Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: metalandi am 11. April 2012, 17:25:37
-
Hallo zusammen!
Ich hoffe das passt hier rein, wenn nicht bitte verschieben!
Als großer Fan der (leider mittlerweile ehemaligen) LKW-Marke Steyr hab ich eine Frage und hoffe dass ihr mir dabei helfen könnt. Meines Wissen sind bei den Wiener Linien noch 2 Steyr Turmwagen im Einsatz, mit den Nummern 9888 und 9883. Zu meiner Frage: Kann mir jemand sagen wo der Wagen mit der Nummer 9883 seine "Heimat" hat? Ist der einer bestimmten Remise zugeordnet bzw. hat der ein bestimmtes Einsatzgebiet wo er immer unterwegs ist? Würde davon nämlich gern Fotos machen, allerdings weiss ich eben nicht wo ich ihn erwischen könnte.
Schöne Grüße
Andi
-
Also von den überlebenden Rüstwagen kann ich nur diese Bilder beisteuern.
Rüstwagen Steyr 380a Baujahr 1952 - Nr 9358 -
Rüstwagen Steyr 380b Baujahr 1956 - Nr 9352
Ist das untere Bild auf der Kreuzung Flurschützstraße/Aßmayergasse entstanden? Beim oberen Bild habe ich keine Ahnung, was den Aufnahmeort betrifft.
-
Beim oberen Bild habe ich keine Ahnung, was den Aufnahmeort betrifft.
Gehst halt einmal zum Plachutta! ;)
-
Gehst halt einmal zum Plachutta! ;)
Ah... klar! Da bin ich wohl etwas auf der Leitung gestanden. :-[ Es ist keine 12 Stunden her, seit ich das letzte Mal dort vorbeigefahren bin.
-
Ich hab da was gefunden, nur ungefähr zum Thema passend, aber vielleicht auch interessant. Beim Abbruch der Rampe der Gürtelstrecke lungerte ewige Zeiten ein alter Rüstwagen der WVB dort herum - ich hab mich gewundert, ursprünglich war er in der Dunklergasse geparkt, dann ist er aber mit Fortschritt der Baustelle auf selbiger herumgewandert.
-
Gehst halt einmal zum Plachutta! ;)
Die Stelle wirkt irgendwie steiler als heute. Muß aber wohl eine optische Täuschung sein.
-
Gehst halt einmal zum Plachutta! ;)
Die Stelle wirkt irgendwie steiler als heute. Muß aber wohl eine optische Täuschung sein.
Nein, war viel flacher. Aber im Urzustand architektonisch wunderschön! Da ist ein ganzer Mikrokosmos verschwunden!
-
Gehst halt einmal zum Plachutta! ;)
Die Stelle wirkt irgendwie steiler als heute. Muß aber wohl eine optische Täuschung sein.
Nein, war viel flacher. Aber im Urzustand architektonisch wunderschön! Da ist ein ganzer Mikrokosmos verschwunden!
Vorsicht, Linie 41 redet von Hietzing, du von der Gürtelrampe ;)
-
Die Stelle wirkt irgendwie steiler als heute. Muß aber wohl eine optische Täuschung sein.
Sicher, weil steil war und ist dort in der näheren Umgebung nichts. ;)
-
Die Stelle wirkt irgendwie steiler als heute. Muß aber wohl eine optische Täuschung sein.
Sicher, weil steil war und ist dort in der näheren Umgebung nichts. ;)
Ausser die Zähne vorm Hotel Bauer.
-
Sicher, weil steil war und ist dort in der näheren Umgebung nichts. ;)
Ausser die Zähne vorm Hotel Bauer.
;D ;D ;D
-
Hat sogar Bewertungen... (http://g.co/maps/rdxw5)
-
Ausser die Zähne vorm Hotel Bauer.
Du bist immer noch am Sechshauser Gürtel und wir sind immer noch bei der Dommayergasse. ;D
-
Ich hab da was gefunden, nur ungefähr zum Thema passend, aber vielleicht auch interessant. Beim Abbruch der Rampe der Gürtelstrecke lungerte ewige Zeiten ein alter Rüstwagen der WVB dort herum - ich hab mich gewundert, ursprünglich war er in der Dunklergasse geparkt, dann ist er aber mit Fortschritt der Baustelle auf selbiger herumgewandert.
also von diesem FZG mit dem halbintegrierten Drehlichtsignal hab ich kein Archivbild. Würde mich aber interessieren welche Nummer dieser Steyr hatte.
