Tramwayforum
Allgemeines => Literatur, Kunst, Medien... => Thema gestartet von: Linie 41 am 11. März 2014, 13:13:05
-
"Mini Metro": Einmal "Wiener Linien" spielen
11. März 2014, 09:57
Alles beginnt ganz harmlos mit drei Stationen
Ab etwa 300 beförderten Fahrgästen oder circa 15 Stationen wird es deutlich schwerer, das Netz leistungsfähig zu halten.
Der GameStandard-Rekord liegt derzeit bei 578 Fahrgästen.
U-Bahn-Denkspiel stellt Spieler vor logistische Herausforderungen
Dass Wien eigentlich eines der weltweit besten öffentlichen Verkehrssysteme hat, hilft wenig, wenn die U-Bahn frühmorgens auf sich warten lässt. Dass es mitunter aber nicht ganz einfach ist, Fahrgäste auf Schienen von A nach B zu bringen, zeigt nun ein kleines Knobelspiel namens "Mini Metro".
Belastungsprobe
Hier schlüpft der Spieler in die Rolle des Planers eines U-Bahnnetzes. Mit Hirnschmalz gilt es, das sich stetig um neue Stationen erweiternde Netz effizient zu halten. Macht eine Haltestelle wegen Überfüllung dicht, ist das Spiel zu Ende. Gezählt werden die bis dahin in charmanter U-Bahn-Plan-Optik erfolgreich beförderten Fahrgäste.
Freilich macht man sich unter im Vergleich zur Realität deutlich vereinfachten Umständen ans Werk. Technische Defekte kennt das Spiel ebensowenig wie Fahrgasterkrankungen. Die Routen der Fahrgäste müssen ebenfalls nicht langwierig analysiert werden. Fahrgäste werden durch verschiedene Symbole gekennzeichnet, die verraten, zu welcher Station sie transportiert werden wollen.
Denkpausen
Während das Spiel langsam herauszoomt, poppen regelmäßig neue Ziele auf, die mitunter neue Symbole mitbringen und damit möglicherweise logistische Änderungen erfordern. Praktischerweise lässt sich "Mini Metro" jederzeit anhalten, um die U-Bahn-Routen neu zu planen – in Echtzeit und ganz ohne Millioneninvestitionen.
Beschränkt wird der angehende Verkehrsmanager lediglich durch die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden U-Bahn-Linien und baubaren Tunnels. Schafft man es ohne Überfüllung über eine Woche Spielzeit, darf man aus verschiedenen Upgrades wählen. Hier lassen sich neue Linien oder Tunnels freischalten, Stationen vergrößern oder Züge erweitern und beschleunigen.
Soll dieses Jahr erscheinen
"Mini Metro" kommt vom Indiestudio Dinosaur Polo Club und ist derzeit in Entwicklung. Es soll noch in diesem Jahr für Windows, MacOS, Linux sowie das iPad und Android-Tablets erscheinen.
Die bereits recht kurzweilige Alphaversion kann auf der Spielhomepage im Browser gespielt oder als Standalone-Version heruntergeladen werden. Wer dem Titel den Sprung auf Steam ermöglichen möchte, kann beim Greenlight-Programm dafür abstimmen. (Georg Pichler, derStandard.at, 11.03.2014)
Quelle: http://derstandard.at/1392687717713/Mini-Metro-Einmal-Wiener-Linien-spielen (http://derstandard.at/1392687717713/Mini-Metro-Einmal-Wiener-Linien-spielen)
-
Ist das die Schulungsunterlage der Wiener U-Bahn-Planer? ;)
-
Praktischerweise lässt sich "Mini Metro" jederzeit anhalten, um die U-Bahn-Routen neu zu planen – in Echtzeit und ganz ohne Millioneninvestitionen.
In Echtzeit gibts keinen Pausenknopf. Außerdem: Wenn das Spiel in Echtzeit abläuft, dauert es dann wirklich 7-12 Jahre von Planungsbeginn bis Eröffnung einer U-Bahn-Linie? Klingt nach einem langweiligen Spiel :D
Oder wurde der Begriff "Echtzeit" einfach zu einem Modewort, das ohne Rücksicht auf dessen Bedeutung inflationär verwendet wird?
