Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: tramway.at am 11. Mai 2012, 18:07:19
-
Fotojobs führten mich an besondere Stellen, so nebenbei hab ich besondere Tramwayperspektiven "mitgenommen". Hier der ULF 14 als O-Wagen in der Invalidenstraße:
-
Knapp daneben. Das ist die Hintere Zollamtsstraße.
-
Ein weitere Auftrag führte mich - lustiger Zufall - auf ein Dach einige Blocks weiter. Hier also ein Gegenschuß zur vorigen Aufnahme, die vom Balkon des Hochhauses im Bildhintergrund gemacht wurde!
-
Wer ein paar schöne Fotos vom O machen will, der sollte die derzeitige Wetterlage nützen - seit langem hab ich nicht mehr so viele E1 im Einsatz gesehen wie heute (die A vertragen die derzeitige Hitze "leider" relativ schlecht und gehen nach der Reihe ein, hab ich mir sagen lassen). War jedenfalls eine Überraschung, darum hatte ich nur das Sichtophon mit, aber für einen Schnappschuss hats auch gereicht:
[attach=1]
-
Was heißt "Sichtophon" - das Bild passt eh! :up:
-
Was heißt "Sichtophon" - das Bild passt eh! :up:
Solang's kein iSichtoPhone war ... :D
-
Was heißt "Sichtophon" - das Bild passt eh! :up:
Solang's kein iSichtoPhone war ... :D
Keine Angst, um die Fallobst-Geräte mache ich einen sehr großen Bogen :D
-
Keine Angst, um die Fallobst-Geräte mache ich einen sehr großen Bogen :D
Weilst' dich nicht bücken willst! :P
-
Meine Wiener-Schule-Bilder sind zwar nicht so spektakulär wie jene im Eingangsposting und entstanden quasi als "Abfallprodukt" beim Fotografieren der Linien 21, 81, 66 und 68. Die Aufnahmedaten entnehmt bitte wieder - na, Ihr wisst schon ;)
-
Meine Wiener-Schule-Bilder sind zwar nicht so spektakulär wie jene im Eingangsposting und entstanden quasi als "Abfallprodukt" beim Fotografieren der Linien 21, 81, 66 und 68. Die Aufnahmedaten entnehmt bitte wieder - na, Ihr wisst schon ;)
Die Abfallprodukte können sich aber durchaus sehen lassen. :up:
-
Meine Wiener-Schule-Bilder sind zwar nicht so spektakulär wie jene im Eingangsposting und entstanden quasi als "Abfallprodukt" beim Fotografieren der Linien 21, 81, 66 und 68. Die Aufnahmedaten entnehmt bitte wieder - na, Ihr wisst schon ;)
Lauter schöne Züge, die du da erwischt hast. ;)
Kein einziger Gummihund. :D
-
Diesen Nick mag ich nicht und der sollte einem anderen Forum vorbehalten bleiben.
Gummi ist immer eine Assoziation zu Bussen.
Und Danke, dass Du mich erinnert hast, dass ich gelegentlich ein paar ULF-Fotos hier 'reinstelle. ;D
-
Und Danke, dass Du mich erinnert hast, dass ich gelegentlich ein paar ULF-Fotos hier 'reinstelle. ;D
Muss aber auch nicht unbedingt sein ;) Zur Erfüllung von Quoten ok, aber aus Ästhetik würd ich nie einen ULF fotografieren :D
-
aber aus Ästhetik würd ich nie einen ULF fotografieren :D
Und wenn dereinst die letzten ULF im Einsatz sein werden, wirst auch du ihnen mit dem Photoapparat auflauern! ;D
Ich kann mich noch an hämische Kommentare erinnern, als ich Anfang der 90er bei Tramdiavorträgen E zeigte. "De interessiern jo kan!" Und jetzt?
-
Heute gibts eine Besonderheit am O-Wagen, es wird ein geborgter A1-Ulf(77) dort eingesetzt. Wenn ich mich nicht irre, ist dass einer der ersten Einsätze der A1 außerhalb vom Sektor West und in dem Fall im Sektor Süd?!
Leider kann ich nur mit zwei Handyschnappschüssen dienen. Wenn aber wer Zeit hätte ordentliche Fotos zu knipsen, wäre ich durchaus dankbar und würde auch auf wunsch, die Süchtophonebilder entfernen.
-
Heute gibts eine Besonderheit am O-Wagen, es wird ein geborgter A1-Ulf(77) dort eingesetzt. Wenn ich mich nicht irre, ist dass einer der ersten Einsätze der A1 außerhalb vom Sektor West und in dem Fall im Sektor Süd?!
Leider kann ich nur mit zwei Handyschnappschüssen dienen. Wenn aber wer Zeit hätte ordentliche Fotos zu knipsen, wäre ich durchaus dankbar und würde auch auf wunsch, die Süchtophonebilder entfernen.
Ich kann inzwischen ein Foto vom 11.8. anbieten:
[attach=1]
-
Ich kann inzwischen ein Foto vom 11.8. anbieten:
(Dateianhang Link)
Wow, und ich dachte der wäre erst seit Heute, eventuell seit Gestern am O. Umso verwunderter bin ich aber, dass noch keiner von dieser Seltenheit berichtet hat, denn alltäglich ist definitiv was anderes.
-
Wow, und ich dachte der wäre erst seit Heute, eventuell seit Gestern am O. Umso verwunderter bin ich aber, dass noch keiner von dieser Seltenheit berichtet hat, denn alltäglich ist definitiv was anderes.
Naja, das ist ein kurzer ULF wie jeder andere, der – aus welchem Grund auch immer – vorübergehend in FAV ist. Ob A oder A1 macht für mich keinen großen Unterschied; ein E2 am O-Wagen wäre hingegen eine (schauderhafte) Überraschung.
-
Naja, ich finds schon ungewöhnlich weil doch die A1 ein Heiligtum von RDH sind, man hätte ihnen doch einen der drei A-Ulfe geben können und eine Frage bleibt noch immer. Ist es nun der erste Einsatz eines A1 außerhalb vom Sektor West?
-
Ist es nun der erste Einsatz eines A1 außerhalb vom Sektor West?
Vermutlich schon.
-
Ist es nun der erste Einsatz eines A1 außerhalb vom Sektor West?
Nein, am 44er ist bereits einer (oder waren's damals zwei?), sogar ganz schön lange, unterwegs gewesen. Sozusagen Leihwagen 8). Ein Dokubild vom A1 74 am 44er (was Besseres hab ich auf der Festplatte auf die Schnelle nicht gefunden), 3.9.2009. So weit ich mich erinnere, hatte dieser seltene Einsatz mit der Umrüstung der ULFe mit dem Schutzblech nach dem Brand von 635 und damit verbunden temporärem Wagenmangel in manchen Sektoren zu tun.
-
Ah ja, das hätte ich fast vergessen. :lamp:
-
Aber irgendwie schaut so ein A1 am 44er einfach passender aus, weil man sich in dem Bereich schon an die B1 gewöhnt hat. Im Sektor Süd wirken sie allerdings wie Fremdkörper und allein gelassen.
Nichts desto trotz gefallen mir beide Bilder. :up:
-
Aber irgendwie schaut so ein A1 am 44er einfach passender aus, weil man sich in dem Bereich schon an die B1 gewöhnt hat. Im Sektor Süd wirken sie allerdings wie Fremdkörper und allein gelassen.
Nichts desto trotz gefallen mir beide Bilder. :up:
Also die äußerlichen Unterschiede zwischen A/B und A1/B1 sind minimal. Und für den Laien ist das erst recht blunzen.
