Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 09. Dezember 2012, 02:00:55
-
1. Der 25er wird ab sofort angezeigt, obwohl er erst in zwei Wochen fährt.
2. Es gibt keine Haltestelle Hauptbahnhof.
3. Es gibt keine Haltestelle Südtiroler Platz - Hauptbahnhof.
4. Es gibt keine Haltestelle Quartier Belvedere.
5. Es gibt eine Haltestelle Südbahnhof.
6. Es gibt eine Haltestelle Südbahnhof/Ostbahn
7. U1, O, 18 und - ??? - D fahren von der Haltestelle Südtiroler Platz weg.
8. Das Ziel des D ist Alfred-Adler-Straße.
Super Qualität, wirklich, 1A gemacht! Und für so was wird auch noch viel Geld bezahlt :down: :down: :down:
-
Ist das Qando für Android schon neu, für iOS ist nämlich noch keines da.
-
[attach=1]
Doppelstockzug?
Doppeltraktion?
Naja, so eine Umstellung am WE, noch dazu mit Feiertag....
[klischeebedien]
Die Beamten sind ja schon am Freitag mittag heimgegangen und kommen erst Montag 9 Uhr wieder
[/klischeebedien]
Jo wie jetzt:
[attach=2]
versus
[attach=3]
Soll ich mich jetzt auskennen????
-
(Dateianhang Link)
Doppelstockzug?
Doppeltraktion?
Naja, so eine Umstellung am WE, noch dazu mit Feiertag....
[klischeebedien]
Die Beamten sind ja schon am Freitag mittag heimgegangen und kommen erst Montag 9 Uhr wieder
[/klischeebedien]
Ich würde eher sagen Einschub von Bahnhof Gürtel über Schleife Augasse nach Nußdorf
-
Ich würde eher sagen Einschub von Bahnhof Gürtel über Schleife Augasse nach Nußdorf
Schon klar, aba is Liechtenwerder Platz Doppelhaltestelle?????
Noch dazu: dann muss einer bei Rot über die Kreuzung, wenns gleichzeitig kommen.
Oder spezielle für 95B: Planmäßige Vernichtung von E2?
-
Ich würde eher sagen Einschub von Bahnhof Gürtel über Schleife Augasse nach Nußdorf
Schon klar, aba is Liechtenwerder Platz Doppelhaltestelle?????
Nein, aber da bei den Fahrplänen keine Sekunden angezeigt werden, kommt der erste Zug mit 0 Sekunden und der 2. Zug mit 30 Sekunden. Und so können beide Züge mit der gleichen Minute ankommen.
-
Schau ich mir bei der Kreuzung an....
-
2. Es gibt keine Haltestelle Hauptbahnhof.
[attach=1]
Tja...
-
(Dateianhang Link)
Doppelstockzug?
Doppeltraktion?
Was sollen diese Züge um 22:47, die im Quadrat stehen? Über Quartier Belvedere - da fahren ja alle Züge.Ist das Qando für Android schon neu, für iOS ist nämlich noch keines da.
Ich hab mich noch nicht für Qando interessiert, weil es für mein Symbian-Nokia keines gibt. Lese ich da richtig raus, dass die nicht über eine Datenbank arbeiten, sondern Haltestellen, Linien etc. fest im Programm verdrahtet sind?
Hannes
-
1. Der 25er wird ab sofort angezeigt, obwohl er erst in zwei Wochen fährt.
Ist eher Auskunfts-Pfusch...
-
Lese ich da richtig raus, dass die nicht über eine Datenbank arbeiten, sondern Haltestellen, Linien etc. fest im Programm verdrahtet sind?
Gewissermaßen ja, wobei ich natürlich nicht weiß ob die Haltestellen hart codiert sind, oder ob es einfach nur eine Offline-Datenbank ist. Bei den Programmen für Android und iOS sieht man ja ansich nur das ganze Programmpaket (eventuell hat 13er sich bei seinem Android-Gerät einmal durch die Ordner-Struktur gewühlt und etwas Genaueres herausgefunden). Daß die Haltestellen offline abgespeichert sind, halte ich prinzipiell auch für keinen Fehler – beim ÖBB-Scotty ist genau das Gegenteil der Fall und es ist extrem lästig, daß sich Scotty die Haltestellen jedesmal erst on-the-fly aus dem Netz lädt (vor allem bei bescheidener Verbindungsqualität). Inwieweit es bei Android- und iOS-Programmen theoretisch überhaupt möglich wäre, bei Zugriff auf den Qando-Server die Haltestellenliste upzudaten und am Gerät abzulegen, ohne über die Updatefunktion des Market bzw. Appstore zu gehen, ist auch fraglich.
