Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: theReaLone am 04. Januar 2025, 00:08:54

Titel: Flexity auf Linie D
Beitrag von: theReaLone am 04. Januar 2025, 00:08:54
Hallo zusammen, ...

Flexity kommt ab 2025 auf der Linie D - weiß jemand ab wann?
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Operator am 04. Januar 2025, 08:13:41
Hallo zusammen, ...

Flexity kommt ab 2025 auf der Linie D - weiß jemand ab wann?
Es wird dir hier wohl niemand ein genaues Datum sagen können, da es davon abhängt, ob Mitte (Bhf.Hernals, Gürtel) schon genug Personal schulen konnte. Dann kann ein Einsatz auf den Linien 1 und D im Frühjahr/Sommer möglich sein.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: F 748 am 04. Januar 2025, 09:20:16
Linie D (auch E2-Züge) wird auch von Süd gestellt, eine Flexity-Stationierung in Mitte ist also für Flexity auf D nicht Voraussetzung.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Klingelfee am 04. Januar 2025, 09:27:38
Linie D (auch E2-Züge) wird auch von Süd gestellt, eine Flexity-Stationierung in Mitte ist also für Flexity auf D nicht Voraussetzung.

Nur mit dem neuen Plan werden die Flexity auch von Hernals gestellt. Weiters wird an diesem Tag nicht nur die Linie D, sondern auch die Linie 1 und 43  teilweise mit Flexity ausgestattet.

Ausserdem fährt das Personal beider Sektoren auch Züge von beiden Sektoren in einer Schicht.

Da aber solche Termine aus welchem Grund auch immer wieder verschoben wurden, wird man im Vorfeld von WL-Mitarbeiter keinen genauen Termin erfahren. Zumindest nicht, wenn der geplante Termin noch mehrere Monate in der Zukunft liegt.

Ich kann nur sagen, dass der Termin zumindest nach derzeitigen Stand mit der Rückkehr der Linie 1 in die Abstellanlage Gürtel zusammen hängt. Und auch soll dann im Sektor Mitte der E2 Geschichte sein.

Aber wie gesagt, das ist alles nur ein Gerücht und kann sich jederzeit wieder ändern.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Operator am 04. Januar 2025, 10:22:56
Linie D (auch E2-Züge) wird auch von Süd gestellt, eine Flexity-Stationierung in Mitte ist also für Flexity auf D nicht Voraussetzung.
Kannst du das auch verständlich schreiben?
Mitte und Süd teilen sich den D und 1er. Glaubst du im Ernst, das Süd die Flexity stellt, obwohl Mitte noch nicht auf Flexity geschult sind?
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Aviara am 04. Januar 2025, 10:55:03
Am 18er wurden die Flexity anfangs auch nur von Süd gestellt und da waren auch noch nicht alle geschult. Also das ist jetzt glaub ich nicht das große Hindernis.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 04. Januar 2025, 10:58:14
Kannst du das auch verständlich schreiben?
Mitte und Süd teilen sich den D und 1er. Glaubst du im Ernst, das Süd die Flexity stellt, obwohl Mitte noch nicht auf Flexity geschult sind?
Es müssen keine Flexity in Mitte stationiert sein, um diese am D-Wagen einzusetzen. Es gab ja bereits vor einiger Zeit das Gerücht, dass vorerst der Süd-Auslauf des D-Wagens umgestellt werden und erst in einem zweiten Schritt Flexity auch von Mitte ausfahren sollen.

Die Personalschulung kann doch nicht das Problem sein. Man hatte jetzt ewig Zeit, Personal zu schulen. Fahrer von Mitte können bereits seit 2023 (!) die Fahrberechtigung für den Flexity machen.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Klingelfee am 04. Januar 2025, 12:05:27
Am 18er wurden die Flexity anfangs auch nur von Süd gestellt und da waren auch noch nicht alle geschult. Also das ist jetzt glaub ich nicht das große Hindernis.

Nur ab dem Einsatz von Flexity aus dem Süden wurden auch nur mehr Fahrer aus dem Westen eingeteilt, die auf dem Flexity geschult waren. Nur weil gewisse Fahrzeugtypen von einem Sektor eingesetzt werden, heißt es nicht, dass die Fahrer vom Anderen sektor nciht auch geschult sind.

