Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: Hauptbahnhof am 26. August 2025, 20:02:52
-
Hallo,
Hier jetzt ein Sammelthread für Änderungen im Auslauf, nachdem das bisher immer alles in diversen Themen verteilt war.
Laut einem Posting auf Facebook (nicht von den WL) ab 1.9.:
Linie D
6x D und 4x B aus GTL
3x D und 6x B aus SIM
Linie 43
9x D und 8x B aus HLS
Hochflurer soll es nur mehr geben auf:
6, 11 und 71 (SÜD)
25, 26, 27 und 30 (NORD)
Gerüchteweise sollen kurze ULF im Westen auf Langzuglinien als HVZ-Verstärker eingesetzt werden.
-
Gerüchteweise sollen kurze ULF im Westen auf Langzuglinien als HVZ-Verstärker eingesetzt werden.
Eventuell am 46er vorstellbar?
Am 49er und 60er kommen hoffentlich keine kurzen ULFe in der HVZ.
-
Am 18er sind die kurzen ULF in der Früh-HVZ überhaupt nicht sinnvoll. Hoffentlich wird sowas nicht kommen weil sonst droht ein Chaos. Dasselbe gilt auch für die Linien 49 und 60.
Hochflurer soll es nur mehr geben auf:
6, 11 und 71 (SÜD)
25, 26, 27 und 30 (NORD)
Außerplanmäßig nur noch auf der Linie 31.
-
Am 18er sind die kurzen ULF in der Früh-HVZ überhaupt nicht sinnvoll. Hoffentlich wird sowas nicht kommen weil sonst droht ein Chaos. Dasselbe gilt auch für die Linien 49 und 60.
Hochflurer soll es nur mehr geben auf:
6, 11 und 71 (SÜD)
25, 26, 27 und 30 (NORD)
Außerplanmäßig nur noch auf der Linie 31.
Mit „Glück“ eventuell auch am 2er :)
-
Am 18er sind die kurzen ULF in der Früh-HVZ überhaupt nicht sinnvoll. Hoffentlich wird sowas nicht kommen weil sonst droht ein Chaos. Dasselbe gilt auch für die Linien 49 und 60.
Hochflurer soll es nur mehr geben auf:
6, 11 und 71 (SÜD)
25, 26, 27 und 30 (NORD)
Außerplanmäßig nur noch auf der Linie 31.
Mit „Glück“ eventuell auch am 2er :)
Nein, weil neue Hernalser Fahrer keinen E2 mehr haben.
-
Am 18er sind die kurzen ULF in der Früh-HVZ überhaupt nicht sinnvoll. Hoffentlich wird sowas nicht kommen weil sonst droht ein Chaos. Dasselbe gilt auch für die Linien 49 und 60.
Hochflurer soll es nur mehr geben auf:
6, 11 und 71 (SÜD)
25, 26, 27 und 30 (NORD)
Außerplanmäßig nur noch auf der Linie 31.
Mit „Glück“ eventuell auch am 2er :)
Nein, weil neue Hernalser Fahrer keinen E2 mehr haben.
Danke!
-
FLO hat noch E2 und kann jederzeit einen Zug nach BRG schicken. Somit sind die Einsätze auf der Linie 2 im Prinzip immer noch möglich. Außerplanmäßig können diese Züge auf folgenden Linien auftauchen: D (nur SIM), O, 1 (nur FAV), 2 (nur BRG), 5 (nur BRG), 18 (nur FAV), 31 & 33.
-
FLO hat noch E2 und kann jederzeit einen Zug nach BRG schicken. Somit sind die Einsätze auf der Linie 2 im Prinzip immer noch möglich. Außerplanmäßig können diese Züge auf folgenden Linien auftauchen: D (nur SIM), O, 1 (nur FAV), 2 (nur BRG), 5 (nur BRG), 18 (nur FAV), 31 & 33.
