Bei den meisten Smartphones ist es überdies Apps ohnehin (betriebssystemseitig) nicht erlaubt von Drittanbietern (z.B. Apphersteller-eigene Server) direkt irgendwelche Software zu installieren - und das ist auch gut so.
Gut so finde ich das nicht, außer der Benutzer kann es abschalten (so wie unter OS X 10.8). Heißt ja im Prinzip, dass der Betriebssystemhersteller darüber entscheiden kann, was es für Anwendungen gibt ...
Kann man auch auf Android; aber allgemein sollte man da schon sehr gut wissen was man tut und dieses Verhalten sollte schon gar nicht die Grundvoraussetzung für irgendeine Anwendung sein - das ist alles was ich damit sagen wollte. Denn damit öffnest du eventuell die Büchse der Pandora... Und 95% der User würde ich das strikt nicht empfehlen, außer sie finden es toll, wenn sich Allerlei auf ihrem Handy einnistet. Natürlich glaubt die gesellschaftliche Paranoia, dass da natürlich eine große Verschwörung im Gange ist und der Hersteller das lediglich aus Zensurgründen macht. Aber ein Hauptgrund ist, dass man damit verhindert, dass unmündige User Sachen anstellen, bei denen sie gar nicht wissen, was sie tun, und sich dann aufregen, dass ihr Handy im Eimer ist. Das soll heißen, überlebensnotwendige Imagepflege wird damit betrieben - das ist alles.
Groß ist immer der Aufschrei, wenn man irgendwas nicht darf; noch größer ist der Aufschrei, wenn man nicht verhindert hat, dass irgendetwas Böses geschieht (obwohl man es hätte können).
In der Hoffnung, daß vielleicht doch iOS- und Android-Version dieselbe Codebasis haben, ...
Nur als Anmerkung und ohne viel in Details zu gehen: Das haben sie im Grunde genommen eigentlich nicht...