Und bedingt durch die vielen Störungen (Demonstrationen) am Ring wäre es Personallogistisch ein Irrsinn, wenn dann von der Mitte Fahrer ohne Flexitiyberechtigung eingeteilt werden. Auch wenn die Flexity wirklich nur vom Süden kommen sollten..
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Aviara am 04. Januar 2025, 12:40:04
Warum sollen denn Fahrer ohne Berechtigung aus Mitte am D eingesetzt werden? Ich denk in Mitte gibts schon genug Flexity geschulte Fahrer. Wie schon erwähnt waren ja auch nicht alle Westler geschult als der Flexity am 18er debütiere. Und was haben Störungen damit zu tun? Es werden ja trotzdem nur Flexity-berechtige Mitte Fahrer auf besagten Linien eingesetzt. Die Diensteinteilung aus Mitte wird das ja wohl genausogut hinkriegen wie Süd und West  als da der Flexity schon zahlreich eingesetzt wurde und noch nicht alle geschult waren.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: petestoeb am 04. Januar 2025, 12:50:55
Am 18er wurden die Flexity anfangs auch nur von Süd gestellt und da waren auch noch nicht alle geschult. Also das ist jetzt glaub ich nicht das große Hindernis.

Nur ab dem Einsatz von Flexity aus dem Süden wurden auch nur mehr Fahrer aus dem Westen eingeteilt, die auf dem Flexity geschult waren. Nur weil gewisse Fahrzeugtypen von einem Sektor eingesetzt werden, heißt es nicht, dass die Fahrer vom Anderen sektor nciht auch geschult sind.

Und bedingt durch die vielen Störungen (Demonstrationen) am Ring wäre es Personallogistisch ein Irrsinn, wenn dann von der Mitte Fahrer ohne Flexitiyberechtigung eingeteilt werden. Auch wenn die Flexity wirklich nur vom Süden kommen sollten..

Nun als ich damsls (1979/80) in Fav begonnen habe, wurde bald am D von Fav E2 eingesetzt und von Gürtel E1. Da gab es auch kein vermischen, die Expedite waren getrennt (Fav Südbahnhof, Gtl Althanstraße) und es war kein Problem. Ich glaube auch nicht, dass damals ein Fahrer von Gtl die Fahrberechtigung für E2 hatte. Kleinigkeit am Rande: Ich habe damals einen funkelnagelneuen E2 mit rund 100 km am Tacho am D bei der Oper "geschottet" (RüWa, HW-Schaden). Damals gab es viele Störungen am Ring und jeder Expeditor hat "seine" D behandelt. Als ich mit einem Ersatzzug nach Erledigung der notwendigen Schritte zurück war, lief alles wieder normal.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Aviara am 04. Januar 2025, 12:57:16
Heutzutage fahren schon auch Mitte Fahrer mit Süd Zügen. Aber dann werden halt nur Flexityberechtigte Fahrer von Mitte am D eingesetzt. Wie gesagt ein Hindernis wäre das keineswegs, da es am 18er auch funktionierte oder sogar in Süd als der Flexity schon auf zwei Linien verkehrte ohne das alle Südfahrer geschult waren. Zudem müssen dann neu geschulte Fahrer aus Mitte nicht mehr "auswärts" fahren bzgl. Fahrpraxis
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 04. Januar 2025, 14:14:39
Nun als ich damsls (1979/80) in Fav begonnen habe, wurde bald am D von Fav E2 eingesetzt und von Gürtel E1. Da gab es auch kein vermischen, die Expedite waren getrennt (Fav Südbahnhof, Gtl Althanstraße) und es war kein Problem. Ich glaube auch nicht, dass damals ein Fahrer von Gtl die Fahrberechtigung für E2 hatte. Kleinigkeit am Rande: Ich habe damals einen funkelnagelneuen E2 mit rund 100 km am Tacho am D bei der Oper "geschottet" (RüWa, HW-Schaden). Damals gab es viele Störungen am Ring und jeder Expeditor hat "seine" D behandelt. Als ich mit einem Ersatzzug nach Erledigung der notwendigen Schritte zurück war, lief alles wieder normal.
Das war einmal. Heute ist es üblich, dass das Personal vermischt wird. Nach Betriebsstörungen ist es auch nicht selten, dass Züge in den "falschen" Bahnhof einziehen.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 4847 am 05. Januar 2025, 20:21:51
Ich kann nur sagen, dass der Termin zumindest nach derzeitigen Stand mit der Rückkehr der Linie 1 in die Abstellanlage Gürtel zusammen hängt. Und auch soll dann im Sektor Mitte der E2 Geschichte sein.

