Autor Thema: Qando-Pfusch  (Gelesen 31993 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #45 am: 13. Dezember 2012, 13:32:49 »
Warum nicht? In den meisten Fällen holen sich die auch nur neue Daten. Aber klar, Programmversionen kannst du am Smartphone so nicht updaten, dafür gibt's die App-Portale.
Nun ja... das kommt auf die Software an.. Oft wird sind hier zig Module im Einsatz, wo man nicht wirklich unterscheidet, was Programm und was "pure" Daten sind - weil es letztlich am PC egal ist und man fügt das zusammen, was designtechnisch Sinn macht.
Dass bei Anwendungen für Smartphones die Sache aber anders aussieht - genau das wollte ich hervorheben. So oder so ist klar, dass "Updates der Linien- und Stationslisten" designtechnischer Murks (für eine Öffi-App) ist. Aber das wissen wir eh beide...

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #46 am: 13. Dezember 2012, 14:41:11 »
Das nicht, aber die haltestellen.xml kann man sich schon per HTTP-Request in den permanenten Cache (oder auf den USB-Storage, oder besser noch in die interne SQLite-Datenbank) herunterladen. Zumindest unter Android geht das.
In der Hoffnung, daß vielleicht doch iOS- und Android-Versio dieselbe Codebasis haben, könnte es natürlich sein, daß das unter iOS nicht funktioniert und deshalb auch in Android nicht implementiert ist. Qando kam ja ursprünglich auf iOS heraus, wenn ich mich recht erinnere.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #47 am: 13. Dezember 2012, 14:48:31 »
Obwohl das iPhone ein ziemlich verkrüppeltes Smartphone ist, der Dateidownload per HTTP funktioniert ;) Solange die Dateien nicht zu groß sind... aber die Haltestellen-XML-Datei von Qando hat um die 150 kB ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #48 am: 13. Dezember 2012, 15:51:50 »
Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Gut so finde ich das nicht, außer der Benutzer kann es abschalten (so wie unter OS X 10.8). Heißt ja im Prinzip, dass der Betriebssystemhersteller darüber entscheiden kann, was es für Anwendungen gibt ...

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #49 am: 13. Dezember 2012, 23:31:51 »
Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Gut so finde ich das nicht, außer der Benutzer kann es abschalten (so wie unter OS X 10.8). Heißt ja im Prinzip, dass der Betriebssystemhersteller darüber entscheiden kann, was es für Anwendungen gibt ...
Kann man auch auf Android; aber allgemein sollte man da schon sehr gut wissen was man tut und dieses Verhalten sollte schon gar nicht die Grundvoraussetzung für irgendeine Anwendung sein - das ist alles was ich damit sagen wollte. Denn damit öffnest du eventuell die Büchse der Pandora... Und 95% der User würde ich das strikt nicht empfehlen, außer sie finden es toll, wenn sich Allerlei auf ihrem Handy einnistet. Natürlich glaubt die gesellschaftliche Paranoia, dass da natürlich eine große Verschwörung im Gange ist und der Hersteller das lediglich aus Zensurgründen macht. Aber ein Hauptgrund ist, dass man damit verhindert, dass unmündige User Sachen anstellen, bei denen sie gar nicht wissen, was sie tun, und sich dann aufregen, dass ihr Handy im Eimer ist. Das soll heißen, überlebensnotwendige Imagepflege wird damit betrieben - das ist alles.
Groß ist immer der Aufschrei, wenn man irgendwas nicht darf; noch größer ist der Aufschrei, wenn man nicht verhindert hat, dass irgendetwas Böses geschieht (obwohl man es hätte können).

In der Hoffnung, daß vielleicht doch iOS- und Android-Version dieselbe Codebasis haben, ...
Nur als Anmerkung und ohne viel in Details zu gehen: Das haben sie im Grunde genommen eigentlich nicht...

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #50 am: 14. Dezember 2012, 03:31:23 »
Kann man auch auf Android; aber allgemein sollte man da schon sehr gut wissen was man tut und dieses Verhalten sollte schon gar nicht die Grundvoraussetzung für irgendeine Anwendung sein - das ist alles was ich damit sagen wollte. Denn damit öffnest du eventuell die Büchse der Pandora... Und 95% der User würde ich das strikt nicht empfehlen, außer sie finden es toll, wenn sich Allerlei auf ihrem Handy einnistet.