-
Ich habe irgendwie das Gefühl, daß der Autor "Nullzeit" schreiben wollte aber stattdessen unabsichtlich "Echtzeit" benutzt hat, weil das bei Computerspielen ansonsten wesentlich öfter vorkommt – jedenfalls würde das besser zu "ohne Millioneninvestitionen" passen.
-
Wobei für das Spiel im wesentlichen egal ist, ob man da Metro, Tram oder (ja ich weiss) Bus dazu sagt.
Und ich finde das Spiel durchaus gelungen (auch wenn es [lt. Entwickler] bewusst) stark vereinfacht. Aber zumindest die Idee, dass auch mehrere Züge auf einer Linie fahren soll kommen.
-
Technische Defekte kennt das Spiel ebensowenig wie Fahrgasterkrankungen.
Tjaaaaa...... 8)
-
Puuuhhh... Höflings Lieblingsspiel macht wirklich süchtig! :)) Und just in den Momenten, wo man das Netz halbwegs unter Kontrolle hat, taucht irgendwo am Rand eine Aderklaaer Straße auf, die auch angebunden werden will, und wertvolle Fahrzeit kostet. :D
-
Ja, sehr nett :-) Was habt ihr für eine Strategie? Ich komm bis ca 200 Fahrgäste, dann ist eine Station überfüllt... Tja, und Linien können sich nicht gabeln, großes Problem, wie man sieht :-)
-
Ja, sehr nett :-) Was habt ihr für eine Strategie? Ich komm bis ca 200 Fahrgäste, dann ist eine Station überfüllt... Tja, und Linien können sich nicht gabeln, großes Problem, wie man sieht :-)
Ich habs gestern bis zu 450 geschafft. Ich versuche, nicht von Anfang an alle zur Verfügung stehenden Linien einzusetzen. Außerdem muss man das Netz laufend optimieren, sprich, die Linien umlegen. Es ist auch viel vom Zufall abhängig. Wenn es sich ergibt, dass in einem Grätzel lauter Stationen mit Kreissymbol liegen und dort z. B. lauter Fahrgäste mit Ziel Dreieck entstehen, ist die Überlastung schon vorprogrammiert. Manchmal muss man das Spiel auch anhalten und das Netz komplett neu konzipieren.
-
Was ich nicht ganz checke ist, wenn ein Kreisfahrgast auf einer Linie einsteigt und es mehrere Kreisstationen gibt, wo will der dann hin?
-
Was ich nicht ganz checke ist, wenn ein Kreisfahrgast auf einer Linie einsteigt und es mehrere Kreisstationen gibt, wo will der dann hin?
Ich glaube, der steigt aus, sobald er einen Kreis erreicht hat. De Leit wissen scho, wo s' hiiwoin. ;)
-
Ihr werdet's mir alle noch viel zu sehr begeisterte U-Bahn-Planer!
Hat schon wer die U5 nachgebaut?
-
Mit Linienüberlagerungen habe ich schon ganz gute Erfahrungen gemacht (bringt meiner Meinung nach mehr als ein Doppelwagen).
@13er: Ja, die türkise Linie steht bei ganz groß im Programm. ;D
-
Ihr werdet's mir alle noch viel zu sehr begeisterte U-Bahn-Planer!
Hat schon wer die U5 nachgebaut?
Ich habe immer wieder U2-artige Linien, die an den Enden herummäandern, weil immer wieder neue Stationen angebunden werden müssen. 8)
Wieviel Punkte braucht man, um sich bei der U-Bahn-Bauabteilung bewerben zu können? :D
Mit Linienüberlagerungen habe ich schon ganz gute Erfahrungen gemacht (bringt meiner Meinung nach mehr als ein Doppelwagen).