Aber eben bedingt durch die Tatsache, dass Hls und Rdh ihre Mitarbeiter nicht mehr auf E2 schulen, ist das Ganze auf den Linien 1, 2, 5, 18 und D eher unwahrscheinlich. Wobei bei der Linie 18 es eine Situation gibt, wo es doch möglich wäre - Veranstaltungsverstärker aus Favoriten.
-
Bei 62 Langzügen Bestand (D 349-405, B 791-795) wird West im Regelfall wohl den Bedarf von 51 Zügen abdecken können, ohne auf Kurzulfe zurückgreifen zu müssen.
Quelle: div. Usermeldungen Tramwayforum
-
-
-
Um mal mit Fakten zu kommen:
Je ein Kurs an Schultagen mit A,A1 während der Früh-HVZ wird auf folgenden Langzuglinien planmäßig gefahren: 40, 49 und 60
Und die Linie D verliert die E2+c5 komplett
-
Und die Linie D verliert die E2+c5 komplett
Ist auch gut so. Die Anzahl an Fahrern in Hernals, die eine E2- und Flexity-Typenschule haben ist halt sehr begrenzt. Fällt der E2 weg, können auf der Linie D deutlich mehr Leute eingesetzt werden.
-
Je ein Kurs an Schultagen mit A,A1 während der Früh-HVZ wird auf folgenden Langzuglinien planmäßig gefahren: 40, 49 und 60
Das klingt - besonders am 49er - sehr erfolgsversprechend.
-
Je ein Kurs an Schultagen mit A,A1 während der Früh-HVZ wird auf folgenden Langzuglinien planmäßig gefahren: 40, 49 und 60
Das klingt - besonders am 49er - sehr erfolgsversprechend.
Nennen wir es maximal dämlich.
-
Je ein Kurs an Schultagen mit A,A1 während der Früh-HVZ wird auf folgenden Langzuglinien planmäßig gefahren: 40, 49 und 60
Das klingt - besonders am 49er - sehr erfolgsversprechend.
Nennen wir es maximal dämlich.
Besonders ab der Station "Hütteldorfer Straße" Stadtauswärts dürfte es kuschelig werden in dem ULF A(1). :-X
-
Je ein Kurs an Schultagen mit A,A1 während der Früh-HVZ wird auf folgenden Langzuglinien planmäßig gefahren: 40, 49 und 60
Das klingt - besonders am 49er - sehr erfolgsversprechend.
Nennen wir es maximal dämlich.
Besonders ab der Station "Hütteldorfer Straße" Stadtauswärts dürfte es kuschelig werden in dem ULF A(1). :-X
Man wird, in der Früh, in WienMobil genau sehen, wo sich der A ULF aufhält. >:D
Ich sag nur: der Abstand zum Vorderzug wird sehr lang, der zum Folgezug sehr kurz...
-
Sollten diese drei Kurzzüge um 7.30 entgegen der Hauptrichtung unterwegs sein, wird man gar nichts merken. Und sollte es nicht so sein, ist er eben etwas voller. Kommt am 5er tagtäglich bei jedem Zug von 6 bis 20 Uhr vor.
-
Sollten diese drei Kurzzüge um 7.30 entgegen der Hauptrichtung unterwegs sein, wird man gar nichts merken. Und sollte es nicht so sein, ist er eben etwas voller. Kommt am 5er tagtäglich bei jedem Zug von 6 bis 20 Uhr vor.
Auch um 6:30 oder 8:30 ist ein Kurzzug werktags entlang der Hütteldorfer Straße überfordert und dürfte Probleme bekommen, den Fahrplan einzuhalten.
Aber warten wir mal ab, ob und wie oft dieser Auslaufplan tatsächlich zur Anwendung kommt. Nur weil ein A im Plan steht, heißt das nicht, dass auf dem Kurs unbedingt ein A fahren muss.
