Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Wagenbeweger am 17. Oktober 2013, 12:19:14

Titel: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Wagenbeweger am 17. Oktober 2013, 12:19:14
Angeblich ist ein Autofahrer in die Ustrab Rampe Eichenstrasse eingefahren  ;D weiss man da schon was? haha
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 12:26:18
Angeblich ist ein Autofahrer in die Ustrab Rampe Eichenstrasse eingefahren  ;D weiss man da schon was? haha

(V41/126767) 18 Fahrtbehinderung

Beschreibung: Durch einen Pkw in der Ustrab fährt die Linie derzeit zwischen Burggasse und Meidling sowie zwischen Schlachthausgasse und Südbahnhof.
Beginn: 17.10.2013 10:07
Verkehrsaufnahme: 17.10.2013 10:49


Q: f59.at
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 17. Oktober 2013, 12:48:42
Angeblich ist ein Autofahrer in die Ustrab Rampe Eichenstrasse eingefahren  ;D weiss man da schon was? haha

(V41/126767) 18 Fahrtbehinderung

Beschreibung: Durch einen Pkw in der Ustrab fährt die Linie derzeit zwischen Burggasse und Meidling sowie zwischen Schlachthausgasse und Südbahnhof.
Beginn: 17.10.2013 10:07
Verkehrsaufnahme: 17.10.2013 10:49


Q: f59.at
Und 6 & 62 konnten vorbei fliegen?  8) ::)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: luki32 am 17. Oktober 2013, 13:00:20
Und 6 & 62 konnten vorbei fliegen?  8) ::)

Wenn der Idiot beim Südtiroler Platz hineingefahren ist, dann ja.

mfG
Luki
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 13:33:21
Nein, er ist bei der Eichenstraße reingefahren. 6 und 62 wurden natürlich auch entsprechend geteilt.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 17. Oktober 2013, 13:42:37
Nein, er ist bei der Eichenstraße reingefahren. 6 und 62 wurden natürlich auch entsprechend geteilt.
Wäre es in dem Fall nicht besser den 62er wenigstens zum Westbahnhof zu schicken, denn wo stellt man die ganzen überschüssigen Züge solange hin?
Oder hat man zumindestens in der Wolfganggasse die Möglichkeit den Zug umzudrehen und somit auch dort etwas zu stapeln?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 17. Oktober 2013, 13:51:18
Nein, er ist bei der Eichenstraße reingefahren. 6 und 62 wurden natürlich auch entsprechend geteilt.
Wäre es in dem Fall nicht besser den 62er wenigstens zum Westbahnhof zu schicken, denn wo stellt man die ganzen überschüssigen Züge solange hin?
Oder hat man zumindestens in der Wolfganggasse die Möglichkeit den Zug umzudrehen und somit auch dort etwas zu stapeln?

Die Züge im Bereich Flurschützstraße wuren zum Westbahnhof geschickt. Die anderen Richtung Ring wurden bereist in Meidling gewendet. Und die linie 62 wurde nicht geteilt, da die Fahrtrichtung Lainz die ganze Zeit benutzbar war.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 17. Oktober 2013, 14:47:40
Die Züge im Bereich Flurschützstraße wuren zum Westbahnhof geschickt. Die anderen Richtung Ring wurden bereist in Meidling gewendet. Und die linie 62 wurde nicht geteilt, da die Fahrtrichtung Lainz die ganze Zeit benutzbar war.
Es waren lt. dem Bericht 42min Störungsdauer, macht mindestens 6 62er, von angenommen zwei Zügen, die grad im Bereich Dörfelstraße-Eichenstraße waren wurden beide Abgelenkt, wo stellt man aber die anderen vier Züge in der Dörfelstraße hin, bis sie ihre planmäßige Abfahrzeit haben? Oder schickte man die immer gleich zurück, um sie dann ein weiteresmal zu kürzen, da sie in Lainz den anderen nur im Weg stehen würden?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 15:05:20
Der 18er ist Erdberg-alte Südbahnschleife gefahren, der 6er Kaiserebersdorf-Stefan Fadinger-Platz, der 62er Lainz-Dörfelstraße und die Badner Bahn zur Wolfganggasse. Die drei 62er, die noch von der Oper gekommen sind, konnten normal nach Lainz fahren. Die kurzgeführten 62er haben die überschüssige Zeit in der Murlingengasse abgewartet, später einige am Bhf. Speising. Zwischen Eichenstraße und Westbahnhof ist währen der Störung gar nichts gefahren, da die Flurschützstraße durch zwei 62er und einen Zug der Badner Bahn blockiert war. Weit ist das Auto (ein Ausländer) nicht gekommen, es ist gleich nach dem Ende der Betonplatten aufgesessen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 15:10:57
Zwischen Eichenstraße und Westbahnhof ist währen der Störung gar nichts gefahren, da die Flurschützstraße durch zwei 62er und einen Zug der Badner Bahn blockiert war.
Wieso hat man die nicht einfach zum Westbahnhof geschickt?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: haidi am 17. Oktober 2013, 15:14:45
Oder die Badner Bahn in den BAhnhof zurückgezogen?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: luki32 am 17. Oktober 2013, 16:06:23
Und warum ist der 18er in der Schweizer-Garten-Schleife verendet und fuhr nicht zum Fadinger-Platz? Oder braucht die Station Blechturmgasse so und so keiner?