-
Also ich habe definitiv hier im Forum gelesen, dass die Haltestellenliste hartcodiert ist, und jede Änderung ein Programmupdate erfordert.
-
Also ich habe definitiv hier im Forum gelesen, dass die Haltestellenliste hartcodiert ist, und jede Änderung ein Programmupdate erfordert.
Jep!
Die ideale Lösung wäre, grundsätzlich eine lokale Liste von Haltestellen, Linien usw. vorzuhalten, diese aber zu versionieren und bei Internetverbindung mit dem Server zu verbinden und eine neue Datei herunterzuladen. Zumindest unter Android geht das definitiv, man darf zwar die Liste aus dem Paket m.W. nicht überschreiben, aber man kann die neue Liste in den permanenten Programmcache legen und beim Start des Programms einfach überprüfen, ob es diese Datei gibt.
Nur kann dann Fluidtime nicht für jede neue Version wieder was verlangen, weil neue Versionen wirklich neue Features haben müssten :D
-
Was sollen diese Züge um 22:47, die im Quadrat stehen?
Einzieher nach Favoriten.
-
Einzieher nach Favoriten.
Vom D-Wagen zieht nur eine (bzw. 2) Garnitur nach Favoriten ein?
-
Vom D-Wagen zieht nur eine (bzw. 2) Garnitur nach Favoriten ein?
Der zieht direkt von der Prinz Eugen-Straße über den O ein, die andern vom Hauptbahnhof.
-
Einzieher nach Favoriten.
Vom D-Wagen zieht nur eine (bzw. 2) Garnitur nach Favoriten ein?
Natürlich nicht! siehe im Anhang.
-
OK, alles klar. Die anderen fahren bis Hauptbahnhof Ost nach hinten und dann nach FAV, wobei das meiner Meinung nach mehr als unnötig ist, denn ob der D-Wagen beim Westeingang oder beim Osteingang die Leute rausläßt, ist eigentlich völlig egal. Sollte er einmal bis zur Gudrunstraße verlängert werden, zieht man sowieso über die Quellenstraße ein.
-
Die D-Pläne sind aber trotzdem Murks. Augasse z. B. ein eigener Plan für Einzieher in die AH Gürtel....
-
OK, alles klar. Die anderen fahren bis Hauptbahnhof Ost nach hinten und dann nach FAV, wobei das meiner Meinung nach mehr als unnötig ist, denn ob der D-Wagen beim Westeingang oder beim Osteingang die Leute rausläßt, ist eigentlich völlig egal. Sollte er einmal bis zur Gudrunstraße verlängert werden, zieht man sowieso über die Quellenstraße ein.
Klar stimmt schon, ich bin aber auch der Meinung, dass die FG einen anrecht drauf haben, dass der D nochmals zu seiner Endstelle fahren soll/muß/darf, denn diese paar Minuten machen das Kraut auch nicht fett.
-
Vom D-Wagen zieht nur eine (bzw. 2) Garnitur nach Favoriten ein?
Der zieht direkt von der Prinz Eugen-Straße über den O ein, die andern vom Hauptbahnhof.
Abgesehen davon, dass die paar Minuten über die Schleife drinnen sein sollten (oder überzieht der Fahrer sonst seine Fahrzeig um 7,4 Sekunden?) ist die Anmerkung "über Quartier Belvedere" genau so sinnlos, wie eine Fußnote "über Plößlgasse" sinnlos, nachdem alle Züge über diese Halteselle fahren. Da sollten sich die WL eine andere Fußnote ausdenken.
Hannes
-
Klar stimmt schon, ich bin aber auch der Meinung, dass die FG einen anrecht drauf haben, dass der D nochmals zu seiner Endstelle fahren soll/muß/darf, denn diese paar Minuten machen das Kraut auch nicht fett.
Das hätten die Leute am 62er auch, aber da spart man lieber die fünf Minuten ein und dreht Einzieher schon bei der Hermesstraße um! :down:
-
OK, alles klar. Die anderen fahren bis Hauptbahnhof Ost nach hinten und dann nach FAV, wobei das meiner Meinung nach mehr als unnötig ist, denn ob der D-Wagen beim Westeingang oder beim Osteingang die Leute rausläßt, ist eigentlich völlig egal. Sollte er einmal bis zur Gudrunstraße verlängert werden, zieht man sowieso über die Quellenstraße ein.
Klar stimmt schon, ich bin aber auch der Meinung, dass die FG einen anrecht drauf haben, dass der D nochmals zu seiner Endstelle fahren soll/muß/darf, denn diese paar Minuten machen das Kraut auch nicht fett.
