechat direkt!
Angeblich brennt ein CAT, kann das jemand bestätigen?
Das klingt hier aber anders: http://noe.orf.at/news/stories/2872955/
Der DoSto brennt nicht!!! "Nur" eine Rauchentwicklung vom Tfz!
2.) 09.06.18 (BB)->10.06.18 (BS) Betrieb der S45 nur im Abschnitt Heiligenstadt<->HernalsWieso ist der Abschnitt Handelskai-Heiligenstadt von beiden Sperren betroffen?
3.) 30.06.18 (BB)->02.09.18 (BS) Betrieb der S45 nur im Abschnitt Hütteldorf<->Ottakring
2.) 09.06.18 (BB)->10.06.18 (BS) Betrieb der S45 nur im Abschnitt Heiligenstadt<->Hernals
3.) 30.06.18 (BB)->02.09.18 (BS) Betrieb der S45 nur im Abschnitt Hütteldorf<->Ottakring
Wieso ist der Abschnitt Handelskai-Heiligenstadt von beiden Sperren betroffen?
Was wird hier überhaupt gemacht? Generalsanierung Ottakring-Handelskai? ???
Weiß zufällig jemand was gestern Abend, so gegen 22Uhr, bei der Schnellbahnhaltestelle Wolf in der Au los war?
Es standen beidseitig der Gleise mehrere Rettungswagen auch K-Züge sowie Feuerwehren und es waren auch noch weitere Feuerwehren in Zufahrt.
Für das was gestern im Lainzer Tunnel passierte, ist die Umschreibung "Schwierigkeiten" aus dem Bahnforum ein himmelschreiender Euphemismus. :blank:
Anscheinend nicht. (http://wien.orf.at/news/stories/2879782/)Für das was gestern im Lainzer Tunnel passierte, ist die Umschreibung "Schwierigkeiten" aus dem Bahnforum ein himmelschreiender Euphemismus. :blank:
Beziehen sich die "Schwierigkeiten" vielleicht darauf, dass es länger gedauert hat, bis man alle Einzelteile wieder beisammen gehabt hat?
Anscheinend nicht. (http://wien.orf.at/news/stories/2879782/)Für das was gestern im Lainzer Tunnel passierte, ist die Umschreibung "Schwierigkeiten" aus dem Bahnforum ein himmelschreiender Euphemismus. :blank:
Beziehen sich die "Schwierigkeiten" vielleicht darauf, dass es länger gedauert hat, bis man alle Einzelteile wieder beisammen gehabt hat?
Ok, aber dass die Vermutung von 95B eben in dem Fall nicht korrekt war, scheint ja zu stimmen? ???Anscheinend nicht. (http://wien.orf.at/news/stories/2879782/)Für das was gestern im Lainzer Tunnel passierte, ist die Umschreibung "Schwierigkeiten" aus dem Bahnforum ein himmelschreiender Euphemismus. :blank:
Beziehen sich die "Schwierigkeiten" vielleicht darauf, dass es länger gedauert hat, bis man alle Einzelteile wieder beisammen gehabt hat?
Nur soviel, man weiß genau was passiert ist und wie der Bahn-Mitarbeiter schwerst verletzt wurde. Auch entspricht die Angabe, dass es sich um einen ungarischen Staatsbürger handeln solle, um eine reine Vermutung. Hier wird wissentlich nicht wahrheitsgemäß berichtet.
Ja, die war nicht korrekt.Ok, aber dass die Vermutung von 95B eben in dem Fall nicht korrekt war, scheint ja zu stimmen? ???Anscheinend nicht. (http://wien.orf.at/news/stories/2879782/)Für das was gestern im Lainzer Tunnel passierte, ist die Umschreibung "Schwierigkeiten" aus dem Bahnforum ein himmelschreiender Euphemismus. :blank:
Beziehen sich die "Schwierigkeiten" vielleicht darauf, dass es länger gedauert hat, bis man alle Einzelteile wieder beisammen gehabt hat?
Nur soviel, man weiß genau was passiert ist und wie der Bahn-Mitarbeiter schwerst verletzt wurde. Auch entspricht die Angabe, dass es sich um einen ungarischen Staatsbürger handeln solle, um eine reine Vermutung. Hier wird wissentlich nicht wahrheitsgemäß berichtet.
Der schwerst verletzte Triebfahrzeugführer ist mittlerweile verstorben :'(
Nur soviel, man weiß genau was passiert ist und wie der Bahn-Mitarbeiter schwerst verletzt wurde. Auch entspricht die Angabe, dass es sich um einen ungarischen Staatsbürger handeln solle, um eine reine Vermutung. Hier wird wissentlich nicht wahrheitsgemäß berichtet.
Resümee: :ugvm: für den am falschen Bahnsteig angeschriebenen Zug!
Zu Ostern gibt es keinen Betrieb zwischen Praterstern und Floridsdorf, wie mittels besonders kleiner Zettel kundgemacht wird.Der Fahrplan des SEV:
Zu Ostern gibt es keinen Betrieb zwischen Praterstern und Floridsdorf, wie mittels besonders kleiner Zettel kundgemacht wird.
Zu Ostern gibt es keinen Betrieb zwischen Praterstern und Floridsdorf, wie mittels besonders kleiner Zettel kundgemacht wird.
Früher hat man den Ersatzverkehr mit der Straßenbahn gemacht, heute nimmt man den Stinkebus. :down:
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_E (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_E)
mfG
Luki
Der Fahrplan des SEV:
Kurios. Der erste Bus kommt aus Floridsdorf um 4:24 am Praterstern an, fährt aber erst um 5:00 wieder zurück? Was passiert dazwischen?
Und auch am Abend: der letzte Bus kommt um 1:12 am Praterstern an, und dann fahren um 1:24, 1:36, 1:48 und 1:54 noch Busse zurück nach Floridsdorf? Wie soll das funktionieren?
Wie soll das funktionieren?Passt doch perfekt: zwischen 4:24 und 5:00 sammeln sich vier Busse am Praterstern. Dieses "Lager" wird zur Verdichtung ab 6:00 gebraucht (Wechsel auf 5'-Takt an beiden Enden gleichzeitig) und in der Nacht von 1:24 bis 1:54 wieder abgebaut. "Großzügige" Wendezeiten können nicht schaden. Großzügig ist relativ: Ohne zuzätzliche Fahrzeuge ab Praterstern darf der 6:24 ankommende Bus bereits 6:25 zurück nach Floridsdorf. Ob das funktioniert ist dann wirklich die Frage! ::)
Der Fahrplan des SEV:
Kurios. Der erste Bus kommt aus Floridsdorf um 4:24 am Praterstern an, fährt aber erst um 5:00 wieder zurück? Was passiert dazwischen?
Und auch am Abend: der letzte Bus kommt um 1:12 am Praterstern an, und dann fahren um 1:24, 1:36, 1:48 und 1:54 noch Busse zurück nach Floridsdorf? Wie soll das funktionieren?
Früher hat man den Ersatzverkehr mit der Straßenbahn gemacht, heute nimmt man den Stinkebus. :down:Naja man kommt mit der Bim halt schlecht zum Handelskai... Aber ansonsten wärs recht praktisch gewesen den O zu verlängern.
Die Grafik dazu…
Und die S80 fährt schon bis Aspern Nord. :fp:Die Grafik dazu…Eine neue Station Erdbergerlände!?
Früher hat es auch noch keine Haltestelle Wien Handelskai gegeben, die die Straßenbahn nicht bedienen kann, die aber eine wichtige Umsteigemöglichkeit zur S45 darstellt. :lamp:Zu Ostern gibt es keinen Betrieb zwischen Praterstern und Floridsdorf, wie mittels besonders kleiner Zettel kundgemacht wird.
Früher hat man den Ersatzverkehr mit der Straßenbahn gemacht, heute nimmt man den Stinkebus. :down:
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_E (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_E)
Interessant ist ja auch dass man den Fahrgästen aus Mistelbach/Laa/Wolkersdorf/Gänserndorf nicht die Alternative Leopoldau - U1 - Praterstern anbietet :bh:
Interessant ist ja auch dass man den Fahrgästen aus Mistelbach/Laa/Wolkersdorf/Gänserndorf nicht die Alternative Leopoldau - U1 - Praterstern anbietet :bh:
Aber das tut man doch eh.
Auf den Webseiten einiger Gemeinden im Weinviertel gibt es einen Folder zur Streckensperre als PDF zum Herunterladen (dort sind auch der Fahrplan des Schienenersatzverkehrs sowie die oben gezeigte Grafik enthalten). Dort findet man dann auch eine Liste der Wiener-Linien-Strecken, auf denen die ÖBB-Fahrscheine anerkannt werden. Darunter ist auch die U1 im Abschnitt Leopoldau - Praterstern.
Das wird ein Spass auf der Flodorfer Brücke. Man hat ja Rückgebaut um den Stau vom Spitz auf die Brücke zu verlegen.(Nur mehr eine Spur Ri Spitz)
Da hätte echt die Bim Vorteile, grossteils eigene Gleiskörper und Shuttlebus Friedrich-E-Platz zum Handelskai.
Das wird ein Spass auf der Flodorfer Brücke. Man hat ja Rückgebaut um den Stau vom Spitz auf die Brücke zu verlegen.(Nur mehr eine Spur Ri Spitz)Ich glaube nicht, dass es an einem verlängerten Wochenende (noch dazu in den Osterferien) dort irgendwelche Stauprobleme geben wird.
Ausserdem ist ein Umsteigen für die Fahrgäste in Floridsdorf in einen Straßenbahnersatzverkehr subobtimal und die Schleife jetzt schon von 2 Linien belegt.Die Linie müsste man halt bis Floridsdorfer Markt führen, wie man es auch beim "E6" gemacht hat.
Dafür fährt die U6 den Handelskai an, was wohl (gerade aus Floridsdorf kommend) den besten Ersatz geben dürfte.Das wird ein Spass auf der Flodorfer Brücke. Man hat ja Rückgebaut um den Stau vom Spitz auf die Brücke zu verlegen.(Nur mehr eine Spur Ri Spitz)Ich glaube nicht, dass es an einem verlängerten Wochenende (noch dazu in den Osterferien) dort irgendwelche Stauprobleme geben wird.Ausserdem ist ein Umsteigen für die Fahrgäste in Floridsdorf in einen Straßenbahnersatzverkehr subobtimal und die Schleife jetzt schon von 2 Linien belegt.Die Linie müsste man halt bis Floridsdorfer Markt führen, wie man es auch beim "E6" gemacht hat.
Das größere Problem ist tatsächlich die Station Handelskai, an der die Straßenbahn gar nicht vorbeikommt. Daher ist es wahrscheinlich wirklich besser, einen Bus als Ersatzverkehr anzubieten.
Ich würde ja nicht den O, sondern den 2er nach Floridsdorf verlängern. Der erreicht die wichtigsten Ziele und die wichtigsten Unsteigerelationen, allen voran U1 und U2. günstig wäre es auch. Im Endeffekt wollen die Leute ihr Ziel erreichen, nicht in erster Linie die Stammstrecke genau nachfahren .Und wo steigst du, wenn du mit einem Zug auf der Rest-Stammstrecke in Wien Praterstern ankommst, in den 2er um? ???
Ich würde ja nicht den O, sondern den 2er nach Floridsdorf verlängern. Der erreicht die wichtigsten Ziele und die wichtigsten Unsteigerelationen, allen voran U1 und U2. günstig wäre es auch. Im Endeffekt wollen die Leute ihr Ziel erreichen, nicht in erster Linie die Stammstrecke genau nachfahren .Und wo steigst du, wenn du mit einem Zug auf der Rest-Stammstrecke in Wien Praterstern ankommst, in den 2er um? ???
Ich würde ja nicht den O, sondern den 2er nach Floridsdorf verlängern. Der erreicht die wichtigsten Ziele und die wichtigsten Unsteigerelationen, allen voran U1 und U2. günstig wäre es auch. Im Endeffekt wollen die Leute ihr Ziel erreichen, nicht in erster Linie die Stammstrecke genau nachfahren .Finde ich keine gute Idee, denn es gibt genügend Leute (wahrscheinlich sogar die Mehrzahl) die von den Bauarbeiten überrascht werden und sich nicht über alternative Routen informieren (das passiert in der Regel nur bei längeren Bauarbeiten). Was sollen die mit einer Linie anfangen, wo sie nicht wissen wo sie fährt bzw. hinfährt und welche Umsteigemöglichkeiten sie bei dieser Linie haben. Bei einem verlängerten O kann man sich nicht verlaufen.