mfG
Luki
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 16:33:18
Oder braucht die Station Blechturmgasse so und so keiner?
Wenn nicht gerade Schulbeginn oder Schulende ist, liegt sie tatsächlich sehr verwaist da. Trotzdem sollte man natürlich annehmen, dass jede Linie im Störungsfall ihre Stammstrecke befährt, so weit es nur geht. Aber wahrscheinlich hat ihnen niemand angeschafft, den 18er zum Fadingerplatz zu führen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 16:40:10
Zwischen Eichenstraße und Westbahnhof ist währen der Störung gar nichts gefahren, da die Flurschützstraße durch zwei 62er und einen Zug der Badner Bahn blockiert war.
Wieso hat man die nicht einfach zum Westbahnhof geschickt?
Der erste  62er (E2/c5) ist mit der Schnauze am Ende des Bogens zur Ustrab-Rampe gestanden, die Badner Bahn in der Flurschützstraße vor dem Gürtel, da ist nix mehr mit dem Fahren zum Westbahnhof! Dann sind da auch noch Feuerwehr, Funkstreife usw. oben in der Kreuzung, also vor der Ausfahrt gesanden.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 16:46:44
Der erste  62er (E2/c5) ist mit der Schnauze am Ende des Bogens zur Ustrab-Rampe gestanden, die Badner Bahn in der Flurschützstraße vor dem Gürtel, da ist nix mehr mit dem Fahren zum Westbahnhof!
Gummiradler weg, Badner Bahn ein paar Meter retour, Fleck wegen Nichtanhaltens vor der Weichenzunge >:D, Weiche stellen, vorwärts!

Dann sind da auch noch Feuerwehr, Funkstreife usw. oben in der Kreuzung, also vor der Ausfahrt gesanden.
Und die sind alle schienengebunden? Gut, bei der WL-Funkstreife könnte man's manchmal fast glauben... 8)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: benkda01 am 17. Oktober 2013, 18:19:05
Hat vielleicht jemand Fotos von dem Vorfall? :)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 20:51:12

Gummiradler weg, Badner Bahn ein paar Meter retour, Fleck wegen Nichtanhaltens vor der Weichenzunge >:D, Weiche stellen, vorwärts!
Und wie häte der von der Flurschützstraße (Weichenspitze) aus sehen sollen, dass da ein Auto steht?


Es war eigentlich ganz undramatisch und man hätte das Auto locker in ein paar Minuten bergen können, aber die hatten dort viel Spaß und es nicht wirklich eilig. Noch vor der Feuerwehr war ein ÖAMTC-Abschleppwagen da, der zufällig vorbeigekommen ist. Der wollte rückwärts die Rampe runterschieben und den (recht kleinen) Wagen rausziehen. Der war auch schon ein Stück auf dem Weg, aber das hat man ihn nicht lassen, weil dafür die Feuerwehr zuständig ist. Es muss alles seine Ordnung haben!  ;)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 21:20:53

Gummiradler weg, Badner Bahn ein paar Meter retour, Fleck wegen Nichtanhaltens vor der Weichenzunge >:D, Weiche stellen, vorwärts!
Und wie häte der von der Flurschützstraße (Weichenspitze) aus sehen sollen, dass da ein Auto steht?
Das Auto nicht, aber den Vorderzug. ;)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 21:54:00
Der war der erste!  ;)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2013, 22:08:15
die Badner Bahn in der Flurschützstraße vor dem Gürtel
Ich habe diesen Teil so gedeutet, dass die WLB von Meidling kommend vor dem äußeren Gürtel gestanden ist (also auf Höhe des Signals) und davor noch ein 62er auf der Rampe war. Da habe ich offensichtlich falsch interpretiert. :-[
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 22:47:17