Naja, wozu, am Südtirolerplatz trifft man ja auch auf den Hauptbahnhof.
-
Das hätten die Leute am 62er auch, aber da spart man lieber die fünf Minuten ein und dreht Einzieher schon bei der Hermesstraße um! :down:
Nur, daß hinter der Hermesstraße noch was ist. Beim Hauptbahnhof ist nur der Hauptbahnhof, da kann man ebensogut vorne herumfahren.
-
Als einer, der bei "Qando" an einen Weichspüler (ja, ich weiß, der schreibt sich etwas anders) und "Android" an den Data von der Enterprise denkt, fällt mir vor allem auf, dass am Stadtplan auf wien.gv.at (http://www.wien.gv.at/stadtplan/) noch immer (!) der Status quo vor der Eröffnung des Hauptbahnhofs angezeigt wird. Das ist für den weniger technikaffinen Fahrgast womöglich weit gravierender, als wenn irgendeine Smartphone-App unmittelbar nach dem Fahrplanwechsel mitten in der Nacht Unsinn anzeigt. ;)
-
als wenn irgendeine Smartphone-App unmittelbar nach dem Fahrplanwechsel mitten in der Nacht Unsinn anzeigt. ;)
Falls du den Eindruck hast: Sämtliche von mir oben aufgelisteten Probleme gibt es heute nach wie vor - im Qando wirst du keine Hst. Hauptbahnhof wie auch immer geartet finden. Einzig das Problem mit dem 25er hat man gelöst.
-
Das mag (und wird) sicher so sein. Nur beschleicht einen halt generell der Eindruck, dass hier die Bedeutung von all dem neuzeitlichen Schnickschnack maßlos überschätzt wird.
-
Als einer, der bei "Qando" an einen Weichspüler (ja, ich weiß, der schreibt sich etwas anders) und "Android" an den Data von der Enterprise denkt, fällt mir vor allem auf, dass am Stadtplan auf wien.gv.at (http://www.wien.gv.at/stadtplan/) noch immer (!) der Status quo vor der Eröffnung des Hauptbahnhofs angezeigt wird. Das ist für den weniger technikaffinen Fahrgast womöglich weit gravierender, als wenn irgendeine Smartphone-App unmittelbar nach dem Fahrplanwechsel mitten in der Nacht Unsinn anzeigt. ;)
Aus einem anderen Grund mit den Stadtplanern (den Leuten von Stadtplan) gemailt. Änderungen werden in fixierten Zeitabständen eingespielt, ich glaub ein Mal im Jahr.
Hannes
-
Sämtliche von mir oben aufgelisteten Probleme gibt es heute nach wie vor - im Qando wirst du keine Hst. Hauptbahnhof wie auch immer geartet finden. Einzig das Problem mit dem 25er hat man gelöst.
Solange kein Update für die App kommt ("Update der Linien- und Stationslisten"), wird sich ersteres (und vieles was von diesen Listen in der App abhängig ist) auch nicht ändern (ich bin schon ganz gespannt, wie lange es noch dauert :D). Und zweiteres ist wohl dem zu verschulden, der den 25er zu früh im System online geschalten hat und erst später bemerkt hat, dass auch Qando diese Daten bekommt. Das wird ja dynamisch geladen.
Aber bei dahergelaufenen Schwachstromtechnikern und Konsorten ist das alles (und vieles mehr) überhaupt nicht verwunderlich. ::)
-
dass am Stadtplan auf wien.gv.at (http://www.wien.gv.at/stadtplan/) noch immer (!) der Status quo vor der Eröffnung des Hauptbahnhofs angezeigt wird.
Bis die Änderungen anlässlich der U2-Verlängerung 2010 dort drin waren, ist glaube ich mindestens ein Jahr vergangen - du stellst da schon Ansprüche.
-
Jetzt! Qando Update (Android)! Mit: Hauptbahnhof, Hauptbahnhof Ost, Quartier Belvedere, Südtiroler Platz-Hauptbahnhof!
-
Na bitte, kaum nehmen sie eine aktuelle Haltestellenliste, geht's ja ;)
-
Wow. am drittn Tag nach Einführung. Inkompetenzler...
-
Wobei das iOS-Qando noch immer kein Update bekommen hat. Wahrscheinlich hat man auch noch zwei völlig unterschiedliche Source-Code-Basen für das Programm.
-
Wow. am drittn Tag nach Einführung. Inkompetenzler...