-
Sollten diese drei Kurzzüge um 7.30 entgegen der Hauptrichtung unterwegs sein, wird man gar nichts merken. Und sollte es nicht so sein, ist er eben etwas voller. Kommt am 5er tagtäglich bei jedem Zug von 6 bis 20 Uhr vor.
Auch um 6:30 oder 8:30 ist ein Kurzzug werktags entlang der Hütteldorfer Straße überfordert und dürfte Probleme bekommen, den Fahrplan einzuhalten.
Aber warten wir mal ab, ob und wie oft dieser Auslaufplan tatsächlich zur Anwendung kommt. Nur weil ein A im Plan steht, heißt das nicht, dass auf dem Kurs unbedingt ein A fahren muss.
Eher fährt auf einem B-Kurs ein A als auf einem A-Kurs ein B - die Leut könnt sich dran gwöhnen
-
Eher fährt auf einem B-Kurs ein A als auf einem A-Kurs ein B - die Leut könnt sich dran gwöhnen
Das ist nicht oft der Fall, wenn man sich den Thread mit außerplanmäßigen ULF-Einsätzen anschaut. Da fahren meist B statt A. Vorgekommen ist das z.B. schon öfter am 38er und am 5er. Beim 62er zur Matthäusgasse standen 3 A im Plan, gefahren sind aber ausschließlich Flexity und B/B1.
-
Offenbar wird die neue Linie 12 mit ihren Langzügen beim 33er ein paar Kurzulfe freisetzen, für die nur schwer ein geeignetes Ersatzeinsatzfeld gefunden werden kann, somit drei Einsätze in West...
-
Der 49er dürfte ab 1. September wieder nur mehr aus Rudolfsheim und Ottakring gestellt werden.
-
Der 49er dürfte ab 1. September wieder nur mehr aus Rudolfsheim und Ottakring gestellt werden.
Spricht für eine Fertigstellung der Bauarbeiten am Bhf. RDH :up:
-
Offenbar wird die neue Linie 12 mit ihren Langzügen beim 33er ein paar Kurzulfe freisetzen, für die nur schwer ein geeignetes Ersatzeinsatzfeld gefunden werden kann, somit drei Einsätze in West...
Der 30er wäre ein Kandidat ganz auf kurze Ulfe umgestellt zu werden.
-
Offenbar wird die neue Linie 12 mit ihren Langzügen beim 33er ein paar Kurzulfe freisetzen, für die nur schwer ein geeignetes Ersatzeinsatzfeld gefunden werden kann, somit drei Einsätze in West...
Der 30er wäre ein Kandidat ganz auf kurze Ulfe umgestellt zu werden.
Eben nicht - der ist doch immer bumvoll - außer er fährt knapp hinter einem 31er.
-
Offenbar wird die neue Linie 12 mit ihren Langzügen beim 33er ein paar Kurzulfe freisetzen, für die nur schwer ein geeignetes Ersatzeinsatzfeld gefunden werden kann, somit drei Einsätze in West...
Stattdessen am 30er (31er) drei Chopper mehr und man hätte genug Langzüge um diesen Unsinn erst gar nicht einreißen zu lassen.
Der 30er wäre ein Kandidat ganz auf kurze Ulfe umgestellt zu werden.
Wie oft willst du das eigentlich noch reinschreiben obwohl du jedes Mal die Rückmeldung bekommst dass das schwachsinnig ist?
-
Offenbar wird die neue Linie 12 mit ihren Langzügen beim 33er ein paar Kurzulfe freisetzen, für die nur schwer ein geeignetes Ersatzeinsatzfeld gefunden werden kann, somit drei Einsätze in West...
Der 30er wäre ein Kandidat ganz auf kurze Ulfe umgestellt zu werden.
Du bist wohl ziemlich ahnungslos was diese Linie betrifft.
Schon mal damit gefahren? Kennst du die Auslastung? Wohl kaum.