Ich habe diesen Teil so gedeutet, dass die WLB von Meidling kommend vor dem äußeren Gürtel gestanden ist (also auf Höhe des Signals) und davor noch ein 62er auf der Rampe war. Da habe ich offensichtlich falsch interpretiert. :-[
Ja, war eh so. Und hinter der Badner Bahn war ein ULF. Die hätten zurückfahren müssen, dann der E2 über den Gürtel zurückschieben bis über die Weiche. Dann hätten alle drei zum Westbahnhnhof fahren können und die 6er und 18er nach Meidling. Viel Aufwand für eine Sache, von der man eigentlich rechnen konnte, dass sie maximal 10 Minuten nach Eintreffen der Feuerwehr erledigt sein müsste. Aber die normale Linienführung hat eh nach ungefähr einer halben Stunde wieder aufgenommen werden können, da war es sicher besser, die Züge waren (noch) dort und sind nicht irgendwo in der Gegend herumgekurvt!  :up:
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: haidi am 17. Oktober 2013, 22:55:43
Es war eigentlich ganz undramatisch und man hätte das Auto locker in ein paar Minuten bergen können, aber die hatten dort viel Spaß und es nicht wirklich eilig. Noch vor der Feuerwehr war ein ÖAMTC-Abschleppwagen da, der zufällig vorbeigekommen ist. Der wollte rückwärts die Rampe runterschieben und den (recht kleinen) Wagen rausziehen. Der war auch schon ein Stück auf dem Weg, aber das hat man ihn nicht lassen, weil dafür die Feuerwehr zuständig ist. Es muss alles seine Ordnung haben!  ;)

Gut, es war ein Ausländer, der vielleicht nicht einmal Deutsch konnte, aber wenn ich dem ÖAMTC den Auftrag gebe, mein FAhrzeug zu bergen und er auch schon da ist, dann hat die Feuerwehr nichts zu melden - außer die Bergung geht zu langsam.

Hannes
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 17. Oktober 2013, 23:46:52
. . . . wenn ich dem ÖAMTC den Auftrag gebe . . . .

Hannes
Der war ja nicht bestellt, der wollt halt einfach helfen. Aber war eh wurscht, ist ja praktisch nichts und niemand was passiert!  ;)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: haidi am 18. Oktober 2013, 00:36:37
Der wäre dann von mir beauftragt worden - theoretisch, ich fahr ja nicht in die Ustraba
Ich meine, so brutal eine lange Störung zu provozieren ist ja eine Sauerei

Hannes
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2013, 00:39:38

. . . .  eine lange Störung zu provozieren . . . .

Hannes
Geh, jetzt übertreib 's nicht. War eher eine harmlose 08/15-Situation!
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 13er am 18. Oktober 2013, 00:44:10
Bei dem, was auf den betroffenen Linien heute sonst noch passiert ist, war eh nix mehr zu retten. Das war ja fast eine Orgie schadhafter Züge und sonstiger Störungen, sogar die WLB hat mitgemacht.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 05:53:04
Es war eigentlich ganz undramatisch und man hätte das Auto locker in ein paar Minuten bergen können, aber die hatten dort viel Spaß und es nicht wirklich eilig. Noch vor der Feuerwehr war ein ÖAMTC-Abschleppwagen da, der zufällig vorbeigekommen ist. Der wollte rückwärts die Rampe runterschieben und den (recht kleinen) Wagen rausziehen. Der war auch schon ein Stück auf dem Weg, aber das hat man ihn nicht lassen, weil dafür die Feuerwehr zuständig ist. Es muss alles seine Ordnung haben!  ;)

Gut, es war ein Ausländer, der vielleicht nicht einmal Deutsch konnte, aber wenn ich dem ÖAMTC den Auftrag gebe, mein FAhrzeug zu bergen und er auch schon da ist, dann hat die Feuerwehr nichts zu melden - außer die Bergung geht zu langsam.

Hannes

Und weil der ÖAMTC das Werkzeug, die Mannstärke und die Erfahrung hat, ein Fahrzeug aus dem Tunnel aus einem offenen Gleis zu bergen. Es ging ja auch nicht, das der Autofahrer nur einfach die Platten runter gefahren ist. der ist einige Meter im offenen Gleis gestanden. Und da zeig mir, wie den der ÖAMTC-Mitarbeiter das Fahrzeug wieder mit relativ wenig beschädigen des Fahrzeuges und der Gleisanlage wieder rausbekommt.

Und das sage ich jetzt ohne das können von den Abschleppmitarbeiter des ÖAMTC schlecht zu machen. Ich bin jedoch der Meinung, das er für so eine Bergung ganz einfach nicht das richtige Werkzeug hat. Einen Hebekrnak kannst du nämlich bedingt durch die Höhe NICHT einsetzten.

@Hannes: Und selbst, wenn es der ÖAMTC geschafft hätte, das Fahrzeug frei zu bekommen. Es wäre in Summe der Zeit sicher nicht schneller gegangen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 11:03:33
Bergung eines PKW, dass einen Bahndamm hinunter gefahren ist und genau zwischen beiden Richtungsführenden Gleisen zum stehen gekommen ist. Einsatz eines ADAC-Abschleppers und dieser hatte ihn in weniger als 10min auf seinem Fahrzeug stehen.
Ich gehe also von aus, dass der ÖAMTC nicht viel unfähiger sein sollte als seine deutschen Kollegen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 11:27:53
Bergung eines PKW, dass einen Bahndamm hinunter gefahren ist und genau zwischen beiden Richtungsführenden Gleisen zum stehen gekommen ist. Einsatz eines ADAC-Abschleppers und dieser hatte ihn in weniger als 10min auf seinem Fahrzeug stehen.
Ich gehe also von aus, dass der ÖAMTC nicht viel unfähiger sein sollte als seine deutschen Kollegen.