Wie weit sind denn die Umbauarbeiten in HLS schon fortgeschritten? Weiß man, wann sie ca. abgeschlossen sein werden?
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 06. Januar 2025, 12:08:27
Wie weit sind denn die Umbauarbeiten in HLS schon fortgeschritten? Weiß man, wann sie ca. abgeschlossen sein werden?
Ich weiß es nicht, aber die Umbauarbeiten ziehen sich ja inzwischen schon ewig. Da scheint es erhebliche Verzögerungen zu geben.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: UlfB1 am 06. Januar 2025, 16:10:35
Wie weit sind denn die Umbauarbeiten in HLS schon fortgeschritten? Weiß man, wann sie ca. abgeschlossen sein werden?
Ich weiß es nicht, aber die Umbauarbeiten ziehen sich ja inzwischen schon ewig. Da scheint es erhebliche Verzögerungen zu geben.
also in Hernals sieht man keine Umbauarbeiten mehr, die Tore wurden auch eingebaut, es finden sich keine Baucontainer mehr, also denke ich die Arbeiten sind beendet
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 06. Januar 2025, 16:22:26
also in Hernals sieht man keine Umbauarbeiten mehr, die Tore wurden auch eingebaut, es finden sich keine Baucontainer mehr, also denke ich die Arbeiten sind beendet
Der 1er wird aber immer noch von BRG gestellt, oder?
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Nussdorf am 06. Januar 2025, 19:00:06
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 06. Januar 2025, 20:02:12
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
Ich hoffe doch, dass der Flexity noch vor Schulbeginn auf weiteren Linien zum Einsatz kommt, z.B. schon ab Frühjahr 2025 auf mindestens einer weiteren Linie.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 4808 am 06. Januar 2025, 20:18:57
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
Ich hoffe doch, dass der Flexity noch vor Schulbeginn auf weiteren Linien zum Einsatz kommt, z.B. schon ab Frühjahr 2025 auf mindestens einer weiteren Linie.
Stimmt. Denn bald (oder jetzt?) hat RDH mehr Flexity als sie benötigen und müssen sie nach FAV abgeben, wie gerade geschehen (auch wenn das mit dem (Ulf-)Schadstand in FAV wohl zusammenhängt).
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: t12700 am 06. Januar 2025, 20:59:25
Stimmt. Denn bald (oder jetzt?) hat RDH mehr Flexity als sie benötigen und müssen sie nach FAV abgeben, wie gerade geschehen (auch wenn das mit dem (Ulf-)Schadstand in FAV wohl zusammenhängt).
Nein, das hängt damit NICHT zusammen!
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Wagenbeweger am 06. Januar 2025, 21:34:35
Wenn der Flexity erst ab September auf D und 1 eingesetzt wird, gehe ich jede Wette ein, dass man das Fahrpersonal nochmal in den Sommerferien mit E2 malträtieren wird!
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 15A am 06. Januar 2025, 21:40:49
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
Ich hoffe doch, dass der Flexity noch vor Schulbeginn auf weiteren Linien zum Einsatz kommt, z.B. schon ab Frühjahr 2025 auf mindestens einer weiteren Linie.
Stimmt. Denn bald (oder jetzt?) hat RDH mehr Flexity als sie benötigen und müssen sie nach FAV abgeben, wie gerade geschehen (auch wenn das mit dem (Ulf-)Schadstand in FAV wohl zusammenhängt).

Naja RDH hat noch die B 696-701 und B1 702-705. Man könnte jetzt schon den 60er rein mit Flexity betreiben und es stehen ja noch fünf D zur Inbetriebnahme bereit.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Alex am 06. Januar 2025, 23:48:02
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
Ich hoffe doch, dass der Flexity noch vor Schulbeginn auf weiteren Linien zum Einsatz kommt, z.B. schon ab Frühjahr 2025 auf mindestens einer weiteren Linie.
Hat die Klingelfee nicht geschrieben, dass D, 1 und 43 gleichzeitig umgestellt werden? https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11316.msg459582#msg459582
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: haidi am 07. Januar 2025, 01:25:45
Wenn der Flexity erst ab September auf D und 1 eingesetzt wird, gehe ich jede Wette ein, dass man das Fahrpersonal nochmal in den Sommerferien mit E2 malträtieren wird!
Du meinst die Fahrgäste - das Fahrpersonal hat eine Klimaanlage.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 07. Januar 2025, 01:42:34
Du meinst die Fahrgäste - das Fahrpersonal hat eine Klimaanlage.
Nein, er meint schon das Fahrpersonal. E2 besitzen keine Klimaanlage am Fahrerplatz, nur ein Übersetzfenster und einen kleinen Ventilator.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: haidi am 07. Januar 2025, 03:46:08
Du meinst die Fahrgäste - das Fahrpersonal hat eine Klimaanlage.
Nein, er meint schon das Fahrpersonal. E2 besitzen keine Klimaanlage am Fahrerplatz, nur ein Übersetzfenster und einen kleinen Ventilator.
Sorry, ich dachte, das Kastl oben sei eine Klima.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: fastpage am 07. Januar 2025, 08:50:06
Nein, das ist für die Fahrgastraumlüftung, hatten die E6 auch.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 07. Januar 2025, 08:53:34
Sorry, ich dachte, das Kastl oben sei eine Klima.
Die Kast'ln am Dach der E2+c5 sind elektrische Dachlüfter, die Frischluft in den Wageninnenraum blasen.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: petestoeb am 07. Januar 2025, 13:52:08
Sorry, ich dachte, das Kastl oben sei eine Klima.
Die Kast'ln am Dach der E2+c5 sind elektrische Dachlüfter, die Frischluft in den Wageninnenraum blasen.