Der 30er ist wie der 31er mehr als voll.
-
Fiktives Beispiel, wenn für Kurzulfe keine "fahrgastschwächeren" Linien mehr zu finden sind :
Wenn eine Linie einen Auslaufbedarf von 12 Langzügen hat, dann wären bei gleicher Platzkapazität 16 bis 17 Kurzulfe nötig.
Das wären zwar natürlich höhere Betriebskosten, aber wohl immer noch wirtschaftlicher als
- kurze Ulfe 10 Jahre vor ihrer technischen Nutzungsdauer abzustellen (Verkauf ist wohl auszuschließen)
- kurze Ulfe abzustellen und dann 2035 mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
- Kurzulfe für Tandemeinsatz aufwändig umzubauen
-
Hat jemand Zahlen zum 5er, wie sich da der Auslauf per 1.9. verändert? Sehe ich das richtig, dass da im Schulauslauf tagsüber ein paar Züge eingespart wurden?
-
Hat jemand Zahlen zum 5er, wie sich da der Auslauf per 1.9. verändert? Sehe ich das richtig, dass da im Schulauslauf tagsüber ein paar Züge eingespart wurden?
NEIN, wie ich schon erwähnt haben werden auf der Linie 5 nicht Züge eingespart, sonder es werden sogar MEHR Züge eingesetzt.
-
- kurze Ulfe abzustellen und mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
Welche über 50 Jahre alten Hochflurer meinst du? Die E2 wurden zwischen 1978 und 1990 in Betrieb genommen.
Wenn es rein um Störanfälligkeit, Zuverlässigkeit und Kosten ginge, müsste man noch sehr lange an den Hochflurern festhalten.
-
Fiktives Beispiel, wenn für Kurzulfe keine "fahrgastschwächeren" Linien mehr zu finden sind :
Wenn eine Linie einen Auslaufbedarf von 12 Langzügen hat, dann wären bei gleicher Platzkapazität 16 bis 17 Kurzulfe nötig.
Das wären zwar natürlich höhere Betriebskosten, aber wohl immer noch wirtschaftlicher als
- kurze Ulfe 10 Jahre vor ihrer technischen Nutzungsdauer abzustellen (Verkauf ist wohl auszuschließen)
- kurze Ulfe abzustellen und dann 2035 mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
- Kurzulfe für Tandemeinsatz aufwändig umzubauen
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.
-
Fiktives Beispiel, wenn für Kurzulfe keine "fahrgastschwächeren" Linien mehr zu finden sind :
Wenn eine Linie einen Auslaufbedarf von 12 Langzügen hat, dann wären bei gleicher Platzkapazität 16 bis 17 Kurzulfe nötig.
Das wären zwar natürlich höhere Betriebskosten, aber wohl immer noch wirtschaftlicher als
- kurze Ulfe 10 Jahre vor ihrer technischen Nutzungsdauer abzustellen (Verkauf ist wohl auszuschließen)
- kurze Ulfe abzustellen und dann 2035 mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
- Kurzulfe für Tandemeinsatz aufwändig umzubauen
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.
Und welche Linie wurdest du dann am Wochenende umstellen? Wenn ginge es mMn auch nur am Sonntag - Am Samstag würde mir keine einzige Linie einfallen, wo das ginge, ausser man würde dann den Intervall verdichten. Und dann ist das ein Nullsummenspiel was mMn nichts bringt.
-
Fiktives Beispiel, wenn für Kurzulfe keine "fahrgastschwächeren" Linien mehr zu finden sind :
Wenn eine Linie einen Auslaufbedarf von 12 Langzügen hat, dann wären bei gleicher Platzkapazität 16 bis 17 Kurzulfe nötig.
Das wären zwar natürlich höhere Betriebskosten, aber wohl immer noch wirtschaftlicher als
- kurze Ulfe 10 Jahre vor ihrer technischen Nutzungsdauer abzustellen (Verkauf ist wohl auszuschließen)
- kurze Ulfe abzustellen und dann 2035 mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
- Kurzulfe für Tandemeinsatz aufwändig umzubauen
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.