9905!
-
Hallo zusammen,
na da ist ja schon einiges zum Vorschein gekommen, super Bilder! :up:
Aber was ich ja eher gemeint hab sind die Turmwagen die aktuell noch im Einsatz sind. Wo sind die stationiert, ist das in der Kappgasse neben dem Bbf Erdberg?
-
Was ist eigentlich aktuell der älteste Gummiradler (Rüstwagen, etc., natürlich meine ich keine Busse!) im Betriebsstand der WL? Vor einigen Jahren bei der 9er-Entgleisung in Gersthpof war ja noch ein recht ehrwürdiger solider Unimog im Einsatz, mit richtiger blauer Rundumleuchte statt dem aktuellen fürchterlichen Geblitze.
-
Den Unimog gibt es noch, den habe ich letztens durch einen Spalt in einer Garagentür am Bbf Favoriten erspäht! Könnte hinkommen, dass das das älteste Arbeitsfahrzeug ist. Ansonsten gibts glaub ich nicht mehr viel an alten "Gummi-Fahrzeugen".
Ansonsten hab ich nur Fotos vom Steyr Turmwagen 9888 und Rüstwagen 9847.
-
Was ist eigentlich aktuell der älteste Gummiradler (Rüstwagen, etc., natürlich meine ich keine Busse!) im Betriebsstand der WL? Vor einigen Jahren bei der 9er-Entgleisung in Gersthpof war ja noch ein recht ehrwürdiger solider Unimog im Einsatz, mit richtiger blauer Rundumleuchte statt dem aktuellen fürchterlichen Geblitze.
In Favoriten steht ein ziemlich alter Unimog, der noch ein schwarzes (!) Nummerntaferl mit den damals typischen WL-Anfangsziffern W740.xxx hat, der vor 2 Wochen definitiv noch im Einsatz war. :lamp:
Und - da bin ich mir allerdings nicht mehr ganz so sicher - in der HW gibt es einen alten Feuerwehr-VW-Bus, der ebenfalls ein schwarzes Kennzeichen hat(te).
Es gibt noch einen Rüstwagen aus den 20er Jahren - einen Fiat Baujahr ca 1928, der bei mir herumsteht......
Ooooh! 1928?! Und den gibts noch?! :o Hast du von dem vielleicht ein Bild?
-
In Favoriten steht ein ziemlich alter Unimog, der noch ein schwarzes (!) Nummerntaferl mit den damals typischen WL-Anfangsziffern W740.xxx hat, der vor 2 Wochen definitiv noch im Einsatz war. :lamp:
Das ist der 9841, Kennzeichen W 740.841, hier am 8. Oktober 2010 am Parkring vor dem soeben geschrotteten :'( 4761.
-
Das ist der 9841, Kennzeichen W 740.841, hier am 8. Oktober 2010 am Parkring vor dem soeben geschrotteten :'( 4761.
Ah. Danke für das Bild! :up:
Wie alt ist denn dieser Unimog? Ungefähr?
-
Wie alt ist denn dieser Unimog? Ungefähr?
Sorry, davon habe ich leider nicht die leiseste Ahnung. In den Jahresberichten sind die Hilfsgummiradler nicht vermerkt, sodass ich dir auch nicht nachschauen kann.
-
In Favoriten steht ein ziemlich alter Unimog, der noch ein schwarzes (!) Nummerntaferl mit den damals typischen WL-Anfangsziffern W740.xxx hat, der vor 2 Wochen definitiv noch im Einsatz war. :lamp:
Das ist der 9841, Kennzeichen W 740.841, hier am 8. Oktober 2010 am Parkring vor dem soeben geschrotteten :'( 4761.
Ich habe in meiner Sammlung noch ein stimmungsvolles Blaulichtbild vom erwähnten Einsatz gefunden, am 27.9.2010 vor dem gerade wieder eingegleisten 4831.
Altersmäßig würde ich den Unimog auf 70er oder 80er schätzen, die sind relativ lang unverändert gebaut worden.
-
Das ist der 9841, Kennzeichen W 740.841, hier am 8. Oktober 2010 am Parkring vor dem soeben geschrotteten :'( 4761.
Ah. Danke für das Bild! :up:
Wie alt ist denn dieser Unimog? Ungefähr?
Das ist ein Mercedes Unimog U1100L29 und der wurde am 3. 11. 1987 angemeldet.
-
Das ist der 9841, Kennzeichen W 740.841, hier am 8. Oktober 2010 am Parkring vor dem soeben geschrotteten :'( 4761.