Zwischen dem Hochladen einer neuen App-Version und der Freischaltung durch Apple vergeht eine nicht wirklich berechenbare Zeitspanne, die zwischen 2 Tagen und 2 Wochen liegen kann. Insofern ist es fast unmöglich, die neue App punktgenau anzubieten.
Wobei das iOS-Qando noch immer kein Update bekommen hat.
Nö, kann ich nicht bestätigen. iOS-Qando-Update kam bei mir gestern.
-
Wow. am drittn Tag nach Einführung. Inkompetenzler...
Zwischen dem Hochladen einer neuen App-Version und der Freischaltung durch Apple vergeht eine nicht wirklich berechenbare Zeitspanne, die zwischen 2 Tagen und 2 Wochen liegen kann. Insofern ist es fast unmöglich, die neue App punktgenau anzubieten.
Darum macht man Haltestellenlisten eben auch nicht statisch ;) Oder liefert zumindest zwei Versionen mit, die sich dann je nach Datum aktivieren:
if(betriebstag >= 9.12.) setFahrplan(neuer_fahplan); else setFahrplan(alter_fahrplan);
;) Dann kann man auch schon ein Monat davor die neue Version bei Apple einreichen.
-
Pah, das Zeug gehört so programmiert, wie das bei jedem handelsüblichen Antivirenprogramm der Fall ist. Der Client fragt beim Server nach, ob es Updates gibt, und bietet sie dem Benutzer an.
-
Die Verlängerung bzw. Umbenennung kam ja soooooooooooooooooo überraschend und war nicht vorhersehbar....
Wie ich schon schrub: Inkompetenz
-
Die Verlängerung bzw. Umbenennung kam ja soooooooooooooooooo überraschend und war nicht vorhersehbar....
Na ja, hätten sie es früher gepostet und es wäre dann 3 Tage zu früh gekommen, dann hättest dich auch aufgeregt.
-
Kennst du folgende Erfindung: KALENDER?
-
Hast du nicht gelesen, was ich oben geschrieben habe? Nochmal: "Zwischen dem Hochladen einer neuen App-Version und der Freischaltung durch Apple vergeht eine nicht wirklich berechenbare Zeitspanne, die zwischen 2 Tagen und 2 Wochen liegen kann."
-
Pah, das Zeug gehört so programmiert, wie das bei jedem handelsüblichen Antivirenprogramm der Fall ist. Der Client fragt beim Server nach, ob es Updates gibt, und bietet sie dem Benutzer an.
Das geht bei Apps nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. Direkt vom Hersteller besitzt praktisch keiner irgendwelche Apps. Diese (und alle App-Updates) gehen alle den Umweg über den App Store von Apple (iOS) oder Google Play (Android). Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Zur akutellen Freigabezeit im App Store siehe beispielsweise: app-tune.com (http://app-tune.com/zeit-fuer-zulassung-app-store/)
Die von 13er geschriebenen Vorgehensweisen sind dadurch die einzig brauchbaren und werden branchenüblich überall eingesetzt. Außer bei Qando, da dahergelaufene Schwachstromtechniker und Tüftler natürlich keinen Dunst davon haben, wie man gute Apps wirklich schreibt.
-
Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Das nicht, aber die haltestellen.xml kann man sich schon per HTTP-Request in den permanenten Cache (oder auf den USB-Storage, oder besser noch in die interne SQLite-Datenbank) herunterladen. Zumindest unter Android geht das.
-
Das nicht, aber die haltestellen.xml kann man sich schon per HTTP-Request in den permanenten Cache (oder auf den USB-Storage, oder besser noch in die interne SQLite-Datenbank) herunterladen. Zumindest unter Android geht das.
Jop, das hab' ich auch gemeint als eine der Möglichkeiten, die du schon angesprochen hast. Ich wollte nur klarstellen, dass das nicht mit dem gewöhnlichen Updateprozess einer Antiviren-Software zu vergleichen ist.
-
Jop, das hab' ich auch gemeint als eine der Möglichkeiten, die du schon angesprochen hast. Ich wollte nur klarstellen, dass das nicht mit dem gewöhnlichen Updateprozess einer Antiviren-Software zu vergleichen ist.
Warum nicht? In den meisten Fällen holen sich die auch nur neue Daten. Aber klar, Programmversionen kannst du am Smartphone so nicht updaten, dafür gibt's die App-Portale.
-
Warum nicht? In den meisten Fällen holen sich die auch nur neue Daten. Aber klar, Programmversionen kannst du am Smartphone so nicht updaten, dafür gibt's die App-Portale.
Nun ja... das kommt auf die Software an.. Oft wird sind hier zig Module im Einsatz, wo man nicht wirklich unterscheidet, was Programm und was "pure" Daten sind - weil es letztlich am PC egal ist und man fügt das zusammen, was designtechnisch Sinn macht.
Dass bei Anwendungen für Smartphones die Sache aber anders aussieht - genau das wollte ich hervorheben. So oder so ist klar, dass "Updates der Linien- und Stationslisten" designtechnischer Murks (für eine Öffi-App) ist. Aber das wissen wir eh beide...
-
Das nicht, aber die haltestellen.xml kann man sich schon per HTTP-Request in den permanenten Cache (oder auf den USB-Storage, oder besser noch in die interne SQLite-Datenbank) herunterladen. Zumindest unter Android geht das.
In der Hoffnung, daß vielleicht doch iOS- und Android-Versio dieselbe Codebasis haben, könnte es natürlich sein, daß das unter iOS nicht funktioniert und deshalb auch in Android nicht implementiert ist. Qando kam ja ursprünglich auf iOS heraus, wenn ich mich recht erinnere.
-
Obwohl das iPhone ein ziemlich verkrüppeltes Smartphone ist, der Dateidownload per HTTP funktioniert ;) Solange die Dateien nicht zu groß sind... aber die Haltestellen-XML-Datei von Qando hat um die 150 kB ;)
-
Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Gut so finde ich das nicht, außer der Benutzer kann es abschalten (so wie unter OS X 10.8). Heißt ja im Prinzip, dass der Betriebssystemhersteller darüber entscheiden kann, was es für Anwendungen gibt ...
-
Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Gut so finde ich das nicht, außer der Benutzer kann es abschalten (so wie unter OS X 10.8). Heißt ja im Prinzip, dass der Betriebssystemhersteller darüber entscheiden kann, was es für Anwendungen gibt ...
Kann man auch auf Android; aber allgemein sollte man da schon sehr gut wissen was man tut und dieses Verhalten sollte schon gar nicht die Grundvoraussetzung für irgendeine Anwendung sein - das ist alles was ich damit sagen wollte. Denn damit öffnest du eventuell die Büchse der Pandora... Und 95% der User würde ich das strikt nicht empfehlen, außer sie finden es toll, wenn sich Allerlei auf ihrem Handy einnistet. Natürlich glaubt die gesellschaftliche Paranoia, dass da natürlich eine große Verschwörung im Gange ist und der Hersteller das lediglich aus Zensurgründen macht. Aber ein Hauptgrund ist, dass man damit verhindert, dass unmündige User Sachen anstellen, bei denen sie gar nicht wissen, was sie tun, und sich dann aufregen, dass ihr Handy im Eimer ist. Das soll heißen, überlebensnotwendige Imagepflege wird damit betrieben - das ist alles.
Groß ist immer der Aufschrei, wenn man irgendwas nicht darf; noch größer ist der Aufschrei, wenn man nicht verhindert hat, dass irgendetwas Böses geschieht (obwohl man es hätte können).
In der Hoffnung, daß vielleicht doch iOS- und Android-Version dieselbe Codebasis haben, ...
Nur als Anmerkung und ohne viel in Details zu gehen: Das haben sie im Grunde genommen eigentlich nicht...
-
Kann man auch auf Android; aber allgemein sollte man da schon sehr gut wissen was man tut und dieses Verhalten sollte schon gar nicht die Grundvoraussetzung für irgendeine Anwendung sein - das ist alles was ich damit sagen wollte. Denn damit öffnest du eventuell die Büchse der Pandora... Und 95% der User würde ich das strikt nicht empfehlen, außer sie finden es toll, wenn sich Allerlei auf ihrem Handy einnistet.
Scotty Mobil lädt ja auch on-demand Fahrplandaten nach (und überprüft vorher sogar, ob sie sich gegenüber dem letzten Download verändert haben); wo ist da der Unterschied zum on-demand-Nachladen von Stations- und Linienbeschreibungen?
Nochmal: es geht um das Nachladen von Nutzdaten via (z.B. http). Also genau das, was auch jeder Browser tut. Die können auch auf einer lokalen Storage abgelegt werden (tun Browser ja auch zwecks Caching). Wenn man ganz sicher gehen will, muss das Betriebssystem diese Datenblöcke halt gegen die Ausführung als Code sperren (Symbian z.B. tut das, da kann man nicht einfach ein Binary auf die Speicherkarte legen und ausführen, sondern muss es jedenfalls installieren und dabei bestätigen, dass man das Ding ausführen *will*).