Und schon da hätte man auch eine Klimaanlage einbauen können.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 95B am 07. Januar 2025, 18:56:46
Sorry, ich dachte, das Kastl oben sei eine Klima.
Die Kast'ln am Dach der E2+c5 sind elektrische Dachlüfter, die Frischluft in den Wageninnenraum blasen.

Und schon da hätte man auch eine Klimaanlage einbauen können.

Für eine Fahrgastraumklimaanlage ist am Wagendach kein Platz. Man hätte höchstens die Fahrgastraumlüftung nach hinten verlegen und an ihrer Stelle eine Fahrerklimaanlage einbauen können. Das hätte den Einbau einer Fahrerkabine bedingt, was ja grundsätzlich problemlos möglich gewesen wäre, nur hat man sich in Wien aus Prinzip dagegen gesträubt, warum auch immer.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: UlfB1 am 08. Januar 2025, 13:59:12
Es sind doch im Herbst Gemeinderatswahlen. Also werden wir es erleben, dass ab Schulbeginn im September Flexities auf den Linien 1, 43 und D eingesetzt werden.
genau wird es wohl, ich denke aber es wird knapp vor dem Sommer soweit sein, naja so ca 15 Züge werden wohl bis dahin noch geliefert werden. Ja das Rathaus sammelt viele neue Dinge vor den Wahlen zusammen um PR für sich zu machen
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 08. Januar 2025, 14:52:50
Hat die Klingelfee nicht geschrieben, dass D, 1 und 43 gleichzeitig umgestellt werden? https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11316.msg459582#msg459582
Dass man wirklich alle drei Linien gleichzeitig umstellt, würde mich wundern. Die Wagen werden ja nicht alle auf einmal ausgeliefert, sondern kommen nach und nach aus dem Werk.

Ich könnte mir vorstellen, dass als erste Linie der D-Wagen vorgesehen ist und man mit dem 43er noch bis in den Herbst wartet, nach den Gleisbauarbeiten, die Sommer 2025 in der Jörgerstraße stattfinden.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Nulltarif am 08. Januar 2025, 17:27:59
Einen Straßenbahn-Interessierten kann es natürlich interessieren, welche Typen wann wo eingesetzt werden; aber für einen "normalen Fahrgast" ist allenfalls relevant, ob Nieder- oder Hochflur und im Sommer evtl. ob klimatisiert oder nicht, aber ob B1 oder D ist dem doch vollkommen wurscht. Warum sollte man also wegen Wahlen auf Flexity umstellen?
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Schienenchaos am 08. Januar 2025, 17:36:25
Einen Straßenbahn-Interessierten kann es natürlich interessieren, welche Typen wann wo eingesetzt werden; aber für einen "normalen Fahrgast" ist allenfalls relevant, ob Nieder- oder Hochflur und im Sommer evtl. ob klimatisiert oder nicht, aber ob B1 oder D ist dem doch vollkommen wurscht. Warum sollte man also wegen Wahlen auf Flexity umstellen?
Weil: „Neu ist immer besser!“
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 08. Januar 2025, 20:23:55
Einen Straßenbahn-Interessierten kann es natürlich interessieren, welche Typen wann wo eingesetzt werden; aber für einen "normalen Fahrgast" ist allenfalls relevant, ob Nieder- oder Hochflur und im Sommer evtl. ob klimatisiert oder nicht, aber ob B1 oder D ist dem doch vollkommen wurscht. Warum sollte man also wegen Wahlen auf Flexity umstellen?
Bei den Linien 1 und D gibt es ja noch einige Hochflurkurse, die zu ersetzen sind. Beim 43er ist es halt Werbung für Bezirkspolitiker. Seht her, wir haben euch die topmodernen Wagen nach Hernals gebracht.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: captainmidnight am 08. Januar 2025, 20:47:41
Einen Straßenbahn-Interessierten kann es natürlich interessieren, welche Typen wann wo eingesetzt werden; aber für einen "normalen Fahrgast" ist allenfalls relevant, ob Nieder- oder Hochflur und im Sommer evtl. ob klimatisiert oder nicht, aber ob B1 oder D ist dem doch vollkommen wurscht. Warum sollte man also wegen Wahlen auf Flexity umstellen?
Bei den Linien 1 und D gibt es ja noch einige Hochflurkurse, die zu ersetzen sind. Beim 43er ist es halt Werbung für Bezirkspolitiker. Seht her, wir haben euch die topmodernen Wagen nach Hernals gebracht.
Dann sind die Bezirkspolitiker - welche ja gebetsmühlenartig im TWF kolportiert - soviel Einfluss haben, in den Flächenbezirken jenseits Cisdanubiens offensichtlich sehr schwach.
Hochflurer hintereinander, im Sommer jede Mende Backboxen, kilometerweise LA's (das ist aber ein anderes Thema)...
Aber ja, die Floridsdorfer und Donaustädter haben ja eh Marchfeldkanal, Wasserpark, Alte Donau, Neue Donau, Badeteich Hirschstetten, Lobau, Seestadtsee, usw...
Sollens in der Bim schwitzen und sich dann abkühlen.