Interessant ist ja auch dass man den Fahrgästen aus Mistelbach/Laa/Wolkersdorf/Gänserndorf nicht die Alternative Leopoldau - U1 - Praterstern anbietet :bh:
Aber das tut man doch eh.
Auf den Webseiten einiger Gemeinden im Weinviertel gibt es einen Folder zur Streckensperre als PDF zum Herunterladen (dort sind auch der Fahrplan des Schienenersatzverkehrs sowie die oben gezeigte Grafik enthalten). Dort findet man dann auch eine Liste der Wiener-Linien-Strecken, auf denen die ÖBB-Fahrscheine anerkannt werden. Darunter ist auch die U1 im Abschnitt Leopoldau - Praterstern.
Dann ist zumindest interessant dass man das von offizieller ÖBB Seite her anscheinend nicht schafft
Ich würde ja nicht den O, sondern den 2er nach Floridsdorf verlängern. Der erreicht die wichtigsten Ziele und die wichtigsten Unsteigerelationen, allen voran U1 und U2. günstig wäre es auch. Im Endeffekt wollen die Leute ihr Ziel erreichen, nicht in erster Linie die Stammstrecke genau nachfahren .Finde ich keine gute Idee, denn es gibt genügend Leute (wahrscheinlich sogar die Mehrzahl) die von den Bauarbeiten überrascht werden und sich nicht über alternative Routen informieren (das passiert in der Regel nur bei längeren Bauarbeiten). Was sollen die mit einer Linie anfangen, wo sie nicht wissen wo sie fährt bzw. hinfährt und welche Umsteigemöglichkeiten sie bei dieser Linie haben. Bei einem verlängerten O kann man sich nicht verlaufen.
Die verreckte Garnitur 4746 024+4746 006 sorgt gerade für massive Probleme auf der Wiener Schnellbahn StammstreckeUnd wo ist sie verreckt? Damit man den Bereich großräumig umfahren kann.
1.)Betroffen ist die gesamte Stammstrecke und darüber hinaus (so entfällt u.a. eine der eh nur stündlich verkehrenden Schnellbahnen nach Wr.Neustadt Hbf, ein R ab Payerbach-Reichenau, etc...)
Gestern ist meine bessere Hälfte mit dem R2253 von Meidling um 17:45 nach Hause gefahren. Ich hab in Pottschach auf sie gewartet und bin dazu sehr knapp zum Bahnhof gekommen. 2 Minuten nach Planankuft habe ich auf den Zuglauf in Scotty geschaut, da war der Zug schon zwischen Pottschach und Gloggnitz als pünktlich unterwegs geführt.1.)Betroffen ist die gesamte Stammstrecke und darüber hinaus (so entfällt u.a. eine der eh nur stündlich verkehrenden Schnellbahnen nach Wr.Neustadt Hbf, ein R ab Payerbach-Reichenau, etc...)
Ich finde es interessant, dass wegen einer Behinderung in Wien ein von Payerbach-Reichenau kommender Zug gleich komplett ausfällt - und nicht wenigstens bis Wiener Neustadt (oder sogar Meidling) fahren kann. Laut Scotty ist dieser Zug allerdings aufgrund eines Schadens an ihm selbst ausgefallen; ob das stimmt, werden wir wohl nie erfahren.
Ich bin öfters zwischen Payerbach-Reichenau und Wien unterwegs und habe das Gefühl, dass man, anstatt eine Verspätung zu produzieren, einen Zug lieber gleich ausfallen lässt. Das ist besser für die Statistik, denn ein ausgefallener Zug gilt nicht als verspätet ;)
Ich bin öfters zwischen Payerbach-Reichenau und Wien unterwegs und habe das Gefühl, dass man, anstatt eine Verspätung zu produzieren, einen Zug lieber gleich ausfallen lässt. Das ist besser für die Statistik, denn ein ausgefallener Zug gilt nicht als verspätet ;)Das wird dann eher meist betriebliche Gründe haben, z.B. ein Schaffner, der seinen Folgezug nicht erwischt oder ähnliches.
Ich bin öfters zwischen Payerbach-Reichenau und Wien unterwegs und habe das Gefühl, dass man, anstatt eine Verspätung zu produzieren, einen Zug lieber gleich ausfallen lässt. Das ist besser für die Statistik, denn ein ausgefallener Zug gilt nicht als verspätet ;)Das wird dann eher meist betriebliche Gründe haben, z.B. ein Schaffner, der seinen Folgezug nicht erwischt oder ähnliches.
[...]
Das wird dann eher meist betriebliche Gründe haben, z.B. ein Schaffner, der seinen Folgezug nicht erwischt oder ähnliches.Ich hab den Eindruck, dass es kaum mehr Schaffner auf diesen Regionalzügen gibt. Wir fahren meist zu Zeiten, zu denen weniger Fahrgäste unterwegs sind, trotzdem haben wir mehr Fahrten ohne Fahrscheinkontrolle als mit.
Das wird dann eher meist betriebliche Gründe haben, z.B. ein Schaffner, der seinen Folgezug nicht erwischt oder ähnliches.Ich hab den Eindruck, dass es kaum mehr Schaffner auf diesen Regionalzügen gibt. Wir fahren meist zu Zeiten, zu denen weniger Fahrgäste unterwegs sind, trotzdem haben wir mehr Fahrten ohne Fahrscheinkontrolle als mit.
Ist ja bei den automatischen Türen technisch nicht mehr notwendig.Die Schaffner gibt es. Wer soll denn den Zug abfertigen?Das wird dann eher meist betriebliche Gründe haben, z.B. ein Schaffner, der seinen Folgezug nicht erwischt oder ähnliches.Ich hab den Eindruck, dass es kaum mehr Schaffner auf diesen Regionalzügen gibt. Wir fahren meist zu Zeiten, zu denen weniger Fahrgäste unterwegs sind, trotzdem haben wir mehr Fahrten ohne Fahrscheinkontrolle als mit.
Die Schaffner gibt es. Wer soll denn den Zug abfertigen?Ist ja bei den automatischen Türen technisch nicht mehr notwendig.
Ist ja bei den automatischen Türen technisch nicht mehr notwendig.Doch, es ist notwendig, da die Doppelstockzüge gar nicht für den Einmannbetrieb zugelassen sind. Es muss also bei den Regionalzügen immer ein Schaffner am Zug sein, ausgenommen bei jenen Kursen, die planmäßig mit 4020ern oder Cityjet geführt werden.
Ich hab den Eindruck, dass es kaum mehr Schaffner auf diesen Regionalzügen gibt. Wir fahren meist zu Zeiten, zu denen weniger Fahrgäste unterwegs sind, trotzdem haben wir mehr Fahrten ohne Fahrscheinkontrolle als mit.
Edit: Die realen planmäßigen Wendezeiten der Garnituren in Payerbach-Reichenau kenne ich nicht, nur die Probleme eines verspäteten REX sind mit Sicherheit so, wie beschrieben.
Die kleinen und großen Wendezüge(CityShuttle), sind für den Betrieb ohne Schaffner(0:0) zugelassen, im VOR wird es allerdings nicht mehr angewendet, da viiiiele Bahnsteige ziemlich genau 140m lang sind und die Wendezüge aber 154m, somit bedarfs einen zusätzlichen Mitarbeiter, der im Falle des Falles die letzte Tür bewachen kann.
Doch, es ist notwendig, da die Doppelstockzüge gar nicht für den Einmannbetrieb zugelassen sind. Es muss also bei den Regionalzügen immer ein Schaffner am Zug sein, ausgenommen bei jenen Kursen, die planmäßig mit 4020ern oder Cityjet geführt werden.
Es ist aber trotzdem vorgeschrieben.
Hier im Osten kontrollieren sie meistens ab Liesing, Leopoldau oder Siemensstraße (Kernzonengrenze) und gehen fast regelmäßig den Zug durch. Auch bemerkt man sie durch ihre div. Durchsagen im Zug. In letzter Zeit sind sie sogar (vermutlich aus Schulungszwecken) sogar manchmal zu zweit unterwegs... In Meidling oder Floridsdorf z.B. sind die Zugschefs sehr gut bei der Abfertigung des Zuges zu beobachten.Wenn ich Fahrkartenkontrollen mit 2 Personen gesehen habe, war der zweite ein "Security", meist einer, dem der Schaffner helfen hätte müssen, wenn es Probleme gegeben hätte.
...in Vorarlberg fahren die Dostos tatsächlich ohne einen Solchen?Ja!
Tur leid, kein Security, sondern zwei Personen mit weißem Hemd und Namensschild, beide mit Mako-Zangen und der üblichen Tasche und Lesegerät ausgerüstet, und die Wink-Kelle in einer der beiden Taschen am Sitzknorpel für die Abfertigung des Zuges...Das hab ich auch schon öfter gesehen. Irgendwer muss neue Mitarbeiter ja einschulen.
Haben wir uns nicht darauf geeinigt das Abkürzungen ausgeschrieben werden?LKW = Lastkraftwagen
Haben wir uns nicht darauf geeinigt das Abkürzungen ausgeschrieben werden?Correcto! Zudem, wo das hier kein Eisenbahnforum ist, also nicht jeder alle Betriebsstellenkürzel der ÖBB auswendig kennt.
Haben wir uns nicht darauf geeinigt das Abkürzungen ausgeschrieben werden?Dann aber bitte im ganzen Forum, denn Fep, Otg, Brg sind genauso schwer zu entschlüsseln und nicht jeder ist ein Bim-Insider.
Haben wir uns nicht darauf geeinigt das Abkürzungen ausgeschrieben werden?Dann aber bitte im ganzen Forum, denn Fep, Otg, Brg sind genauso schwer zu entschlüsseln und nicht jeder ist ein Bim-Insider.
Der Streik geht los ...
Der Streik geht los ...
Und die nicht mit "Ausfall" gekennzeichneten Züge fahren trotz des Streiks? :o
Welcher Fachgruppe gehören eigentlich die Mitarbeiter der WL an?
Der Streik geht los ...Es gibt keinen Streik - die ÖBB haben den Betrieb eingestellt. Als Grund vermute ich, dass man mehr Menschen gegen die Eisenbahner und die Gewerkschaft aufbringen will.
Der Streik geht los ...Es gibt keinen Streik - die ÖBB haben den Betrieb eingestellt. Als Grund vermute ich, dass man mehr Menschen gegen die Eisenbahner und die Gewerkschaft aufbringen will.
EC 159 (Wien Hbf->Zagreb) ist der betroffene Zug!
Entgleiste Lok-> 1144 117-9
Ja, Weichenherz ausgebrochenWas macht dich da so sicher, dass das die Ursache war und keine Folge der Entgleisung? ???
Ja, Weichenherz ausgebrochenWas macht dich da so sicher, dass das die Ursache war und keine Folge der Entgleisung? ???
Die Laaer Ostbahn ist derzeit zwischen Leopoldau und Wolkersdorf gesperrt, Dauer der Sperre derzeit unbekannt.
Grund: vermutlich in Gerasdorf ein Kran im Schaltgerüst der Oberleitung, jedenfalls gehts dort grad heiß zu.
Lkw-Brand griff auf mehrere Autos über In Gerasdorf bei Wien (Bezirk Korneuburg) ist Freitagvormittag ein Lkw in Brand geraten. Die Flammen griffen in der Folge auf mehrere geparkte Pkw über. Die Laaer Ostbahn ist bis zum späten Nachmittag unterbrochen. Zu dem aufsehenerregenden Brand war es laut Feuerwehrsprecher Franz Resperger auf dem Bahnhofsgelände in Gerasdorf gekommen. Nach Angaben der FF Gerasdorf war der Lkw mit dem Ladekran in das Schaltgerüst der Schnellbahn-Oberleitung geraten und innerhalb weniger Minuten in Vollbrand gestanden. Die schwarze Rauchsäule war Resperger zufolge weithin zu sehen. Auch sechs Pkw ausgebrannt Das Feuer griff auf mehrere geparkte Pkw über. Zwei Feuerwehren rückten mit 35 Einsatzkräften aus. Sechs Autos brannten völlig aus, fünf weitere wurden beschädigt. Die Löscharbeiten dauerten etwa zwei Stunden. Verletzt wurde niemand. Die ÖBB richteten auf der Laaer Ostbahn im Abschnitt Wien-Leopoldau - Wolkersdorf im Weinviertel (Bezirk Mistelbach) einen Schienenersatzverkehr ein. Mit einer Wiederaufnahme des Verkehrs auf der Schiene nach dem Zwischenfall wurde laut ÖBB-Sprecher Christopher Seif nicht vor den späteren Nachmittagsstunden am Freitag gerechnet. Es fahren Ersatzbusse. |
Nach Angaben der FF Gerasdorf war der Lkw mit dem Ladekran in das Schaltgerüst der Schnellbahn-Oberleitung geraten und innerhalb weniger Minuten in Vollbrand gestanden.