Ich will dem ÖAMTC nichts absprechen, nur hast du schon mal überlegt, das es sich dort um eine Tunnelstrecke handelt und die Fahrleitung wesentlich tiefer unter ist als auf einer Freilandstrecke. Ausserdem ist der Wagen satt auf der Bodenplatte aufgesessen. Und ich will nicht wissen, was bei einer Abschleppmethode a'la ÖAMTC (schräge Bühne und Anziehen) alles bei dem Auto noch mehr beschädigt worden wäre. Und ich verstehe auch die WL, dass sie als Gleiseigentümer gesagt haben, das macht die Feuerwehr, denn ich weiß nicht, was der ÖAMTC auf Grund von nicht vorhandenen Bergematerial beschädigt hätte. So hat die Feuerwehr das Auot aufgebockt und dann einfach rausgeschoben.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 95B am 18. Oktober 2013, 11:52:47
Und ich verstehe auch die WL, dass sie als Gleiseigentümer gesagt haben, das macht die Feuerwehr
Wer das Auto birgt, entscheidet letztendlich immer noch der Autobesitzer, nicht das Verkehrsunternehmen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 12:18:05
Und ich verstehe auch die WL, dass sie als Gleiseigentümer gesagt haben, das macht die Feuerwehr
Wer das Auto birgt, entscheidet letztendlich immer noch der Autobesitzer, nicht das Verkehrsunternehmen.

Also wenn du mit deinem Auto in meinen Grund reinfährst, dann entscheide schon ich, WER dein Auto von MEINEM Grund entfernt, sofern du es nicht es nicht aus eigener Kraft schaffst.

Und nocheinmal - Ohne dem ÖAMTC das Können abzusprechen, nur dort ist der ÖAMTC zu 99,99% nicht richtig ausgestattet. Und selbst wenn er es schafft. Ich bin der Meinung, das es um nicht schneller gegangen wäre, als die zusätzliche Wartezeit auf die Feuerwehr. Denn ein Bergen MIT Kran wäre dort nur mit Stromabschaltung gegangen. Und das hätte wesentlich mehr Chaos verursacht.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: E2 am 18. Oktober 2013, 12:36:31
Also wenn du mit deinem Auto in meinen Grund reinfährst, dann entscheide schon ich, WER dein Auto von MEINEM Grund entfernt, sofern du es nicht es nicht aus eigener Kraft schaffst.

Steht wo?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: haidi am 18. Oktober 2013, 12:41:34
Wer auf seinen Grund Zutritt hat, sollte der Grundeingentümer schon entscheiden.

IN dem Zusammenhang eine Frage:
PKW parkt unberechtigt auf meinem Grund. Besitzer kommt zurück und will wegfahren. Einsperren darf ich ihn ja nur unter bestimmten Umständen und nicht als reine "ERziehungsmaßnahme". Kann ich ihm aber das Betreten meines Grundstückes verbieten? ER darf nicht rauf, ich lasse nur ein Abschleppunternehmen auf mein Grundstück?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Ferry am 18. Oktober 2013, 12:58:11
IN dem Zusammenhang eine Frage:
PKW parkt unberechtigt auf meinem Grund. Besitzer kommt zurück und will wegfahren. Einsperren darf ich ihn ja nur unter bestimmten Umständen und nicht als reine "ERziehungsmaßnahme". Kann ich ihm aber das Betreten meines Grundstückes verbieten?
Natürlich kannst du ihm das verbieten. Und wenn er es trotzdem tut, ist es Besitzstörung.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: E2 am 18. Oktober 2013, 12:58:42
Haidi, wenn ich auf deinem Grundstück PARKE, ist das ja wohl was andres, als wenn ich ein Hoppala, warum auch immer habe und dann auf Privatgrund lande. In dem Fall verständigst den Tomann, Besitzstörungsklage und aus.

Ich meinte eher, wieso das die Feuerwehr machen muss, wenn schon ein befugter Gewerbetreibender vor Ort ist.

Reine Abzocke.

Zitat
Feuerwehrgesetz:

Kosten der Feuerwehren.
(1) Die Kosten der Feuerwehr der Stadt Wien und die Kosten der Freiwilligen Feuerwehren in ihrer festgesetzten Stärke hat die Stadt Wien zu tragen.

(2) Die Hilfeleistung der öffentlichen Feuerwehren innerhalb Wiens hat kostenlos zu erfolgen, wenn es sich um die Befreiung von Menschen oder Tieren aus einer körperlichen Zwangslage, um Brände oder andere öffentliche Notstände oder um
die Bergung von Leichen handelt.

