Autor Thema: Fahrerlose Abfertigung  (Gelesen 5526 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 859
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #15 am: 17. November 2024, 23:07:04 »
Ich kann mich nur an Nürnberg erinnern, die auch eine fahrerlose Ubahn haben. Meine Frau konnte noch einsteigen, mich hat man abgedrängt, die Türen gingen zu und meine Frau war weg. Wenn das mit einem Kind passiert, möchte ich nicht die Verantwortung haben.

Und das kann dir jetzt nicht passieren?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #16 am: 17. November 2024, 23:22:58 »
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #17 am: 17. November 2024, 23:30:31 »
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.

Wobei ich insbesondere bei der U6 schon sehr oft den Kopf schütteln muss wie da mit der Abfertigung umgegangen wird. Teilweise wird da schon durchgesagt man solle nicht mehr einsteigen, während bei einzelnen Türen noch nicht ein Mal alle ausgestiegen sind. Ich kann janoch nachvollziehen, dass man ein, zwei Fahrgäste bei den drei letzten Türen recht schwer erkennbar sind, aber wenn da noch 20 Fahrgäste vor einer Tür stehen dann sollte der Fahrer das ja hoffentlich sehen können. Ich hab immer öfter den Eindruck, dass Fahrer zunehmend nicht wirklich in Spiegel / Monitore schauen vor der Abfertigung - und das teilweise sogar mit zentralem Schließen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #18 am: 18. November 2024, 09:26:00 »
Ich kann jetzt nich sagen wie es technisch gelöst ist, aber überall in Europa funktioniert es problemlos. *tüdeldü* - zentrales Schließen - wiederschaun. Wenn man sich wirklich in die schließenden Türen drängt, erfährt man halt mehr oder weniger unsanft, dass das unerwünscht ist. Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Und das kann dir jetzt nicht passieren?
Nur, wenn man sich sehr blöd anstellt. Die Fahrer achten bei der Abfertigung in der Regel schon darauf, dass die Türen frei sind, bevor sie den Schließimpuls geben.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #19 am: 18. November 2024, 10:21:10 »
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Nein. Und gegen Knoten wie Châtelet ist der Stephansplatz eine Pimperlstation. Die Türen gehen einfach zu, Typen die noch rasch reinspringen führen zu keiner Unterbrechung. Ich habs selber leider seit vielen Jahren nicht gefilmt, aber wenn du auf Youtube paris m 14 eingibst findest du viel.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #20 am: 18. November 2024, 11:09:50 »
An Knotenpunkten und bei starkem Andrang wird es wohl Mitarbeiter geben, die die Züge in den Stationen abfertigen. Da wird sicher nicht automatisch nach der Stoppuhr abgefertigt werden.

Nein. Und gegen Knoten wie Châtelet ist der Stephansplatz eine Pimperlstation. Die Türen gehen einfach zu, Typen die noch rasch reinspringen führen zu keiner Unterbrechung. Ich habs selber leider seit vielen Jahren nicht gefilmt, aber wenn du auf Youtube paris m 14 eingibst findest du viel.

Nur Wien ist leider nicht Paris.

Wer weiß, ob dei WL diesbezüglich überhaupt eine Bewilligung bekommen. Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #21 am: 18. November 2024, 11:15:55 »
Also, wenn das, was überall auf der Welt mit und ohne Türen seit Jahrzehnten funktioniert in Wien Probleme macht ist es nur noch peinlich
Harald A. Jahn, www.tramway.at

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #22 am: 18. November 2024, 11:28:36 »
Vielleicht kommt man über das automatische Fahren ja wieder zu der Einsicht, dass nicht jeder zueilende Fahrgast die ganze Partie aufhalten kann.

Dafür hat man in Wien dem werten FG zu lange auf Wunsch der Gesellschaft und der Partei im Rathaus seine Freilebigkeit gewähren lassen. Was man einmal hat will man nicht mehr hergeben. Disziplin bzw. eine Struktur wieder einzuführen wird schwer werden bzw. scheint fast unmöglich...