Hä?
Naja wenn das lustig sein soll :o
Nach Angaben der FF Gerasdorf war der Lkw mit dem Ladekran in das Schaltgerüst der Schnellbahn-Oberleitung geraten und innerhalb weniger Minuten in Vollbrand gestanden.
Da wird sich der Chef aber freuen.
(Wer kann sich noch daran erinnern)
Wird interessant, wer den Schaden zahlen wird!? Vermutlich wird es letztlich leider am Steuerzahler hängen bleiben! :-\
Wieso sollte es der Steuerzahler beuzahlen?
Es gibt ja einen Verursacher würde ich einmal sagen oder?
Und du glaubst, der kann sich das je in seinem Leben leisten? Nicht mal, wenn er tausend Jahre alt würde, könnte er das abstottern! :-[
Aber der Verursacher/Firma wird ja eine Versicherung haben oder ??
Auf das wird es vermutlich hinauslaufen. Was kann es viel anderes sein als grobe Fahrlässigkeit, wenn man derart in ein Schaltgerüst hineinfährt?
Es kommt hier sicher auch darauf an, ob der LKW-Lenker mit dem Kran-Ausleger fahrlässig oder unbedachtsam gehandelt hat.
Es könnte auch ein technisches Gebrechen gewesen sein...
Und der Greifarm ist dem Bediener "ausgefahren" - weiter als geplant ??
Wie willst du das technisch verhindern? Morgen hat der statt des Kranes, einen Baggerlöffel dran. Der wird dann mit dem Arm auf der Ladefläche abgesetzt. Darf er dann nicht mehr fahren? Jede Technische Gängelei öffnet Manipulationen Tür und Tor. Man brauch sich nur die Geschwindigkeitsbegrenzer in den LKWs anschauen.Wie man das lösen könnte? Ganz einfach, in dem man z.B. eine Anfahrsperre, die mit einer dauerhaften oder zeitlich begrenzten Bedienhandlung überbrückt werden kann.
Dann wurde er von einem Arbeiter ersucht, auch eine andere Palette auf der Baustelle umzustellen. Er habe die seitlichen Stützen des Lkws eingefahren, dürfte jedoch vermutlich vergessen haben, den ausgefahrenen Arm des Ladekrans einzufahren.Mein Bauchgefühl hat den Verdacht, dass er sich gedacht hat, wegen den 30 m fahr ich den Kran nicht runter, das dauert zu lange......
Es ist oder war kein Betrieb auf der ÖBB-Strecke Simmering-Stadlau.
Angeblich technische Störung in Stadlau?!
Vielleicht eine „Betriebsstörung“?
WeiUnd das schreibt einer, der sich beschwert, wenn in einer in aller Eile geschriebenen Störungsmeldung beim Joachimsthalerplatz das h an der falschen Stelle steht. :lamp:sß jemand Näheres ??:
Von heute bis einschließlich Fr. 26.3.2021 ist die S 45 zwischen Hernals und Handelskai eingestellt (Bauarbeiten bei Heiligenstadt) Es gibt einen Busersatzverkehr - etwa 15 Minuten längere Fahrzeit.
Rund 200 Meter Gleise werden erneuert und vier Weichen bei der Einmündung der Vorortelinie in die Franz-Josef-Bahn müssen dringend getauscht werden. Außerdem sind auch Arbeiten an den Oberleitungen vorgesehen. Die ÖBB investieren in diese Erneuerungen rund 1,2 Millionen Euro. Zwischen Hütteldorf und Hernals fahren die S-Bahnen weiterhin planmäßig.
Wer genau hat diese Arbeiten just in der Woche vor den Osterferien terminisiert? :fp:Vielleicht weil anschließend die Bauarbeiten am Matzleinsdorferplatz beginnen? (Ist nur eine Überlegung)
Die SEV-Busse sind ziemlich schwach frequentiert, offenbar haben die S 45-Benützer andere Wege gefunden.Die U6 ist ja von allen Stationen der Vorortelinie mit Bim oder Bus gut zu erreichen und für alle denen das zu schnell wäre gibts eh den 10A.
Die SEV-Busse sind ziemlich schwach frequentiert, offenbar haben die S 45-Benützer andere Wege gefunden.
Die SEV-Busse sind ziemlich schwach frequentiert, offenbar haben die S 45-Benützer andere Wege gefunden.
Aber nur am Wochenende. Montag und heute herrschte das totale Chaos, überfüllte Busse, wirre Intervalle, verwirrte Fahrgäste... aber alles wie erwartet >:D
Die SEV-Busse sind ziemlich schwach frequentiert, offenbar haben die S 45-Benützer andere Wege gefunden.
Aber nur am Wochenende. Montag und heute herrschte das totale Chaos, überfüllte Busse, wirre Intervalle, verwirrte Fahrgäste... aber alles wie erwartet >:D
Meine Beobachtung datiert vom Montag gegen 14.30 zwischen Handelskai und Ober Döbling. (Und auch von einem Samstagnachmittag zwischen Handelskai -Hernals - retour)
Dann fahr mal in der HVZ. 10 min Intervall, Busse bummvoll, herrlich... vor allem in der Früh. 1 Bus ersetzt 1 S-Bahn Garnitur. Dümmer geht's nimmer.
Die Stammstrecke ist zwischen HBF und Meidling unterbrochen, während das aus der Info nur mir viel Leseaufwand rauszukitzeln ist - ich ging von einer Sperre der Station Matz aus (durchfahrende Züge)Ganz unterbrochen ist sie eh nicht, es fahren halt nur REX-Züge in Richtung Süden zwischen Hbf (Bahnsteig 1) und Meidling.
Die Stammstrecke ist zwischen HBF und Meidling unterbrochen, während das aus der Info nur mir viel Leseaufwand rauszukitzeln ist - ich ging von einer Sperre der Station Matz aus (durchfahrende Züge)Ganz unterbrochen ist sie eh nicht, es fahren halt nur REX-Züge in Richtung Süden zwischen Hbf (Bahnsteig 1) und Meidling.
Der Suezkanal war durch ein Schiff auf 300 Meter unbefahrbar. 99,87 % waren völlig normal nutzbar!
Deinen obigen Beitrag fand ich aber auch irritierend ...Der Suezkanal war durch ein Schiff auf 300 Meter unbefahrbar. 99,87 % waren völlig normal nutzbar!
Soll das lustig sein? ???
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man die Station Matzleinsdorfer Platz mit der Schnellbahn weiträumig umfahren kann und fast an die südliche Seite des Verschubbahnhofes kommen kann.
Deinen obigen Beitrag fand ich aber auch irritierend ...
Jetzt muss ich echt mal fragen - sind die wo ang'rennt? Die Stammstrecke ist zwischen HBF und Meidling unterbrochen, während das aus der Info nur mir viel Leseaufwand rauszukitzeln ist - ich ging von einer Sperre der Station Matz aus (durchfahrende Züge)Die teilweise Verkehrsreduktion auf der Stammstrecke zwischen Wien Hbf und Wien Meidling dauert aber nur bis nächsten Dienstag, 6. April 2021, wohingegen die Sperre der Station Matzleinsdorfer Platz bis 19. April 2022 dauert. Ab 7. April 2021 fahren wieder deutlich mehr Züge wie gewohnt über die gesamte Stammstrecke (und lassen die Station Matzleinsdorfer Platz aus).
Die 3-4 REX/h, teilweise im 4min-Abstand, in einer Richtung machen aber nicht viel aus.Daneben gibt es ja noch Fernverkehr & Co. In Summe fahren auch aktuell 10 bis 12 Züge pro Stunde zwischen Hbf und Meidling (allerdings nicht gleichmäßig verteilt).
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man die Station Matzleinsdorfer Platz mit der Schnellbahn weiträumig umfahren kann und fast an die südliche Seite des Verschubbahnhofes kommen kann.
Das geht aber aus dem Aushang auch nicht hervor, laut der Grafik verkehren die REX1 und REX3 zwischen Hbf Bahnsteige 3-12 und Meidling.Die Stammstrecke ist zwischen HBF und Meidling unterbrochen, während das aus der Info nur mir viel Leseaufwand rauszukitzeln ist - ich ging von einer Sperre der Station Matz aus (durchfahrende Züge)Ganz unterbrochen ist sie eh nicht, es fahren halt nur REX-Züge in Richtung Süden zwischen Hbf (Bahnsteig 1) und Meidling.
Das geht aber aus dem Aushang auch nicht hervor, laut der Grafik verkehren die REX1 und REX3 zwischen Hbf Bahnsteige 3-12 und Meidling.Die Grafik kann man getrost in den Papierkorb (analog wie digital) schmeissen weil sich kein Schwein damit auskennen kann alleine schon wegen den fehlenden Routen der REX-Züge in Form von schwarzen Linien. Da steht auch nix davon ob und wo die umgeleiteten REX-Züge halten - als Otto Normalfahrgast würde ich meinen in Simmering, Stadlau sowie Leopoldau. Und auf den ersten Blick könnte man glauben zwischen Meidling und Floridsdorf würde die S1 ganz normal fahren.
Am Sonntag, den 13.06.2021 kommt es aufgrund von umfangreicher Bauarbeiten zu einem Ausfall aller Züge der S-Bahnlinie S45 zwischen Heiligenstadt und Handelskai. Ersatzweise können Sie auf die Linien U4, U6 und 11A ausweichen.
Das gilt auch schon Samstag, den 12.6.: Info-Plakat (https://kundeninformation-pv.oebb.at/dam/kundeninformation/extern/OEBB/2021/2021_06/VAB714402_Gesamt.pdf)ZitatAm Sonntag, den 13.06.2021 kommt es aufgrund von umfangreicher Bauarbeiten zu einem Ausfall aller Züge der S-Bahnlinie S45 zwischen Heiligenstadt und Handelskai. Ersatzweise können Sie auf die Linien U4, U6 und 11A ausweichen.
Aber bitte, was ist eine Verzögerung im Arbeitsablauf? 🤔🤔🤔🤔🤔
Die S45 verkehrt bis vrsl. 18:00 nicht zwischen Heiligenstadt und Handelskai (Grund: Schienenbruch).
Weiß wer, um welchen 4020er es sich hier handelt?Die S45 verkehrt bis vrsl. 18:00 nicht zwischen Heiligenstadt und Handelskai (Grund: Schienenbruch).
Nicht nur das, es gibt eine Premiere: Der Mittelwaggon einer 4020er Reihe ist komplett gesperrt und verkehrt im Planverkehr.
Die S45 verkehrt bis vrsl. 18:00 nicht zwischen Heiligenstadt und Handelskai (Grund: Schienenbruch).
Nicht nur das, es gibt eine Premiere: Der Mittelwaggon einer 4020er Reihe ist komplett gesperrt und verkehrt im Planverkehr.
Derzeit ist lt. Verkehrsfunk die Ostbahn zwischen Haidestraße und Stadlau gesperrt.
Grund ist eine Schiffskollision mit der Donaubrücke.
Wegen einer beschädigten Brücke durch einen Verkehrsunfall sind zwischen Wien Stadlau Bahnhst (U) und Wien Simmering Bahnhof (U) derzeit keine Fahrten möglich. Die Fernverkehrszüge werden umgeleitet. Für die S-Bahnen und den Regionalverkehr können Fahrgäste mit ÖBB-Tickets zwischen Wien Praterstern ? Wien Stadlau U2 und Wien Mitte ? Simmering U3 die Wiener Linien benutzen
Ja der Turmwagen ist wieder abgezwitschert, dürfte bald wieder losgehen sobald die gestrandete Garnitur weg ist.Also (wie ich richtig verstehe) setzte sich der Turmwagen aus eigener Kraft in Bewegung und blieb dann schließlich im Breitenseer Tunnel stecken?
Ja der Turmwagen ist wieder abgezwitschert, dürfte bald wieder losgehen sobald die gestrandete Garnitur weg ist.Also (wie ich richtig verstehe) setzte sich der Turmwagen aus eigener Kraft in Bewegung und blieb dann schließlich im Breitenseer Tunnel stecken?
Die 4020er sind sowieso meistens weniger störungsanfällig als die Talent! Kein Wunder, dass auf diese meistens bei Ersatz als erstes zurückgegriffen wird, obwohl kaputte Oberleitung sowieso ein anderes Thema istJa der Turmwagen ist wieder abgezwitschert, dürfte bald wieder losgehen sobald die gestrandete Garnitur weg ist.Also (wie ich richtig verstehe) setzte sich der Turmwagen aus eigener Kraft in Bewegung und blieb dann schließlich im Breitenseer Tunnel stecken?