(3) Es bleibt demGemeinderat vorbehalten, für andere als die in Abs. 2 bezeichneten Hilfeleistungen und Beistellungen (§ 1 Abs. 2) eine Gebühr festzusetzen.

(4) Wurde eine Feuerwehraktion durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten einer Person verursacht, so kann diese von der Behörde durch Bescheid zum Ersatz aller Kosten herangezogen werden, ...

Befreiung v. Menschen oder Tieren - nein
Zwangslage - nein
Brand - nein
Öffentlicher Notstand - nein



Auszug aus der Verordnung des Wiener Gemeinderates vom 25. Juni 2003 zu PrZ. 680/03, betreffend die Festsetzung von Gebühren für Hilfeleistungen und Beistellungen durch die Feuerwehr der Stadt Wien: (http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/html/b4200400.htm)


Zitat
B/10
   
Gruppenfahrzeug mit Besatzung pro Stunde 225,00 Euronen

Also ich mach einen Fehler und lande auf Privatgrund. So peinlich und traurig, so gut. ÖAMTC vor Ort. Toll. Glück im Unglück. Schutzbrief hab ich auch noch. Also. Und dann kommst DU und küngelst mit der Feuerwehr und verursachst mir unnötige Kosten? Prost Mahlzeit.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 13:06:52
Nur ich versteh die ganze Diskussion nicht. Es ist zwar schön und gut, dass der ÖAMTC anwesend ist und helfen will. Nur was nützt mir das, wenn ihm das Werkzeug fehlt, bzw aus sicherheitstechnischen Gründen mit seiner Ausrüstung nicht arbeiten darf (Geringer Abstand zur eingeschalteten Fahrleitung) . Und die Feuerwehr wurde angefordert, bevor der Leitstelle in Kenntnis war, dass der ÖAMTC vor Ort ist. Und nur die Info, dass der ÖAMTC kommt ist zu wenig. Denn wer weis, WANN der ÖAMTC wirklich eintrifft. Bei der Feuerwehr weis ich, das die in spätesten 15 min vor Ort ist.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: E2 am 18. Oktober 2013, 13:12:50
Dass das zeitnah sein muss, ist schon klar. Ich kann nicht ein Abschleppunternehmen aus Usbekistan anfordern.

Und der ÖAMTC hat, wie ich gelesen habe, ja schon begonnen, es wurde ihm aber dann (von wem eigentlich - sicher von keinem Zuständigen, Öamtc is ja auch ein Privatverein)  untersagt. Ich hätt die FW storniert und den Öamtc nochmals aufgefordert.

Die Zuständigkeit der Feuerwehr wäre auch zu klären. Pkw auf Privatgrund - in Haidis Beispiel würde dir die Feuerwehr was husten.

Zitat
Ich bin jedoch der Meinung, das er für so eine Bergung ganz einfach nicht das richtige Werkzeug hat.

Und ob er das hat.
Die Feuerwehr ruiniert meistens mehr als der Öamtc.

Da gehts ja nur um eine Abzock-Leistungsshow der Grisus.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 13:21:03
Dass das zeitnah sein muss, ist schon klar. Ich kann nicht ein Abschleppunternehmen aus Usbekistan anfordern.

Und der ÖAMTC hat, wie ich gelesen habe, ja schon begonnen, es wurde ihm aber dann (von wem eigentlich - sicher von keinem Zuständigen, Öamtc is ja auch ein Privatverein)  untersagt. Ich hätt die FW storniert und den Öamtc nochmals aufgefordert.

Die Zuständigkeit der Feuerwehr wäre auch zu klären. Pkw auf Privatgrund - in Haidis Beispiel würde dir die Feuerwehr was husten.

Zitat
Ich bin jedoch der Meinung, das er für so eine Bergung ganz einfach nicht das richtige Werkzeug hat.

Und ob er das hat.
Die Feuerwehr ruiniert meistens mehr als der Öamtc.

Da gehts ja nur um eine Abzock-Leistungsshow der Grisus.

Und ich glaube, dass der ÖAMTC nur dort anwesend war. Sonst hätte er sicherlich weiter nmachen können und wäre von der Feuerwehr notfalls unterstützt worden. Es wäre mal interessant gewesen, wenn derjenige, der es überhaupt in Umlauf gebracht hat, dass der ÖAMTC vor Ort war, die Info gibt MIT WELCHEN FAHRZEUG dr ÖAMTC vor Ort war.

Ausserdem glaube ich kaumm, dass der Abschleppwagen wirklich frei war, denn egal ob ÖAMTC oder ARBÖ. Das ein Hilfsfahrzeug vorbeikommt und KEINEN Auftrag hat, ich weiß nicht, was häufiger vorkommt - Lottosechser oder Freies Auto. Ich würde eher auf den Lottosechseer tippen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: E2 am 18. Oktober 2013, 13:23:57
Zitat
MIT WELCHEN FAHRZEUG dr ÖAMTC vor Ort war.