Ah. Danke für das Bild! :up:
Wie alt ist denn dieser Unimog? Ungefähr?
Das ist ein Mercedes Unimog U1100L29 und der wurde am 3. 11. 1987 angemeldet.
Scheinbar weißt du diese Daten alle... Gibt es den Unimog bei der U6 Michelbeuern? Der könnte ähnlich alt, eventuell älter als dieser aus Favoriten sein. Und warum ist dieser in ausgeblichenem Orange und nicht Gelb?
-
Scheinbar weißt du diese Daten alle... Gibt es den Unimog bei der U6 Michelbeuern? Der könnte ähnlich alt, eventuell älter als dieser aus Favoriten sein. Und warum ist dieser in ausgeblichenem Orange und nicht Gelb?
Na, ich hoffe, daß meine Daten keine scheinbaren sind. Aber wie so oft trügt der Schein und ich weiß gar nicht so viel. Daher kann ich dir deine Fragen auch leider nicht beantworten. 8)
-
Scheinbar weißt du diese Daten alle... Gibt es den Unimog bei der U6 Michelbeuern? Der könnte ähnlich alt, eventuell älter als dieser aus Favoriten sein. Und warum ist dieser in ausgeblichenem Orange und nicht Gelb?
Na, ich hoffe, daß meine Daten keine scheinbaren sind. Aber wie so oft trügt der Schein und ich weiß gar nicht so viel. Daher kann ich dir deine Fragen auch leider nicht beantworten. 8)
Schade das hätte mich nämlich intressiert, den sah man eine ganze Zeit vom 42er aus und irgendwann war er "verschwunden", wäre intressant zu wissen für was man diesen dort eingesetzt hatte weil dieser sich wie der Fav. Unimog eingleisen konnte.
-
Dieses orange Fahrzeug - so es dasselbe war - stand auch relativ lang auf einem Gleisstutzen vor der U1-Station Kagran - und dunkel erinnere ich mich, dass es vor gut 20 oder mehr Jahren irgendwo im U2-Tunnel beim Schottentor gestanden ist. Das Auffällige war das deutsche Kennzeichen mit grünen Ziffern und Buchstaben auf weißem Grund.
-
Meine Haupterinnerung an einen orangen Unimog ist bei der ehemaligen 18G-Rampe bei der Gumpendorfer Straße, dort lagen (liegen?) auch Betonplatten im U6-Gleis, damit sich Zweiwegefahrzeuge eingleisen können.
-
Meine Haupterinnerung an einen orangen Unimog ist bei der ehemaligen 18G-Rampe bei der Gumpendorfer Straße, dort lagen (liegen?) auch Betonplatten im U6-Gleis, damit sich Zweiwegefahrzeuge eingleisen können.
Der Unimog steht aktuell auch bei der 18G-Rampe, allerdings ist er soweit ich das gesehen habe nicht mit Wiener Linien (sondern einer anderen Firmenbezeichnung) beschriftet und hat auch ein dünkleres Orange.
-
Sofern wir vom selben Fahrzeug sprechen, dient dieser Unimog einer deutschen Firma zum Riffelschleifen und wird immer dort in der Nähe abgestellt, wo er gerade benötigt wird.
-
Sofern wir vom selben Fahrzeug sprechen, dient dieser Unimog einer deutschen Firma zum Riffelschleifen und wird immer dort in der Nähe abgestellt, wo er gerade benötigt wird.
Das wird wohl dieses Fahrzeug gewesen sein!
-
Meine Haupterinnerung an einen orangen Unimog ist bei der ehemaligen 18G-Rampe bei der Gumpendorfer Straße, dort lagen (liegen?) auch Betonplatten im U6-Gleis, damit sich Zweiwegefahrzeuge eingleisen können.
Der Unimog steht aktuell auch bei der 18G-Rampe, allerdings ist er soweit ich das gesehen habe nicht mit Wiener Linien (sondern einer anderen Firmenbezeichnung) beschriftet und hat auch ein dünkleres Orange.
Ich würde die Farbe, die ich in Erinnerung habe, am ehesten als "MA48-Orange" bezeichnen.
-
Das ist ein Mercedes Unimog U1100L29 und der wurde am 3. 11. 1987 angemeldet.
Super! Danke! Revisor weiß echt ALLES! :up:
-
Das ist ein Mercedes Unimog U1100L29 und der wurde am 3. 11. 1987 angemeldet.