-
... nur dass wir hier nicht in einem Forum für Laien sind. 8)
-
... nur dass wir hier nicht in einem Forum für Laien sind. 8)
Also für mich schauen beide praktisch gleich aus, und ich bin kein Laie. ;)
-
Also die äußerlichen Unterschiede zwischen A/B und A1/B1 sind minimal. Und für den Laien ist das erst recht blunzen.
Äußerlich sicher, aber drinnen im Sommer auch für einen Laien sicher nicht.
mfG
Luki
-
Also die äußerlichen Unterschiede zwischen A/B und A1/B1 sind minimal. Und für den Laien ist das erst recht blunzen.
Äußerlich sicher, aber drinnen im Sommer auch für einen Laien sicher nicht.
Na das ist schon klar.
-
So klar ist das auch wieder nicht: Ich hab schon Fahrgäste gehört, die in einem B sitzend fest davon ausgingen, dass dieser klimatisiert sei ("Weu de Leit imma de Fenster aufmochn, funktioniert de Klimaanlagn nimmer.").
_____
EDIT: n -> m
-
So klar ist das auch wieder nicht: Ich hab schon Fahrgäste gehört, die in einem B sitzend fest davon ausgingen, dass dieser klinatisiert sei ("Weu de Leit imma de Fenster aufmochn, funktioniert de Klimaanlagn nimmer.").
Ja, ich hab in letzter Zeit auch vermehrt Leute gesehen, die in einem B am 5er durchgegangen sind und die Fenster zugemacht haben :(
-
Wie "Achter" schon geschrieben hat, sind heute - unmittelbar hintereinander - drei Solo-E1 am O unterwegs. Hier mal drei ganz unterschiedliche Bilder:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
-
Das letzte gefällt mir am Besten - viel Grün, keine Autos, Sonne. Einfach nur Sonntagsidylle am Radetzkyplatz. Danke!
-
Das letzte gefällt mir am Besten - viel Grün, keine Autos, Sonne. Einfach nur Sonntagsidylle am Radetzkyplatz. Danke!
Jetzt noch die Betonplatten und Asphaltflecken durch eine schöne Pflasterung ersetzt, Randsteine weg, Ampeln weg, Fuzo-Schild davor... </träum>
-
E1 4512 + c3 1273 als Linie O, Wiedner Gürtel, 25.04.2013
[attach=1]
-
Auch heute wieder einmal E1-Festspiele am O - hier 2 der 3 vormittags eingesetzten Wagen am Quellenplatz:
[attach=1]
-
Und dann auch noch gleich zwei Leihwagen *scnr*
-
Wieder einmal was vom O... die E1+cx waren heute sehr zahlreich.
[attach=1]
-
Nach einem Jahr mache ich meine hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2425.msg54208#msg54208) geschriebene Drohung wahr und fülle diese Galerie mit weiteren Bildern, auch mit ULF. Auch diese entstanden wieder als Abfallprodukte bei der Jagd nach diesen (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3728.msg96427#msg96427) Motiven. Die Aufnahmedaten entnehmt wieder - na, ihr wisst schon.
-
Schön entzerrt - Shiftest du, oder machst es nachher am Computer?
-
Schön entzerrt - Shiftest du, oder machst es nachher am Computer?
Was ist das und wie funktioniert das. Mich nerven Verzerrungen speziell wenn ich vorbeihuschende E-Loks fotografiere.
-
Schön entzerrt - Shiftest du, oder machst es nachher am Computer?
Was ist das und wie funktioniert das.
Dafür brauchst du ein eigenes Shift/Tilt-Objektiv (schweineteuer). Am PC ist es billiger mit der Perspektivenkorrektur :) Oder man hält die Kamera gleich gerade (was halt auch nur geht, wenn das Motiv nicht zu hoch ist).
@Wattman: Super Bilder! Meine Hoffnung ist, dass die Ungargasse einmal z.B. wegen Bauarbeiten für den IV gesperrt ist. Das ist nämlich eine unheimlich reizvolle Gasse (nicht nur wegen des Bierteufls :D ), vor allem mit dem Bogen und den schönen alten Häusern. An E1 gibt es am O ja sicher noch einige Jahre keinen Mangel :D
-
Oder man hält die Kamera gleich gerade (was halt auch nur geht, wenn das Motiv nicht zu hoch ist).
Ansonsten braucht man halt eine Leiter oder ein Stockerl, das man jedoch tunlichst nicht mitten auf der Fahrbahn oder auf dem Gleis des herannahenden Zuges positionieren sollte ... :blank:
-
Danke für die positiven Rückmeldungen!
Schön entzerrt - Shiftest du, oder machst es nachher am Computer?
Freut mich, dass das mal jemandem auffällt. Die Antwort kommt gleich:
Am PC ist es billiger mit der Perspektivenkorrektur :)
So mach ich's.
Oder man hält die Kamera gleich gerade (was halt auch nur geht, wenn das Motiv nicht zu hoch ist).
Das tue ich üblicherweise, hilft aber nicht gegen stürzende Linien.
Ansonsten braucht man halt eine Leiter oder ein Stockerl, das man jedoch tunlichst nicht mitten auf der Fahrbahn oder auf dem Gleis des herannahenden Zuges positionieren sollte ... :blank:
Na ja, um Architektur gleich ohne stürzende Linien aufs Bild zu bekommen, bräuchtest Du mitunter eine sehr hohe Leiter. ;)
-
Das tue ich üblicherweise, hilft aber nicht gegen stürzende Linien.
Doch, sicher. Stürzende Linien sind ja gerade das Ergebnis davon, dass die Fokalebene der Kamera nicht mit der Objektebene (Häuserfronten, Wände) übereinstimmt. Behelfen kann man sich mit etwas längeren Brennweiten, da fällt das Problem weniger auf (da ist das Kleinbildformat wieder mal im Vorteil). Umgekehrt: Je kürzer die Brennweite, desto genauer muss man die Kamera halten, damit man keine stürzenden Linien bekommt. Blöd ist halt, wie gesagt, wenn dann nicht alles aufs Bild geht :)
-
Ach so, Du meinst "gerade" nicht im Sinne von "Horizontal gerade" (nicht nach links oder rechts verdreht), sondern im Sinne von "Sensorebene parallel zur Objektebene".
-
Na ja, um Architektur gleich ohne stürzende Linien aufs Bild zu bekommen, bräuchtest Du mitunter eine sehr hohe Leiter. ;)
Oder manuelles Weitwinkel – also viiiiiiiiieeeeel Platz nach hinten. 8)
-
DAs hilft auch:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Balgenkamera mit Scheimpflug - IMGP1227.JPG (http://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Balgenkamera mit Scheimpflug - IMGP1227.JPG)
-
Ein Regenbild vom heutigen Nachmittag - aber sonnig kriegt man die Front dort eh nie...
-
Ein Regenbild vom heutigen Nachmittag - aber sonnig kriegt man die Front dort eh nie...
Hübsch, das Hotel Kolbeck mit seiner markanten Kuppel. :up:
-
Unlängst war es dort etwas sonniger:
-
Sonnig ist schlecht, da sieht man, wie abgefuckt die E1 und vor allem die armen Beiwagen herumfahren.
-
Achter, bei deinen ansonsten schönen Fotos kommt es mir so vor, als würdest du die JPEGs zu stark komprimieren, denn die Artefakte stören die Bildqualität schon merkbar.
-
Bei mir am Bildschirm merke ich eigentlich keinen Verlust durch das Verkleinern. Was meinst Du denn genau?
Gruß Achter
-
Achter, bei deinen ansonsten schönen Fotos kommt es mir so vor, als würdest du die JPEGs zu stark komprimieren, denn die Artefakte stören die Bildqualität schon merkbar.