Ja, weil der Doppelwagen das Intervall nicht verdichtet. Bis die große Kapazität bei der Station angekommen ist, war sie schon überfüllt. Zu viel überlagern darf man aber auch nicht, da sonst die Linien zu lang werden, wegen Wagenmangels das Intervall zu stark gestreckt wird und die Beförderungsfälle erst recht zurückbleiben müssen.
-
Gleich auf Anhieb 289 Paxe transportiert. Welche Upgrades nehmt ihr eigentlich? Wagenkapazität oder Extralinie?
-
Gleich auf Anhieb 289 Paxe transportiert. Welche Upgrades nehmt ihr eigentlich? Wagenkapazität oder Extralinie?
In bester Wiener Manier natürlich Extralinien. :)
-
Gleich auf Anhieb 289 Paxe transportiert. Welche Upgrades nehmt ihr eigentlich? Wagenkapazität oder Extralinie?
In bester Wiener Manier natürlich Extralinien. :)
Habs jetzt auf 485 geschafft. Mühsam ist, dass ich oft nur eine Quadratstation habe, da sind dann die Züge im Kernbereich immer überfüllt, wegen den Umsteigern. Auch dieses Torteneck und das Krankenhaus ist lästig.
Meine Taktik, nach Möglichkeit an jeder Linie immer je einen Kreis, Dreieck und Quadrat zu haben, scheint zu funktioneren, solange es nicht allzu viele Stationen gibt und solange die Symbole nicht einseitig auftauchen...
-
620 war bisher mein bestes Ergebnis. Worauf ich immer schaue sind viele möglichst kurze Linien (i.e. mit wenig Stationen). Deshalb nehme ich auch immer die extra Linie und dann Station upgrade.
-
620 war bisher mein bestes Ergebnis. Worauf ich immer schaue sind viele möglichst kurze Linien (i.e. mit wenig Stationen). Deshalb nehme ich auch immer die extra Linie und dann Station upgrade.
Das geht nur dann nicht gut, wenn das Spiel sehr flußlastig ist. Dann sind zwei Tunnels oft zu wenig.
-
Meine Taktik, nach Möglichkeit an jeder Linie immer je einen Kreis, Dreieck und Quadrat zu haben, scheint zu funktioneren, solange es nicht allzu viele Stationen gibt und solange die Symbole nicht einseitig auftauchen...
Ja, die Beförderungsfälle unterscheiden nicht zwischen den unterschiedlichen Örtlichkeiten ein- und desselben Symbols. Das Quadrat habe ich eigentlich immer ganz gut im Griff. Probleme entstehen mir, wenn die neuen Stationen zu kreislastig sind oder die Linien zu lang werden. Außerdem, so scheint es mir, entwickelt sich die Landschaft gern so, dass die neuen Stationen mit Vorliebe abseits der kapazitätsverstärkten Linie auftauchen. ;)
-
620 war bisher mein bestes Ergebnis. Worauf ich immer schaue sind viele möglichst kurze Linien (i.e. mit wenig Stationen). Deshalb nehme ich auch immer die extra Linie und dann Station upgrade.
Das geht nur dann nicht gut, wenn das Spiel sehr flußlastig ist. Dann sind zwei Tunnels oft zu wenig.
das behebt alpha7 ;-)
http://devlog.dinopoloclub.com/post/79321154702/mini-metro-alpha7 (http://devlog.dinopoloclub.com/post/79321154702/mini-metro-alpha7)
-
Ist zwar irgendwie pervers, daß man im Tunnel langsamer fahren muß (außer bei den Wiener Linien), aber es macht das Spiel wesentlich flexibler.
-
Ist zwar irgendwie pervers, daß man im Tunnel langsamer fahren muß (außer bei den Wiener Linien)
Wieso? Ist doch realistisch, siehe U2 Taborstraße. >:D
-
Ich hab 650 Punkte geschafft.
Bisher habe ich herausgefunden, dass die Fahrgäste besonders gern von Kreisen zu Dreiecken wollen und umgekehrt - das scheinen die Äquivalente von Wohnvierteln und Arbeitsplätzen zu sein. Es ist also wichtig, Kreise und Dreiecke möglichst direkt miteinander zu verbinden.