Superguppy

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 422
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #23 am: 18. November 2024, 12:09:06 »
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 415
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #24 am: 18. November 2024, 12:45:47 »
Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Das ist das dümmste was du machen kannst. Entweder man macht es durchgehend automatisch oder durchgehend manuell, alles andere haut dir das Intervall zusammen. Eine automatische U-Bahn die an manchen Stationen manuell abgefertigt wird, kann keine Verspätung aufholen, wenn die Stehzeit in nicht manuellen Stationen fix vorgegeben ist.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #25 am: 18. November 2024, 13:02:54 »
Und aus Nürnberg weiß ich aus eigener Beobachtung, dass bei Knotenpunkten die fahrerlose U-Bahn manuell abgefertigt wird.
Das ist das dümmste was du machen kannst. Entweder man macht es durchgehend automatisch oder durchgehend manuell, alles andere haut dir das Intervall zusammen. Eine automatische U-Bahn die an manchen Stationen manuell abgefertigt wird, kann keine Verspätung aufholen, wenn die Stehzeit in nicht manuellen Stationen fix vorgegeben ist.

das musst du mir genau erklären. Denn gerade mit einer manuellen Abfertigung kann man mMn Verspätungen sehr wohl aufholen, da man so den Aufenthalt verkürzen kann, wenn keine Fahrgäste mehr zusteigen wollen, obwohl die Mindestzeit nicht abgelaufen ist, bzw auch das Zusteigen mittels Durchsagen und Zwangsschließen abbrechen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #26 am: 18. November 2024, 16:06:55 »
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...

Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #27 am: 18. November 2024, 17:42:30 »
Zuletzt in Paris war ich erstaunt, wie kurz dort die Stationsaufenthalte der Metro sind. In Kombination mit dem guten Füllgrad der Wagen muss man da teilweise echt flink sein, sonst bleibt man einfach drinnen (oder draußen). In Paris ist diese "auf Effizienz trimmen" definitiv notwendig, aber es macht schon mehr Stress als in Wien mit der U-Bahn zu fahren. Und ich will gar nicht wissen, wie langsame/eingeschränkte/betagte Personen darüber urteilen würden...

Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?

die automatische M14 ist barrierefrei
Harald A. Jahn, www.tramway.at

mad

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 50
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #28 am: 18. November 2024, 17:43:15 »
Sieht man dort auch Fahrräder, Kinderwägen und Rollis in den Stationen?
Die sind, wenn alle sich benehmen, auch kein Problem.
Ich bin gestern und heute wieder einmal eher beim Aussteigen an den direkt vor dem Eingang stehenden und sich nicht rühren wollenden Personen gescheitert, die dann ganz entgeistert sind, dass man sich nicht vor ihnen in Luft auflöst als aussteigender Fahrgast.
Und mit der Zeit wird ein Lerneffekt einsetzen. Etwas kompromisslosere Schließvorgänge so wie bei den 4020ern im Urzustand mit zentralem Schließen würden auch funktionieren. Das haben sie auch jahrelang, ohne dass mir dabei ernste Probleme aufgefallen wären. Es war klar. Wenn's zischt, lass es bleiben.
Manchmal würde ich gerne die verwöhnten Wiener auf 2 Wochen Öffi-Kur nach Mexiko Stadt schicken. Wenn man 30 Minuten anstehen darf, damit man überhaupt in den Bus oder die Metro reinkommt, dann schnell sein muss, und sich 3 Stationen vor dem Ausstieg schon in Richtung Tür orientieren muss, damit man rauskommt.
Meine persönliche Prognose als lebenslang gelernter Wiener: Es wird geraunzt werden, es wird gemeckert werden, und allem Gejammere zum Trotz wird es funktionieren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Fahrerlose Abfertigung
« Antwort #29 am: 18. November 2024, 17:52:46 »
Meine persönliche Prognose als lebenslang gelernter Wiener: Es wird geraunzt werden, es wird gemeckert werden, und allem Gejammere zum Trotz wird es funktionieren.

Richtig, "waun a Wiena net raunzt, is er ka Wiena".  ;)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")