Offensichtlich mit einem geeigneten, sonst hätt er ja nicht angefangen.

Zitat
Das ein Hilfsfahrzeug vorbeikommt und KEINEN Auftrag hat, ich weiß nicht

Und?

Pkw bergen, abstellen, weiterfahren. Win2day.at.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 13:35:56
Also wenn der ÖAMTC wirklich mit der Bergung begonnen hat, gehe ich davon aus, dass er das richtige Wagerl mit hatte. Denn so wie mir ein Kollege sagte, stand er nicht vollflächig in der UStrab und saß sofort nach der Vorderachse auf. Wenn dem so ist, ziehst ihm mit nem normalen PKW da auch raus. Viel mehr Schaden kannst du da gar nicht mehr anrichten.
Und wenn er so wie du sagst, vollflächig in der UStrab stand, geht das auch meist mit einem anderem PKW. Denn er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf den Schienen aufgesessen sein, sondern nur nicht mehr aus den Schwellen rausgekommen sein und am Ende der Betonplatten, legt man eine kleine Auffahrrampe hin(die hat zumindestens der ADAC auch in ihren normalen Autos mit) und zieht ihn mit ein oder zwei Abschleppseilen aus der misslichen Lage. Störungsdauer nicht viel länger als 10min. Wartezeit auf die FW 15-20min plus Arbeitszeit 10-15min und ein zusätzlich riesiger Berg an Kosten, denn vermutlich wird ihm nicht nur die FW, sonder auch Pol und WL eine Rechnung schicken. Da kann er nur hoffen, dass seine Versicherung das ganze abdeckt.


Zitat
MIT WELCHEN FAHRZEUG dr ÖAMTC vor Ort war.

Offensichtlich mit einem geeigneten, sonst hätt er ja nicht angefangen.  :up:

Zitat
Das ein Hilfsfahrzeug vorbeikommt und KEINEN Auftrag hat, ich weiß nicht

Und?

Pkw bergen, abstellen, weiterfahren. Win2day.at.  :up:
Dem kann man sich nur Inhaltlich anschließen und entspricht in Kurzform meiner Ausführung.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 14:10:24
Also wenn der ÖAMTC wirklich mit der Bergung begonnen hat, gehe ich davon aus, dass er das richtige Wagerl mit hatte. Denn so wie mir ein Kollege sagte, stand er nicht vollflächig in der UStrab und saß sofort nach der Vorderachse auf. Wenn dem so ist, ziehst ihm mit nem normalen PKW da auch raus. Viel mehr Schaden kannst du da gar nicht mehr anrichten.
Und wenn er so wie du sagst, vollflächig in der UStrab stand, geht das auch meist mit einem anderem PKW. Denn er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf den Schienen aufgesessen sein, sondern nur nicht mehr aus den Schwellen rausgekommen sein und am Ende der Betonplatten, legt man eine kleine Auffahrrampe hin(die hat zumindestens der ADAC auch in ihren normalen Autos mit) und zieht ihn mit ein oder zwei Abschleppseilen aus der misslichen Lage. Störungsdauer nicht viel länger als 10min. Wartezeit auf die FW 15-20min plus Arbeitszeit 10-15min und ein zusätzlich riesiger Berg an Kosten, denn vermutlich wird ihm nicht nur die FW, sonder auch Pol und WL eine Rechnung schicken. Da kann er nur hoffen, dass seine Versicherung das ganze abdeckt.

Siehst du und das ist eine Fehlinfo. Denn der PKW saß mit der kompletten Bodenplatte auf der in Fahrtrichtung linken Schiene auf. Und daher kannst du mit einem normalen Abschleppauto nichts mehr ausrichten.

Und die Rechnung der Polizei  und WL ist deshalb keine andere.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 14:39:17
Siehst du und das ist eine Fehlinfo. Denn der PKW saß mit der kompletten Bodenplatte auf der in Fahrtrichtung linken Schiene auf. Und daher kannst du mit einem normalen Abschleppauto nichts mehr ausrichten.

Dann wird man zumindestens einen Transporter(klein Lkw) brauchen um ihn da rauszuziehen. Du scheinst aber zu wissen welches Fahrzeug vom ÖAMTC vor Ort war. Was war es für eins?
Und die Rechnung der Polizei  und WL ist deshalb keine andere.
Gehts da nicht, zumindesten bei den WL, um minutengenaue Abrechnung?
Ein Kollege von unserer Funkstreife sagte mir mal, dass die ersten 20-25min noch in der FW Rechnung incl. sind, danach wird aber ebenfalls eine eigene Rechnung dem Verursacher geschickt(da gings um Falschparker). Wenn das in dem Fall genauso ist, wäre es durchaus eine Schweinerei, dem Verursacher unnötige Kosten aufzubrummen, die eventuell nicht entstanden wären, wenn man dem Abschlepper seine Arbeit machen hätte lassen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 16:17:21
Siehst du und das ist eine Fehlinfo. Denn der PKW saß mit der kompletten Bodenplatte auf der in Fahrtrichtung linken Schiene auf. Und daher kannst du mit einem normalen Abschleppauto nichts mehr ausrichten.