Die Quadrate halte ich für Amtshäuser oder sowas - da wollen sowohl die Dreiecke (etwas weniger) als auch die Kreise (etwas mehr) hin, und zwar in zunehmendem Maße, die sollten also auch gut angebunden sein.
Mühsam wirds, weil die Kreuze (Krankenhaus?), Tortenecken (Baseballstadion?) und Sterne (Casino?) irgendwo weit draußen gebaut werden und dann teilweise massenhaft Verkehr anziehen (und zwar überwiegend von den Kreisen). Das ist durchaus realistisch.
Ansonsten hinken die Metaphern natürlich ziemlich - weder die Zeitequivalente passen, noch, dass nur ein Zug pro Linie unterwegs ist, ganz zu schweigen von der Leichtigkeit, mit der Strecken geändert und umgelegt werden können. Aber das ist eigentlich egal - süchtig macht es trotzdem.
Die Flusstopographie erinnert übrigens frappant an London - und mein bestes Ergebnis hatte ich auch mit einem Netz, das ein paar Ähnlichkeiten mit dem Londoner Netz hat - inkl. Themsenunterquerung bei der Isle of Dogs. :)
-
Ist zwar irgendwie pervers, daß man im Tunnel langsamer fahren muß (außer bei den Wiener Linien)
Wieso? Ist doch realistisch, siehe U2 Taborstraße. >:D
Deswegen habe ich ja geschrieben "außer bei den Wiener Linien". ;)
@hprill: Wie hast Du die Linienkreuzung (hellblau/grün) hinbekommen?
-
Wieviel Punkte braucht man, um sich bei der U-Bahn-Bauabteilung bewerben zu können? :D
Das hängt davon ab, ob du ein Parteibuch hast oder nicht! ;)
-
Wieviel Punkte braucht man, um sich bei der U-Bahn-Bauabteilung bewerben zu können? :D
Das hängt davon ab, ob du ein Parteibuch hast oder nicht! ;)
Mit Parteibuch brauche ich gar keine Punkte. ;)
-
Ohne Parteibuch mindestens vierstellig.
-
Ohne Parteibuch mindestens vierstellig.
Ist aber auch unrealistisch, dass Strecken ohne Fahrgastbeförderung nicht zählen. 8)
-
Ich hab 650 Punkte geschafft.
Nicht schlecht! Bei mir ist bei ca. 520 schluss. Im Netz kursieren Highscores von über 1000, da sollte also noch was gehen.
Bisher habe ich herausgefunden, dass die Fahrgäste besonders gern von Kreisen zu Dreiecken wollen und umgekehrt - das scheinen die Äquivalente von Wohnvierteln und Arbeitsplätzen zu sein. Es ist also wichtig, Kreise und Dreiecke möglichst direkt miteinander zu verbinden.
Dazu habe ich eine interessante Anleitung (englisch) gefunden:
http://jayisgames.com/archives/2014/03/mini_metro_alpha.php (http://jayisgames.com/archives/2014/03/mini_metro_alpha.php)
Ansonsten hinken die Metaphern natürlich ziemlich - weder die Zeitequivalente passen, noch, dass nur ein Zug pro Linie unterwegs ist, ganz zu schweigen von der Leichtigkeit, mit der Strecken geändert und umgelegt werden können. Aber das ist eigentlich egal - süchtig macht es trotzdem.
Gerade das macht eigentlich gute Spiele aus: Man muss nicht ewig Kleinigkeiten im Auge behalten, sondern kann einfach spielen.
Die Flusstopographie erinnert übrigens frappant an London
Auch das Design des Netzplanes erinnert sehr an den Londoner Netzplan. Linienfarben (Circle, Central, Piccadilli, Victoria und District) und die Kreise bei den Stationen inklusive, ebenso, dass die Richtungsänderungen abgerundet sind.