Und welche Linie wurdest du dann am Wochenende umstellen? Wenn ginge es mMn auch nur am Sonntag - Am Samstag würde mir keine einzige Linie einfallen, wo das ginge, ausser man würde dann den Intervall verdichten. Und dann ist das ein Nullsummenspiel was mMn nichts bringt.
40er oder 41er könnte man vielleicht umstellen. Gerade wenn Ferien sind und Studenten wieder aus Wien rausgehen, könnten kurze Ulf ausreichen, aber ist nur ein Gefühl da ich diese Linien nicht allzu oft benutze. 60er könnte sich auch ausgehen, wird allerdings dann ähnlich voll wie der 5er aktuell auf kurzen Abschnitten.
-
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.
Woher kommt eigentlich der Irrglaube am Wochenende (und Ferien) wären massenhaft weniger Leute unterwegs? Genau am Wochenende gab es in den letzten Jahren teils massive Ausdünnungen auf Kosten der Fahrgäste. Als Nächstes sollen auch noch Kurzzüge auf Langzuglinien fahren, geht’s noch?
Viel eher sollte man auf Kurzzuglinien (bei den derzeitigen Intervallen) am Wochenende nach Möglichkeit Langzüge rausschicken, was insbesondere auf 44, 52, 62 und O kein Fehler wär.
Und das 10‘- Intervall am Wochenende ist nur auf den wenigsten Linien gerechtfertigt!
40er oder 41er könnte man vielleicht umstellen. Gerade wenn Ferien sind und Studenten wieder aus Wien rausgehen, könnten kurze Ulf ausreichen, aber ist nur ein Gefühl da ich diese Linien nicht allzu oft benutze. 60er könnte sich auch ausgehen, wird allerdings dann ähnlich voll wie der 5er aktuell auf kurzen Abschnitten.
Bitte nutze diese Linien bevor du hier Vermutungen aufstellst oder beruf dich auf Studien, der öffentliche Verkehr ist keine Modellbahnspielanlage.
-
Ich bin ja auch nicht derjenige der entscheidet wo welche Züge in welchem Intervall eingesetzt werden.
-
Ich bin ja auch nicht derjenige der entscheidet wo welche Züge in welchem Intervall eingesetzt werden.
Zum Glück ….
-
Der ÖAMTC hat vor ein oder zwei Jahren Mal eine Grafik heraus gebracht, wo seit Corona, sogar mehr Menschen am Wochenende die Öffis nutzen über den gesamten Tag gerechnet, als unter der Woche. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass das für 2022/2023/Q12024 gestimmt hat, weil ja dann noch sehr viele im Home-Office waren und die Öffis dann hauptsächlich für Freizeit Fahrten genutzt haben
-
Hat sich eigentlich bewahrheitet dass Kurz-Ulf als Verstärker für 49 und 60 verkehren oder waren das nur Gerüchte?
-
Hat sich eigentlich bewahrheitet dass Kurz-Ulf als Verstärker für 49 und 60 verkehren oder waren das nur Gerüchte?
Es wäre jedenfalls ein Schildbürgerstreich. Der Sektor West verfügt über ausreichend lange Züge, um alle Kurse auf den Linien 18, 46, 49 und 60 damit zu bestücken.
-
Hat sich eigentlich bewahrheitet dass Kurz-Ulf als Verstärker für 49 und 60 verkehren oder waren das nur Gerüchte?
Es wäre jedenfalls ein Schildbürgerstreich. Der Sektor West verfügt über ausreichend lange Züge, um alle Kurse auf den Linien 18, 46, 49 und 60 damit zu bestücken.