Dann wird man zumindestens einen Transporter(klein Lkw) brauchen um ihn da rauszuziehen. Du scheinst aber zu wissen welches Fahrzeug vom ÖAMTC vor Ort war. Was war es für eins?
Und die Rechnung der Polizei  und WL ist deshalb keine andere.
Gehts da nicht, zumindesten bei den WL, um minutengenaue Abrechnung?
Ein Kollege von unserer Funkstreife sagte mir mal, dass die ersten 20-25min noch in der FW Rechnung incl. sind, danach wird aber ebenfalls eine eigene Rechnung dem Verursacher geschickt(da gings um Falschparker). Wenn das in dem Fall genauso ist, wäre es durchaus eine Schweinerei, dem Verursacher unnötige Kosten aufzubrummen, die eventuell nicht entstanden wären, wenn man dem Abschlepper seine Arbeit machen hätte lassen.

Und du solltest einmal auch mir etwas glauben.

Vielleicht war es auch so, das der ÖAMTC zwar begonnen hat das Auto zu bergen und nachdem er festgestellt hat, das er es nicht schafft aus eigenen Stücken der Feuerwehr Platz gemacht hat. Denn wenn ein Abschleppauto vor Ort ist, dann hilft die Feuerwehr ggf auch gleich dieses aufzuladen. Und weder auf den eigenen Foto's, die aus Datenschutzrichtlinien hier sicher nicht veröffentlichen werden, noch im Betriebsbericht ist ersichtlich, dass der ÖAMTC versucht hat das Auto vor eintreffen der Feuerwehr zu bergen.

Deshalb auch meine Frage, was für ein Fahrzeug seitens des ÖAMTC vor Ort war.

Und noch ein Nachsatz - Wenn man im konkreten Fall einfach das Auto zurückgezogen hätte, wäre eine große Gefahr darin gewesen, das man den Kühler oder die Ölwanne beschädigt.

Und zu den Kosten. Sofern Kosten weiterverrechnet werden, so werden dies wie bei vielen Betrieben üblich halbstündlich verrechnet.

Und bei der Feuerwehr zahlt man einmal eine Pauschale für die Ausfahrt und ab einen gewissen Zeitpunkt für den Einsatz eine Minutenabrechnung. Bei einer Ortsveränderung von einen verkehrswidrig abgestellten Fahrzeug wird in der Regel NUR die Pauschale von rund 200,- Euro verrechnet.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 13er am 18. Oktober 2013, 16:25:41
Ich find's lustig, wie ihr über so eine Nichtigkeit endlos streiten könnt :)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2013, 17:12:10
Ich finde auch, dass es ein Streit um Kaisers Bart ist!  ;D


Und um den "Streithanseln" eine Freude zu machen, es war so ein Abschleppwagen mit Seilwinde und hinten schräg absenkbarer Ladepritsche, mit denen sie liegengebliebene Wagen in die Werkstatt bringen. Der Pkw stand so wie von der Fee beschrieben, allerdings mit den Hinterrädern direkt an der Betonkante. Aber es ist es sicher nicht wert, wegen solch einem kleinen Hoppala eine Riesendebatte abzuführen! Da weiter niemand was passiert ist, war es ja eher eine lustige Aktion des Pechvogels, die ihm sicher noch reichlich Spott einbringen wird.  8)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 17:21:21
Ich finde auch, dass es ein Streit um Kaisers Bart ist!  ;D


Und um den "Streithanseln" eine Freude zu machen, es war so ein Abschleppwagen mit Seilwinde und hinten schräg absenkbarer Ladepritsche, mit denen sie liegengebliebene Wagen in die Werkstatt bringen. Der Pkw stand so wie von der Fee beschrieben, allerdings mit den Hinterrädern direkt an der Betonkante. Aber es ist es sicher nicht wert, wegen solch einem kleinen Hoppala eine Riesendebatte abzuführen! Da weiter niemand was passiert ist, war es ja eher eine lustige Aktion des Pechvogels, die ihm sicher noch reichlich Spott einbringen wird.  8)

Auch mir geht es auf die Nerven, wenn ich meine Argumente x-Mal begründen muss.

Aber Danke Hema an die Information.

Und jetzt bin noch mehr überzeugt, das der ÖAMTC-Fahrer aus zweierlei Gründen selbst den Versuch abgebrochen hat. Sofern er es überhaupt versucht hat.

Grund 1: Bedingt, das der Wagen unmittelbar nach der Kante gestanden ist, hatte er KEINE Möglichkeit den Wagen richtig anzupacken.