-
Ist aber auch unrealistisch, dass Strecken ohne Fahrgastbeförderung nicht zählen. 8)
Sehr realitätsfern. Die zählen in Wien viel mehr, da dort ungehindert viele Platzkilometer* gefahren werden, was sich in der Statistik positiv auf die "Fahrgastzahl" auswirkt und damit auf die Lukrierung von zusätzlichem Geld für die U-Bahn aus Umsatzerlös und Gemeindeförderung (Verkehrsdienstevertrag)!
*) Dafür kann man ungestraft ebeso viel Beförderungsleistung bei Bus und Straßenbahn per (echtem oder vorgegebenen) Personalmangel ausfallen lassen, da die geforderte Gesamtleistung ja erbracht wird!
-
Dazu habe ich eine interessante Anleitung (englisch) gefunden:
http://jayisgames.com/archives/2014/03/mini_metro_alpha.php (http://jayisgames.com/archives/2014/03/mini_metro_alpha.php)
Die da ist besser, da ist das mit den Kreisen und Dreiecken auch gut erklärt:
http://www.universityblogspot.com/mini-metro-subway-game-walkthrough/ (http://www.universityblogspot.com/mini-metro-subway-game-walkthrough/)
-
@hprill: Wie hast Du die Linienkreuzung (hellblau/grün) hinbekommen?
Unabsichtlich. Dürfte ein Bug gewesen sein.
-
Meine bisherige Strategie, jeweils die Endstationen der Linien mit einer Linie zu verbinden geht meistens gut. Leider brauchen die Züge immer so lange, bis sie bei ihrem Ziel sind. Hier sollte man dick und fett Suchtgefahr draufschreiben. Es macht wirklich Spaß, immer wieder neue Strategien zu entwickeln um noch länger zu "überleben". :up:
-
Jetzt habt ihr mich auch zum Spielen verleitet. ;D
Ich erreiche vergleichsweise gute Ergebnisse mit parallel oder fast parallel führenden Linien!
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/22461610/bilder/minimetro/Screenshot---12.03.jpg)
-
Ich erreiche vergleichsweise gute Ergebnisse mit parallel oder fast parallel führenden Linien!
Ja, aber über 500 kommst Du so eher nicht.
-
immerhin 455
-
Ich habe nur 4 der 5 Linien ständig eingesetzt und mit der fünften die jeweils weniger frequentierten Stationen abwechselnd mit dem Grundnetz verbunden. Dieses Grundnetz erscheint in sich nicht unbedingt schlüssig (siehe Screenshot), hat sich aber durch die bedarfsorientierte Anpassung der Außenäste so ergeben. Alle Versuche, ein geordnetes Netz aufzubauen, haben bislang zu niedrigeren Ergebnissen geführt. :)
[attach=1]
-
Dieses Netz war fast statisch, die grüne Linie wurde zuletzt gebaut und fährt an dem Quadrat, das sich zwischen Kreis und Dreieck entlang der hellblauen befindet, vorbei.
Grün und Gelb haben 2-Wagen-Züge, die Station, in der sich alle Linien treffen, wurde als einzige 1x vergrößert.
-
Mein bisheriger Rekord: 724
[attach=1]
-
Mit dem Netz bin ich jetzt endlich einmal über 500 gekommen.
-
Mein bisheriger Rekord: 724
Châpeau! :up:
Ich hab's erst auf 611 geschafft, aber dennoch bin ich recht stolz, gestern war ich noch in den oberen 400ern.
Man braucht allerdings auch Glück: Wenn die Kreise und Dreiecke nebeneinander erscheinen, kann man recht viele Passagiere über kurze Strecken transportieren, ohne dass das Netz verstopft. Am besten sind Linien: Kreis-Dreieck-Kreis-Dreieck usw. Man sieht auch den Schwachpunkt in meinem Netz: Die Kreissammlung im Nordosten, wo zum vielen Quellverkehr auch noch die ganzen Umsteiger zu Stern, Kreuz, Torteneck und Karo kommen.
-
Ich habe es gestern mit Kreislinien versucht, das hat nicht mal schlecht funktioniert. Ein bisschen konnte ich nachlegen, aber das System hat Schwachpunkte.