Danke! Revisor weiß echt ALLES! :up:
Einspruch! Der Revisor hat auch fragen müssen.
-
Einspruch! Der Revisor hat auch fragen müssen.
Na ok ;)
-
Einspruch! Der Revisor hat auch fragen müssen.
Du kennst den Unterschied zwischen Studenten, Assistenen und Univ.-Profesoor?
Der Student muss alles wissen
Der Assistent muss wissen wo es steht
Der Professor muss einen kennen der weiß wo es steht.
Schönen Gruß an unseren Professor :)
Hannes
-
Dieses orange Fahrzeug - so es dasselbe war - stand auch relativ lang auf einem Gleisstutzen vor der U1-Station Kagran - und dunkel erinnere ich mich, dass es vor gut 20 oder mehr Jahren irgendwo im U2-Tunnel beim Schottentor gestanden ist. Das Auffällige war das deutsche Kennzeichen mit grünen Ziffern und Buchstaben auf weißem Grund.
Jetz wo du dieses sagst fällt es mir auch wieder ein. Danke :up:
-
Blöde OT-Frage, sind das mit grünen Zeichen nicht Tafeln für steuerbefreite Anhänger? Ich kenne die jedenfalls nur von LKW-Anhängern und/oder Sattelaufliegern, bin mir gerade nicht ganz sicher.
-
Blöde OT-Frage, sind das mit grünen Zeichen nicht Tafeln für steuerbefreite Anhänger? Ich kenne die jedenfalls nur von LKW-Anhängern und/oder Sattelaufliegern, bin mir gerade nicht ganz sicher.
Wikipedia meint: "„Grüne Kennzeichen“ sind Kennzeichen mit grüner Schrift auf weißem Grund und ansonsten identisch mit dem normalen Kennzeichen. Sie werden für steuerbefreite Fahrzeuge, wie z. B. [sic!] landwirtschaftliche Fahrzeuge, Fahrzeuge von gemeinnützigen oder Hilfsorganisationen, Schaustellerfahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z. B. Kräne und Betonpumpen) ausgegeben sowie außerdem für Anhänger mit bestimmtem Einsatzzweck, (z. B. für Boote, Segelflugzeuge, Hunde und Pferde)." (Hervorhebung durch 95B, Q: http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29#Gr.C3.BCne_Kennzeichen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29#Gr.C3.BCne_Kennzeichen))
Der Unimog gilt also offensichtlich nach deutschem Recht als selbstfahrende Arbeitsmaschine. Was mich vielmehr irritiert: Darf so ein Fahrzeug mit deutscher Zulassung eigentlich jahrzehntelang ohne Pause auf österreichischem Boden eingesetzt werden? Müsste man sich da eigentlich nicht um eine nationale Zulassung bemühen?
-
Hier eine Aufnahme eines Ruthmann-Steiger´s Steyr 380b Baujahr 1961 –- MA 48 Lichttechnik - ex Städtische Straßenbahnen.
Auf der Kreuzung Gablenzgasse/Possingergasse –- um 1969
Bist du sicher? Ich würde sagen das ist der alte TW 600 der Wiener Stadtwerke E- Werke der Abteilung B/5 öffentliche Beleuchtung die auch im Auftrag der MA 46 Verkehrssignalanlagen und davon angesteuerte VB Signale sowie beleuchtete Verkehrsteiler und Verkehrszeichen mitbetreute. Das Szenario ist zu 99% an einem Sonntag Vormittag bei einenr Signalrevision aufgenommen worden. Das war eine Alibi Überstundentätigkeit für die Bediensteten und technisch kaum nützlich. Ich gehörte dieser Abteilung ab 1981 bis zu deren Auflassung an...
-
...Archivfund
-
sag mal, Blitzwerner, wie groß ist eigentlich deine Lagerfläche, und wieviele Fahrzeuge hast du insgesamt? Was ist der Fokus deiner Sammlung?
-
sag mal, Blitzwerner, wie groß ist eigentlich deine Lagerfläche, und wieviele Fahrzeuge hast du insgesamt? Was ist der Fokus deiner Sammlung?
Ja und kannst du uns auch mal ein Bild dieser Sammlung zeigen? Da sind ja wirklich einige Schätze dabei!
Wie bereits erwähnt - das Aussehen des Fiat Rüstwagens aus dem Jahr 1928 würde mich sehr interessieren! :lamp:
-
Ja und kannst du uns auch mal ein Bild dieser Sammlung zeigen? Da sind ja wirklich einige Schätze dabei!
