Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: Cerberus2 am 16. November 2024, 07:08:10

Titel: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Cerberus2 am 16. November 2024, 07:08:10
Wie wird ein fahrerloser Zug abgefertigt?

Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?

Zeitablauf?

Bildanalyse durch künstliche Intelligenz?

Stationswart, der mehrere Stationen per Monitor einsieht?
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Klingelfee am 16. November 2024, 07:43:17
Wie wird ein fahrerloser Zug abgefertigt?

Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?

Zeitablauf?

Bildanalyse durch künstliche Intelligenz?

Stationswart, der mehrere Stationen per Monitor einsieht?

Wie es genau funktioniert kann ich nicht sagen. Einzig der letzte Punkt fällt aus. Denn wenn die Automatik, aus welchem Grund auch immer, den Zug nicht abfertigen kann, dann macht dies ein Operator vor Ort.

Bei einem Stationswart, der  mehrere Stationen auf einmal überwacht, wäre die Gefahr einer Fehlbedienung (Falschen Zug abfertigen) mMn zu hoch. Auch könnte  bei einem Zugstau so zu enem noch größeren Chaos kommen.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Katana am 16. November 2024, 17:57:15
Wie wird ein fahrerloser Zug abgefertigt?

Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?
Du meinst wohl die U5

Zeitablauf?

Stationswart, der mehrere Stationen per Monitor einsieht?
Möglich, ich weiß es nicht.

Bildanalyse durch künstliche Intelligenz?
Als es einige Städte vor viele Jahren eingeführt haben, war von KI weit und breit noch keine Spur. Dort wird es wohl eine der o.a. Methoden sein.

Denn wenn die Automatik, aus welchem Grund auch immer, den Zug nicht abfertigen kann, dann macht dies ein Operator vor Ort.
Ich glaube nicht, dass permanent jemand in jeder Station ist, weil dann gäbe es keine, zumindest keine nennenswerte Personaleinsparung.

Bei einem Stationswart, der  mehrere Stationen auf einmal überwacht, wäre die Gefahr einer Fehlbedienung (Falschen Zug abfertigen) mMn zu hoch.
Mit einer gut gestalteten Bedienoberfläche lässt sich eine Fehlbedienung praktisch vermeiden.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Klingelfee am 16. November 2024, 18:10:12
Bei einem Stationswart, der  mehrere Stationen auf einmal überwacht, wäre die Gefahr einer Fehlbedienung (Falschen Zug abfertigen) mMn zu hoch.
Mit einer gut gestalteten Bedienoberfläche lässt sich eine Fehlbedienung praktisch vermeiden.

Aber bei mehreren Stationen ist das von 1 Person kaum machbar.

Und der Operator ist nur im Störungsfall oder Veranstaltungen vor Ort. Nach unbestätigten Meldung sind das extra geschulte Servicemitarbeiter, die den ganzen Tag nicht durch Stationsaufsicht besetzte Stationen bestreifen und auf technische Mängel überprüfen.

Solche Einsätze sind dann zum Beispiel Großveranstaltungen am Rathausplatz, wo bei Veranstaltungsende die meisten Besucher dann die U2 benutzen.

Und solche Mitarbeiter habe ich zum Beispiel in Nürnberg bereits gesehen.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: pTn am 16. November 2024, 18:24:52
Wie wird ein fahrerloser Zug abgefertigt?

Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?


Grünschleife: alle Türen zu: es wird abgefahren.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Katana am 16. November 2024, 18:33:27
Aber bei mehreren Stationen ist das von 1 Person kaum machbar.

Eine alleine könnte es eh nicht sein, es müsste für Pausen aller Art Ersatz da sein. Aber es wäre auch eine Frage der Stationenzahl


Grünschleife: alle Türen zu: es wird abgefahren.

Klar. Geht aber knapp am Kern der Frage vorbei

Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: pTn am 16. November 2024, 18:36:56
Durch welches Ereignis wird, zum Beispiel auf der neuen U2, der Türschließvorgang eingeleitet?