Hier der Stand kurz vor dem Zusammenbruch - der Zug auf der roten Linie unten kam eine Sekunde zu spät, und die blaue Endstation im Nordwesten hatte plötzlich unerwartet hohes Verkehrsaufkommen:
-
So, bis jetzt hab ich mit Ringlinien recht gute Erfahrungen gemacht. Grad hatte ich überhaupt einen Lauf: 1147
[attach=1]
-
Na bumm. :up: Und ich hatte grad erst meinen ersten 700er. :(
-
Puh..............macht süchtig gggg
-
Es ist echt sauschwer über 400 :-) Grad hab ich mit einem eher ausgewogenen Netz grad mal 600 geknackt ??? Was mir fehlt: so eine Art Konsolidierungs-Modus, wo man das Netz ohne Zuwachs laufen lassen kann, um Schwachpunkte auszutarieren.
-
Was mir fehlt: so eine Art Konsolidierungs-Modus, wo man das Netz ohne Zuwachs laufen lassen kann, um Schwachpunkte auszutarieren.
Ja, das finde ich auch. Ich habe nun mehrere Varianten getestet, z.B. früh im Spiel statt einer Zusatzlinie lieber eine bestehende zu beschleunigen. Aber das bringt nix, weil irgendwann wachsen so viele Stationen dazu, dass man die neuen Linien braucht, eigentlich sind fünf schon zu wenig!
-
Ab einer bestimmten Linienlänge wird's de facto unspielbar, weil die Züge einfach zu lange brauchen. Prinzipiell muß man die flußquerenden Linien eher kürzer halten und keine Linie sollte den Fluß mehr als einmal queren. All das nutzt aber gar nichts, wenn die Stationstypen sich zusammenrotten, weil man dann ausschließlich Langstreckenfahrgäste hat. Außerdem dürften die Fahrgäste prinzipiell keine Umsteigeverbindung benutzen, wenn auch eine Direktverbindung besteht (gut, das ist immerhin realistisch).
-
Die Top-Scores hier haben alle Ringlinien:
http://derstandard.at/1392687717713/Mini-Metro-Einmal-Wiener-Linien-spielen (http://derstandard.at/1392687717713/Mini-Metro-Einmal-Wiener-Linien-spielen)
-
Ich komme immer wieder auf über 800, indem ich eine Ringlinie und zwei Durchgangslinien baue und mit den verbleibenden zwei Linien die peripheren Stationen je nach Bedarf absauge. Das geht normalerweise immer so lang gut, bis irgendwann Stern und Karo auftauchen, die wegen der hohen Fahrgastzahlen permanent angebunden werden müssen. Diese Fahrgäste verstopfen dann die "innerstädtischen" Stationen. Todbringend sind aber stets die Kreuzfahrgäste, die an Umsteigestationen ausgeschüttet werden und das Fass sprichwörtlich zum Überlaufen bringen.
-
Ich habe das einmal kurz gespielt und bin mit dem Ringlinien-Konzept nach ein paar Mal spielen auf ca. 750 gekommen. 5 Ringlinien wovon eine kurze mit Train-Upgrade den Fluss zwei Mal kreuzt. Wichtige Voraussetzung war, ein bestehendes Netz unter Umständen massiv zu verändern, also Strecken zurücknehmen und mit anderer Führung wieder verlängern. Auch hier gilt: Beim Bauen gibt's keine Einschränkungen, nur im Betrieb. Muss wirklich von den WL sein >:D
-
Jetzt gibts alpha8 mit einigen sehr tiefgreifenden Änderungen: http://devlog.dinopoloclub.com/post/80232001557/mini-metro-alpha8 (http://devlog.dinopoloclub.com/post/80232001557/mini-metro-alpha8)
Da spielt es sich gleich wieder ganz anders.
-
Hm... die neuen Änderungen gefallen mir. Erlauben mehr Flexibilität.