Vielleicht etwas überzogen, aber a bissl was is schon dahinter - mMn  8)
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: 60er am 08. Januar 2025, 21:17:27
Dann sind die Bezirkspolitiker - welche ja gebetsmühlenartig im TWF kolportiert - soviel Einfluss haben, in den Flächenbezirken jenseits Cisdanubiens offensichtlich sehr schwach.
Der "unglücklichen" Wageneinteilung in Transdanubien dürfte jedoch auch eine politische Intervention zu Grunde liegen. Keine Hochflurer am 30er und teilweise lange ULFe am 33er haben dazu geführt, dass sich praktisch die gesamte Hochflurflotte auf den 25er und 26er konzentriert.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Nulltarif am 09. Januar 2025, 10:47:41
Bei den Linien 1 und D gibt es ja noch einige Hochflurkurse, die zu ersetzen sind.
Dazu müsste man aber nicht notwendiger Weise Flexities dort einsetzen, sondern man könnte den Flexity-Anteil auf den bestehenden Flexity-Linien erhöhen und entsprechend viele ULFe umstationieren.

Der "unglücklichen" Wageneinteilung in Transdanubien dürfte jedoch auch eine politische Intervention zu Grunde liegen. Keine Hochflurer am 30er und teilweise lange ULFe am 33er haben dazu geführt, dass sich praktisch die gesamte Hochflurflotte auf den 25er und 26er konzentriert.
Dass gerade eine reine Verstärker-Linie für den Einsatz der Hochflurer prädestiniert ist, so lange es solche noch gibt, wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Es ist traurig, dass Sachargumente offenbar hinter (politischen) Befindlichkeiten zurückstehen müssen.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Tram Wien am 09. Januar 2025, 10:56:55
Einen Straßenbahn-Interessierten kann es natürlich interessieren, welche Typen wann wo eingesetzt werden; aber für einen "normalen Fahrgast" ist allenfalls relevant, ob Nieder- oder Hochflur und im Sommer evtl. ob klimatisiert oder nicht, aber ob B1 oder D ist dem doch vollkommen wurscht. Warum sollte man also wegen Wahlen auf Flexity umstellen?
Bei den Linien 1 und D gibt es ja noch einige Hochflurkurse, die zu ersetzen sind. Beim 43er ist es halt Werbung für Bezirkspolitiker. Seht her, wir haben euch die topmodernen Wagen nach Hernals gebracht.
Dann sind die Bezirkspolitiker - welche ja gebetsmühlenartig im TWF kolportiert - soviel Einfluss haben, in den Flächenbezirken jenseits Cisdanubiens offensichtlich sehr schwach.
Hochflurer hintereinander, im Sommer jede Mende Backboxen, kilometerweise LA's (das ist aber ein anderes Thema)...
Aber ja, die Floridsdorfer und Donaustädter haben ja eh Marchfeldkanal, Wasserpark, Alte Donau, Neue Donau, Badeteich Hirschstetten, Lobau, Seestadtsee, usw...
Sollens in der Bim schwitzen und sich dann abkühlen.

Vielleicht etwas überzogen, aber a bissl was is schon dahinter - mMn  8)
In Favoriten oder Hernals fahren im Sommer eher mehr Backboxen untertags als in Flor. Floridsdorf hat mittlerweile ca 45 B1 zu 23 B.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: petestoeb am 09. Januar 2025, 13:10:44
Dass gerade eine reine Verstärker-Linie für den Einsatz der Hochflurer prädestiniert ist, so lange es solche noch gibt, wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Es ist traurig, dass Sachargumente offenbar hinter (politischen) Befindlichkeiten zurückstehen müssen.

Nun man kann das durchaus auch anders sehen. Das Linienbündel 30/31 ist in der derzeitigen Form durchaus notwendig. Der innere Ast des 31er ist wesentlich weniger ausgelastet, als der Teil in der Brünner Straße. Hier ist das kürzere Intervall notwendig und wichtig. Es wohnen in diesem Einzugsbereich auch die Mehrheit der Menschen. Dazu kommt die Klinik Floridsdorf, sowie Senioreneinrichtungen. Daher kann man durchaus argumentieren, dass hier Niederflurfahrzeuge notwendig sind. Dass soviele Hochflurer dann auf dem Linienbündel 25/26 unterwegs sind liegt daran, dass die Verteilung der Hochflurer ungleich verteilt wäre. Wenn man alle Hochflurer auf alle Linien verteien würde, kämen pro Linie hochsten 1-2 der veralteten Fahrzeuge zum Zuge, welche schon gar nicht mehr unterwegs sein sollten.