Wird wohl Zeitablauf sein ... oder anders gesagt, die Soll-Aufenthaltszeit in der Station ist verstrichen.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Cerberus2 am 16. November 2024, 20:36:25
Danke für den Hinweis, ist natürlich U5, aber technisch eine allgemeine Frage.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Nulltarif am 16. November 2024, 22:41:35
Gibt es denn zwischen Bahnsteig- und Fahrzeugtüren eine Türraum-Überwachung? Die Fahrzeuge selbst haben ja (zumindest bisher) keine.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: 2er am 17. November 2024, 12:37:01
Gibt es denn zwischen Bahnsteig- und Fahrzeugtüren eine Türraum-Überwachung? Die Fahrzeuge selbst haben ja (zumindest bisher) keine.

Ja gibt es 3 stück Pro tür oder so.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: pTn am 17. November 2024, 19:27:52
... Die Fahrzeuge selbst haben ja (zumindest bisher) keine.

Also wenn Du bei U-Bahnen Türraumüberwachung einführst, bekommst Du in den Stoßzeiten keinen Zug mehr aus der Station.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: EinfallsreicherName am 17. November 2024, 19:54:45

Also wenn Du bei U-Bahnen Türraumüberwachung einführst, bekommst Du in den Stoßzeiten keinen Zug mehr aus der Station.

Ich nehme mal schwer an, dass eine Türraumüberwachung bei fahrerlosen U-Bahnen (z.B. Paris) bereits Standard ist. Dort scheint es zu funktionieren.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Kreuzenstein am 17. November 2024, 21:44:51
Ich kann mich nur an Nürnberg erinnern, die auch eine fahrerlose Ubahn haben. Meine Frau konnte noch einsteigen, mich hat man abgedrängt, die Türen gingen zu und meine Frau war weg. Wenn das mit einem Kind passiert, möchte ich nicht die Verantwortung haben.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: mike1163 am 17. November 2024, 22:07:51
Ich kann mich nur an Nürnberg erinnern, die auch eine fahrerlose Ubahn haben. Meine Frau konnte noch einsteigen, mich hat man abgedrängt, die Türen gingen zu und meine Frau war weg. Wenn das mit einem Kind passiert, möchte ich nicht die Verantwortung haben.
Die Verantwortung liegt bei den Eltern...
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: D 3XX am 17. November 2024, 22:16:51
Ich kann mich nur an Nürnberg erinnern, die auch eine fahrerlose Ubahn haben. Meine Frau konnte noch einsteigen, mich hat man abgedrängt, die Türen gingen zu und meine Frau war weg. Wenn das mit einem Kind passiert, möchte ich nicht die Verantwortung haben.
Die Verantwortung liegt bei den Eltern...
So ist es.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Straßenbahn Graz am 17. November 2024, 23:07:04
Ich kann mich nur an Nürnberg erinnern, die auch eine fahrerlose Ubahn haben. Meine Frau konnte noch einsteigen, mich hat man abgedrängt, die Türen gingen zu und meine Frau war weg. Wenn das mit einem Kind passiert, möchte ich nicht die Verantwortung haben.

Und das kann dir jetzt nicht passieren?
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: tramway.at am 17. November 2024, 23:22:58
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: 38ger am 17. November 2024, 23:30:31
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.