Grund 2: Bedingt, das es sich schon um den Tunnelbereich handelt, bin ich mir ziemlich sicher, das er mit ausgefahrener Bühne die Gefahr bestanden hätte, dass er an die Fahrleitung ankommt.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 19:26:09
Es ist ja kein Streit, sondern eher eine Debatte, über Sinn und Unsinn eines Feuerwehreinsatzes.
Und mit dem Wissen, denke ich sogar nochmehr, der ÖAMTC hätte es locker schaffen müssen.
Was alledings sein kann, dass der Verursacher ihn nicht beauftragt hat und keinen Schutzbrief hat und letztenendes sagte: "soll es die FW machen, da zahl ich vielleicht nichts. Das ihm die Kosten dennoch nicht ersparrt bleiben, davon gehe ich aus.


Eine weitere Frage aber habe ich dennoch. Fuhr das Auto dann aus eigener Kraft weiter oder wurde er dann letztenendes sowieso abgeschleppt?
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: Klingelfee am 18. Oktober 2013, 19:44:57
Lieber Hls,

mag sein, das die Mitarbeiter Tausendsassa sind und viele Auto aus den unmöglichsten Orten aufladen.

Nur bitte glaube mir. Auch der ÖAMTC braucht zweitweise Spezialwerkzeug, das er im Normalfall NICHT mit halt um ein Fahrzeug zu bergen. Weiters glaube ich kaum das ein Mann (ÖAMTC Abschlepper sind in der Regel allein unterwegs) alleine oder auch zu zweit bergen hätte können. Dazu war ich schon bei zu vielen Fahrzeugbergungen anwesend. Und wenn es so einfach gewesen wäre, dann hätte die Feuerwehr nicht fast eine halbe Stunde für die BERGUNG exl. Zufahrtszeit gebraucht.

Ob das Auto dann noch aus eigener Kraft fahren konnte entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei solchen Vorfällen kannst du mir zumindest ab und zu etwas glauben. Da habe ich einige Jahre Berufserfahrung voraus.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2013, 19:50:15
Fuhr das Auto dann aus eigener Kraft weiter . . . .
Durchaus denkbar, wenngleich es unbedingt ratsam wäre, in so einem Fall umgehend eine Werkstatt aufzusuchen!
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 20:08:29
Lieber Hls,

mag sein, das die Mitarbeiter Tausendsassa sind und viele Auto aus den unmöglichsten Orten aufladen.

Nur bitte glaube mir. Auch der ÖAMTC braucht zweitweise Spezialwerkzeug, das er im Normalfall NICHT mit halt um ein Fahrzeug zu bergen. Weiters glaube ich kaum das ein Mann (ÖAMTC Abschlepper sind in der Regel allein unterwegs) alleine oder auch zu zweit bergen hätte können. Dazu war ich schon bei zu vielen Fahrzeugbergungen anwesend. Und wenn es so einfach gewesen wäre, dann hätte die Feuerwehr nicht fast eine halbe Stunde für die BERGUNG exl. Zufahrtszeit gebraucht.

Ob das Auto dann noch aus eigener Kraft fahren konnte entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei solchen Vorfällen kannst du mir zumindest ab und zu etwas glauben. Da habe ich einige Jahre Berufserfahrung voraus.
Sorry ich wollte nicht, wie bereits gesagt die letztliche Entscheidung anzweifeln oder klein reden, sondern habe aus meiner Erfahrungen im FW-Dienst, es beschrieben, welche Fähigkeiten die "Gelben Engel" haben, dass die FW unterstützt, ist aber durchaus gängige Praxis, das sie aber die ganze Arbeit machen eher nicht.

Schön wäre, wenn noch irgendwo her Fotos auftauchen, denn das ist ja eine nicht alltägliche Störung, hingegen man in Gleisbaustellen fast immer irgendwelche Wapler findet, die da drin landen.
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2013, 20:28:30
Du bist sensationsgeil! Ich werd wohl extra für dich zum Fotographen werden müssen.  >:D
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 18. Oktober 2013, 21:05:27
Du bist sensationsgeil! Ich werd wohl extra für dich zum Fotographen werden müssendürfen  ;D.  >:D
Auch hätte ich es gern gesehen, wie damals das Auto am Matz stand, aber nicht nur das, denn auch bei beiden Funkgesprächen hätte ich gern Mäuschen gespielt.  ;D
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: 60er am 18. Oktober 2013, 23:37:54
Weil du unbedingt ein Foto sehen willst, hier von einem ähnlichen Vorfall: 8) 8)
http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=1 (http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=1)
http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=2 (http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=2)
http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=3 (http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=73&ind=3)
Titel: Re: 17.10.2013: PKW in Ustrab
Beitrag von: HLS am 19. Oktober 2013, 01:05:44
Weil du unbedingt ein Foto sehen willst, hier von einem ähnlichen Vorfall: 8) 8)
Die kenne ich bereits.  ;D