-
Scotty Mobil lädt ja auch on-demand Fahrplandaten nach (und überprüft vorher sogar, ob sie sich gegenüber dem letzten Download verändert haben); wo ist da der Unterschied zum on-demand-Nachladen von Stations- und Linienbeschreibungen?
Leute, ich weiß ganz genau, was ihr machen wollt'. Ich hab' nie behauptet, dass das nicht möglich wäre. Ich hab' schon mehrfach - an unterschiedlicher Stelle - gesagt, dass die derzeitige Vorgehensweise bei qando indiskutabel ist. Und hab schon zwei Mal gesagt, dass das branchenüblich ist (gerade bei einer Öffi-App), das eben nicht per App-Update aufzuspielen. Ich wollte nur erwähnen, dass man das nicht mit dem Updateprozess eines Antivirenscanners vergleichen kann und net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.
Bei meinem letzten Beitrag ist es einfach um was anderes gegangen...
-
net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.
Kann ich grundsätzlich nur bestätigen. Viele Dinge, die am klassischen Desktop ganz normal sind, brauchen Umgewöhnung, wenn man für Android (sicher auch iPhone) programmiert. Und da meine ich jetzt nicht die offensichtlichen wie Touchscreen, das ist da noch das harmloseste.
Außerdem muss man sich für die meisten "externen" Dinge die Berechtigung vom User holen (die Liste bekommt er bei Android bei der App-Installation vorgelegt). Sonst darf man z.B. nicht mal eine Datei im permanenten Speicher ablegen.
-
Ich wollte nur erwähnen, dass man das nicht mit dem Updateprozess eines Antivirenscanners vergleichen kann und net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.
Und ich wollt nur nochmal sagen, dass es eh niemand mit dem Update der Software vergleicht, sondern - im Beispiel Virenscanner - mit einem Update der Signaturdatenbank.
-
Ohne Worte ...
[attach=1]
[attach=2]
Ich glaub, das Datum im Thread-Titel kann man rausnehmen ...
-
Erledigt.
-
Abgesehen vom doppelten 25er - ich weiß nicht, was ihr habt - am Westbahnhof werden doch auch nicht nur die Abfahrten der Züge angezeigt, seid doch froh, dass sich der internationale Standard weiter entwickelt :)
Hannes
Edit: Tippfehler
-
Erledigt.
;D
Flott :up:
Einen hab ich noch:
[attach=1]
Ein Schelm wer böses denkt.
Pärchenweise Abfahrt im Minutenabstand? Vorbereitung der Doppeltraktion? Oder einfach nur Ignoranz?
-
Pärchenweise Abfahrt im Minutenabstand? Vorbereitung der Doppeltraktion? Oder einfach nur Ignoranz?
Das wird einfach die Haltestelle auf der einen und anderen Seite der U-Bahn-Station sein ;)
-
Soweit so klar, aber wenn ich als Fahrgast nachschau, is mir das blunzen.
-
Soweit so klar, aber wenn ich als Fahrgast nachschau, is mir das blunzen.
In dem Fall tu ich mir aber schwer, das zu kritisieren... du müsstest der Haltestelle sonst zwei Namen geben: Kagran Süd U und Kagran Nord U :D
-
Wär immer noch besser, weil sonst fühl ich mich gefrozzelt. Speziell wenn ich nicht weiß, WIESO das 2x im kwando steht.
-
Soweit so klar, aber wenn ich als Fahrgast nachschau, is mir das blunzen.
In dem Fall tu ich mir aber schwer, das zu kritisieren... du müsstest der Haltestelle sonst zwei Namen geben: Kagran Süd U und Kagran Nord U :D
Was wird denn in Hietzing, Kennedybrücke U gemacht? Da hat man ja mit dem 10er exakt dieselbe Situation wie mit dem 26er in Kagran U.
-
Ja, hast recht, das müsste doch auch so in Qando funktionieren. Wahrscheinlich fehlt da bei einer der Haltestellen ein Flag "display = false" oder so.
Nehme also alles zurück, Qando ist doch ein Dreck :D
-
Wahrscheinlich fehlt da bei einer der Haltestellen ein Flag "display = false" oder so.
Und um das zu ergänzen, braucht man wahrscheinlich wieder ein Software-Update...
-
Pärchenweise Abfahrt im Minutenabstand? Vorbereitung der Doppeltraktion? Oder einfach nur Ignoranz?
Das wird einfach die Haltestelle auf der einen und anderen Seite der U-Bahn-Station sein ;)
Wobei sich dann immer noch die Frage stellt, warum das System 200m weiter keine Echtzeiten mehr weiß.
-
Wobei sich dann immer noch die Frage stellt, warum das System 200m weiter keine Echtzeiten mehr weiß.
Das war eher Zufall. Qando (bzw. die Datenqualität dahinter) ist inzwischen schon so schlecht, dass ich fast nie mehr eine Abfrage habe, wo keine Planzeit vorkommt.
-
Interessanterweise stimmen im Kando nicht einmal die Plandaten. Hier die soeben abgefragten Daten für Oper, Linie 2 Richtung Engelsplatz:
2 Friedrich-Engels-Platz 04
2 Friedrich-Engels-Platz 10
2 Friedrich-Engels-Platz 16
2 Friedrich-Engels-Platz 22
2 Friedrich-Engels-Platz 28
2 Friedrich-Engels-Platz 34
2 Friedrich-Engels-Platz 40
2 Friedrich-Engels-Platz 46
2 Friedrich-Engels-Platz 52
2 Friedrich-Engels-Platz 58
Ein lupenreines 6-Minuten-Intervall also. Blöd nur, dass laut Aushangfahrplan die Intervallfolge 7 – 6 – 7 gilt. Aber auch die VOR-Fahrplanauskunft gibt mir ein 6-Minuten-Intervall zurück.
Aus den tatsächlichen Abfahrtszeiten lassen sich übrigens keine Rückschlüsse auf die gewollten Intervalle ziehen. Es schaut aber eher nach 7 – 6 – 7 aus.
-
Interessanterweise stimmen im Kando nicht einmal die Plandaten.
Qando-Plandaten = EFA-Fahrplandaten. Der 2er gehört da definitiv aktualisiert.
-
Qando-Plandaten = EFA-Fahrplandaten. Der 2er gehört da definitiv aktualisiert.
Wer ist dafür nicht zuständig und warum nicht? :)
-
Qando-Plandaten = EFA-Fahrplandaten. Der 2er gehört da definitiv aktualisiert.
Wer ist dafür nicht zuständig und warum nicht? :)
Ich, aber ich werde es anstoßen ;)
-
Qando-Plandaten = EFA-Fahrplandaten. Der 2er gehört da definitiv aktualisiert.
Wer ist dafür nicht zuständig und warum nicht? :)
Hallo 95B, einen Tag, an dem alles, wirklich ALLES reibungslos funktioniert wird es bei 180.000 täglich übertragenen Datenpaketen mit hunderten Fahrzeugen, über 2 Mio. täglichen Fahrplanabfragen und einer - nennen wir es - "herausfordernden" Fahrgastnformationspolitik in Wien nie geben. Soweit eine Störung in unserem Bereich liegt, versuchen wir sie so rasch wie möglich zu beheben. Bei von Mäusen angenagten Datenleitungen, länger andauernden Wartungseinsätzen, Fahrgästen, die Auskunft benötigen etc. können wir die Dauer aber leider meist nicht beeinflussen. Es tut uns leid, wenn du nicht die richtigen Daten gelesen hast, aber unsere Kolleginnen und Kollegen von V42 sind 24/7 im Einsatz, um die Fahrgastinformation in Wien bestmöglich zu gewährleisten. Bist du dir sicher, dass deine Armbanduhr nicht falsch geht?
-
Qando-Plandaten = EFA-Fahrplandaten. Der 2er gehört da definitiv aktualisiert.
Wer ist dafür nicht zuständig und warum nicht? :)
Ich, aber ich werde es anstoßen ;)
Anstoßen? Prost! :D
-
Nachdem ich in letzter Zeit wieder ein bisschen mit meinen Privatprojekten beschäftigen konnte, hab ich mich - nach einigen Unstimmigkeiten - mit den Daten von den Haltestellen, die im Dezember hinzugekommen sind, auseinander gesetzt.
Grundsätzlich scheinen die neuen Haltestellen in einer Husch-Pfusch-Aktion eingepflegt worden zu sein. Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905). Für beide Haltestellen werden prinzipiell nur Planzeiten angezeigt (vor Ort zeigen die FGI-Anzeiger sehr wohl Echtzeitdaten an). Genauso findet man diese Haltestellen nur durch die Linienliste oder per Namensangabe (die gelieferten Daten sprechen aber von einer Haltestelle ohne einer Linie). Vor Ort exisitieren diese Haltestelle per Positionssuche aber überhaupt nicht (die verwendete Schnittstelle kennt an dieser Stelle die neuen Haltestellen offenbar überhaupt noch nicht). Es gibt lediglich die Haltestelle Hauptbahnhof (mit U1, 13A, 18, O & Co. - ohne D).
Bei solchen inkonsistenten Rückgaben läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken... das Backend ist vermutlich so verschlissen geschrieben, wie der Qando-Quellcode selbst...