Wobei ich insbesondere bei der U6 schon sehr oft den Kopf schütteln muss wie da mit der Abfertigung umgegangen wird. Teilweise wird da schon durchgesagt man solle nicht mehr einsteigen, während bei einzelnen Türen noch nicht ein Mal alle ausgestiegen sind. Ich kann janoch nachvollziehen, dass man ein, zwei Fahrgäste bei den drei letzten Türen recht schwer erkennbar sind, aber wenn da noch 20 Fahrgäste vor einer Tür stehen dann sollte der Fahrer das ja hoffentlich sehen können. Ich hab immer öfter den Eindruck, dass Fahrer zunehmend nicht wirklich in Spiegel / Monitore schauen vor der Abfertigung - und das teilweise sogar mit zentralem Schließen!
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: 60er am 18. November 2024, 09:26:00
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Und das kann dir jetzt nicht passieren?
Nur, wenn man sich sehr blöd anstellt. Die Fahrer achten bei der Abfertigung in der Regel schon darauf, dass die Türen frei sind, bevor sie den Schließimpuls geben.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: tramway.at am 18. November 2024, 10:21:10
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Nein. Und gegen Knoten wie Châtelet ist der Stephansplatz eine Pimperlstation. Die Türen gehen einfach zu, Typen die noch rasch reinspringen führen zu keiner Unterbrechung. Ich habs selber leider seit vielen Jahren nicht gefilmt, aber wenn du auf Youtube paris m 14 eingibst findest du viel.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Klingelfee am 18. November 2024, 11:09:50
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Nein. Und gegen Knoten wie Châtelet ist der Stephansplatz eine Pimperlstation. Die Türen gehen einfach zu, Typen die noch rasch reinspringen führen zu keiner Unterbrechung. Ich habs selber leider seit vielen Jahren nicht gefilmt, aber wenn du auf Youtube paris m 14 eingibst findest du viel.

Nur Wien ist leider nicht Paris.

Wer weiß, ob dei WL diesbezüglich überhaupt eine Bewilligung bekommen. Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: tramway.at am 18. November 2024, 11:15:55
Also, wenn das, was überall auf der Welt mit und ohne Türen seit Jahrzehnten funktioniert in Wien Probleme macht ist es nur noch peinlich
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: denond am 18. November 2024, 11:28:36
Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.

Dafür hat man in Wien dem werten FG zu lange auf Wunsch der Gesellschaft und der Partei im Rathaus seine Freilebigkeit gewähren lassen. Was man einmal hat will man nicht mehr hergeben. Disziplin bzw. eine Struktur wieder einzuführen wird schwer werden bzw. scheint fast unmöglich...
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Superguppy am 18. November 2024, 12:09:06
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: mike1163 am 18. November 2024, 12:45:47
Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Das ist das dümmste was du machen kannst. Entweder man macht es durchgehend automatisch oder durchgehend manuell, alles andere haut dir das Intervall zusammen. Eine automatische U-Bahn die an manchen Stationen manuell abgefertigt wird, kann keine Verspätung aufholen, wenn die Stehzeit in nicht manuellen Stationen fix vorgegeben ist.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Klingelfee am 18. November 2024, 13:02:54
Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Das ist das dümmste was du machen kannst. Entweder man macht es durchgehend automatisch oder durchgehend manuell, alles andere haut dir das Intervall zusammen. Eine automatische U-Bahn die an manchen Stationen manuell abgefertigt wird, kann keine Verspätung aufholen, wenn die Stehzeit in nicht manuellen Stationen fix vorgegeben ist.

das musst du mir genau erklären. Denn gerade mit einer manuellen Abfertigung kann man mMn Verspätungen sehr wohl aufholen, da man so den Aufenthalt verkürzen kann, wenn keine Fahrgäste mehr zusteigen wollen, obwohl die Mindestzeit nicht abgelaufen ist, bzw auch das Zusteigen mittels Durchsagen und Zwangsschließen abbrechen.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: denond am 18. November 2024, 16:06:55
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...

Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: tramway.at am 18. November 2024, 17:42:30
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...

Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?

die automatische M14 ist barrierefrei
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: mad am 18. November 2024, 17:43:15
Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?
Die sind, wenn alle sich benehmen, auch kein Problem.
Ich bin gestern und heute wieder einmal eher beim Aussteigen an den direkt vor dem Eingang stehenden und sich nicht rühren wollenden Personen gescheitert, die dann ganz entgeistert sind, dass man sich nicht vor ihnen in Luft auflöst als aussteigender Fahrgast.
Und mit der Zeit wird ein Lerneffekt einsetzen. Etwas kompromisslosere Schließvorgänge so wie bei den 4020ern im Urzustand mit zentralem Schließen würden auch funktionieren. Das haben sie auch jahrelang, ohne dass mir dabei ernste Probleme aufgefallen wären. Es war klar. Wenn's zischt, lass es bleiben.
Manchmal würde ich gerne die verwöhnten Wiener auf 2 Wochen Öffi-Kur nach Mexiko Stadt schicken. Wenn man 30 Minuten anstehen darf, damit man überhaupt in den Bus oder die Metro reinkommt, dann schnell sein muss, und sich 3 Stationen vor dem Ausstieg schon in Richtung Tür orientieren muss, damit man rauskommt.
Meine persönliche Prognose als lebenslang gelernter Wiener: Es wird geraunzt werden, es wird gemeckert werden, und allem Gejammere zum Trotz wird es funktionieren.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Ferry am 18. November 2024, 17:52:46
Meine persönliche Prognose als lebenslang gelernter Wiener: Es wird geraunzt werden, es wird gemeckert werden, und allem Gejammere zum Trotz wird es funktionieren.

Richtig, "waun a Wiena net raunzt, is er ka Wiena".  ;)
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: Katana am 18. November 2024, 18:33:25
Wobei ich insbesondere bei der U6 schon sehr oft den Kopf schütteln muss wie da mit der Abfertigung umgegangen wird. Teilweise wird da schon durchgesagt man solle nicht mehr einsteigen, während bei einzelnen Türen noch nicht ein Mal alle ausgestiegen sind. Ich kann janoch nachvollziehen, dass man ein, zwei Fahrgäste bei den drei letzten Türen recht schwer erkennbar sind, aber wenn da noch 20 Fahrgäste vor einer Tür stehen dann sollte der Fahrer das ja hoffentlich sehen können. Ich hab immer öfter den Eindruck, dass Fahrer zunehmend nicht wirklich in Spiegel / Monitore schauen vor der Abfertigung - und das teilweise sogar mit zentralem Schließen!
Gleiches schon mehrfach bei der S-Bahn in Wien Mitte erlebt. Dort ist aber der Stress des Tzf eher nachvollziehbar, wenn das Risiko besteht, dass durch eine kleine Verspätung ein Dominoeffekt von größeren Verspätungen bei vielleicht sogar höherrangigen Zügen ausgelöst wird.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: 49a am 19. November 2024, 08:10:09
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist.

das erinnert mich an die alten blauen russischen Metrozüge u.a. auch in Prag oder Budapest.
Nach dem Abfertigungssignal hat sich dort keiner mehr einsteigen oder reinhüpfen getraut, sonst hätte man so manchen Körperteil verloren.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: fastpage am 19. November 2024, 08:38:55
Gleiches schon mehrfach bei der S-Bahn in Wien Mitte erlebt. Dort ist aber der Stress des Tzf eher nachvollziehbar, wenn das Risiko besteht, dass durch eine kleine Verspätung ein Dominoeffekt von größeren Verspätungen bei vielleicht sogar höherrangigen Zügen ausgelöst wird.
Welcher Stress bitte?Du glaubst doch bitte nicht ernsthaft, das einen Tfzf es juckt wenn er paar Minuten aufreißt, ausser es ist der letzte Zug zum Dienstende. Der Tfzf sieht den Zug Ri Süden bei einer Doppelgarnitur nicht ein(Fahrzeuge ohne Kameras) bzw stehen oft Bahnbenützer so knapp, obwohl sie auf die zb S7 warten und gar nicht einsteigen wollen.
Titel: Re: Fahrerlose Abfertigung
Beitrag von: 60er am 19. November 2024, 09:35:49
die automatische M14 ist barrierefrei
Die Altstrecken dagegen sind was Barrierefreiheit betrifft meist eine Katastrophe und für Rollstuhlfahrer und mit Kinderwagen kaum zu benutzen.