Bevor man wirklich Kurz ULFe, in der Früh HVZ, am 49er bzw. 60er schicken würde: Wäre es nicht gescheiter jeweils einen Kurs vom 52er von Baumgarten nach Ottakring bzw. vom Westbahnhof nach Speising (und umgekehrt) fahren zu lassen?
Mit anderen Worten:
Baumgarten - 49 - 10 - Ottakring
Westbahnhof - 52 - 58 - 60 - 62 - Speising
-
Hat sich eigentlich bewahrheitet dass Kurz-Ulf als Verstärker für 49 und 60 verkehren oder waren das nur Gerüchte?
gestern kein Kurz-ULF (auch kein Lang-ULF) am 49er, heute kein Kurz-ULF am 60er... also waren es nur Gerüchte...
-
gestern kein Kurz-ULF (auch kein Lang-ULF) am 49er, heute kein Kurz-ULF am 60er... also waren es nur Gerüchte...
Gerüchte waren es nicht. Die A-Kurse stehen im Auslaufplan drin. Offenbar gilt das aber nur im Falle eines Wagenmangels. Bei ausreichender Verfügbarkeit fahren trotzdem B oder D auf diesen Kursen.
-
Heute wieder 3 E2 am 33 unterwegs
-
Wie ist der Auslauf des 18ers? Ich habe heute eigentlich nur D gesehen.
-
Heute wieder 3 E2 am 33 unterwegs
Daran wird sich wohl auch - falls es wirklich eine "Trotzreaktion" der Wr. Linien ist - nichts ändern.
-
Heute wieder 3 E2 am 33 unterwegs
Daran wird sich wohl auch - falls es wirklich eine "Trotzreaktion" der Wr. Linien ist - nichts ändern.
Wer weiß? Wenn die Genossen aus der Brigittenau ein Machtwort sprechen (lassen), kann sich das ganz schnell wieder ändern. Erinnere dich an die Bezirksvorsteher-Beruhigungs-ULFe, als es noch nicht so viele Niederflurzüge gab! ;)
-
Wie ist der Auslauf des 18ers? Ich habe heute eigentlich nur D gesehen.
Da der 18er ja verkürzt nur bis St. Marx fährt, wird man vermutlich typenrein mit D auskommen.
-
Wie ist der Auslauf des 18ers? Ich habe heute eigentlich nur D gesehen.
Da der 18er ja verkürzt nur bis St. Marx fährt, wird man vermutlich typenrein mit D auskommen.
Danke, da gibts erstmals? vollständig digitale Fahrpläne bei der Straßenbahn.
-
Danke, da gibts erstmals? vollständig digitale Fahrpläne bei der Straßenbahn.
Die Linien 46 und 49 werden schon seit längerer Zeit planmäßig typenrein mit D geführt, der 60er auch zur Schwachlastzeit, an Wochenenden und Feiertagen.
-
A 4 und A 6 heute am 30er.
Tagsüber nur ein Hochflurer.
-
Wie ist der Auslauf des 18ers? Ich habe heute eigentlich nur D gesehen.
Da der 18er ja verkürzt nur bis St. Marx fährt, wird man vermutlich typenrein mit D auskommen.
Vorgestern habe ich einen ULF gesehen. Diese sind aber in letzter Zeit selten unterwegs und kommen meistens aus FAV.
-
Am 40er war heute und gestern in der Früh ein kurzer Ulf zu sehen.
-
Die Riverside-Werbe-ULFe 703 und 704 sind übrigens beide in ihre alte Heimat zurückgekehrt und fuhren gestern, wie gewohnt, auf Tageskursen am 60er.
-
Die Riverside-Werbe-ULFe 703 und 704 sind übrigens beide in ihre alte Heimat zurückgekehrt und fuhren gestern, wie gewohnt, auf Tageskursen am 60er.
Möglicherweise auf verständliche Intervention des zahlenden Werbekunden.