Wenn du das Regenbild meist - die Artefakte sind tatsächlich vorhandene Lackausbesserungen ;)
-
Bei mir am Bildschirm merke ich eigentlich keinen Verlust durch das Verkleinern. Was meinst Du denn genau?
Gruß Achter
Es geht nicht ums Verkleinern, aber wenn du aus deinem Bildbearbeitungsprogramm als JPEG exportierst, müsstest du irgendwo einen Regler "Qualität" oder "Kompression" haben. Dort hast du meines Erachtens zu viel Kompression bzw. zu wenig Qualität eingestellt. Wenn man hineinzoomt, sieht man es besser, aber ich finde, es stört auch auf 100% das Auge schon.
-
Hm - also, die Dateigröße entspricht einer Kompression von ca 80-85% Qualität, so hab ich's auch, allerdings ist grad rot bei JPEG-Kompression sensibel.
-
Eventuell fällt das auch umso mehr auf, je näher die scharfen Kanten (z.B. Wagennummer) an der Kamera dran sind. Ich exportiere im Allgemeinen mit 100 Prozent Qualität, bei 90 merke ich den Unterschied unter Umständen schon.
-
Hm - also, die Dateigröße entspricht einer Kompression von ca 80-85% Qualität, so hab ich's auch, allerdings ist grad rot bei JPEG-Kompression sensibel.
Bei dem Bild sieht man die Artefakte aber vor allem im Himmel!
-
Heute war ich ein wenig in Favoriten und in der Wieden, gefällt mir einfach dort.....
-
Warum steht denn in FAV ein c3 solo herum? Wo ist der TW? 8)
-
Warum steht denn in FAV ein c3 solo herum? Wo ist der TW? 8)
Vermutlich wieder ein schadhafter Zug..... 8)
-
Erstens sind TW schadanfälliger als BW, daher häufiger in der HW, zweitens könnte es sich um einen schon wegen fehlender HU abgestellten Wagen handeln. (sieht man - derzeit noch - in fast jedem Bhf/Abstellhalle)
-
Warum steht denn in FAV ein c3 solo herum? Wo ist der TW? 8)
Passt indirekt dazu, aber in FAV wurden jetzt bei fast allen c3 die Dächer ausgebessert und neu lackiert! :up:
Bei einigen war es echt schon dringendst nötig und sie sehen jetzt wieder etwas ansehnlicher aus (z.B. 1273 dessen Dach nur noch Rost war), aber anscheinend dürfte im Zuge dieser Arbeiten der Lack ausgegangen sein, weshalb einige Wägen statt dem gewohnten Hellgrau wieder so ein dunkelgraues Dach bekamen, wie es einst schon der 1158 hatte. Erkennt man auf den ersten beiden Bilder von Operator beim 1247, 1275 und 1238 eh ganz gut. :lamp:
-
Erstens sind TW schadanfälliger als BW, daher häufiger in der HW, zweitens könnte es sich um einen schon wegen fehlender HU abgestellten Wagen handeln. (sieht man - derzeit noch - in fast jedem Bhf/Abstellhalle)
Aber bei einem abgestellten Beiwagen wirst sicher kein Elinkabel und ein Spannkuppeleisen drauf haben.
mfG
Luki
-
Eventuell gab es am Montag in der Früh Wagenmangel am 6er? >:D
-
Ferienzeit ist Hochflurzeit! Der Beiwagen war einfach zu merken: 1234
[attach=1]
-
Ferienzeit ist Hochflurzeit! Der Beiwagen war einfach zu merken: 1234
Na sowas! Wird am Samstag gar nicht mehr abgekuppelt?
Vor einem Jahr war das in FAV noch üblich.
-
Ferienzeit ist Hochflurzeit! Der Beiwagen war einfach zu merken: 1234
Na sowas! Wird am Samstag gar nicht mehr abgekuppelt?
Vor einem Jahr war das in FAV noch üblich.
Nein, man muss sie dran lassen, sonst habens zu wenig Kilometer und dann hat man bei der HU zu wenig Kilometer, das wäre ein Verschwendung.
Edit: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit Platzkilometer zu tun hat.
-
Na sowas! Wird am Samstag gar nicht mehr abgekuppelt?
Wahrscheinlich gibt es dafür kein Personal mehr.
-
Na sowas! Wird am Samstag gar nicht mehr abgekuppelt?
Wahrscheinlich gibt es dafür kein Personal mehr.
Das ist wohl das Naheliegendste...
Sollen's halt den Lukas Schnell nehmen. Dann lernt er wenigstens mal was handwerkliches. :P
-
Sollen's halt den Lukas Schnell nehmen. Dann lernt er wenigstens mal was handwerkliches. :P
Von mir aus, wenn er ausschließlich an E2+c5 übt – da macht es nix, wenn was kaputtgeht. :D
-
Sollen's halt den Lukas Schnell nehmen. Dann lernt er wenigstens mal was handwerkliches. :P
Eher würde er im stehen schlafen als etwas Handwerkliches zu verrichten.
Für ihn muss ja alles Chillig sein. ::) :fp:
Von mir aus, wenn er ausschließlich an E2+c5 übt – da macht es nix, wenn was kaputtgeht. :D
Was hast du eigentlich gegen die E2+c5? ???
-
Was hast du eigentlich gegen die E2+c5? ???
Leider nichts Wirksames. Brrrr, Klumpert! :P
-
Was hast du eigentlich gegen die E2+c5? ???
Leider nichts Wirksames. Brrrr, Klumpert! :P
Ich meinte eigentlich, was der Grund für deine Abneigung gegenüber der E2+c5 ist.
-
Ich meinte eigentlich, was der Grund für deine Abneigung gegenüber der E2+c5 ist.
Dazu müsste ich mich wiederholen und das will ich nicht.
-
Verspielter Fahrer - kurz davor und danach normale Anzeige...
-
Hat ja genug Zeit an den Ampeln ;) ;)
-
Ja, es gibt auch humorvolle Fahrer :) Einer hat für mich (und andere anwesende Fotografen) in der Wagramer Straße auf "26 Hausfeldstraße U" umgeschildert, während er in der Haltestelle Steigenteschgasse stand :)
-
Das erinnert mich an ein Erlebnis am seligen Streckenabschnitt des 67ers, als ein Fahrer zwischen PAHO und Rothneusiedl auch jedes erdenkliche Ziel entlang des 67ers angezeigt, fröhlich gewunken hat und dann Richtung Reumannplatz entschwunden ist. :up: :)
-
:)
[attach=1]
-
Das Blau der Loctite - Superkleberreklame verleiht A3 eine gewisse Eleganz (Foto: A. Knoerr, Praterstern, 28.05.2011).
nord22
-
Die Ära der E1 geht langsam zu Ende am O. Tagsüber fahren kaum mehr Züge. Gestern am 10. Juni war eine E1-c3 Garnitur wieder unterwegs. Derzeit fahren im Frühverkehr 2-3 E1-c3 Verstärker. Ob es nach dem Sommer noch E1 gibt?
-
Ja, sie werden immer weniger, meist werden nur noch Kurse mit E1 rausgeschickt, wenn ein Schüler mit Lehrfahrer an diesem Tag den Zug bekommt.
-
Ja, sie werden immer weniger, meist werden nur noch Kurse mit E1 rausgeschickt, wenn ein Schüler mit Lehrfahrer an diesem Tag den Zug bekommt.
So gern ich selber mit einem E1 unterwegs bin, aber diese Vorgangsweise (Anforderungen der Personalschulung werden auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen) verdient volle drei von drei Schweinchen! :ugvm:
-
Das war vor kurzem am 44er auch der Fall. Den E1 4854 fuhr ein Schüler mit Lehrfahrer.