International sind die Einsatzdauer von Fahrzeugen heute rund 25-30 Jahre. 40 Jahre alte Fahrzeuge sind in allen Fällen eine Zumutung für die Fahrgäste. Klar das hätte man schon früher angehen müssen. Und in der Tat müssten jetzt auch die ältesten ULF Fahrzeuge bereits ausgeschieden werden. Im den ebenfalls meist klammen deutschen Städten mit Straßenbahn wird das schon lange so gehandhabt. Da sind die ersten Niederflurgenerationen bereits im ausscheiden oder schon ausgeschieden worden.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Elin Lohner am 09. Januar 2025, 13:30:09
Dass gerade eine reine Verstärker-Linie für den Einsatz der Hochflurer prädestiniert ist, so lange es solche noch gibt, wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Es ist traurig, dass Sachargumente offenbar hinter (politischen) Befindlichkeiten zurückstehen müssen.

Nun man kann das durchaus auch anders sehen. Das Linienbündel 30/31 ist in der derzeitigen Form durchaus notwendig. Der innere Ast des 31er ist wesentlich weniger ausgelastet, als der Teil in der Brünner Straße. Hier ist das kürzere Intervall notwendig und wichtig. Es wohnen in diesem Einzugsbereich auch die Mehrheit der Menschen. Dazu kommt die Klinik Floridsdorf, sowie Senioreneinrichtungen. Daher kann man durchaus argumentieren, dass hier Niederflurfahrzeuge notwendig sind. Dass soviele Hochflurer dann auf dem Linienbündel 25/26 unterwegs sind liegt daran, dass die Verteilung der Hochflurer ungleich verteilt wäre. Wenn man alle Hochflurer auf alle Linien verteien würde, kämen pro Linie hochsten 1-2 der veralteten Fahrzeuge zum Zuge, welche schon gar nicht mehr unterwegs sein sollten.
Wenn man den 30er endlich einstampfen würde, indem man den 25er nach Stammersdorf verlängert, wäre das absolut kein Thema mehr, doch man geht leider, nach wie vor, mit der verkrampfen Argumentation "Die Linien müssen alle vom selben Bahnsteig, in die selbe Fahrtrichtung, abfahren, sonst kennt sich ja keiner mehr aus" vor. Nun dürften die Fahrgäste vom 25er und 26er das ausbaden, indem dort vermehrt E2+c5 unterwegs sind, da man sich vehement weigert, den 25er mit dem 30er zu verknüpfen.

Zitat
International sind die Einsatzdauer von Fahrzeugen heute rund 25-30 Jahre. 40 Jahre alte Fahrzeuge sind in allen Fällen eine Zumutung für die Fahrgäste. Klar das hätte man schon früher angehen müssen. Und in der Tat müssten jetzt auch die ältesten ULF Fahrzeuge bereits ausgeschieden werden. Im den ebenfalls meist klammen deutschen Städten mit Straßenbahn wird das schon lange so gehandhabt. Da sind die ersten Niederflurgenerationen bereits im ausscheiden oder schon ausgeschieden worden.
Das Alter sagt noch lange nichts darüber aus, ob die Fahrzeuge eine Zumutung sind oder nicht. Wichtig ist hierbei eine regelmäßige Wartung und eine (eventuelle) Angleichung (also Modernisierung) an die aktuellste Fahrzeugflotte.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: oepnvlover am 09. Januar 2025, 14:39:57
Dass gerade eine reine Verstärker-Linie für den Einsatz der Hochflurer prädestiniert ist, so lange es solche noch gibt, wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Es ist traurig, dass Sachargumente offenbar hinter (politischen) Befindlichkeiten zurückstehen müssen.

Nun man kann das durchaus auch anders sehen. Das Linienbündel 30/31 ist in der derzeitigen Form durchaus notwendig. Der innere Ast des 31er ist wesentlich weniger ausgelastet, als der Teil in der Brünner Straße. Hier ist das kürzere Intervall notwendig und wichtig. Es wohnen in diesem Einzugsbereich auch die Mehrheit der Menschen. Dazu kommt die Klinik Floridsdorf, sowie Senioreneinrichtungen. Daher kann man durchaus argumentieren, dass hier Niederflurfahrzeuge notwendig sind. Dass soviele Hochflurer dann auf dem Linienbündel 25/26 unterwegs sind liegt daran, dass die Verteilung der Hochflurer ungleich verteilt wäre. Wenn man alle Hochflurer auf alle Linien verteien würde, kämen pro Linie hochsten 1-2 der veralteten Fahrzeuge zum Zuge, welche schon gar nicht mehr unterwegs sein sollten.
Wenn man den 30er endlich einstampfen würde, indem man den 25er nach Stammersdorf verlängert, wäre das absolut kein Thema mehr, doch man geht leider, nach wie vor, mit der verkrampfen Argumentation "Die Linien müssen alle vom selben Bahnsteig, in die selbe Fahrtrichtung, abfahren, sonst kennt sich ja keiner mehr aus" vor. Nun dürften die Fahrgäste vom 25er und 26er das ausbaden, indem dort vermehrt E2+c5 unterwegs sind, da man sich vehement weigert, den 25er mit dem 30er zu verknüpfen.

Zitat
International sind die Einsatzdauer von Fahrzeugen heute rund 25-30 Jahre. 40 Jahre alte Fahrzeuge sind in allen Fällen eine Zumutung für die Fahrgäste. Klar das hätte man schon früher angehen müssen. Und in der Tat müssten jetzt auch die ältesten ULF Fahrzeuge bereits ausgeschieden werden. Im den ebenfalls meist klammen deutschen Städten mit Straßenbahn wird das schon lange so gehandhabt. Da sind die ersten Niederflurgenerationen bereits im ausscheiden oder schon ausgeschieden worden.
Das Alter sagt noch lange nichts darüber aus, ob die Fahrzeuge eine Zumutung sind oder nicht. Wichtig ist hierbei eine regelmäßige Wartung und eine (eventuelle) Angleichung (also Modernisierung) an die aktuellste Fahrzeugflotte.
Ich finde nicht das man den 25 mit dem 30 verknüpfen muss. Ich finde der 25 sollte nach Jedlesee zur Endstation vom 34A fahren (Überfuhrstraße). Dafür sollte der 26 oder 27 nach Stammersdorf fahren und den 30 ersetzen. Gleichzeitig sollte der 33 nach Strebersdorf verlängert werden
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Tram Wien am 09. Januar 2025, 15:16:21
Dass gerade eine reine Verstärker-Linie für den Einsatz der Hochflurer prädestiniert ist, so lange es solche noch gibt, wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Es ist traurig, dass Sachargumente offenbar hinter (politischen) Befindlichkeiten zurückstehen müssen.

Nun man kann das durchaus auch anders sehen. Das Linienbündel 30/31 ist in der derzeitigen Form durchaus notwendig. Der innere Ast des 31er ist wesentlich weniger ausgelastet, als der Teil in der Brünner Straße. Hier ist das kürzere Intervall notwendig und wichtig. Es wohnen in diesem Einzugsbereich auch die Mehrheit der Menschen. Dazu kommt die Klinik Floridsdorf, sowie Senioreneinrichtungen. Daher kann man durchaus argumentieren, dass hier Niederflurfahrzeuge notwendig sind. Dass soviele Hochflurer dann auf dem Linienbündel 25/26 unterwegs sind liegt daran, dass die Verteilung der Hochflurer ungleich verteilt wäre. Wenn man alle Hochflurer auf alle Linien verteien würde, kämen pro Linie hochsten 1-2 der veralteten Fahrzeuge zum Zuge, welche schon gar nicht mehr unterwegs sein sollten.
Wenn man den 30er endlich einstampfen würde, indem man den 25er nach Stammersdorf verlängert, wäre das absolut kein Thema mehr, doch man geht leider, nach wie vor, mit der verkrampfen Argumentation "Die Linien müssen alle vom selben Bahnsteig, in die selbe Fahrtrichtung, abfahren, sonst kennt sich ja keiner mehr aus" vor. Nun dürften die Fahrgäste vom 25er und 26er das ausbaden, indem dort vermehrt E2+c5 unterwegs sind, da man sich vehement weigert, den 25er mit dem 30er zu verknüpfen.

Zitat
International sind die Einsatzdauer von Fahrzeugen heute rund 25-30 Jahre. 40 Jahre alte Fahrzeuge sind in allen Fällen eine Zumutung für die Fahrgäste. Klar das hätte man schon früher angehen müssen. Und in der Tat müssten jetzt auch die ältesten ULF Fahrzeuge bereits ausgeschieden werden. Im den ebenfalls meist klammen deutschen Städten mit Straßenbahn wird das schon lange so gehandhabt. Da sind die ersten Niederflurgenerationen bereits im ausscheiden oder schon ausgeschieden worden.
Das Alter sagt noch lange nichts darüber aus, ob die Fahrzeuge eine Zumutung sind oder nicht. Wichtig ist hierbei eine regelmäßige Wartung und eine (eventuelle) Angleichung (also Modernisierung) an die aktuellste Fahrzeugflotte.
Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Straßenbahn Graz am 09. Januar 2025, 16:44:02

Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.

Inwieweit ist ein E2 bequemer? Liegt eher daran das der gemeine Fan eher auf das alte steht. In Graz sind die 500er auch bei keinem Fahrgast beliebt, auch wenn die Variobahn im Innenraum ziemlich verbaut ist. (Ja, zumindest ein Nutzer hier sieht das anders. ;))
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: petestoeb am 09. Januar 2025, 18:48:04
Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.