-
Die Riverside-Werbe-ULFe 703 und 704 sind übrigens beide in ihre alte Heimat zurückgekehrt und fuhren gestern, wie gewohnt, auf Tageskursen am 60er.
A1 67 ist inzwischen auch wieder im Sektor West unterwegs! Zumindest war er in den letzten Tagen wieder am 44er und am 5er, nachdem hier behauptet wurde, er sei jetzt auch in den Sektor Mitte umstationiert worden! Aber anscheinend hat er dort nur leihweise ausgeholfen wie manch anderer A/A1 aus dem Sektor West in den Sommerferien
-
Die Riverside-Werbe-ULFe 703 und 704 sind übrigens beide in ihre alte Heimat zurückgekehrt und fuhren gestern, wie gewohnt, auf Tageskursen am 60er.
Andere Frage: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit sonst noch im Sektor West stationiert? Weil B1 702 ist beispielsweise noch immer in Nord
-
Andere Frage: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit sonst noch im Sektor West stationiert? Weil B1 702 ist beispielsweise noch immer in Nord
B 690 - 695.
-
Andere Frage: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit sonst noch im Sektor West stationiert? Weil B1 702 ist beispielsweise noch immer in Nord
B 690 - 695.
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
-
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
Da blickt wirklich niemand mehr durch. :o
-
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
Da blickt wirklich niemand mehr durch. :o
Es werden wohl 690 und 695 ersatzweise für 703 und 704 im Norden sein, dass die beiden im Einzugsbereich des Auhof Centers dafür werben können, so lange sie die Folien haben.
-
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
Da blickt wirklich niemand mehr durch. :o
Es werden wohl 690 und 695 ersatzweise für 703 und 704 im Norden sein, dass die beiden im Einzugsbereich des Auhof Centers dafür werben können, so lange sie die Folien haben.
695 und 696 sind für 703 und 704 derzeit in Nord
-
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
690 ist inzwischen auch in West. Er fuhr gestern einen Tageskurs am 60er.
-
698 ist heute am 12er unterwegs gewesen! Sind 699-701 ebenfalls in Nord?
-
698 ist heute am 12er unterwegs gewesen! Sind 699-701 ebenfalls in Nord?
Ja, bereits seit einigen Wochen.
-
698 ist heute am 12er unterwegs gewesen! Sind 699-701 ebenfalls in Nord?
Ja, bereits seit einigen Wochen.
Das TWF wie zuletzt ein paar Wochen verspätet erst am „neuesten“ Stand.
-
An diejenigen, die den Auslaufplan zur Verfügung haben: Auf welchen Kursen sollten laut Plan eigentlich die Kurzulf-Verstärker am 49er & 60er unterwegs sein?
-
Am 38er sind heute (nur?) lange ULF unterwegs - zumindest fünf, darunter 666, 683, 685 und 675.
-
Am 38er sind heute lange ULF unterwegs - zumindest vier, darunter 666, 685 und 675.
783 ist auch dabei
-
Vielleicht braucht man die Kurz-ULFe anderswo?
19.09.2025: Währinger Straßenfest (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11546.0) :lamp:
-
Hallo,
Nachdem mit 417 nun wieder ein weiterer D in Betrieb ging und weitere D auf die Übernahme warten, wird wohl Mitte laufend im Ausmaß der Neuzugänge B und/oder B1 abgeben.
Weiß bitte jemand, wer davon profitieren wird? Nummernmäßig werden sie wohl mal nach Süd gehen, die Frage ist: Werden sie den Bestand in Süd auffüllen oder wird Süd seinerseits Wagen an Nord abgeben?
Vermutlich ein Mix aus Beidem.
-
Hallo,
Nachdem mit 417 nun wieder ein weiterer D in Betrieb ging und weitere D auf die Übernahme warten, wird wohl Mitte laufend im Ausmaß der Neuzugänge B und/oder B1 abgeben.