Wie bereits erwähnt - das Aussehen des Fiat Rüstwagens aus dem Jahr 1928 würde mich sehr interessieren! :lamp:
Meinst du diesen?
-
Meinst du diesen?
Ist das der besagte Fiat-Rüstwagen?
Wenn ja - schön, dass der noch erhalten ist!
Nachdem da im Hintergrund ein B zu sehen ist, dürfte er auf jeden Fall länger, als 1948 im Einsatz gewesen sein. Für die 50er-Jahre, als die Autos schon ein ein wenig anders aussahen, ein ziemlich uriges Fahrzeug. :D
Danke Revisor für dieses großartige Bild! :up:
-
Die Gesig VW-Pritsche: Ist das Fahrzeug grau lackiert und hat einen etwas filigranen aber sehr hoch bauenden Hubsteiger montiert?
Hab da noch ein foto aus der sammlung Jocham ETB vom Altlager Simmering.
-
An diesen Wagen erinnere mich noch im Bahnhof Favoriten.
-
Die Gesig VW-Pritsche: Ist das Fahrzeug grau lackiert und hat einen etwas filigranen aber sehr hoch bauenden Hubsteiger montiert?
Hab da noch ein foto aus der sammlung Jocham ETB vom Altlager Simmering.
Hui!
So muss für mich ein alter Lastwagen ausschauen :D
-
Was mich vielmehr irritiert: Darf so ein Fahrzeug mit deutscher Zulassung eigentlich jahrzehntelang ohne Pause auf österreichischem Boden eingesetzt werden? Müsste man sich da eigentlich nicht um eine nationale Zulassung bemühen?
Naja, solange er auf Privatgrund (die 18G-Rampe ist ja keine öffentliche Verkehrsfläche) abgestellt ist und ansonsten nur auf Gleisen fährt, wird's wohl egal sein. Das Kennzeichen hat er wahrscheinlich überhaupt nur, damit er Tanken fahren kann. Bemerkenswert finde ich hingegen, dass er dem deutschen Unternehmen, dem er gehört, gar nicht abgeht.
-
Es könnte ja das deutsche Unternehmen mit dem Riffelschleifen beauftragt sein bzw. das Fahrzeug an die Wiener Linien vermietet haben!
-
An diesen Wagen erinnere mich noch im Bahnhof Favoriten.
Sicher in Favoriten? Das war nämlich der Rudolfsheimer Rüstwagen und den gab es bis in die 1970er Jahre.
-
das 2te Fahrzeug, eine VW Pritsche T2, Baujahr 1970
So was gehört artgerecht gehalten - auf der STraße und nicht in einem Lager :)
Hannes
-
Ui, das arme Charleston-Flattertier hat es aber auch heftig erwischt!
-
Die Admins mögen mir den Ausflug ins Gummiradlertum verzeihen, ist ja ein Straßenbahnforum und keines für Gummiradler. :)
Ja aber irgendwie gehören diese Fahrzeuge zum Straßenbahn Stadtbild dazu und auch zu meinen Erinnerungen.
Wenn ich einen Film ausschießen wollte hab ich auch den einen oder anderen Gummiradler festgehalten.
-
Die Admins mögen mir den Ausflug ins Gummiradlertum verzeihen, ist ja ein Straßenbahnforum und keines für Gummiradler. :)
Die N1/n2 im Hintergrund machen's wieder gut! :D
-
Untersuchung der Oberleitung während des Betriebes
Wien kann man sich das wohl heute vorstellen ?
Sichtlich fährt man mit abgezogenem Stromabnehmer durch. Die Arbeiter stehen ja ohnehin isoliert.
-
Untersuchung der Oberleitung während des Betriebes
Wien kann man sich das wohl heute vorstellen ?
Hatten wir schon: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4123.msg103127#msg103127 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4123.msg103127#msg103127)
-
Was für eine Nummertafel ist am Schienenunimog?
-
Eine Deutsche.
-
Was für eine Nummertafel ist am Schienenunimog?
Steht eh alles in diesem Thread. Lesen bildet! 8)
-
Steht eh alles in diesem Thread. Lesen bildet! 8)
Bildung bremst! 8)
-
Der Turmwagen 9883 wurde vor etwa zwei Jahren außer Betrieb gestellt, über den weiteren Verbleib weiß ich nichts.
-
Ich habe noch ein Bild gefunden
-
Etwas älteres Gerät.
-
2001 in der Erzherzog Karl Straße