Das ist einfach Unsinn. Die E2 sind weder bequemer noch sind sie angenehm. Auch für die Fahrer sind diese Fahrzeuge nicht bequem (Auch wenn ich sie zu meiner Zeit geliebt habe). Und auch die 40 Jahre der E1 waren viel zu lange und die Fahrzeuge entsprechend veraltet. Und nein, es geht nicht ums Alter, sondern einfach um technischen Fortschritt und auch moderne Ansprüche der Fahrgäste und auch für's Personal. Dazu kommt, dass die Ersatzteilbeschaffung für derart alte Fahrzeuge auch sehr kostenintensiv und das Service kompliziert und teuer ist. In D werden die Niederflurgarnituren der ersten Generation bereits ausgeschieden. Deshalb sollten auch die A und B jetzt laufend durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Tram Wien am 09. Januar 2025, 18:59:26

Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.

Inwieweit ist ein E2 bequemer? Liegt eher daran das der gemeine Fan eher auf das alte steht. In Graz sind die 500er auch bei keinem Fahrgast beliebt, auch wenn die Variobahn im Innenraum ziemlich verbaut ist. (Ja, zumindest ein Nutzer hier sieht das anders. ;))
Finde die gegenüberliegenden Sitzplätze puncto Beinfreiheit gut und auch die Raumaufteilung generell recht gelungen. Weit oben zu sitzen hat auch Charme in puncto Ausblick. Weiß jetzt nicht was Flexitys außer diese störenden Infoscreens an Mehrwert für Fahrgäste ohne Gehschwierigkeiten bringen.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Tram Wien am 09. Januar 2025, 19:02:32
Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.

Das ist einfach Unsinn. Die E2 sind weder bequemer noch sind sie angenehm. Auch für die Fahrer sind diese Fahrzeuge nicht bequem (Auch wenn ich sie zu meiner Zeit geliebt habe). Und auch die 40 Jahre der E1 waren viel zu lange und die Fahrzeuge entsprechend veraltet. Und nein, es geht nicht ums Alter, sondern einfach um technischen Fortschritt und auch moderne Ansprüche der Fahrgäste und auch für's Personal. Dazu kommt, dass die Ersatzteilbeschaffung für derart alte Fahrzeuge auch sehr kostenintensiv und das Service kompliziert und teuer ist. In D werden die Niederflurgarnituren der ersten Generation bereits ausgeschieden. Deshalb sollten auch die A und B jetzt laufend durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.
Man muss Wartungskosten gegenüber Neubeschaffungskosten gegenrechnen und da glaube ich nicht dass sich eine Neubeschaffung rechnet.
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Operator am 09. Januar 2025, 19:02:40
Die E2 sind wesentlich bequemer als die Flexity (außer man hat Geheinschränkungen). Warum man Fahrzeuge rein aufgrund des Alters ausmustern soll verstehe ich auch nicht. Immerhin haben manche E1 über 40 Jahre lang guten Dienst geleistet.

Das ist einfach Unsinn. Die E2 sind weder bequemer noch sind sie angenehm. Auch für die Fahrer sind diese Fahrzeuge nicht bequem (Auch wenn ich sie zu meiner Zeit geliebt habe). Und auch die 40 Jahre der E1 waren viel zu lange und die Fahrzeuge entsprechend veraltet. Und nein, es geht nicht ums Alter, sondern einfach um technischen Fortschritt und auch moderne Ansprüche der Fahrgäste und auch für's Personal. Dazu kommt, dass die Ersatzteilbeschaffung für derart alte Fahrzeuge auch sehr kostenintensiv und das Service kompliziert und teuer ist. In D werden die Niederflurgarnituren der ersten Generation bereits ausgeschieden. Deshalb sollten auch die A und B jetzt laufend durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.
Bei den älteren Zügen E1, E2 ist es genau das Gegenteil von Kostenintensiv. Das möchte ich widerlegen. Es sind genug Ersatzteile da und die Fahrzeuge sind nach etwa 35-40 Jahre "abgeschrieben"
Titel: Re: Flexity auf Linie D
Beitrag von: Nussdorf am 09. Januar 2025, 19:16:19

International sind die Einsatzdauer von Fahrzeugen heute rund 25-30 Jahre. 40 Jahre alte Fahrzeuge sind in allen Fällen eine Zumutung für die Fahrgäste. Klar das hätte man schon früher angehen müssen. Und in der Tat müssten jetzt auch die ältesten ULF Fahrzeuge bereits ausgeschieden werden. Im den ebenfalls meist klammen deutschen Städten mit Straßenbahn wird das schon lange so gehandhabt. Da sind die ersten Niederflurgenerationen bereits im ausscheiden oder schon ausgeschieden worden.

Ja, aber gleichzeitig wundere ich mich immer, wie alt die eingesetzten Busse oft sind. Außerhalb der Städte fahren in Deutschland noch jede Menge Hochflurer herum, und nicht einmal solche der letzten Generation.