Weiß bitte jemand, wer davon profitieren wird? Nummernmäßig werden sie wohl mal nach Süd gehen, die Frage ist: Werden sie den Bestand in Süd auffüllen oder wird Süd seinerseits Wagen an Nord abgeben?
Vermutlich ein Mix aus Beidem.
Ohne die Antwort zu kennen - ab Oktober wird man zusätzliche Fahrzeuge für die Linie 27 brauchen.
-
Die wenigen zusätzlichen Züge für 27/Intervallverdichtung 26 sind schon in Nord, in Form Hochflurer und einzelne Langulfe.
Nord bekam zu Schulbeginn mindestens 9 B/B1, zusammen mit 3 Langulfen aus 33 gingen die fast zur Gänze für den 12er auf. 2 A/A1 halten sich hartnäckig am 30er.
Eventuell gibt es schon mehr als die erwähnten zusätzlichen 9 Stück B/B1 in Nord?
Nach meinem Kenntnisstand kamen dazu:
624 - 695 - 696 - 698 - 699 - 700 - 701 - 702 - 705
-
624 ist wieder in Fav. Konnte ihn letzte Woche am 1er sehen.
-
Andere Frage: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit sonst noch im Sektor West stationiert? Weil B1 702 ist beispielsweise noch immer in Nord
B 690 - 695.
690 war am Donnerstag am 26er, 695 ist heute am 25er.
In Speis sind derzeit 688, 689, 691, 692, 693, 694 und 697.
B 693 ist heute am D-Wagen unterwegs aber höchstwahrscheinlich nur leihweise, bin aber nicht sicher, weil dieser noch bis vorm Sommer im Sektor Mitte stationiert war. Sonst sind auch gerade B 636 (aus FAV) am 43er unterwegs bzw. A 44 (aus HLS) ist auch schon länger fast ausschließlich am 44er unterwegs bzw. A 11 (aus FLOR) war auch eine Zeit lang am 44er unterwegs
-
Hat jemand den 1er-Fahrplan für ab September bzw. den jetzt gültigen?
-
Hat jemand den 1er-Fahrplan für ab September bzw. den jetzt gültigen?
Siehe Attachement bzw.
https://webapi.vor.at/api/pdf/ttb?query=&line[]=vor:22001:%20:H:j25:5:0
-
Kann es sein, dass ein paar Kurz-ULFs vom Sektor Nord in den Sektor West gewandert sind? Hab nämlich A 12 und 14 in letzter Zeit am 62er gesehen
-
Kann es sein, dass ein paar Kurz-ULFs vom Sektor Nord in den Sektor West gewandert sind? Hab nämlich A 12 und 14 in letzter Zeit am 62er gesehen
Das fiel mir bereits Mitte/Ende Juli auf, dass (offenbar) die ULF A 10 bis 16 nach West gewandert sind, dafür dürften die ULF A 23 bis 29 das Referat West verlassen haben, denn die hab ich schon länger nicht mehr auf den Linien des Referat West gesehen.
-
Kann es sein, dass ein paar Kurz-ULFs vom Sektor Nord in den Sektor West gewandert sind? Hab nämlich A 12 und 14 in letzter Zeit am 62er gesehen
Das fiel mir bereits Mitte/Ende Juli auf, dass (offenbar) die ULF A 10 bis 16 nach West gewandert sind, dafür dürften die ULF A 23 bis 29 das Referat West verlassen haben, denn die hab ich schon länger nicht mehr auf den Linien des Referat West gesehen.
Also A 10 fuhr in letzter Zeit eh wieder in Nord herum, u.a. war dieser der letzte planmäßige 33er, der am Sonntag nach FLOR einzog. A 25, 26 und 29 hab ich in letzter Zeit am 44er gesehen. Dafür fährt A 44 als Mitte seit September fast ausschließlich am 44er
-
Und A1 117 ist derweil in Mitte. War heute am 42er unterwegs.