-
Sehr schön, auf Anhieb über 1.000 gekommen. :)
[attach=1]
-
Die neue Alpha 9 hat ein paar neue Funktionen, mit denen man doch mehr Punkte erreichen kann als mit den vorherigen Versionen.
-
Das ist ja auch nicht mehr die London-Karte. ;)
-
Und bei den Ringlinien verkehren zusätzliche Züge alle in die gleiche Richtung statt wie bisher in die Gegenrichtung. :-\
-
Und bei den Ringlinien verkehren zusätzliche Züge alle in die gleiche Richtung statt wie bisher in die Gegenrichtung. :-\
Habs grad ausprobiert, bei mir fuhren sie entgegengesetzt. Sollten sie doch einmal in dieselbe Richtung fahren, einfach zum geeigneten Zeitpunkt kurz den Ring unterbrechen, damit ein Zug wendet. :)
-
Habs grad ausprobiert, bei mir fuhren sie entgegengesetzt. Sollten sie doch einmal in dieselbe Richtung fahren, einfach zum geeigneten Zeitpunkt kurz den Ring unterbrechen, damit ein Zug wendet. :)
Eventuell ist eine der Richtungen (mathematisch positiv/negativ) der Standard beim Hinzufügen eines neuen Zuges und es kommt nur darauf an, in welche Richtung der bereits vorhandene Zug gerade fährt.
-
Wieder eine neue Version, und langsam wirkt das spiel richtig fertig. Ein paar neue Features sind auch wieder dazu gekommen, mit denen sich so einige Punkte machen lassen.
[attach=1]
-
Cool wäre es, wenn man unterschiedliche Städte spielen könnte. Kommt vielleicht in der Vollversion?
-
Cool wäre es, wenn man unterschiedliche Städte spielen könnte. Kommt vielleicht in der Vollversion?
Ich glaube schon, denn es waren in den Screenshots schon unterschiedliche Layouts zu sehen. Vielleicht kommt ja auch Wien oder man kann Extension Maps bauen.
-
In der jetzigen Version ist es auf jeden Fall nicht unsympathisch, dass die ersten drei Linien rot, grün und violett sind. :)
-
In der jetzigen Version ist es auf jeden Fall nicht unsympathisch, dass die ersten drei Linien rot, grün und violett sind. :)
Trotzdem müßte als dritte Farbe orange folgen. ;)
-
Trotzdem müßte als dritte Farbe orange folgen. ;)
Es wäre natürlich schön, wenn man die Farbfolge nach benutzerdefinierten Einstellungen treffen könnte. Jedenfalls hatte ich schon eine Landkarte, wo bei mir ohne jedwede Absicht die violette Linie immer länger wurde und schließlich jenseits des Flusses die Stationen in langen Mäandern bediente, weil ich keinen Tunnel mehr hatte. ;D
-
Jedenfalls hatte ich schon eine Landkarte, wo bei mir ohne jedwede Absicht die violette Linie immer länger wurde und schließlich jenseits des Flusses die Stationen in langen Mäandern bediente, weil ich keinen Tunnel mehr hatte. ;D
Eben! Also regts Euch bitte nicht über die U-Bahn-Planung in Wien auf, sowas passiert halt. 8)
-
Bezüglich U-Bahn-Planung kann ich mich auch bestenfalls als Hobbytüftler bezeichnen. 8)
-
Eine neue Version ist draußen, wie im Bild zu sehen. Das ist mein neuer Rekord, aber im Gegensatz zu anderen auch nix. Nach einiger Zeit fahren die Züge nämlich leider mehr hintereinander statt wie gewollt mit einem Treffen in der Mitte ...
-
Eine neue Version ist draußen, wie im Bild zu sehen. Das ist mein neuer Rekord, aber im Gegensatz zu anderen auch nix. Nach einiger Zeit fahren die Züge nämlich leider mehr hintereinander statt wie gewollt mit einem Treffen in der Mitte ...
