Autor Thema: Linie 6  (Gelesen 317304 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 550
Re: Linie 6
« Antwort #690 am: 11. Januar 2025, 19:46:43 »
Die alte Südbahnunterführung am Matzleinsdorfer Platz war eher ein finsteres Rattenloch. T2 (L3) + c3 1225 der Linie 6 passiert diese Engstelle Richtung Reinprechtsdorfer Straße (Foto: Egbert Leister, 28.05.1964). Der Straßenbahnbetrieb in der Gudrunstraße endete nach Eröffung der Gürtel UStrab am 11. Jänner 1969.

LG nord22
Ungefähr zur gleichen Zeit, aber als Gegenschuss; Matzleinsdorferplatz von oben.
Ein sehr interessantes Zeitdokument!

Zeitgleich mit der Ustrab wurde damals die S-Bahnstation Matzleinsdorfer Platz errichtet. Die Gürtel-Unterführung für die Autos dürfte bereits bestanden haben. Die alte Bahnbrücke über die Triesterstraße dürfte nur drei Gleise gehabt haben. Sehe ich das richtig?

Das Brettldorf rechts nach der Brücke war dort wo sich heute die U2-Baugrube befindet. Die Tankstelle auf der Triesterstraße gibt es nach wie vor.
Zitat
Im Hintergrund ist ein Gleisprovisorium zur Triesterstraße erkennbar.
Diese wurde dann ab September 1967 in die Knöllgasse verlegt.
Diese Verlegung entsprach dem damaligen Zeitgeist. Die Straßenbahn wurde als Hindernis für den Individualverkehr betrachtet, der auf der Triesterstraße freie Bahn bräuchte. Wahrscheinlich wurden dafür auch Alleebäume geopfert. Rückwirkend ist die Knöllgasse nachteilig für eine schnelle Straßenbahnstrecke, welche auf der Triesterstraße mit wesentlich weniger Querverkehr und auf eigenem Gleiskörper Platz gefunden hätte, freilich unter Aufgabe von zwei Fahrspuren. Aber damals war man nicht so weit.

Man erkennt bereits die spätere Rampe der Straßenbahn, für die ein Gründerzeitensemble auf dem namenlosen Platz zwischen Triesterstraße und Quellenstraße zerstört wurde. Am Bild ist die Hinterseite des abgebrochenen Gebäudes noch erkenntlich. Jahrzehnte lang klaffte diese Lücke wie eine offene Wunde im Stadtbild. Erst in jüngster Zeit wurde versucht, wenigstens die kahle Feuermauer künstlerisch zu gestalten.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15136
Re: Linie 6
« Antwort #691 am: 11. Januar 2025, 21:00:05 »
Die alte Bahnbrücke über die Triesterstraße dürfte nur drei Gleise gehabt haben. Sehe ich das richtig?
Sechs, allerdings ist die Brücke zur Häfte abgebrochen, sie lagen im Vordergrund
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14479
Re: Linie 6
« Antwort #692 am: 12. Januar 2025, 10:00:50 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit E1 4683 + c3 1273 der Linie 6 beim Westbahnhof (Foto: Paul Schaffner, 11.01.2010). Die Aufnahme ist vor 15 Jahren entstanden; so vergeht die Zeit.

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11995
Re: Linie 6
« Antwort #693 am: 13. Januar 2025, 09:02:24 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit E1 4683 + c3 1273 der Linie 6 beim Westbahnhof (Foto: Paul Schaffner, 11.01.2010). Die Aufnahme ist vor 15 Jahren entstanden; so vergeht die Zeit.

Wozu die Linientafel am Fahrerplatz? Der Zug ist ja sonst korrekt besteckt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14479
Re: Linie 6
« Antwort #694 am: 13. Januar 2025, 22:09:54 »
E1 4547 + c4 1344 der Linie 6 beim Zentralfriedhof II. Tor (Foto: Bernhard Odehnal, 01.11.1981). Die Linie 22 verkehrte zu Allerheiligen 1981 das letzte Mal zum Zentralfriedhof; die Stilllegung der Strecke Praterstern - Kaisermühlen am 04.09.1982 brachte das endgültige Aus für die Linie 22.

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11995
Re: Linie 6
« Antwort #695 am: 14. Januar 2025, 09:14:35 »
Die Linie 22 verkehrte zu Allerheiligen 1981 das letzte Mal zum Zentralfriedhof; die Stilllegung der Strecke Praterstern - Kaisermühlen am 04.09.1982 brachte das endgültige Aus für die Linie 22.

Wobei an diesem Tag (1.11.81) die Stamm- mit der Friedhofslinie zusammengelegt wurde und die Linie 22 somit tagsüber zum ersten und einzigem Mal auf der Strecke Kaisermühlen - Zentralfriedhof verkehrte (hierfür wurde sogar eigenes Besteckmaterial angefertigt).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 425
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 6
« Antwort #696 am: 15. Januar 2025, 08:34:35 »
Wobei an diesem Tag (1.11.81) die Stamm- mit der Friedhofslinie zusammengelegt wurde und die Linie 22 somit tagsüber zum ersten und einzigem Mal auf der Strecke Kaisermühlen - Zentralfriedhof verkehrte (hierfür wurde sogar eigenes Besteckmaterial angefertigt).

Der 1.11.1981 war der einzige Tag, an dem eine der einst zahlreichen Zentralfriedhofslinien (eben die Linie 22) über die Donau fuhr.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Elin Lohner

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2984
Re: Linie 6
« Antwort #697 am: 15. Januar 2025, 08:49:00 »
Ein winterliches Stimmungsbild mit E1 4683 + c3 1273 der Linie 6 beim Westbahnhof (Foto: Paul Schaffner, 11.01.2010). Die Aufnahme ist vor 15 Jahren entstanden; so vergeht die Zeit.
Nebenbei gesagt war 4683 der einzige E1 der 46xx Nummerngruppe (abgesehen von 4670, der zum 4830II wurde (Leasingvertrag)), der eine Platte für die Rückspiegel erhielt, jedoch (Im Gegensatz zum 4670 als 4830II) keinen Rückspiegel bekam.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5935
Re: Linie 6
« Antwort #698 am: 12. März 2025, 17:19:55 »
Am ersten Betriebstag der Typen E2-c5 präsentiert sich der nagelneue Triebwagen samt Beiwagen auf der  Linie 6 beim Westbahnhof; wir schreiben den 28.August 1978!