Das Problem ist halt, dass es am Referat Süd kaum eine andere Möglichkeit gibt, mit einem E1 zu üben. Der überlastete 6er eignet sich nicht besonders dafür.
-
Heute habe ich gespielt: "Finde den O-Wagen" :D
[attach=1]
-
@ Operator: die A1 124 - 131, welche heuer noch ausgeliefert werden, werden dem Referat West/ RDH zugeteilt. Die A1 63 - 69 sollen etappenweise zum Referat Mitte/ HLS umstationiert werden. Die Einsätze der E1 am 42er sollen am 03.07.2015 enden, am 37er sollen die E1 nur mehr bis 30.10.2015 fahren. Am Referat Süd/ FAV wird sich an der Anzahl der 17 A (Nr. 6 - 22) nichts ändern, sporadische Einsätze von E1 auf der Linie O kann es weiterhin geben.
Mit der Auslieferung der B1 ab 772 wird das Referat Mitte/ HLS 2016 das erste Referat ohne E1 und c4.
nord22
-
Danke Nord22, das sind gute und schlechte Nachrichten zugleich!
-
So gern ich selber mit einem E1 unterwegs bin, aber diese Vorgangsweise (Anforderungen der Personalschulung werden auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen) verdient volle drei von drei Schweinchen! :ugvm:
Mag schon sein, nur irgendwie musst das Personal im Liniendienst auf dieser Type geschult werden. Da führt kein Weg vorbei. Solange der E1 noch fährt wird es dafür auch noch Lehrfahrten geben oder weißt du eine bessere Methode?
-
Heute ist 4519 wieder mal nach langer Zeit solo auf der Linie O unterwegs!
-
Heute ist 4519 wieder mal nach langer Zeit solo auf der Linie O unterwegs!
Solange auch nicht, das war diese Woche schon mal! ;)
-
So gern ich selber mit einem E1 unterwegs bin, aber diese Vorgangsweise (Anforderungen der Personalschulung werden auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen) verdient volle drei von drei Schweinchen! :ugvm:
Mag schon sein, nur irgendwie musst das Personal im Liniendienst auf dieser Type geschult werden. Da führt kein Weg vorbei. Solange der E1 noch fährt wird es dafür auch noch Lehrfahrten geben oder weißt du eine bessere Methode?
Ja natürlich, das auf Linien machen, wo die E1 planmäßig fahren und keinen Niederflurkurs hochflurig fahren. :lamp:
mfG
Luki
-
Da hat man in FAV nur den 6er und den möchte man wahrscheinlich einem Anfänger am ersten Tag nicht gleich zutrauen. Eine andere Möglichkeit wäre, einen E2-Kurs am 1er oder 18er mit E1 zu führen.
Vor der Umstellung auf E2+c5 war der 1er die klassische Übungslinie für Neulinge.
-
Da hat man in FAV nur den 6er und den möchte man wahrscheinlich einem Anfänger am ersten Tag nicht gleich zutrauen.
Dabei würde er grad dort richtig fahren lernen können!
-
Naja, sooo lange ist der gestrige bzw. vorgestrige Tag nun auch wieder nicht her! :P
Edit: letzte Seite dieses Threads übersehen :-[
-
Ja natürlich, das auf Linien machen, wo die E1 planmäßig fahren und keinen Niederflurkurs hochflurig fahren. :lamp:
mfG
Luki
Die Logik verstehe ich nicht. Wenn ein E1 und ein ULF jeweils auf einer anderen Linie eingesetzt werden, ist das doch ein Nullsummenspiel!? Es ist ja nicht so, dass es einen rechtlichen Anspruch auf reine Niederflurigkeit für den O-Wagen gibt.
Falls das überhaupt so ist, dass extra auf Wunsch eines Lehrfahrers ein E1 auf einer bestimmten Linie eingesetzt wird. Diese Ansicht fällt eher unter Urban-Legend, obwohl es in Einzelfällen schon mal vorgekommen sein könnte.
-
Da der O-Wagen in Favoriten die einzige mit A betriebene Linie ist, bleibt für einen dort eingesetzten Hochflurer zwangsläufig ein ULF in der Remise stehen, da man diesen nirgends sonst verwenden kann.
-
Ja natürlich, das auf Linien machen, wo die E1 planmäßig fahren und keinen Niederflurkurs hochflurig fahren. :lamp:
mfG
Luki
Die Logik verstehe ich nicht. Wenn ein E1 und ein ULF jeweils auf einer anderen Linie eingesetzt werden, ist das doch ein Nullsummenspiel!? Es ist ja nicht so, dass es einen rechtlichen Anspruch auf reine Niederflurigkeit für den O-Wagen gibt.
Falls das überhaupt so ist, dass extra auf Wunsch eines Lehrfahrers ein E1 auf einer bestimmten Linie eingesetzt wird. Diese Ansicht fällt eher unter Urban-Legend, obwohl es in Einzelfällen schon mal vorgekommen sein könnte.
Es kann aber auch sein, das das Schulbüro einige Ulfs brauchte, oder sonst wer!
-
Wie an anderer Stelle berichtet heute gleich zwe E1-c3/4 Garnituren am O unterwegs.
-
Wie an anderer Stelle berichtet heute gleich zwe E1-c3/4 Garnituren am O unterwegs.
Sehr schön!
4521 wird die Blaue, also schön Stativ bereithalten :) Der andere zieht gegen 20 Uhr ein.
-
Von mir auch einige Bilder des E1+c3/c4-Einsatzes am O:
Der 1249 war übrigens mit dem Zielschild des 6ers besteckt. :P
-
Tolle Aufnahmen! Man hatte wahrscheinlich nur wenig Zeit zum Umbestecken, es waren ja Tauschzüge für kaputte ULFe!
-
Am 7.10.2007 gab es eine Umleitung des O über den D.
-
Am 7.10.2007 gab es eine Umleitung des O über den D.
Wegen eines Gasrohrgebrechens in der Ungargasse mussten am Sonntag, dem 7. Oktober 2007, ebendort umfangreiche Aufgrabungen durchgeführt werden, was dazu führte, dass ein Gleis der Linie O auf einem kurzen Stück regelrecht in der Luft hing. In Fahrtrichtung Raxstraße musste der O-Wagen daher ab Radetzkystraße über N - 1 - D umgeleitet werden und konnte ab Südbahnhof wieder auf der gewohnten Strecke verkehren.
Zwischen Radetzkystraße und Südbahnhof wurde ein Ein-Richtungs-Schienenersatzverkehr eingerichtet: Da die Straßenbahn Richtung Praterstern ohnehin normal fahren konnte, fuhren die Busse vom Südbahnhof zur Radetzkystraße als Sonderwagen.
Die Behinderungen dauerten von ca. 10.30 bis ca. 22.30 Uhr.
Q: www.strassenbahnjournal.at
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/o_gas07/05.jpg)
-
E1 4512 war am 5.1.2016 mit c3 1200 am O unterwegs, hier in der Endstation Migerkastraße:
-
E1 4512 war am 5.1.2016 mit c3 1200 am O unterwegs, hier in der Endstation Migerkastraße:
Ui.
Die E1+c3 dürfen dort ja gar nicht mehr im rechten Gleis stehen. 8)
-
Wozu dient dieses rechte Gleis eigentlich?
Dass die Autos nicht vorbeifahren können?
-
Wozu dient dieses rechte Gleis eigentlich?
Dass die Autos nicht vorbeifahren können?
Das rechte Gleis ist das Tourengleis!
Was du mit rechts meinst, ist bei mir das linke Gleis.
Das linke Gleis ist für Einschübe und für Langzüge (E1+c3 am O bzw. kurzgeführte 67er) vorgesehen.