BTW: Die Haltestellenliste von den Wiener Linien auf Open Data Government Wien (http://data.wien.gv.at/katalog/haltestellen.html), die nach dortigen Angaben "laufend" aktualisiert wird und den aktuellen Zustand abbildet, ist überdies genauso mit den Änderungen vom Dezember nicht vertraut... Dort gibt es noch immer keinen Hauptbahnhof und der Südbahnhof hält sich hartnäckig. :P
-
Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905)
Nicht schlecht! Ich wusste gar nicht, dass es in Wien über sechs Milliarden Haltestellen gibt, dass man derart lange Haltestellen-IDs braucht. Oder enthalten diese IDs einen Code?
-
BTW: Die Haltestellenliste von den Wiener Linien auf Open Data Government Wien (http://data.wien.gv.at/katalog/haltestellen.html), die nach dortigen Angaben "laufend" aktualisiert wird und den aktuellen Zustand abbildet, ist überdies genauso mit den Änderungen vom Dezember nicht vertraut... Dort gibt es noch immer keinen Hauptbahnhof und der Südbahnhof hält sich hartnäckig. :P
Hui, da hast du Recht, wird auch angestoßen! Prost! ;)
Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905)
Nicht schlecht! Ich wusste gar nicht, dass es in Wien über sechs Milliarden Haltestellen gibt, dass man derart lange Haltestellen-IDs braucht. Oder enthalten diese IDs einen Code?
In Wien regieren nur Superlative: zehn Trilliarden Erdumrundungen täglich mit Anrufsammeltaxis kommen ja nicht von ungefähr :D Scherz beiseite, offensichtlich handelt es sich bei 602 um eine Art Kennziffer, während die restlichen fünf Stellen die Haltestellen-ID darstellen (vgl. Open Data Linz Linien, S. 25: (http://data.linz.gv.at/katalog/linz_ag/linz_ag_linien/fahrplan/LINZ_AG_Linien_Schnitstelle_EFA_v7_Echtzeit.pdf))
-
Insbesondere lag mein Augenmerk auf den Haltestellen Alfred-Adler-Straße (Interne-Haltestellen-ID: 60201016) und Hauptbahnhof Ost (60200905)
Nicht schlecht! Ich wusste gar nicht, dass es in Wien über sechs Milliarden Haltestellen gibt, dass man derart lange Haltestellen-IDs braucht. Oder enthalten diese IDs einen Code?
Ich würde sagen, die ersten 4 Zahlen (6020) sagen aus, welcher Betreiber ist im Besitz der Haltestelle und die anderen 4 Zahlen ist der Zähler von den EFA-Haltepunkt. Zu erkennen ist die Zahl bei den Onlinefahrpläne auf der WL-Seite.
-
Hallo 95B, einen Tag, an dem alles, wirklich ALLES reibungslos funktioniert wird es bei 180.000 täglich übertragenen Datenpaketen mit hunderten Fahrzeugen, über 2 Mio. täglichen Fahrplanabfragen
Die Elektronen für die Übertragung würden das Schwimmbecken des Stadthallenbades 5 Mal füllen, obwohl die Hälfte der Elektronen ausrinnt.
Hannes
-
Hinter den Haltestellen-IDs (der Qando-Schnittstelle) steckt grundsätzlich kein System. Ich hab mich außerhalb von Wien zwar kaum umgesehen, aber auch dort beginnen die IDs grundsätzlich mit 602. Innerhalb Wiens sind die Haltestellen prinzipiell alphabetisch geordnet (beginnend mit der Absberggasse mit 60200001) - was aber nicht auf alle Haltestellen zutrifft (insbesondere bei Umbenennungen). Summa summarum: Das sind schlichte Primärschlüssel mit denen Qando Haltestellen unabhängig von ihren Namen eindeutig identifizieren kann - nicht mehr und nicht weniger.
Wenn sich wer damit spielen will: auf qando MobileWeb (http://m.qando.at/) sieht man in der Adresszeile bei Abfragen die IDs.
BTW: Die Haltestellenliste von den Wiener Linien auf Open Data Government Wien (http://data.wien.gv.at/katalog/haltestellen.html), die nach dortigen Angaben "laufend" aktualisiert wird und den aktuellen Zustand abbildet, ist überdies genauso mit den Änderungen vom Dezember nicht vertraut... Dort gibt es noch immer keinen Hauptbahnhof und der Südbahnhof hält sich hartnäckig. :P
Hui, da hast du Recht, wird auch angestoßen! Prost! ;)
Danke! Prost! ;)