Ja, da geht schon bissl was. Die neue Version 11 ist übrigens wieder ein Rückgriff auf London. Und dass sich Geleitzüge bilden, ist durchaus vorbildgetreu :)
-
Bezüglich U-Bahn-Planung kann ich mich auch bestenfalls als Hobbytüftler bezeichnen. 8)
Kannst ja mit dem Höfling eine Tüftler-AG gründen! Der bringt schon einige Hobby-Tüftler-Erfahrung und viel U-Bahn-Leidenschaft mit. ;D
-
Was ich an Alpha 11 schade finde, ist das rückentwickelte Upgrade-System. Jetzt kann man nicht mehr alle Stations- und Zugkapazitäten erhöhen oder zwei zusätzliche Waggons an die Züge hängen. Finde ich sehr schade, aber bis zur Vollversion wird sich das hoffentlich noch ändern. Auf der Seite steht ja, man soll dem Entwickler sagen, wenn einem was nicht gefällt, also mach ich das jetzt. 8)
-
Ja, Alpha 10 hat mir auch sehr getaugt. Schade, daß sie das wieder zurückgenommen haben.
-
Obendrein drehen sie aus der Entfernung daran rum - ich hab mir die Spiele zwar runtergeladen, komm aber seit gestern nicht über paar hundert hinaus.
-
Hier ein (großer) Auszug aus der E-Mail von einem der Entwickler:
Thanks for the feedback! We had a long thought about the upgrade system from 9 to 10, and 10 to 11. The problem we were originally trying to solve with 10 is that railcars were unbalanced as an upgrade. If you were offered a railcar, you'd be mad not to take it—the other upgrades just didn't compare. So we decided to, instead of improving the other upgrades, we'd just take them out of the equation altogether. Hence the two tiers of upgrades. We then had to add a whole host of other upgrades to give the others context.
But the upgrade system became a monstrosity. From the inception of Mini Metro the byword has been 'minimalist', but the a10 upgrade dialog was just grotesque and overwhelming for new players. Now we are working on a UI revision which would have streamlined it considerably, but still we decided to drop the focus on upgrades and concentrate back on track layout. The upgrade system was always meant as a simple way of giving the player more agency in deciding how their abilities should increase to meet the growing demands of their task.
Now I know these changes won't be to everyone's liking, but the changes from 9 to 10 weren't either. I've been systematically replying to all the emails in my inbox today, and about twenty minutes ago I was reading a very similar email from someone commenting on alpha10. :)
Anyway blah blah blah I could talk for forever on all this.
A city and scenario editor is on the list of things to look at after launch. It would be a lot of work, and the two of us already have a lot on our plate just to get this thing out the door! We'd love to add it as a feature though. We are planning on releasing with a lot of cities to play in, not just London and NYC.
Thanks for your email!
-
Obendrein drehen sie aus der Entfernung daran rum - ich hab mir die Spiele zwar runtergeladen, komm aber seit gestern nicht über paar hundert hinaus.
Du musst den Parteibuch-Cheat eingeben, dann bekommst du ein Höfling-Upgrade! ;D
-
Mittlerweile ist Mini Metro Alpha 12 da. Mit der Version bin ich das erste Mal über 1000 gekommen.
-
Ihr macht mir schön langsam Angst mit eurer U-Bahn-Begeisterung! Wer registriert wann ubahnforum.at? 8)
-
Tramway hat in Wien keine Zukunft.
-
Tramway hat in Wien keine Zukunft.
Du hast Deine 1000 Punkte aber nicht in Wien gemacht... :P
-
Ach, ich dachte das sind eh Tramwaylinien (=Mini Metro Linien). In Wien würde man die U-Bahn nie und nimmer als "Mini" bezeichnen.
-
In der aktuellen London-Version geschafft:
-
Respekt!
-
Alpha 13 ist da.
-
Jo :P
-
Fett!
-
[attach=1]
-
…
:up: :up: :up:
-
Sie werden klangsam fertig - eine erste Version ist zu kaufen, ich hab mir die "handvoll Dollar" gegönnt. Zahlt sich aus, ist elegant geworden, schöne Grafik, einige neue Features. Derweil ist Paris dazugekommen.