Und selbst wenn dort ein Zug steht, können die Autos noch vorbeifahren; für einen LKW wird's allerdings schon schwierig.
-
Sonst unterscheidet diese 2 Gleise nichts oder? Ob der Zug links oder rechts steht ist vollkommen egal..?
-
Sonst unterscheidet diese 2 Gleise nichts oder? Ob der Zug links oder rechts steht ist vollkommen egal..?
Nach meinen Erfahrungen bleibt der Zug im Normalfall auf dem am Foto gezeigten Gleis stehen, falls dieses besetzt ist, wechselt er auf das andere. (Der A dahinter hatte dies gemacht)
-
Der aktuellste Dienstauftrag lautet dazu:
Nur Züge der Type A/A1 bzw. E1 solo passen in die Doppelhaltestelle am rechten Gleis (in Fahrrichtung). Mit diesen Typen ist grundsätzlich am rechten Gleis zu fahren und bis zum Haltepunkt vorzufahren. Langzüge (egal ob B/B1 oder Ex+cx) sollen grundsätzlich am linken Gleis einfahren.
-
Kurzer Sommerurlaub von 4861 im Neunerjahr...
-
Nicht allzu oft lässt sich ein O am Schwarzenbergplatz blicken, am 2. Februar musste der O allerdings via D - 1 - 2 umgeleitet werden:
[attach=1]
Einige Züge wurden auch zur alten Südbahnhofschleife kurzgeführt, hier der A 11:
[attach=2]
Da in letzter Zeit auch wieder häüfiger E1 unterwegs waren, gibt's natürlich auch ein paar Bilder. :)
E1 4524 im letzten Sonnenlicht des 18. Jänners kurz vor dem Hauptbahnhof:
[attach=3]
Der selbe Triebwagen am 2. Februar 2016 kurz vor der Haltestelle Fasangasse:
[attach=4]
-
Für mich total irritierend und ungewohnt sind ja c4 am O-Wagen: Hier vor wenigen Stunden der 4552 (auch ungewohnt) mit 1358 beim Einbiegen aus der Fasangasse in den Landstraßer Gürtel.
-
Für mich total irritierend und ungewohnt sind ja c4 am O-Wagen: Hier vor wenigen Stunden der 4552 (auch ungewohnt) mit 1358 beim Einbiegen aus der Fasangasse in den Landstraßer Gürtel.
Sehr schönes Bild! :up:
Eine Frage, die ich mir schon länger stelle:
Wie lautet die offizielle Bezeichnung dieser Leuchtsäulen, wie man sie hier am linken Bildrand auf der Verkehrsinsel sehen kann?
Ich habe es zwar damals in der Fahrschule gelernt, kann mich aber leider nicht mehr erinnern.
Wenn sie weiß leuchten, darf man nur rechts vorbeifahren, bei gelb darf man links und rechts vorbeifahren und bei rot (seltenste Variante) muss man links vorbeifahren.
Sind ja ein österreichisches Spezifikum und ich habe den Eindruck, dass diese Säulen in den letzten Jahren immer weniger geworden sind und zusehends durch die weißen Pfeile auf blauem Grund ersetzt werden.
Viele dieser "Leuchtsäulen" haben - so wie am Bild oben - zusätzlich auch den Pfeil draufmontiert.
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Bild_24a_-_Links_vorbeifahren,_StVO_1956.svg/120px-Bild_24a_-_Links_vorbeifahren,_StVO_1956.svg.png)
-
Verkehrsteiler - Leuchtsäule weiß/gelb/rot mit RVZ 48 oder seltener 67 mit Pfeilrichtung 3/5/7/9 Uhr.
Ja, die sind im Aussterben, zuerst wurde auf die Beleuchtung der Leuchtsäule zugunsten von Refflektoren verzichtet,
später durch Kunststoffsäulen nach Londoner Muster ersetzt.
Beim Personal der betreuenden Abteilung B/5 der Wiener E-Werke hießen sie >Schwammerl<, die Kunstoffsäulen, die sich
nach Überfahren wieder selbst aufrichten sollten aber nicht taten, bezeichneten unsere Monteure als >BARBA PAPA<.
Die Leuchtsäulen waren mit vier Schlitzen an einem Sockel mit M8 Schrauben befestigt und sollten nach einem Anprall eines
KFZ aus der Befestigung gleiten und umfallen. So mancher Fahrgast, der sich auf einer Haltestelleninsel an die Leuchtsäule
gelehnt hat, ist mit selbiger umgefallen. Als Gegenmaßnahme haben die WVB dann hinter die Leuchtsäule eine Streusandkiste
aus Kunststoff gestellt.
Ich hatte damit beruflich zu tun und habe hunderte dieser Schwammerl wieder aufgestellt und Unfallberichte geschrieben und
nur die Firma ZELISKO wird ihnen eine Träne nachweinen.
-
Verkehrsteiler - Leuchtsäule weiß/gelb/rot mit RVZ 48 oder seltener 67 mit Pfeilrichtung 3/5/7/9 Uhr.
Super! Danke! Ich wusste, dass DU mir hier die profundeste Antwort geben kannst! :up:
-
Für mich total irritierend und ungewohnt sind ja c4 am O-Wagen: Hier vor wenigen Stunden der 4552 (auch ungewohnt) mit 1358 beim Einbiegen aus der Fasangasse in den Landstraßer Gürtel.
Sehr schönes Bild! :up:
Eine Frage, die ich mir schon länger stelle:
Wie lautet die offizielle Bezeichnung dieser Leuchtsäulen, wie man sie hier am linken Bildrand auf der Verkehrsinsel sehen kann?
Ich habe es zwar damals in der Fahrschule gelernt, kann mich aber leider nicht mehr erinnern.
Wenn sie weiß leuchten, darf man nur rechts vorbeifahren, bei gelb darf man links und rechts vorbeifahren und bei rot (seltenste Variante) muss man links vorbeifahren.
Sind ja ein österreichisches Spezifikum und ich habe den Eindruck, dass diese Säulen in den letzten Jahren immer weniger geworden sind und zusehends durch die weißen Pfeile auf blauem Grund ersetzt werden.
Viele dieser "Leuchtsäulen" haben - so wie am Bild oben - zusätzlich auch den Pfeil draufmontiert.
Ich habe bis grad eben nicht mal gewußt, dass sie unterschiedlich leuchten können. :o
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
Kann ich leider auch nicht sagen, sieh einmal da hinein:
http://mediawien-film.at/film/315/
-
Das einzige was sicher ist, das Auto rechts mit den Doppelscheinwerfern ist ein Fiat 1300 oder 1500
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
Kann ich leider auch nicht sagen, sieh einmal da hinein:
http://mediawien-film.at/film/315/
Der Film ist an derart unterschiedlichen Orten aufgenommen, dass mir das leider auch nicht weiterhilft. :-[
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
Kann ich leider auch nicht sagen, sieh einmal da hinein:
http://mediawien-film.at/film/315/
Oha!
So alt ist das Bild schon?! :o
Ich dachte das wäre erst kürzlich aufgenommen worden.
(Ok, ich hatte das Auto rechts im Bild nicht wirklich wahrgenommen).
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
Kann ich leider auch nicht sagen, sieh einmal da hinein:
http://mediawien-film.at/film/315/
Oha!
So alt ist das Bild schon?! :o
Ich dachte das wäre erst kürzlich aufgenommen worden.
(Ok, ich hatte das Auto rechts im Bild nicht wirklich wahrgenommen).
Um das Nebenthema abzurunden, hier noch die ursprüngliche wiener Ausführung mit Glühbirnen-Beleuchtung
und Mineralglasscheiben.
Diese Säulen haben sich ca bis 1982 gehalten und bei Bruch sind wir mit Farbglas und Glaserkitt ausgerückt.