Scotty Mobil lädt ja auch on-demand Fahrplandaten nach (und überprüft vorher sogar, ob sie sich gegenüber dem letzten Download verändert haben); wo ist da der Unterschied zum on-demand-Nachladen von Stations- und Linienbeschreibungen?

Nochmal: es geht um das Nachladen von Nutzdaten via (z.B. http). Also genau das, was auch jeder Browser tut. Die können auch auf einer lokalen Storage abgelegt werden (tun Browser ja auch zwecks Caching). Wenn man ganz sicher gehen will, muss das Betriebssystem diese Datenblöcke halt gegen die Ausführung als Code sperren (Symbian z.B. tut das, da kann man nicht einfach ein Binary auf die Speicherkarte legen und ausführen, sondern muss es jedenfalls installieren und dabei bestätigen, dass man das Ding ausführen *will*).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #51 am: 14. Dezember 2012, 07:24:26 »
Scotty Mobil lädt ja auch on-demand Fahrplandaten nach (und überprüft vorher sogar, ob sie sich gegenüber dem letzten Download verändert haben); wo ist da der Unterschied zum on-demand-Nachladen von Stations- und Linienbeschreibungen?
Leute, ich weiß ganz genau, was ihr machen wollt'. Ich hab' nie behauptet, dass das nicht möglich wäre. Ich hab' schon mehrfach - an unterschiedlicher Stelle - gesagt, dass die derzeitige Vorgehensweise bei qando indiskutabel ist. Und hab schon zwei Mal gesagt, dass das branchenüblich ist (gerade bei einer Öffi-App), das eben nicht per App-Update aufzuspielen. Ich wollte nur erwähnen, dass man das nicht mit dem Updateprozess eines Antivirenscanners vergleichen kann und net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.
Bei meinem letzten Beitrag ist es einfach um was anderes gegangen...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #52 am: 14. Dezember 2012, 08:44:58 »
net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.
Kann ich grundsätzlich nur bestätigen. Viele Dinge, die am klassischen Desktop ganz normal sind, brauchen Umgewöhnung, wenn man für Android (sicher auch iPhone) programmiert. Und da meine ich jetzt nicht die offensichtlichen wie Touchscreen, das ist da noch das harmloseste.

Außerdem muss man sich für die meisten "externen" Dinge die Berechtigung vom User holen (die Liste bekommt er bei Android bei der App-Installation vorgelegt). Sonst darf man z.B. nicht mal eine Datei im permanenten Speicher ablegen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #53 am: 14. Dezember 2012, 23:10:23 »
Ich wollte nur erwähnen, dass man das nicht mit dem Updateprozess eines Antivirenscanners vergleichen kann und net alles so einfach ist auf Smartphones, wie sich das ein gewöhnlicher PC-User vorstellt.

Und ich wollt nur nochmal sagen, dass es eh niemand mit dem Update der Software vergleicht, sondern - im Beispiel Virenscanner - mit einem Update der Signaturdatenbank.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

E2

  • Gast
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #54 am: 24. Dezember 2012, 13:01:43 »
Ohne Worte ...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ich glaub, das Datum im Thread-Titel kann man rausnehmen ...

tram

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 543
    • Tramwayforum
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #55 am: 24. Dezember 2012, 13:03:42 »
Erledigt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15339
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #56 am: 24. Dezember 2012, 13:14:59 »
Abgesehen vom doppelten 25er - ich weiß nicht, was ihr habt - am Westbahnhof werden doch auch  nicht nur die Abfahrten der Züge angezeigt, seid doch froh, dass sich der internationale Standard weiter entwickelt :)

Hannes

Edit: Tippfehler
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

E2

  • Gast
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #57 am: 24. Dezember 2012, 13:16:57 »
Erledigt.

 ;D
Flott  :up:

Einen hab ich noch:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ein Schelm wer böses denkt.
Pärchenweise Abfahrt im Minutenabstand? Vorbereitung der Doppeltraktion? Oder einfach nur Ignoranz?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #58 am: 24. Dezember 2012, 13:58:14 »
Pärchenweise Abfahrt im Minutenabstand? Vorbereitung der Doppeltraktion? Oder einfach nur Ignoranz?
Das wird einfach die Haltestelle auf der einen und anderen Seite der U-Bahn-Station sein ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: Qando-Pfusch
« Antwort #59 am: 24. Dezember 2012, 13:59:29 »
Soweit so klar, aber wenn ich als Fahrgast nachschau, is mir das blunzen.