Nein, der kam zur Hife, die gestrandete Garnitur steht samt Arbeitspersonal dzt. noch unter der Brücke der Seeböckstraße (wo auch der Turmwagen am Gegengleis stand).
Leider traf es keine 4020er, sondern einen Talent.
Vor dem Posten bis dahin ungelesene Postings anschauen - bist eh nur um 8 Stunden zu spät.Naja, passiert mir auch hin und wieder! Hab auch nicht jedes Mal jeden Post im Überblick! Da können mal unbewusste Wiederholungen von Nachrichten passieren
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg416404#msg416404 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg416404#msg416404)
Derzeit gibt es entlang der S-Bahn Stammstrecke seit Stunden pures Chaos wegen einer technischen Störung! Laut dem Bericht begann die Störung bereits gestern und dauert noch immer an! Auf jeden Fall gibt's derzeit einige Zugausfälle, viele Verspätungen und viele Regionalzüge werden über Stadlau umgeleitet
https://www.heute.at/s/s-bahn-chaos-in-wien-bis-12-uhr-auch-u-bahn-faehrt-nicht-100231636
Gleich 2 Stellwerkstörungen traten zwischen den Bahnhöfen Floridsdorf und Praterstern auf. (Die Kommunikation zwischen diesen beiden Stellwerken ist gestört.) Die Störung könnte bis morgen andauern.Derzeit gibt es entlang der S-Bahn Stammstrecke seit Stunden pures Chaos wegen einer technischen Störung! Laut dem Bericht begann die Störung bereits gestern und dauert noch immer an! Auf jeden Fall gibt's derzeit einige Zugausfälle, viele Verspätungen und viele Regionalzüge werden über Stadlau umgeleitet
https://www.heute.at/s/s-bahn-chaos-in-wien-bis-12-uhr-auch-u-bahn-faehrt-nicht-100231636
Die Störung dürfte im Bereich der Station Traisengasse sein, den als ich am 2er gestern fuhr ist mir dort regelmäßig aufgefallen das dort Züge Langsam fahren oder stehen bleiben mussten.
Lt. Scotty ist alles pünktlich unterwegs.Hätte auch nichts anderes bei meinem Lokalaugenschein bemerkt, dennoch komisch, dass heute früh in Scotty alle S40-Verbindungen als Ausfall dargestellt wurden
Jetzt in der kompletten Ostregion, und auf der Südbahn sogarHab über ein anderes Forum einen Fahrradträger an einen in Wien wohnenden und arbeitenden Fahrdienstleiter verkauft. Wir haben uns in Gloggnitz getroffen, das er sich dienstlich anschauen musste, weil Gloggnitz zu seinem Aufgabenbereich gehört.
bis Mürzzuschlag.
Lamas haben kurzzeitig den Zugsverkehr zwischen der Haltestelle Matzleinsdorfer Platz und dem Bahnhof Meidling in Wien blockiert. Die Tiere sind aus einem Zirkus ausgebrochen, der ganz in der Nähe sein Zelt aufgeschlagen hat.
Betroffen waren in der Zeit von 10.55 bis 11.15 Uhr sämtliche Züge zwischen Wien Hauptbahnhof und Wien Meidling. Die Lamas – es handelte sich um mehrere Tiere, die genaue Anzahl blieb unklar – waren im Gleisbereich und teilweise auch auf dem Gleiskörper selbst herumgelaufen.
Angeblich seit heute 8:30 Uhr kein Verkehr zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling wegen Personalmangel. Es konnte für Maxing kein Fdl gefunden werden...
Und ich dachte die Strecke wird vom Fdl beim Hauptbahnhof= BFZ ferngesteuert ???Angeblich seit heute 8:30 Uhr kein Verkehr zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling wegen Personalmangel. Es konnte für Maxing kein Fdl gefunden werden...
Ich frage mich, wofür auf dieser Strecke überhaupt noch ein Fdl (ich nehme an, das steht für "Fahrdienstleiter") gebraucht wird. Was hat der dort noch zu tun?
Angeblich seit heute 8:30 Uhr kein Verkehr zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling wegen Personalmangel. Es konnte für Maxing kein Fdl gefunden werden...
Ich frage mich, wofür auf dieser Strecke überhaupt noch ein Fdl (ich nehme an, das steht für "Fahrdienstleiter") gebraucht wird. Was hat der dort noch zu tun?
Update 4 (01.10.2023 21:12) Verkehrseinschränkung: Wien Floridsdorf Bahnhof (U) und Wien Praterstern Bahnhof (U)Laut EBFÖ Zugtrennung bei einem geschobenen DoSto in der Haltestelle Handelskai.
Wegen einer technischen Störung am Zug sind zwischen Wien Floridsdorf Bahnhof (U) und Wien Praterstern Bahnhof (U) Zugfahrten bis voraussichtlich 23:50 Uhr nur eingeschränkt möglich. Es kommt zu vereinzelten Zugausfällen und Verspätungen bis zu 20 Minuten. Fahrgäste mit ÖBB-Tickets können zwischen Wien Floridsdorf Bahnhof (U) und Wien Praterstern Bahnhof (U) die Wiener Linien benutzen. Beachten Sie bitte die Lautsprecherdurchsagen und Monitoranzeigen am Bahnsteig. Wir bitten um Entschuldigung.
Was derzeit zu solchen Garnituren auf der Schnellbahn führt.
Derzeit kein Betrieb zwischen Hauptbahnhof und Stadlau wegen eines Gleisschadens, Fernverkehr wird umgeleitet.Via Stammstrecke?
JaWie kommt von Hauptbahnhof "oben" auf die Stammstrecke? Stürzen in Meidling?
JaWie kommt von Hauptbahnhof "oben" auf die Stammstrecke? Stürzen in Meidling?
Oder sind die Züge von Graz kommend direkt auf Gleis 1/2 gefahren? Dann wäre dort aber vermutlich der Bahnsteig zu kurz.
Bahnsteig 1 und 2 am Hauptbahnhof sind für Dreifachgarnituren, also für 225 Meter, gebaut worden.Ich hatte einmal das Vergnügen, einen umgeleiteten EC auf Bahnsteig 1 einfahren zu sehen. Ging sich gerade noch aus, die Lok ist bereits im Tunnel gestanden.
Wegen einer Verzögerung im Arbeitssablauf sind zwischen Wien Meidling Bahnhof (U) und Wien Praterstern Bahnhof (U) Zugfahrten bis voraussichtlich 18:30 Uhr nur sehr eingeschränkt möglich. Aktuell verkehrt nur die Linie S 7 (Flughafenschnellbahn) zwischen Wien Praterstern und Fischamend und die Linie S 80 zwischen Wien Hütteldorf und Wien Aspern Nord mit Haltausfall in Wien Matzleinsdorferplatz. Reisende mit gültigen ÖBB-Tickets können zwischen Wien Meidling Bahnhof (U) und Wien Praterstern Bahnhof (U) die Wiener Linien benutzen. Wir bitten um Entschuldigung.
Was sind Störungen im Betriebsablauf, dass die Schnellbahn gar nicht fährt? Außer der S7 und S80 wohl, betreffend der Stammstrecke.
Dankeschön. Schon außergewöhnliche Störung. Es gab ja auch kein Personal am Bahnsteig, nur die Bildschirme mit der Information "cancelled" bei allen Zügen außer der S7.Was sind Störungen im Betriebsablauf, dass die Schnellbahn gar nicht fährt? Außer der S7 und S80 wohl, betreffend der Stammstrecke.
Personalmangel in der BFZ (Betriebsführungszentrale) Wien.
Arg. Mal schauen, wie die Auswirkungen auf die Linien O, U1 und WLB sein werden. Denke ja nicht, dass die WL Zusatzzüge bereitstellen.Dazu müssten sie bestellt und bezahlt werden. Ausserglaube ich kaum, dass bei diesem Wetter sich so schnell Personal finden lassen würde.
Wenn man den O-Wagen von Kurz- auf Langulf umstellt braucht man kein zusätzliches Personal. man muss es nur tun wollen.Naja doch, weil wer stellt die Langzüge für den Tausch zur Verfügung? Es kann ja nicht jeder Fahrer mit seinem derzeitigen A-ULF nach z.B FAV einziehen und einen B-ULF holen. Dann kommt mal a zeitl keiner daher weil grad jeder tauschen fährt. Wenn dann der Zugtausch abgeschlossen ist, dann stimmt deine Aussage natürlich.
Wenn man den O-Wagen von Kurz- auf Langulf umstellt braucht man kein zusätzliches Personal. man muss es nur tun wollen.Naja doch, weil wer stellt die Langzüge für den Tausch zur Verfügung? Es kann ja nicht jeder Fahrer mit seinem derzeitigen A-ULF nach z.B FAV einziehen und einen B-ULF holen. Dann kommt mal a zeitl keiner daher weil grad jeder tauschen fährt. Wenn dann der Zugtausch abgeschlossen ist, dann stimmt deine Aussage natürlich.
Und was noch dazu kommt. Die 5 Favoritner Züge könnte man noch relativ einfach tauschen, wenn man die Züge dafür notfalls beim Quellenplatz kürzt. Aber bei den 3 Züge aus den Norden schaut es anders aus. Die müsste man wahrscheinlich sogar anders aus. Die müsste man höchstwahrscheinlich sogar von Floridsdorf bereitstellen. Da würden die Züge dann höchstwahrscheinlich eine ganze Runde ausfallen.In BRG standen genügend B-Ulfe herum, die hätte man problemlos zum Praterstern bringen können. Und in FAV mangelt es auch nicht an Zügen, dort ists natürlich leichter mit dem Bahnhof entlang der Strecke.
Und was noch dazu kommt. Die 5 Favoritner Züge könnte man noch relativ einfach tauschen, wenn man die Züge dafür notfalls beim Quellenplatz kürzt. Aber bei den 3 Züge aus den Norden schaut es anders aus. Die müsste man wahrscheinlich sogar anders aus. Die müsste man höchstwahrscheinlich sogar von Floridsdorf bereitstellen. Da würden die Züge dann höchstwahrscheinlich eine ganze Runde ausfallen.In BRG standen genügend B-Ulfe herum, die hätte man problemlos zum Praterstern bringen können. Und in FAV mangelt es auch nicht an Zügen, dort ists natürlich leichter mit dem Bahnhof entlang der Strecke.
Mich wundert ja echt, dass man bei den ÖBB noch Stellwerke besetzen muss. Dachte, die würden ferngesteuert von der BLZ organisiert sein. Und wenn dann die einzig verfügbare Person erkrankt, liegt der komplette Verkehr flach? Es betrifft ja wahrscheinlich nicht nur die Stammstrecke, sondern komplette S-Bahn-Linien bis ins Umland, wenn ich den Info-Bildschirmen trauen darf. Keiner kommt nach Wien oder aus Wien raus. :oAuch eine BFZ (Betriebsfernsteuerzentrale) wird von Menschen bedient, es gibt keinen reinen, nicht durch Menschen überwachten Fernsteuerungsbetrieb im ÖBB-Netz.
Die U1 war zwar gesteckt voll, wie an einem Werktag, der Takt wirkte aber konstant.
Wieder einiges gelernt. Danke für die Infos!Mich wundert ja echt, dass man bei den ÖBB noch Stellwerke besetzen muss. Dachte, die würden ferngesteuert von der BLZ organisiert sein. Und wenn dann die einzig verfügbare Person erkrankt, liegt der komplette Verkehr flach? Es betrifft ja wahrscheinlich nicht nur die Stammstrecke, sondern komplette S-Bahn-Linien bis ins Umland, wenn ich den Info-Bildschirmen trauen darf. Keiner kommt nach Wien oder aus Wien raus. :oAuch eine BFZ (Betriebsfernsteuerzentrale) wird von Menschen bedient, es gibt keinen reinen, nicht durch Menschen überwachten Fernsteuerungsbetrieb im ÖBB-Netz.
Die U1 war zwar gesteckt voll, wie an einem Werktag, der Takt wirkte aber konstant.
Und nein, es betraf nur den Stammstreckenabschnitt zwischen Floridsdorf und Meidling.
Übrigens gibt es noch einen Haufen besetzter Stellwerke in Österreich. ;)
S7 fährt alle 30 Minuten und auch nur bis Rennweg.Sicher? Lt. wien.orf.at (https://wien.orf.at/stories/3270397/) war die Aussage der ÖBB, dass die S7 den ganzen Tag zwischen Wien Mitte und Flughafen gefahren ist.
Ich meinte für die Fahrgäste die nach Meidling fahren wollten konnten mit der S7 nur bis Rennweg fahren.S7 fährt alle 30 Minuten und auch nur bis Rennweg.Sicher? Lt. wien.orf.at (https://wien.orf.at/stories/3270397/) war die Aussage der ÖBB, dass die S7 den ganzen Tag zwischen Wien Mitte und Flughafen gefahren ist.
Ich meinte für die Fahrgäste die nach Meidling fahren wollten konnten mit der S7 nur bis Rennweg fahren.
Dann hast du das sehr ungenau formuliert. Bitte überdenke deine Formulierungen.Oder das Zitat wurde aus dem Zusammenhang gerissen. Im ursprünglichen Posting versteht man nämlich durchaus, wie es gemeint war.
Nur mit gutem Willen. Bis zu diesem Posting waren die Beiträge nämlich nicht ausschließlich auf die Stammstrecke fokusiert.Dann hast du das sehr ungenau formuliert. Bitte überdenke deine Formulierungen.Oder das Zitat wurde aus dem Zusammenhang gerissen. Im ursprünglichen Posting versteht man nämlich durchaus, wie es gemeint war.
Die Fahrgäste zum Hbf. oder darüber hinaus sind am Praterstern und bei der Landstraßer Hauptstr. hoffentlich nicht in die S7, sondern gleich dort in den O eingestiegen. Aber ja, sie konnten auch mit der S7 ein Stück des Weges fahren.Ich meinte für die Fahrgäste die nach Meidling fahren wollten konnten mit der S7 nur bis Rennweg fahren.S7 fährt alle 30 Minuten und auch nur bis Rennweg.Sicher? Lt. wien.orf.at (https://wien.orf.at/stories/3270397/) war die Aussage der ÖBB, dass die S7 den ganzen Tag zwischen Wien Mitte und Flughafen gefahren ist.
Die Fahrgäste zum Hbf. oder darüber hinaus sind am Praterstern und bei der Landstraßer Hauptstr. hoffentlich nicht in die S7, sondern gleich dort in den O eingestiegen. Aber ja, sie konnten auch mit der S7 ein Stück des Weges fahren.Also, wenn ich vom Praterstern zum Hauptbahnhof möchte, dann nehme ich die U1 und vom Hauptbahnhof aus sind Quartier Belvedere, Matz und Meidling mit etlichen Bimlinien bzw. der WLB und ÖBB Zügen gut zu erreichen. Einzig den Bereich zwischen Praterstern und Rennweg hätte man zusätzlich zur halbstündlich verkehrenden S7 noch recht gut auch mit dem O-Wagen erreichen können.
Klar kann man alles erreichen, ich bin allerdings am SO mit einem RX zum Semmering gefahren und hab glücklicherweise ins Internet geschaut, um dort zu entdecken, dass ich statt zum HBF (bei mir um die Ecke) nach Meidling radeln muss, um den Zug zu finden. Und als nicht-ÖV-sattelfester Passagier bist bei sowas aufg'haut.
Einem Profi im Öffentlichen Verkehr sollte so ein Irrtum nicht passieren. Die CJX9 nach Mürzzuschlag fahren auch jetzt vom Hauptbahnhof weg - allerdings nicht von den S-Bahnsteigen sondern von "oberen Bahnsteigen" - im Scotty eindeutig erkennbar!
Derzeit:Für die Nachwelt auch die zugehörigen Begründungen:
SEV Wien Hbf - Traiskirchen Aspangbahn
SEV Aspang Markt - Friedberg (Steiermark)
Wie heute bekannt geworden ist, wird die neue Weststrecke übers Tullnerfeld inklusive Lainzer Tunnel aufgrund von massiven Unwetterschäden monatelang nicht befahrbar sein. Es ist daher anzunehmen, dass auch S80 zwischen Meidling und Hütteldorf sowie die gesamte S50 in diesem Zeitraum nicht fahren können.
Was ich nicht verstehe ist, daß der VOR den Nicht-/ Teilbetrieb der der S50 und S80 ganz einfach so hinnimmt, anstatt vorzuschlagen, die RJ, die rein vom Hauptbahnhof nach Salzburg verkehren, ganz einfach wieder vom Westbahnhof abfahren zu lassen und die RJ nach Ungarn über den Hauptbahnhof weiterhin verkehren zu lassen. Für die Flughafen-RJ und deren Fahrgäste kann man auch andere Lösungen finden. Sicher für den Betrieb kompliziert, aber trotzdem einfacher, da man für die kommenden Monate die Personalplanung sowieso neu gestallten muß, den derzeit herrscht ja ein heilloses durcheinander bei den Dienstplänen. Es ist halt eine besondere Ausnahmesituation, wo man einiges nicht - wie gewollt - betrieblich durchführen kann.Wird vielleicht eh noch kommen, dass man manche Fernzüge wieder zum Westbahnhof führt. Wenn die Sperre wirklich noch monatelang andauert, wird sicher auch an den Plänen noch einiges verändert.
Wie heute bekannt geworden ist, wird die neue Weststrecke übers Tullnerfeld inklusive Lainzer Tunnel aufgrund von massiven Unwetterschäden monatelang nicht befahrbar sein. Es ist daher anzunehmen, dass auch S80 zwischen Meidling und Hütteldorf sowie die gesamte S50 in diesem Zeitraum nicht fahren können.
S80 und S50 deshalb, um Platz für die RJ zu machen, die über die Verbindungsbahn so nach Hütteldorf gelangen.
Was ich nicht verstehe ist, daß der VOR den Nicht-/ Teilbetrieb der der S50 und S80 ganz einfach so hinnimmt, anstatt vorzuschlagen, die RJ, die rein vom Hauptbahnhof nach Salzburg verkehren, ganz einfach wieder vom Westbahnhof abfahren zu lassen und die RJ nach Ungarn über den Hauptbahnhof weiterhin verkehren zu lassen. Für die Flughafen-RJ und deren Fahrgäste kann man auch andere Lösungen finden. Sicher für den Betrieb kompliziert, aber trotzdem einfacher, da man für die kommenden Monate die Personalplanung sowieso neu gestallten muß, den derzeit herrscht ja ein heilloses durcheinander bei den Dienstplänen. Es ist halt eine besondere Ausnahmesituation, wo man einiges nicht - wie gewollt - betrieblich durchführen kann.
Was ich nicht verstehe ist, daß der VOR den Nicht-/ Teilbetrieb der der S50 und S80 ganz einfach so hinnimmt, anstatt vorzuschlagen, die RJ, die rein vom Hauptbahnhof nach Salzburg verkehren, ganz einfach wieder vom Westbahnhof abfahren zu lassen und die RJ nach Ungarn über den Hauptbahnhof weiterhin verkehren zu lassen. Für die Flughafen-RJ und deren Fahrgäste kann man auch andere Lösungen finden. Sicher für den Betrieb kompliziert, aber trotzdem einfacher, da man für die kommenden Monate die Personalplanung sowieso neu gestallten muß, den derzeit herrscht ja ein heilloses durcheinander bei den Dienstplänen. Es ist halt eine besondere Ausnahmesituation, wo man einiges nicht - wie gewollt - betrieblich durchführen kann.Wird vielleicht eh noch kommen, dass man manche Fernzüge wieder zum Westbahnhof führt. Wenn die Sperre wirklich noch monatelang andauert, wird sicher auch an den Plänen noch einiges verändert.
Die S80 entfällt nicht wegen 1 RJ pro Stunde, auch die S50 nicht. Liegt am Güterverkehr und der immernoch eingleisigen Brücke über den Wienfluss, möglicherweise will man sich Bahnsteig 6 auch als Überholgleis freihalten.
Als Anwohner an der Weststrecke kann ich sagen, dass Güterzüge schon vor 23Uhr fahren. So gegen späten Abend fahren die ersten meistenst. Untertags habe ich aber tatsächlich noch keine bemerkt.Die S80 entfällt nicht wegen 1 RJ pro Stunde, auch die S50 nicht. Liegt am Güterverkehr und der immernoch eingleisigen Brücke über den Wienfluss, möglicherweise will man sich Bahnsteig 6 auch als Überholgleis freihalten.
Güterverkehr fährt zwischen Wien und St.Pölten derzeit nur zwischen 23:00 und 05:00, tagsüber darf derzeit kein GV fahren. Dass die S80 nicht planmäßig und die S50 nicht zumindest stark eingeschränkt verkehren ist absurd.
Weiß man schon, welche Züge ab dem 10.10 wieder vom Westen bis Wien fahren werden?Nein.
warum verlängert man nicht den 62er nicht mit Flexy bis Westbahnhof, damit hätte man eine direkte Verbindung Meidling Westbahnhof ?Als Anwohner an der Weststrecke kann ich sagen, dass Güterzüge schon vor 23Uhr fahren. So gegen späten Abend fahren die ersten meistenst. Untertags habe ich aber tatsächlich noch keine bemerkt.Die S80 entfällt nicht wegen 1 RJ pro Stunde, auch die S50 nicht. Liegt am Güterverkehr und der immernoch eingleisigen Brücke über den Wienfluss, möglicherweise will man sich Bahnsteig 6 auch als Überholgleis freihalten.
Güterverkehr fährt zwischen Wien und St.Pölten derzeit nur zwischen 23:00 und 05:00, tagsüber darf derzeit kein GV fahren. Dass die S80 nicht planmäßig und die S50 nicht zumindest stark eingeschränkt verkehren ist absurd.
Dass die S50 nicht zumindest Unter Purkersdorf <> Westbahnhof fährt verstehe ich auch nicht. Pro Richtung 1x RJ, 1xWestbahn und 1x REX kann doch den Abschnitt Unter Purkersdorf <> Hütteldorf nicht voll machen.
Die Pendler vom Westen in Hütteldorf sind zur Gänze von den WL abhängig, da weder zum Westbahnhof ein gescheiter Takt noch nach Meidling was angeboten wird. Da sollte sich baldigst was ändern.
Die Pendler vom Westen in Hütteldorf sind zur Gänze von den WL abhängig, da weder zum Westbahnhof ein gescheiter Takt noch nach Meidling was angeboten wird. Da sollte sich baldigst was ändern.warum verlängert man nicht den 62er nicht mit Flexy bis Westbahnhof, damit hätte man eine direkte Verbindung Meidling Westbahnhof ?
Ich gehe davon aus, dass die S50 und die S80 wieder ihren Betrieb aufnehmen werden. Beim Fernverkehr wird es weiterhin Einschränkungen geben.Weiß man schon, welche Züge ab dem 10.10 wieder vom Westen bis Wien fahren werden?Nein.
Sind ja noch mehr als 2 Wochen bis dorthin.
Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?Ca. 1 km westlich der Hst. Purkersdorf-Zentrum. Der eingleisige Abschnitt ist somit relativ kurz zwischen Unter Purkersdorf und der Überleitstelle bei Neu-Purkersdorf.
Güterverkehr fährt zwischen Wien und St.Pölten derzeit nur zwischen 23:00 und 05:00, tagsüber darf derzeit kein GV fahren. Dass die S80 nicht planmäßig und die S50 nicht zumindest stark eingeschränkt verkehren ist absurd.
Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?Die S50 würde vier Haltestellen "verstopfen" wofür sie 9 Minuten bräuchte. In Unter Purkersdorf können die Züge die S-Bahn überholen und die S50 in aller Ruhe wenden. Viel fährt grad auf der Strecke eh nicht. Also da muss doch was funktionieren.
Angeblich ist die Gleishalle zwischen Lainzer und Wienerwaldtunnel ja auch gesperrt.
Somit würde, so stell ich mir es vor, die S-Bahn dort eventuell dafür sorgen, dass die Fernzüge auf sie auflaufen. Und dadurch die Fahrzeitverlängerung noch größer wäre.
Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?Ca. 1 km westlich der Hst. Purkersdorf-Zentrum. Der eingleisige Abschnitt ist somit relativ kurz zwischen Unter Purkersdorf und der Überleitstelle bei Neu-Purkersdorf.
Die S80 entfällt nicht wegen 1 RJ pro Stunde, auch die S50 nicht. Liegt am Güterverkehr und der immernoch eingleisigen Brücke über den Wienfluss, möglicherweise will man sich Bahnsteig 6 auch als Überholgleis freihalten.
Güterverkehr fährt zwischen Wien und St.Pölten derzeit nur zwischen 23:00 und 05:00, tagsüber darf derzeit kein GV fahren. Dass die S80 nicht planmäßig und die S50 nicht zumindest stark eingeschränkt verkehren ist absurd.
Ist der Lainzer Tunnel auch gesperrt? Wenn ja kommt ja noch der Bereich im Wiental dazu. Die Züge fahren ja weiterhin vom Hauptbahnhof weg.Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?Ca. 1 km westlich der Hst. Purkersdorf-Zentrum. Der eingleisige Abschnitt ist somit relativ kurz zwischen Unter Purkersdorf und der Überleitstelle bei Neu-Purkersdorf.
Nein, der Bereich ist schon wieder zweigleisig befahrbar, allerdings mit einem Langsamfahren mit 40 km/h. Eingleisig sind noch Rekawinkel - Hutten und Böheimkirchen - Pottenbrunn.
Interessant, das heißt die Strategie ist nicht alles fahren zu lassen was geht, sondern mit nur 3 Zugpaaren die Strecke möglichst wenig zu belasten oder wie darf man das verstehen?
Als Anwohner an der Weststrecke kann ich sagen, dass Güterzüge schon vor 23Uhr fahren. So gegen späten Abend fahren die ersten meistenst. Untertags habe ich aber tatsächlich noch keine bemerkt.
Interessant, das heißt die Strategie ist nicht alles fahren zu lassen was geht, sondern mit nur 3 Zugpaaren die Strecke möglichst wenig zu belasten oder wie darf man das verstehen?
Allzu viel mehr würde im eingleisigen Abschnitt Rekawinkel - Hutten eh nicht gehen (ca. 6 Minuten Fahrzeit), aber bis Unter Purkersdorf oder eventuell Tullnerbach-Pressbaum wäre eine ausgedünnte S50 schon möglich.
Über die Verbindungsbahn fahren jetzt "planmäßig" überhaupt nur die beiden stündlichen RJ. Da macht man es sich auch sehr leicht mit der S80.
Ab 10.10.2024 gilt ein neuer Fahrplan der ÖBB bundesweit lt ÖBB Generaldirektor.Für Pendler aus dem Wienerwald noch eine relativ lange Zeit, ohne Bahnanschluss. :down:
Nachdem ich am 14.9.(!) einen Sitzplatz gebucht hatte für Sonntag im IC 1018 Wien-Bad Aussee und am 4.10. retour bekam ich heute früh die Info, dass die Züge ersatzlos gestrichen wurden :bh:
Nunmehr darf ich auf der Hotline stundenlang warten
Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.
Schienenersatzverkehr mit Bussen auf diesem Streckenteil?Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.
Zwischen Krems und Herzogenburg würde reichen. Aber bei solch einer Umleitung würde sicher der PV auf der (eingleisigen) Strecke zwischen Absdorf-Hippersdorf und Krems zusammenbrechen.
Natürlich denkbar. Aber ich glaube, dass das größere Problem der nicht elektrifizierte Streckenteil ist, denn der ist nicht gerade eben. Güterzüge, die auch auf der relativ ebenen FJB schon mit E-Lok-Tandems bespannt sind, mit Dieselloks über den Berg bei Göttweig zu schleppen, wäre sicher herausfordernd. M.W. hofft man, die Strecke von Tulln nach Herzogenburg bald wieder befahrbar zu bekommen; diesen Weg haben viele Güterzüge auch schon vor dem Hochwasser genommen. (Da bringt es dann vermutlich auch mehr, bei Bedarf die S40 im SEV zu führen.)
Nein, das wird nicht länger dauern, die Strecke Tulln - St.Pölten soll schon übermorgen wieder befahrbar sein. Die S40 wird weiterhin im SEV fahren, um die Strecke tagsüber für den GV nutzen zu können.Das heißt dann aber auch, dass der Bahnhof Tullnerfeld zur Durchfahrt wieder offen ist, das heißt, dass in dem Bereich die Sicherungsanlagen, Weichen etc. funktionieren und nur die Elektrik des Bahnhofs selbst kaputt ist?
Über den Statzendorfer Berg ist bisserl witzlos, eine 2016 kann dort maximal 850 t über den Berg ziehen und die Gleislängen der Kreuzungsbahnhöfe sind auch bescheiden.
Kann gut sein. Das Wasser war/ist nur im unteren Bahnhofsteil. Die Strecke selbst stand dort mWn nicht unter Wasser.Nein, das wird nicht länger dauern, die Strecke Tulln - St.Pölten soll schon übermorgen wieder befahrbar sein. Die S40 wird weiterhin im SEV fahren, um die Strecke tagsüber für den GV nutzen zu können.Das heißt dann aber auch, dass der Bahnhof Tullnerfeld zur Durchfahrt wieder offen ist, das heißt, dass in dem Bereich die Sicherungsanlagen, Weichen etc. funktionieren und nur die Elektrik des Bahnhofs selbst kaputt ist?
Über den Statzendorfer Berg ist bisserl witzlos, eine 2016 kann dort maximal 850 t über den Berg ziehen und die Gleislängen der Kreuzungsbahnhöfe sind auch bescheiden.
Bei der Errichtung künftiger Neubaustrecken sollte das den Planern eine Lehre sein!Ja, die Lehre daraus heißt Minus-Eins-Variante. Wo keine Schienen, dort kein unlösbares Lärmproblem.
Bei der Errichtung künftiger Neubaustrecken sollte das den Planern eine Lehre sein!Ja, die Lehre daraus heißt Minus-Eins-Variante. Wo keine Schienen, dort kein unlösbares Lärmproblem.
Sooft ich durch diesen Tunnel gefahren bin, habe ich immer einen unangenehmen Druck in den Ohren gehabt. Ich weiß nicht, warum. Kann diese Erfahrung jemand teilen?
Naja, das hätte man aber mit Lärmschutzwänden auch hinbekommen, da hätte es keinen eigenen Tunnel gebraucht.
Nachdem ich gestern im Internet eine Ersatzfahrt gefunden hatte, hat sich diese fast "stündlich" geändert :fp:
Bei allem Verständnis zur Situation frage ich mich bald ob ich nicht besser mit dem Auto fahren soll ...
Es gibt Umleitungsgüterzüge mit 2016 Tandem über Statzendorf!Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.
Zwischen Krems und Herzogenburg würde reichen. Aber bei solch einer Umleitung würde sicher der PV auf der (eingleisigen) Strecke zwischen Absdorf-Hippersdorf und Krems zusammenbrechen.
S80 fährt seit 26.09 nur mehr bis Hauptbahnhof.
S80 fährt seit 26.09 nur mehr bis Hauptbahnhof.
Ja, leider. Weiß man, warum? Und für wie lange?
Aber zumindest die Anzeigen am Zug und in den Station zeigen jetzt das richtige Ziel an.
Ich vermute, weil man die Trassen für die Fernzüge benötigt.
Ich vermute, weil man die Trassen für die Fernzüge benötigt.
Und ieso gibt es jetzt auf einmal mehr Fernzüge als vor dem 26.9.?
Das kann ich dir auch nicht sagen, es war ja nur eine Vermutung. Vielleicht hat man den Fahrplan jetzt neu gestaltet. Aber wenn du es genau wissen willst, dann musst du die ÖBB fragen. hier wirst glaube ich kaum eine offizielle Antwort bekommen.
Naja, es lesen hier ja auch einige Bahnexperten mit, vielleicht weiß da ja einer etwas. Ich probier's halt... :)Meine Vermutung ist, dass es in Meidling zu wenig Kapazität zum Wenden der Züge gibt und daher die S80 bis auf weiteres zum Hbf. zurückgezogen wurde.
Effektiv liegt die Misere mit der S80 wohl an den Trassenlagen auf der Verbindungsbahn. Dabei geht es nicht darum, wieviele Züge man innert einer Stunde über die Verbindungsbahn bekommt, sondern wie die konkreten Trassen zu denen auf der Marchegger Ostbahn und der Stammstrecke (S80) sowie der Flughafenschnellbahn, der Ostbahn und der alten Westbahn liegen. Das ist alles andere als Trivial.Ich vermute, weil man die Trassen für die Fernzüge benötigt.
Und ieso gibt es jetzt auf einmal mehr Fernzüge als vor dem 26.9.?
Das kann ich dir auch nicht sagen, es war ja nur eine Vermutung. Vielleicht hat man den Fahrplan jetzt neu gestaltet. Aber wenn du es genau wissen willst, dann musst du die ÖBB fragen. hier wirst glaube ich kaum eine offizielle Antwort bekommen.
Meidling wäre eine Kurzwende von 41 auf 48 bzw 11 auf 18. Und da hast du keinen freien Bahnsteig. Betrieblich ist es einfacher am Hauptbahnhof, da Bahnsteigwende möglich.Naja, es lesen hier ja auch einige Bahnexperten mit, vielleicht weiß da ja einer etwas. Ich probier's halt... :)Meine Vermutung ist, dass es in Meidling zu wenig Kapazität zum Wenden der Züge gibt und daher die S80 bis auf weiteres zum Hbf. zurückgezogen wurde.
Ab 10.10. wird es einen neuen Übergangsfahrplan geben, dann dürfte auch der letzte eingleisige Abschnitt auf der alten Westbahn beseitigt sein. Spannend bleibt ob der Lainzer Tunnel dann schon wieder in Betrieb genommen werden kann. Die NBS zwischen St. Pölten und Tullnerfeld dürfte es am schlimmsten getroffen haben was ich mitbekommen hab.Ich hoffe stark, dass zumindest der Lainzer Tunnel inkl. Weichenhalle in Betrieb genommen werden kann, damit es Pendler wieder leichter haben vom Westen in die Stadt zu kommen. Die S50 wird aber denke ich ab 10.10 nur bis Unter Purkersdorf fahren. Zumindest war das schon einige Male bei Spontanstörungen auf der Neuen Weststrecke so.
Die S50 wird aber denke ich ab 10.10 nur bis Unter Purkersdorf fahren.Der SEV ist bis zum 14. Dezember eingetragen.
Der neue Fahrplan ist ab sofort abrufbar.Wenn das wirklich wahr ist dann... :bh:Die S50 wird aber denke ich ab 10.10 nur bis Unter Purkersdorf fahren.Der SEV ist bis zum 14. Dezember eingetragen.
Warum soll es der Westbahn besser gehen, als im Norden und Nordosten.Weil diese Strecke eine der Hauptachsen Österreichs ist und viele Pendler und Schüler diese Strecke benutzen. Mir ist klar, dass dies auch auf den anderen Strecken der Fall ist, aber es hat schon seinen Sinn, das bei der S50 seit dieser Fahrplanperiode in der HVZ (Mo-Fr) der 15 Minuten Takt bis Tullnerbach-Pressbaum verlängert wurde, diese Linie generell von Mo-So in einem 15'-Takt vom Westbahnhof bis Unter Purkersdorf fährt, es sogenannte "Wienerwaldsprinter" Züge in der HVZ gibt und der REX 51 durchgehend und auch am Wochende alle 30 Minuten verkehrt. Das davon jetzt in dieser Situation nur ein stündlich verkehrender REX übrigbleibt, mit einzelnen verstärkern in der HVZ, ist für mich unverständlich.
Warum soll es der Westbahn besser gehen, als im Norden und Nordosten.Weil diese Strecke eine der Hauptachsen Österreichs ist und viele Pendler und Schüler diese Strecke benutzen. Mir ist klar, dass dies auch auf den anderen Strecken der Fall ist, aber es hat schon seinen Sinn, das bei der S50 seit dieser Fahrplanperiode in der HVZ (Mo-Fr) der 15 Minuten Takt bis Tullnerbach-Pressbaum verlängert wurde, diese Linie generell von Mo-So in einem 15'-Takt vom Westbahnhof bis Unter Purkersdorf fährt, es sogenannte "Wienerwaldsprinter" Züge in der HVZ gibt und der REX 51 durchgehend und auch am Wochende alle 30 Minuten verkehrt. Das davon jetzt in dieser Situation nur ein stündlich verkehrender REX übrigbleibt, mit einzelnen verstärkern in der HVZ, ist für mich unverständlich.
Der SEV von der S50 fährt halt leider auch nur bis Hütteldorf und von dort kommst nur mit der U4 und/oder S45 weg. Auf dieses lächerliche Angebot von zwei bis drei Züge pro Stunde zum Westbahnhof wird wohl kaum wer greifen und die S80 fährt ebenso nicht. Man könnte, falls diese etwa 4 Minuten drinnen wären, auch RJ in Hütteldorf halten lassen, damit die Verbindung Hütteldorf <> Meidling/Hbf wieder existiert.
Vielleicht teilen andere hier zumindest teilweise meine Meinung.
Ich habe jedoch keine Ahnung, wie es mit dem Güterverkehr ab 10.10 aussieht und ob dieser weiterhin nur in der Nacht Trassen bekommt oder ob er auch schon tagsüber verkehrt.
Das S50 Problem ist halt mehr ein Luxusproblem, weil es in den letzten Jahren gut funktionierte und gut ausgebaut wurde.Bei allem Mitleid für die Speisinger, die S80 ist natürlich genauso ein Luxusproblem, da es sich um eine Strecke rein auf Wiener Stadtgebiet handelt und alle Ziele auch auf anderem Weg erreichbar sind.
Die S80 soll ab 26.10.2024 (04:00 Uhr) wieder bis Hütteldorf geführt werden.
Die Ausfälle auf der Franzlbahn waren überwiegend planmäßigen Bauarbeiten geschuldet. Derzeit lt. Scotty fährt die S40 sowie der REX halbstündlich. Da fährt derzeit deutlich mehr an Nahverkehr, als das nächste halbe Jahr auf der Weststrecke.Warum soll es der Westbahn besser gehen, als im Norden und Nordosten.Weil diese Strecke eine der Hauptachsen Österreichs ist und viele Pendler und Schüler diese Strecke benutzen. Mir ist klar, dass dies auch auf den anderen Strecken der Fall ist, aber es hat schon seinen Sinn, das bei der S50 seit dieser Fahrplanperiode in der HVZ (Mo-Fr) der 15 Minuten Takt bis Tullnerbach-Pressbaum verlängert wurde, diese Linie generell von Mo-So in einem 15'-Takt vom Westbahnhof bis Unter Purkersdorf fährt, es sogenannte "Wienerwaldsprinter" Züge in der HVZ gibt und der REX 51 durchgehend und auch am Wochende alle 30 Minuten verkehrt. Das davon jetzt in dieser Situation nur ein stündlich verkehrender REX übrigbleibt, mit einzelnen verstärkern in der HVZ, ist für mich unverständlich.
Der SEV von der S50 fährt halt leider auch nur bis Hütteldorf und von dort kommst nur mit der U4 und/oder S45 weg. Auf dieses lächerliche Angebot von zwei bis drei Züge pro Stunde zum Westbahnhof wird wohl kaum wer greifen und die S80 fährt ebenso nicht. Man könnte, falls diese etwa 4 Minuten drinnen wären, auch RJ in Hütteldorf halten lassen, damit die Verbindung Hütteldorf <> Meidling/Hbf wieder existiert.
Vielleicht teilen andere hier zumindest teilweise meine Meinung.
Ich habe jedoch keine Ahnung, wie es mit dem Güterverkehr ab 10.10 aussieht und ob dieser weiterhin nur in der Nacht Trassen bekommt oder ob er auch schon tagsüber verkehrt.
Ja das sehen die armen Pendler auf der FJB usw. auch nicht anders. Dort ist es ganze Jahr eine Zumutung, dank der EU Ausschreibungspolitik im Buswesen gibt es auch keine Ersatzbusse und Busfahrer, weil alles auf Minimum kalkuliert wird. Verkehrswende geht halt anders, das lässt sich nicht privatisieren. Die Speisinger sind auch mordsangefressen, weil die S-Bahn weg ist, wenn man die S80 braucht, kann man sowieso mit seinem Leben abschließen, weil so oft wie die eingestellt oder gekürzt ist, pfeifft man mittlwerweile drauf.
Das S50 Problem ist halt mehr ein Luxusproblem, weil es in den letzten Jahren gut funktionierte und gut ausgebaut wurde.
Die S50 ist deutlich wichtiger als die S80 zwischen Meidling und Hütteldorf. Die S80 lohnt sich mit ihrem 30-Minuten-Intervall nur dann, wenn sie eh bald kommt (oder man z.B. von Aspern durchfährt), sonst ist man mit U-Bahn und Bim schneller. Für die Halte zwischen Hütteldorf und Eichgraben-Altlengbach, die nicht von den REX bedient werden, gibt es keine sinnvolle Alternative außer den SEV.:up: :up:
Man könnte, falls diese etwa 4 Minuten drinnen wären, auch RJ in Hütteldorf halten lassen, damit die Verbindung Hütteldorf <> Meidling/Hbf wieder existiert.
Die S80 soll ab 26.10.2024 (04:00 Uhr) wieder bis Hütteldorf geführt werden.
Für einfach RJ ja. Für doppel nein. Aber da sowohl RJ, als auch RXJ ab 10.10 wieder fahren sollen, werden die RJ vermutlich wieder als einfachtraktion geführtMan könnte, falls diese etwa 4 Minuten drinnen wären, auch RJ in Hütteldorf halten lassen, damit die Verbindung Hütteldorf <> Meidling/Hbf wieder existiert.
Habe ich mir auch schon gedacht, mich dann aber gefragt, ob die Bahnsteige in Hütteldorf lang genug sind. Die RJ fahren ja inzwischen zum Glück mit Doppelgarnituren, die rund 410m lang sind.
Dieser Fahrplan kann aus Sicht des Nahverkehrs nur als schlechter Scherz bezeichnet werden.Dem kann ich zustimmen. Auf Scotty wird die S80 in Wien Hütteldorf bis Fahrplanwechsel NICHT aufgelistet.Die S80 soll ab 26.10.2024 (04:00 Uhr) wieder bis Hütteldorf geführt werden.
Nein, soll sie nicht. Das ist eine weitere Stilblüte unintelligenter Fahrgastinformation, weil ab 26.10. eine reguläre Baustelle auf der Verbindungsbahn beginnen soll (während der die S80 natürlich weiterhin ausfällt).
Habe ich mir auch schon gedacht, mich dann aber gefragt, ob die Bahnsteige in Hütteldorf lang genug sind. Die RJ fahren ja inzwischen zum Glück mit Doppelgarnituren, die rund 410m lang sind.Für einfach RJ ja. Für doppel nein.
Alles klar, dann entschuldige ich mich für die falsche Antwort. Wieder was dazugelernt.Habe ich mir auch schon gedacht, mich dann aber gefragt, ob die Bahnsteige in Hütteldorf lang genug sind. Die RJ fahren ja inzwischen zum Glück mit Doppelgarnituren, die rund 410m lang sind.Für einfach RJ ja. Für doppel nein.
Das Österreichische Infrastrukturregister (https://www.schig.com/aufgaben/infrastrukturregister#c69) gibt für Gleis 3 und 4 498m bzw. 500m nutzbare Bahnsteiglänge an, das sollte sich eigentlich ausgehen. Das ist mehr als bei den längsten Bahnsteigen in Meidling (458m) und am Hauptbahnhof (470m) eingetragen ist.
Alles klar, dann entschuldige ich mich für die falsche Antwort. Wieder was dazugelernt.An den früheren Fernverkehrs-Bahnsteigen in Hütteldorf kann natürlich jeder Zug halten und in der Vor-Railjet-Ära hielten dort auch lange Fernzüge. Railjets sind in Hütteldorf durchgefahren, nur die langsameren IC hatten dort einen Halt.
Kurze Nebenfrage: Damals hielten aber glaub ich selten doppel RJ in Hütteldorf oder?
Nein, soll sie nicht. Das ist eine weitere Stilblüte unintelligenter Fahrgastinformation, weil ab 26.10. eine reguläre Baustelle auf der Verbindungsbahn beginnen soll (während der die S80 natürlich weiterhin ausfällt).:fp: :fp: :fp:
Frag mich nicht wieso ich da nen Kurzschluss im Kopf hatte. Ich fahre dort seit 10 Jahren fast tagtäglich vorbei. Mir ist die Länge des Bahnsteigs eigentlich eh bewusst. :fp: I'm sorryAlles klar, dann entschuldige ich mich für die falsche Antwort. Wieder was dazugelernt.An den früheren Fernverkehrs-Bahnsteigen in Hütteldorf kann natürlich jeder Zug halten und in der Vor-Railjet-Ära hielten dort auch lange Fernzüge. Railjets sind in Hütteldorf durchgefahren, nur die langsameren IC hatten dort einen Halt.
Kurze Nebenfrage: Damals hielten aber glaub ich selten doppel RJ in Hütteldorf oder?
Das heißt, wir werden vermutlich im Jahr 2024 auch auf der Verbindungsbahn keinen Regionalverkehr mehr sehen.Die S80 ist ab dem 9. November wieder in Betrieb.
Aktuell kein Zugverkehr zwischen Rennweg und Quartier Belvedere wegen eines Gleisschadens. Damit wird es wohl auf den Ersatzlinien für die U1 noch gemütlicher.Langsam wird es unheimlich..........
EDIT: Nun, laut Scotty, eingeschränkter Zugverkehr in diesem Bereich.
Warum? Die Tram fährt und fährt!Aktuell kein Zugverkehr zwischen Rennweg und Quartier Belvedere wegen eines Gleisschadens. Damit wird es wohl auf den Ersatzlinien für die U1 noch gemütlicher.Langsam wird es unheimlich..........
EDIT: Nun, laut Scotty, eingeschränkter Zugverkehr in diesem Bereich.
Wegen einer technischen Störung am Bahnhof sind zwischen Gerasdorf b.Wien Bahnhst und Neubau b.Ladendorf-Kreuzstetten Bahnhst bis voraussichtlich 12:00 Uhr keine Fahrten möglich. Wir haben für Sie einen Schienenersatzverkehr zwischen Gerasdorf b.Wien Bahnhst und Neubau b.Ladendorf-Kreuzstetten Bahnhst eingerichtet.https://noe.orf.at/stories/3284178/
Weiß zufällig jemand, wieso heute früh (7:49) die S80 nicht ab Meidling gefahren ist? Lt. ÖBB Auskunft hätte sie bis ca. 10:00 fahren sollen, ich habe nirgendwo anderslautende Hinweise gefunden.
Weiß zufällig jemand, wieso heute früh (7:49) die S80 nicht ab Meidling gefahren ist? Lt. ÖBB Auskunft hätte sie bis ca. 10:00 fahren sollen, ich habe nirgendwo anderslautende Hinweise gefunden.Die S80 fährt auch bis ca 10 Uhr aber nur zwischen Wien Hauptbahnhof und Wien Aspern Nord!
Weiß zufällig jemand, wieso heute früh (7:49) die S80 nicht ab Meidling gefahren ist? Lt. ÖBB Auskunft hätte sie bis ca. 10:00 fahren sollen, ich habe nirgendwo anderslautende Hinweise gefunden.Die S80 fährt auch bis ca 10 Uhr aber nur zwischen Wien Hauptbahnhof und Wien Aspern Nord!
Wieso gibt es auch Einschränkungen auf S40/R40?Damit es freie Trassen für die umgeleiteten Güterzüge gibt.
Die S80 fährt NICHT:
zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf:
jedes Wochenende bis inklusive 11.04.25 sowie durchgehend von 11.04.25 bis 06.06.25
zwischen Wien Hbf und Wien Aspern Nord:
10.02.25 bis 13.02.25
17.02.25 bis 20.02.25
24.02.25 bis 27.02.25
jeweils ab ca 10 Uhr bis Betriebsschluß
Von 12.05.25 bis 06.06.25 wird die SFS durch's Tullnerfeld endgültig instand gesetzt weshalb die Fernzüge über die Altbauwest umgeleitet werden mit folgenden Einschränkungen im Nahverkehr:
S40 fährt nur zwischen Wien FJBF und Tulln (SEV zwischen Tulln und St Pölten Hbf)
R40 ist eingestellt
S50 ist eingestellt (teilweiser Ersatz durch SEV)
REX51 fährt nur alle 60min
S80 fährt nur zwischen Wien Hbf und Wien Aspern Nord
Von 12.05.25 bis 06.06.25 wird die SFS durch's Tullnerfeld endgültig instand gesetzt weshalb die Fernzüge über die Altbauwest umgeleitet werden mit folgenden Einschränkungen im Nahverkehr:
[...]
S80 fährt nur zwischen Wien Hbf und Wien Aspern Nord
Wird der Lainzer Tunnel auch gesperrt sein?
@ Ferry: korrekt!
Mit der S80 kommst Du von Wien Meidling bis Wien Aspern Nord von 28.02.25 bis 10.04.25 von Mo-Fr und ab 07.06.2025 täglich
Für heuer schon.@ Ferry: korrekt!
Mit der S80 kommst Du von Wien Meidling bis Wien Aspern Nord von 28.02.25 bis 10.04.25 von Mo-Fr und ab 07.06.2025 täglich
Danke! Hoffen wir, dass mit 7.6. dann wieder endgültig ein regelmäßiger, unterbrechungsfreier Betrieb möglich sein wird.
2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Dringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung Hütteldorf2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Zwischen Hauptbahnhof und Meidling fährt doch eh so viel, allen voran die S-Bahn-Stammstrecke und auch einige FV Züge.2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Das hilft nur niemanden der von Meidling nach Simmering, Stadlau, zur Erzherzog-Karl-Straße oder nach Aspern Nord mussZwischen Hauptbahnhof und Meidling fährt doch eh so viel, allen voran die S-Bahn-Stammstrecke und auch einige FV Züge.2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Als Direktverbindung nicht, mit Umsteigen am Hauptbahnhof aber schon. Und ja, ich schätze die S80 als Direktverbindung nach Meidling, Speising und Hütteldorf von der Erzherzog-Karl-Straße auch sehr.Das hilft nur niemanden der von Meidling nach Simmering, Stadlau, zur Erzherzog-Karl-Straße oder nach Aspern Nord mussZwischen Hauptbahnhof und Meidling fährt doch eh so viel, allen voran die S-Bahn-Stammstrecke und auch einige FV Züge.2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Dringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung Hütteldorf2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Dringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung Hütteldorf2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Und warm führt man sie da nicht bis und ab Meidling?
Und es stimmt schon, wie User "Alex" schreibt, man kann mit einem Zug der Stammlinie zum Hauptbahnhof fahren und dort umsteigen. Nur ist es leider schon vorgekommen, dass solche Züge Verspätung hatten und man dadurch der S80 am Hauptbahnhof nur mehr nachwinken konnte und sich dann überlegen, ob man jetzt eine halbe Stunde in der zugigen Bahnhofshalle wartet oder sich gleich nach Alternativen umsieht.
Ich werde dann halt die Relation U6 - U4 - U2 - 25 benutzen, um ins Büro zu kommen. Das dauert zwar fast eine halbe Stunde länger, aber dafür muss ich nirgendwo (lange) warten. Und beim Heimfahren am Hauptbahnhof im einen Zug der Stammlinie umsteigen.
Dringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung Hütteldorf2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Und warm führt man sie da nicht bis und ab Meidling?
Und es stimmt schon, wie User "Alex" schreibt, man kann mit einem Zug der Stammlinie zum Hauptbahnhof fahren und dort umsteigen. Nur ist es leider schon vorgekommen, dass solche Züge Verspätung hatten und man dadurch der S80 am Hauptbahnhof nur mehr nachwinken konnte und sich dann überlegen, ob man jetzt eine halbe Stunde in der zugigen Bahnhofshalle wartet oder sich gleich nach Alternativen umsieht.
Ich werde dann halt die Relation U6 - U4 - U2 - 25 benutzen, um ins Büro zu kommen. Das dauert zwar fast eine halbe Stunde länger, aber dafür muss ich nirgendwo (lange) warten. Und beim Heimfahren am Hauptbahnhof im einen Zug der Stammlinie umsteigen.
U6 bis Flodorf und dann 25er wird wohl bequemer sein. Außerdem bekommst im 25er einen Sitzplatz.
Wie es scheint musst du zur Erzherzog-Karl-Straße. Da fährt vom Hauptbahnhof aber auch der R81 hin, somit musst du nicht immer eine halbe Stunde warten wenn du eine S80 verpasst hastDringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung Hütteldorf2026 ist dann von 01.01.26 durchgehend bis 30.06.26 die S80 zwischen Wien Hbf und Wien Hütteldorf nicht in Betrieb.
Es ist zum Kotzen! Wieso fährt sie in diesem Zeitraum nicht Meidling an?
Und warm führt man sie da nicht bis und ab Meidling?
Und es stimmt schon, wie User "Alex" schreibt, man kann mit einem Zug der Stammlinie zum Hauptbahnhof fahren und dort umsteigen. Nur ist es leider schon vorgekommen, dass solche Züge Verspätung hatten und man dadurch der S80 am Hauptbahnhof nur mehr nachwinken konnte und sich dann überlegen, ob man jetzt eine halbe Stunde in der zugigen Bahnhofshalle wartet oder sich gleich nach Alternativen umsieht.
Ich werde dann halt die Relation U6 - U4 - U2 - 25 benutzen, um ins Büro zu kommen. Das dauert zwar fast eine halbe Stunde länger, aber dafür muss ich nirgendwo (lange) warten. Und beim Heimfahren am Hauptbahnhof im einen Zug der Stammlinie umsteigen.
Weil Meidling leider keine zusätzlichen wendenden Züge verträgtDringenst notwendige Arbeiten an der Brücke über's Wiental Richtung HütteldorfUnd warm führt man sie da nicht bis und ab Meidling
Wie es scheint musst du zur Erzherzog-Karl-Straße. Da fährt vom Hauptbahnhof aber auch der R81 hin, somit musst du nicht immer eine halbe Stunde warten wenn du eine S80 verpasst hast
Außerdem wärst du schneller wenn du S-Bahn - U1 - 25 oder U6 - U4 - U1 - 25 fährst
Gestern (wieder einmal): Totalausfall S80 Zug nach Aspern Nord 19:02 ab Simmering wegen "Störung eines Arbeitsablaufes". Kann mir das jemand in verständliches Deusch übersetzen?Ist der Joker bei den Störungsbegründungen. Kann von Triebwagenmangel, Personalmangel bis jemand hat etwas verschlafen...alles sein.Eine Zeit lang haben sie "eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit" extra angegeben, das hat dann aber wem nicht so gefallen....
Gestern (wieder einmal): Totalausfall S80 Zug nach Aspern Nord 19:02 ab Simmering wegen "Störung eines Arbeitsablaufes". Kann mir das jemand in verständliches Deusch übersetzen?Ist der Joker bei den Störungsbegründungen. Kann von Triebwagenmangel, Personalmangel bis jemand hat etwas verschlafen...alles sein.Eine Zeit lang haben sie "eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit" extra angegeben, das hat dann aber wem nicht so gefallen....
"Störung eines Arbeitsablaufes".Es heißt "Verzögerung im Arbeitsablauf". Das trifft dann auf folgende Punkte zu:
Wobei es früher einmal "Veränderung im Arbeitsablauf" geheißen hat, wenn ich mich nicht ganz täusche. Ich hab mir dabei dann immer gedacht: "Dann sollte man die Veränderung rückgängig machen, wenn sie nicht funktioniert hat.""Störung eines Arbeitsablaufes".Es heißt "Verzögerung im Arbeitsablauf". Das trifft dann auf folgende Punkte zu:
Erkrankung mehrerer Fahrdienstleiter bzw. Personal
Fehlende Streckenkenntnis des planmäßigen Triebfahrzeug
Fehler im Dienstplan
Fehlerhafte Anwendung betrieblicher Systeme
Fehlfahrten
Fehlhandlung durch Infra Personal
Keine Verschubmitarbeiter mehr vor Ort
Nichteinhaltung von Halten bei personenbefördernden Zügen
Rotte nicht gemeldet
Triebfahrzeugführer nicht erreichbar bzw. nicht am Zug
Triebfahrzeugführerwechsel
Trunkenheitszustand von Personal
Unerlaubte Signalüberfahrung
Untersagung der Dienstausübung
Verspätete Abfahrtsmeldung
Verspätete Ablöse
Verspäteter Dienstantritt
Verspätetes An- bzw. Abkuppeln durch Verschubmitarbeiter
Verspätetes Freistellen
Verspätung durch Befehlsbeigabe
Verzögerung durch Personal - Wagenmeister, Reinigungskraft, Zugvorbereiter …
Verzögerung EVU-Personal - Erkrankung, kein Bistro-Personal, persönliches Fehlverhalten …
Verzögerungen bei der Bremsprobe
Vorschriftswidriges Verhalten
Auf der S80 waren die Ausfälle gestern aufgrund von Personalmangel und auf der Nordbahn (aber nicht nur dort) gibt's tatsächlich (fast) täglich Ausfälle!Gestern (wieder einmal): Totalausfall S80 Zug nach Aspern Nord 19:02 ab Simmering wegen "Störung eines Arbeitsablaufes". Kann mir das jemand in verständliches Deusch übersetzen?Ist der Joker bei den Störungsbegründungen. Kann von Triebwagenmangel, Personalmangel bis jemand hat etwas verschlafen...alles sein.Eine Zeit lang haben sie "eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit" extra angegeben, das hat dann aber wem nicht so gefallen....
Ist auch auf der Nordbahn üblich, immer Montag und Donnerstag, meist der Schülerzug mit allen Busanschlüssen. Das seit 2 Jahren, der ÖBB und dem Land NÖ ist das wurscht. Die Landjugend will so schnell wie möglich ein Auto, der ist der Klimawandel egal, weil man man jede Woche so frustriert wird ::) :-[
Auf der S80 waren die Ausfälle gestern aufgrund von Personalmangel und auf der Nordbahn (aber nicht nur dort) gibt's tatsächlich (fast) täglich Ausfälle!Gestern (wieder einmal): Totalausfall S80 Zug nach Aspern Nord 19:02 ab Simmering wegen "Störung eines Arbeitsablaufes". Kann mir das jemand in verständliches Deusch übersetzen?Ist der Joker bei den Störungsbegründungen. Kann von Triebwagenmangel, Personalmangel bis jemand hat etwas verschlafen...alles sein.Eine Zeit lang haben sie "eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit" extra angegeben, das hat dann aber wem nicht so gefallen....
Ist auch auf der Nordbahn üblich, immer Montag und Donnerstag, meist der Schülerzug mit allen Busanschlüssen. Das seit 2 Jahren, der ÖBB und dem Land NÖ ist das wurscht. Die Landjugend will so schnell wie möglich ein Auto, der ist der Klimawandel egal, weil man man jede Woche so frustriert wird ::) :-[
Perfekt ist auf der Nordbahn der Ausfall vom REX 2315 weil dann an die 400 Schüler zu spät in die Schulen kommen (letzte Woche gleich an 3 von 5 Tagen) oder der 2356 ausfällt bzw mehr als 5min Verspätung hat weil der die tagesletzten Busanschlüsse in die Dörfer bietet (die Busse warten verspätete Züge nicht ab)!
Ich habe aber den starken verdacht, dass auch die Begründung (sinngemäß) "Nichtverfügbarkeit von Wagenmaterial" im Regionalverkehr im Großraum Wien oft als Tarnung für Personalmangel verwendet wird. "Sinngemäß" deshalb, weil mir der genaue Wortlaut gerade nicht einfällt.Wenn von einer "Eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit" die Rede ist dann ist es auch der Fall. Die Störungsmeldungen werden ja auch protokolliert und fallweise ausgewertet, da macht es wenig Sinn irgendwas zu tarnen oder was falsches einzutragen. ::)
Schnellbahn Stammstrecke zwischen Quartier B. und Matzleinsdorfer Platz eingleisig, Herzriss bei der Einbindungsweiche S80.
Geht voraussichtlich bis 8.6
Verschiebung des Raum/Zeitkontinuum. Um 07:13 in der Traisengasse und am Praterstern …. :D
Womöglich hat man ihn nicht gefunden am Abstellgleis.
you must be fun at partiesWomöglich hat man ihn nicht gefunden am Abstellgleis.
Voll witzig bist du.
Womöglich hat man ihn nicht gefunden am Abstellgleis.
Voll witzig bist du.
Bei absehbaren Personalausfällen oder Garniturmangel kann man das schon im Vorhinein verlautbaren.
Bei einem Garniturmangel wird man logischerweise Verbindungen mit geringerem Verkehrswert bevorzugt kübeln, und das werden immer die selben sein.
Aber es is eh wurscht, ihr wollts ja einfach krampfhaft witzig sein. :-*
Der Mangel an einsatzfähigen Zügen betrifft auch den Fernverkehr: hier ein railjet Ersatzzug mit 1144 203-7, Eurofima Wagen und Steuerwagen am Viadukt Kalte Rinne (Foto: nord22, 22.06.2025).Welcher RJ ist denn das? Vom Sonnenstand her schaut das sehr wie der IC 839 aus der in den letzten Tagen (als 539) genau so unterwegs war.
Nicht annähernd, sondern ca. ein Millionstel der Lichtgeschwindigkeit ist die Schallgeschwindigkeit. Und sogar ein Bruchteil davon würde für die 2 km reichen.Verschiebung des Raum/Zeitkontinuum. Um 07:13 in der Traisengasse und am Praterstern …. :D
Kein Problem, der Zug muss nur annähernd mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sein... :)
Wegen einer technischen Störung sind im gesamten Schnellbahnbereich Zugfahrten bis voraussichtlich16:0023:59 Uhr nur eingeschränkt möglich. Es kommt zu vereinzelten Zugausfällen und Verspätungen bis zu 10 Minuten.