-
hier noch die ursprüngliche wiener Ausführung mit Glühbirnen-Beleuchtung
und Mineralglasscheiben.
Diese Säulen haben sich ca bis 1982 gehalten und bei Bruch sind wir mit Farbglas und Glaserkitt ausgerückt.
Danke für dieses Bild! :up:
Konnte mich dunkeln erinnern, diese ältere Variante schon mal auf Bildern gesehen zu haben.
-
Wo wurde das Bild aufgenommen?
Kann ich leider auch nicht sagen, sieh einmal da hinein:
http://mediawien-film.at/film/315/
Der Film ist an derart unterschiedlichen Orten aufgenommen, dass mir das leider auch nicht weiterhilft. :-[
Kann das die innere Lerchenfelder Straße sein, bei der Mechitaristengasse? Die Haltestelle passt dort allerdings nicht ganz hin. Aber die restlichen Aufnahmen scheinen mir überwiegend vom 46er zu stammen.
-
Heute am O-Wagen wieder einmal E1 + c3 anzutreffen: 4515 mit 1211 durchfahren die Troststraße, kurz vor der Haltestelle Laxenburger Straße.
-
Heute am O-Wagen wieder einmal E1 + c3 anzutreffen: 4515 mit 1211 durchfahren die Troststraße, kurz vor der Haltestelle Laxenburger Straße.
Da haben wir ja wieder ein sehr fahrerfreundliches Zielschild vorne, die Fahrgäste sind so und so egal. :fp:
mfG
Luki
-
Die Örtlichkeiten in dem Film könnten folgende sein:
0:38 und 0:45: E Linie 10, Kreuzung Thaliastraße/ Maroltingergasse
1:03 und 1:12: C1 + c1 1539 Linie 46, Kreuzung Lerchenfelder Straße/ Museumsstraße (mit Stechuhr)
alte Frau mit Hund (Bild aus Posting #115): Maroltingergasse (Haltestelleninsel der Linie 10 vor Thaliastraße FR Hietzing)
nord22
-
Am 02.05.2016 gab es wieder ausreichenden E1-Auslauf auf der Linie O ^-^ :up:
E1 4520 + c4 1372 beim Praterstern:
[attach=1]
E1 4520 + c4 1372 trifft in der Station Columbusplatz auf den zweiten E1 am O-Wagen....nämlich E1 4508 + c3 1249
[attach=2]
-
Oh, jetzt gibt's einen Schachbrett-E1 :D
-
Hier zwei Fotos vom heutigen überraschend "vielzahligen" Einsatz der E1 am O-Wagen:
Bild 1: 4519+1227 am Praterstern (leider mit nicht optimalen Licht)
Bild 2: 4524+1213 eben Dorf.
[attach=1]
-
49 Jahre nach dem Ersteinsatz auf der Linie O wird die Type E1 noch immer dort eingesetzt. Die Zielschildkastenbeleuchtung der Type c3 kommt bei dem trüben Herbstwetter besonders schön zur Geltung. E1 4513 + c3 1261 auf der Laxenburger Straße und Troststraße (Fotos: Kurt Rasmussen, 17.10.2016). Diese Fotomotive gibt es nicht mehr lang, denn 2017 werden alle 10 noch vorhandenen c3 wegen Fristablaufs ausgemustert und der Favoritner E1 Bestand wird aufgelöst.
LG nord22
-
49 Jahre nach dem Ersteinsatz auf der Linie O wird die Type E1 noch immer dort eingesetzt. Die Zielschildkastenbeleuchtung der Type c3 kommt bei dem trüben Herbstwetter besonders schön zur Geltung. E1 4513 + c3 1261 auf der Laxenburger Straße und Troststraße (Fotos: Kurt Rasmussen, 17.10.2016). Diese Fotomotive gibt es nicht mehr lang, denn 2017 werden alle 10 noch vorhandenen c3 wegen Fristablaufs ausgemustert und der Favoritner E1 Bestand wird aufgelöst.
LG nord22
Ah, da schau her, der O fährt auf einer neuen Route >:D...
-
49 Jahre nach dem Ersteinsatz auf der Linie O wird die Type E1 noch immer dort eingesetzt. Die Zielschildkastenbeleuchtung der Type c3 kommt bei dem trüben Herbstwetter besonders schön zur Geltung. E1 4513 + c3 1261 auf der Laxenburger Straße und Troststraße (Fotos: Kurt Rasmussen, 17.10.2016). Diese Fotomotive gibt es nicht mehr lang, denn 2017 werden alle 10 noch vorhandenen c3 wegen Fristablaufs ausgemustert und der Favoritner E1 Bestand wird aufgelöst.
LG nord22
Ah, da schau her, der O fährt auf einer neuen Route >:D...
Hat sicher ein böser Fahrgast umgedreht. Es ist ja auf dieser Wagentype der Zugang nicht mit einem Schlüssel versperrt.
-
Hat sicher ein böser Fahrgast umgedreht. Es ist ja auf dieser Wagentype der Zugang nicht mit einem Schlüssel versperrt.
O doch.
-
E1 4508 + c3 1272 am Wiedner Gürtel (Foto: Patrick Cipot, 28.09.2016).
LG nord
-
Am frühen Nachmittag setzen sich E1 4509 + c3 1249 von der Haltestelle Franzensbrücke in Richtung Raxstraße in Bewegung (mit Fotografenschaden ;)
-
E1(ldorado) Praterstern. War Glück mit beiden E1! Franzensbrücke ohne Auto, geht halt nicht!
-
Spitze, und dann auch noch der 4732!
-
Nur das Wetter, das war heute nicht Spitze, da hatte ich gestern mehr Glück!
-
E1(ldorado) Praterstern. War Glück mit beiden E1!
Der Zustand der Großflächenplatten vorm 4732 lässt auch zu wünschen übrig. ::)
-
Hier mal zwei Bilder von letzter Woche 07.12.2016
[attach=1]
4505+1260 Migerkastrasse
[attach=2]
4505+1260 Hauptbahnhof
-
Hahaha, das zweite Foto ist wirklich perfekt. Ohne Spiegel würde das glatt auch in die 90er passen...
-
Hahaha, das zweite Foto ist wirklich perfekt. Ohne Spiegel würde das glatt auch in die 90er passen...
Waren die E1 da nicht optisch deutlich besser beinander und schon gar nicht so verbeult? Das einzige, was früher eigentlich immer verbeult war waren vor der Montage der "modernen" Prellschienen vorne die Ecken neben der Kupplung.
-
Spitze, und dann auch noch der 4732!
Und nettes Detail: Es sind zwei E1 mit den neuen Sonnenrollos, die sich hier treffen. ;)
Hahaha, das zweite Foto ist wirklich perfekt. Ohne Spiegel würde das glatt auch in die 90er passen...
Nur, dass in den 90er-Jahren noch 2 schöne Gründerzeithäuser im Hintergrund standen, die im Laufe des vergangenen Jahres abgerissen wurden (1x wo die Baulücke ist und 1x ganz links, das nunmehr gelbe Haus mit den Balkonen). :-X
-
Und die "Regenbogenfassade" im Hintergrund ist auch neu.
-
Der "Regenbogen" ist gegenüber vom Erste Bank Hauptgebäude aufgemalt und soll die Farben der 7 Euro-Banknoten darstellen.
-
Hahaha, das zweite Foto ist wirklich perfekt. Ohne Spiegel würde das glatt auch in die 90er passen...
Nur, dass in den 90er-Jahren noch 2 schöne Gründerzeithäuser im Hintergrund standen, die im Laufe des vergangenen Jahres abgerissen wurden (1x wo die Baulücke ist und 1x ganz links, das nunmehr gelbe Haus mit den Balkonen). :-X
Außerdem gab es dort in den 90er-Jahren noch ein wunderschönes Rasengleis und keinen grauen Betonoberbau.
-
Hahaha, das zweite Foto ist wirklich perfekt. Ohne Spiegel würde das glatt auch in die 90er passen...
Nur, dass in den 90er-Jahren noch 2 schöne Gründerzeithäuser im Hintergrund standen, die im Laufe des vergangenen Jahres abgerissen wurden (1x wo die Baulücke ist und 1x ganz links, das nunmehr gelbe Haus mit den Balkonen). :-X
Außerdem gab es dort in den 90er-Jahren noch ein wunderschönes Rasengleis und keinen grauen Betonoberbau.
Und darüber hinaus noch das Abstellgleis neben der Rampe zur USTRAB.
-
Heute am Hauptbahnhof
-
Hier zwei Bilder von voriger Woche 14.12.2016.
E1 4521 + c3 1222
E1 4513 + c4 1372
-
Heute am Hauptbahnhof
Der Zug 4505 war mit minimaler Besteckung unterwegs, im Beiwagen z.B. war nur eine einzige Tafel was auf die Linie O hinweist
-
Recht selten geworden am O sind die E1+C3/4-Einsätze bis in den Abend hinein.
So sind am Abend des 25. Jänner 2017 4521+1260 auf ihrer letzten Runde zum Praterstern in der Haltestelle Laxenburger Str./Gudrunstr. angelangt.
[attach=1]
Eine Runde später zog der Zug von der Migerkastraße kommend nach FAV ein.
[attach=2]
Abstellplatz erreicht:
[attach=3]
Edit: 1 Bild nach Hinweis entfernt.
-
Was ist denn am ersten Bild passiert, dass der Zug gar so finster ist? Lichtausfall kann es keiner sein, da das Dachsignal beleuchtet ist. ???
-
Was ist denn am ersten Bild passiert, dass der Zug gar so finster ist? Lichtausfall kann es keiner sein, da das Dachsignal beleuchtet ist. ???
Unterbelichtung? Auf diesem Foto ist ja sonst auch alles ziemlich dunkel.
-
Was ist denn am ersten Bild passiert, dass der Zug gar so finster ist? Lichtausfall kann es keiner sein, da das Dachsignal beleuchtet ist. ???
Unterbelichtung? Auf diesem Foto ist ja sonst auch alles ziemlich dunkel.
Ich wollte ja eigentlich subtil darauf hinweisen, dass so ein Foto in der Galerie nichts zu suchen hat ... ;)
-
Was ist denn am ersten Bild passiert, dass der Zug gar so finster ist? Lichtausfall kann es keiner sein, da das Dachsignal beleuchtet ist. ???
Vielleicht ist er gerade unterm Streckentrenner?? ;D 8)
-
Was ist denn am ersten Bild passiert, dass der Zug gar so finster ist? Lichtausfall kann es keiner sein, da das Dachsignal beleuchtet ist. ???
Vielleicht ist er gerade unterm Streckentrenner?? ;D 8)
Dann leuchtet der Zielschildkasten überlicherweise aber auch noch (wobei die ja zumindest halb ausgefallen sein dürfte, wenn man sich die anderen Fotos anschaut)!
Auf jeden Fall ein Bild für die Tonne – die anderen drei hätten auch gereicht.
-
Bemerkung am Rande: Bei Bild 1 liegt auch das Zielschild "Praterstern S U" komischerweise hinter der Frontscheibe anstatt oben im Zielschildkasten.
-
Danke für das Feedback und die Hinweise. Bild 1 wird entfernt.
Wie E1-c3 richtig bemerkte, lag das Zielschild hinter der Frontscheibe.
Auch bei der Rücktour zur Raxstraße lag das entsprechende Zielschild dort.
Warum das Ziel Quellenplatz den Weg in den Zielschildkasten fand, keine Ahnung.
-
Danke für das Feedback und die Hinweise. Bild 1 wird entfernt.
Wie E1-c3 richtig bemerkte, lag das Zielschild hinter der Frontscheibe.
Auch bei der Rücktour zur Raxstraße lag das entsprechende Zielschild dort.
Warum das Ziel Quellenplatz den Weg in den Zielschildkasten fand, keine Ahnung.
Das mit den Zielschildern passiert meistens aus Faulheit oder Ignoranz!
-
Danke für das Feedback und die Hinweise. Bild 1 wird entfernt.
Wie E1-c3 richtig bemerkte, lag das Zielschild hinter der Frontscheibe.
Auch bei der Rücktour zur Raxstraße lag das entsprechende Zielschild dort.
Warum das Ziel Quellenplatz den Weg in den Zielschildkasten fand, keine Ahnung.
Das mit den Zielschildern passiert meistens aus Faulheit oder Ignoranz!
Nein. In dem Fall liegt es an der "Zielschild-Philosophie" des Fahrers:
Ich kenne den und der legt im Winter die Zielschilder immer hinter die Frontscheibe...
-
Nein. In dem Fall liegt es an der "Zielschild-Philosophie" des Fahrers:
Ich kenne den und der legt im Winter die Zielschilder immer hinter die Frontscheibe...
Und was ist die Philosophie dahinter? I wü ned aufsteh und de Leit wissn eh, wo ma hifoahrn? :ugvm: So was kann auch nur einreißen, wenn allen alles wurscht ist.
-
Und was ist die Philosophie dahinter? I wü ned aufsteh und de Leit wissn eh, wo ma hifoahrn? :ugvm: So was kann auch nur einreißen, wenn allen alles wurscht ist.
Ja, er meint, dass man die Tafel hinter der Frontscheibe besser lesen könne, da der Zielschildkasten oft beschlägt... ::)
-
Und was ist die Philosophie dahinter? I wü ned aufsteh und de Leit wissn eh, wo ma hifoahrn? :ugvm: So was kann auch nur einreißen, wenn allen alles wurscht ist.
Ja, er meint, dass man die Tafel hinter der Frontscheibe besser lesen könne, da der Zielschildkasten oft beschlägt... ::)
Wenn der Zielschildkasten beschlagen ist, kann er die Tafel ja hinter die Windschutzscheibe legen. Bei nicht beschlagener Scheibe ist es ein Fehlverhalten. Und wenn er jetzt noch behauptet, er kann ja nicht erkennen, ob die Scheibe des Zielschildkastens beschlagen ist, gehört er wegen unzureichenden Sehvermögens vom Fahrdienst abgezogen.
-
Bei 4521 hat er sogar noch weniger Arbeit, das Zielschild zu wechseln, da er bei ihm keinen Sonnenschutz wegklappen braucht ::) :fp:
-
Spärlich waren in letzter Zeit die Einsätze der E1/c3(c4)-Garnituren am O-Wagen! Heute aber wurden 4515/1211 als Tauschzug zum Einsatz gebracht, und nähern sich im Bild der Haltestelle Quartier Belvedere
-
Woher hast du eigentlich immer so viel Zeit zum Fotografieren? :D
-
Woher hast du eigentlich immer so viel Zeit zum Fotografieren? :D
[/Quote
Da ich selbständig bin, kann ich mir die Zeit recht gut einteilen. Zumeist geht`s vor 9 und dann zwischen 13 und 15.30 ;)
-
Ein A1 ist am O-Wagen recht ungewöhlich! Heute Mittags tauchte 99 am Praterstern auf!
-
4521 und 1249 am 17.08.2015, Quartier Belvedere:
[attach=1]
-
Ein Fotomotiv mit baldigen Ablaufdatum: E1 4520 + c3 1211 auf der Franzensbrücke (Foto: kube414, 11.05.2017).
LG nord22
-
A 16 auf der Laxenburger Straße (Foto: Kurt Rasmussen, 12.05.2017).
nord22
-
4521 und 1249 am 17.08.2015, Quartier Belvedere:
(Dateianhang Link)
Zielschild von 1249 mit dem von 6er :D
-
Im September 1967 begannen die Einsätze der Type E1 am O-Wagen (siehe auch im Thread "außerplanmäßige E1-Einsätze 2017"), somit kann der heutige Tageskurs von 4536/1311 (mittlerweile eingezogen) als "Jubiläumseinsatz" tituliert werden. Im Bild sieht man den Zug Vormittags im Bereich der Haltestelle Fasangasse
-
4536+1311 heute Mittag in der Franzensbrückenstraße:
-
Ein paar Eindrücke des heutigen Gastspiels von E2 4320 + c5 1480.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
-
Die A1 der jüngsten Auslieferungsserie findet man auf der Linie O.
Bereits auch mit Außenkameras ausgestattet, verlässt A1 131 die Haltestelle Arthaberplatz Richtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse.
-
In ein paar Monaten wird man diesen Straßenzug wohl in dieser Form nicht mehr wiedererkennen, die Bebauung schreitet in rapidem Ausmaß voran.
A 31 durchfährt hier die Bruno-Marek-Allee am Weg nach Favoriten:
-
..., die Bebauung schreitet in rapidem Ausmaß voran.
No, iss ja schön - die Straßenbahnverlängerung braucht schließlich auch potentielle Fahrgäste! :D
-
Im letztem Sonnenlicht heute Donnerstag Bruno Marek Allee Linie O.
-
Heimelige Umgebung: Umgeworfene Baustellengitter, Lärmschutzwände, Bauschutt und eine Pfostenhaltestelle. Idylle pur.
-
Kommt auf die Perspektive an. Wenn man sich so hinstellt, dass man die Neubauten nicht im Blickfeld hat, könnte man sich auch mitten im oberschlesischen Industriegebiet wähnen. Um 180 Grad gedreht steht man dann in einem gesichtslosen Autocad-Allerweltsneubaugebiet.
-
Kommt auf die Perspektive an. Wenn man sich so hinstellt, dass man die Neubauten nicht im Blickfeld hat, könnte man sich auch mitten im oberschlesischen Industriegebiet wähnen. Um 180 Grad gedreht steht man dann in einem gesichtslosen Autocad-Allerweltsneubaugebiet.
Ja leider, aber wird nicht fast überall so gebaut?
-
Kommt auf die Perspektive an. Wenn man sich so hinstellt, dass man die Neubauten nicht im Blickfeld hat, könnte man sich auch mitten im oberschlesischen Industriegebiet wähnen. Um 180 Grad gedreht steht man dann in einem gesichtslosen Autocad-Allerweltsneubaugebiet.
Ja leider, aber wird nicht fast überall so gebaut?
Ja. Egal ob Budapest, Prag, München, Berlin, Erfurt, Linz oder Graz. Manchmal sieht man nur am Straßenschld in welcher Stadt man sich gerade befindet. Liegt aber vorallem in der optimalen Ausnutzung der erlaubten Kubatur.
Seltenst gibt es Ausnahmen. Wirkliche Unterschiede gibt es eigentlich nur im drum herum. Da ist Wien optisch und stylisch eher im Mittelfeld.
-
Kommt auf die Perspektive an. Wenn man sich so hinstellt, dass man die Neubauten nicht im Blickfeld hat, könnte man sich auch mitten im oberschlesischen Industriegebiet wähnen. Um 180 Grad gedreht steht man dann in einem gesichtslosen Autocad-Allerweltsneubaugebiet.
Ja leider, aber wird nicht fast überall so gebaut?
Ja. Egal ob Budapest, Prag, München, Berlin, Erfurt, Linz oder Graz. Manchmal sieht man nur am Straßenschld in welcher Stadt man sich gerade befindet. Liegt aber vorallem in der optimalen Ausnutzung der erlaubten Kubatur.
Seltenst gibt es Ausnahmen. Wirkliche Unterschiede gibt es eigentlich nur im drum herum. Da ist Wein optisch und stylisch eher im Mittelfeld.
Besonders schlimm die Architekten, die noch AutoCad 1.0 haben. Zu sehen demnächst am ehem. Elin Standort in Penzing (Penzinger Str.). ::)
-
Heimelige Umgebung: Umgeworfene Baustellengitter, Lärmschutzwände, Bauschutt und eine Pfostenhaltestelle. Idylle pur.
Du bist eingeladen, es besser zu gestalten; es ist halt ein Stadterweiterungsgebiet und bald wirst du Bilder wie hier so nicht mehr machen können!
-
Heimelige Umgebung: Umgeworfene Baustellengitter, Lärmschutzwände, Bauschutt und eine Pfostenhaltestelle. Idylle pur.
Du bist eingeladen, es besser zu gestalten; es ist halt ein Stadterweiterungsgebiet und bald wirst du Bilder wie hier so nicht mehr machen können!
Vor allem wird auch der Bereich innerhalb der Schleife verbaut werden.
-
Heimelige Umgebung: Umgeworfene Baustellengitter, Lärmschutzwände, Bauschutt und eine Pfostenhaltestelle. Idylle pur.
Du bist eingeladen, es besser zu gestalten; es ist halt ein Stadterweiterungsgebiet und bald wirst du Bilder wie hier so nicht mehr machen können!
Vor allem wird auch der Bereich innerhalb der Schleife verbaut werden.
Da kannst du einen drauf wetten......
-
Da kannst du einen drauf wetten......
Naja, steht so im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan.
-
Die Baustellenabsperrungen rund um die Schleife Bruno-Marek-Allee werden bereits aufgebaut.
-
Lohner-E1-Parade Bhf. Favoriten am 6.3.2012
-
Vermutlich letzter Einsatztag der E1-c4 am O Wagen am 15.September 2017 beim Rennweg.
Sollte noch wer spätere Bilder der E1 haben, wäre es nett, das hier zu teilen!
-
Vermutlich letzter Einsatztag der E1-c4 am O Wagen am 15.September 2017 beim Rennweg.
Sollte noch wer spätere Bilder der E1 haben, wäre es nett, das hier zu teilen!
Das war nicht der letzte Einsatztag! Am 24. Jänner 2018 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8511.msg299152#msg299152) kam nochmals (und diesmal vermutlich wirklich zum letzten Mal) ein E1+c4 am O-Wagen zum Einsatz.
-
Vermutlich letzter Einsatztag der E1-c4 am O Wagen am 15.September 2017 beim Rennweg.
Sollte noch wer spätere Bilder der E1 haben, wäre es nett, das hier zu teilen!
Das war nicht der letzte Einsatztag! Am 24. Jänner 2018 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8511.msg299152#msg299152) kam nochmals (und diesmal vermutlich wirklich zum letzten Mal) ein E1+c4 am O-Wagen zum Einsatz.
Danke für die Berichtigung; gibt es da Bilder?
-
Danke für die Berichtigung; gibt es da Bilder?
Im verlinkten Thread (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8511.msg299152#msg299152) gibt es nur einen eher nicht galeriewürdigen Schnappschuss.
-
Danke für die Berichtigung; gibt es da Bilder?
Im verlinkten Thread (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8511.msg299152#msg299152) gibt es nur einen eher nicht galeriewürdigen Schnappschuss.
Konnte mich gar nicht mehr erinnern, aber danke für den Hinweis.
Wieder ein Schritt näher zu einer umfangreichen E1 Datei!
-
A 2 auf der Linie O am ruhigen 03.11.2024 kurz nach dem Verlassen der Haltestelle Rennweg in Fahrtrichtung Süden: