Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: haidi am 28. August 2014, 10:24:21

Titel: Haltestellennamen
Beitrag von: haidi am 28. August 2014, 10:24:21
Und wo ist auf diesen beiden Langsamfahrstrecken der gefährliche Gleisschaden versteckt? Bis jetzt konnte ihn keiner entdecken, was aber bei der langen in Frage kommenden Strecke nicht verwunderlich ist! ::)
Möglicherweise ist es ja der Oberbau? Eine Bodenplatte (wie in der Währinger Straße) gebrochen oder so was? Oder Absenkungen, die langsam gefährlich werden? Es muss ja nicht unbedingt ein Gleisbruch sein.
So eine große Bodenplatte gebrochen? Vom Baumgartner Spitz (wo ist der denn, ich kenne dort nur den Leo-Askin-Platz) bis zu Rosentalgasse?
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: wolfrathplatz am 28. August 2014, 10:27:33
.......Vom Baumgartner Spitz (wo ist der denn, ich kenne dort nur den Leo-Askin-Platz) bis zu Rosentalgasse?

 :bh:   Das ist eine interne Weisung.  Und JEDER von den Leuten , die dort fahren wird wissen, wo der Baumgartner Spitz ist.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: 95B am 28. August 2014, 10:31:35
Baumgartner Spitz (wo ist der denn, ich kenne dort nur den Leo-Askin-Platz)

Ich kenne wiederum keinen "Leo-Askin-Platz". Wer im Glashaus sitzt, ... 8)
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: wolfrathplatz am 28. August 2014, 10:32:56
Baumgartner Spitz (wo ist der denn, ich kenne dort nur den Leo-Askin-Platz)

Ich kenne wiederum keinen "Leo-Askin-Platz". Wer im Glashaus sitzt, ... 8)
:up:
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: abc am 14. September 2025, 22:02:13
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.

Am Freitag ist mir an der Station Kagran aufgefallen, dass bei den dynamischen Fahrzielanzeigern tatsächlich "Aspern, Oberdorfstraße" angezeigt wurde. War das schon immer so oder ist das vielleicht an Vorgriff auf den 27er?

Ich fände jedenfalls die Doppelung nicht schlecht. In einer Großstadt wie Wien muss man außerhalb des Grätzels die noch nicht mal 300 m lange Oberdorfstraße nun wirklich nicht kennen, deshalb ist eine Angabe des Stadtteils sinnvoll, weil der vielen sicher weiterhilft. Zugleich ist der Stadtteilname allein für eine Straßenbahn viel zu allgemein.

Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m) und umgedreht "Kaiserebersdorf", wo die zusätzliche Angabe "Zinnergasse" deutlich machte, dass der 11er und der 71er nicht zur ÖBB-Station fahren.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Linie 25/26 am 14. September 2025, 22:13:05
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).
Die paar Meter zum Elderschplatz wären halt traditionell richtig gewesen…
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Nulltarif am 14. September 2025, 22:47:11
Die paar Meter zum Elderschplatz wären halt traditionell richtig gewesen…

Nur wegen des Haltestellennamens?
(Warum der 12er gerade bei der Hillerstraße endet, wurde ja wohl schon hinlänglich diskutiert.)
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: abc am 15. September 2025, 06:55:15
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).

"Leopoldstadt, Hillerstraße", zumindest in der Kommunikation des Fahrziels. In der Bahn selbst reicht dann bei Ankündigung der Haltestelle einfach "Hillerstraße".
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Nulltarif am 15. September 2025, 09:17:36
Stationsnamen schaffen auch Verständnis von Örtlichkeiten.
Beispiel Heiligenstadt: Heute assoziieren vermutlich die meisten Wiener mit dieser Bezeichnung den ÖV-Knoten. (Dessen Name wurde natürlich nicht von der U-Bahn, auch nicht von der Stadtbahn, sondern von der Franz Josefs-Bahn vergeben.) Der Bahnhof liegt gerade noch am unteren Rand der Katastralgemeinde Heiligenstadt und war aus der Perspektive der FJB mindestens so berechtigt wie die Stationsnamen Klosterneuburg-Weidling und -Kierling. Die Katastralgemeinde Heiligenstadt erstreckt sich aber weit hinauf in den Wienerwald bis oberhalb von Grinzing, und der ursprüngliche Ortskern war der Pfarrplatz. An diesen denkt aber sicher niemand, wenn er sagt "ich fahre nach Heiligenstadt".
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: T1 am 15. September 2025, 10:35:11
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).

"Leopoldstadt, Hillerstraße", zumindest in der Kommunikation des Fahrziels. In der Bahn selbst reicht dann bei Ankündigung der Haltestelle einfach "Hillerstraße".
Und was wäre der Mehrwert davon? Die Leopoldstadt reicht vom Augarten bis zum Hafen an der Donaukanalmündung im Süden. Wenn mir "Hillerstraße" nichts sagt, hilft mir "Leopoldstadt" auch nicht, nicht einmal als grobe Orientierung.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Lerchenfelder am 15. September 2025, 10:36:33
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).

"Leopoldstadt, Hillerstraße", zumindest in der Kommunikation des Fahrziels. In der Bahn selbst reicht dann bei Ankündigung der Haltestelle einfach "Hillerstraße".

Warum sollte man das so machen? Das wird sonst in Wien mit dem Bezirksnamen nirgends so praktiziert. Wir fahren auch nicht nach „Favoriten, Absberggasse“, „Währing/ Hernals, Antonigasse“ oder „Brigittenau, Friedrich-Engels-Platz“. Sollte sich ein Bezirksteil, bzw. ein Grätzlname als Namensgeber anbieten (a la Nußdorf, Lainz, Pötzleinsdorf etc.) ist es etwas anderes.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: abc am 15. September 2025, 10:53:11
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).

"Leopoldstadt, Hillerstraße", zumindest in der Kommunikation des Fahrziels. In der Bahn selbst reicht dann bei Ankündigung der Haltestelle einfach "Hillerstraße".

Warum sollte man das so machen? Das wird sonst in Wien mit dem Bezirksnamen nirgends so praktiziert. Wir fahren auch nicht nach „Favoriten, Absberggasse“, „Währing/ Hernals, Antonigasse“ oder „Brigittenau, Friedrich-Engels-Platz“. Sollte sich ein Bezirksteil, bzw. ein Grätzlname als Namensgeber anbieten (a la Nußdorf, Lainz, Pötzleinsdorf etc.) ist es etwas anderes.

Weil es in einer Großstadt sinnvoll ist, weil viel mehr verstehen, wohin die Reise geht. Wien ist nun mal etwas größer als Gmunden.

Aber ich verstehe, "Haben wir noch nie so gemacht", das beste aller Argumente.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Lerchenfelder am 15. September 2025, 11:05:56
Gibt es bereits Überlegungen, wie die Zielanzeigen von 25 und 27 aussehen werden? "Aspern" und "Aspern Nord" parallel würde mMn. zur Verwirrung beitragen.
Würde sich "Aspern, Oberdorfstraße" auf einer Zielanzeige ausgehen? Wäre "Oberdorfstraße" eine Option? "Aspern Nord" bei der Linie 27 wegzulassen wäre ungünstig finde ich wegen der dortigen S-Bahn Station.
Gilt übrigens auch für andere Endstationen wie Hillerstraße (Straßenlänge ca. 250 m)
Was wäre übrig geblieben außer Engerthstraße/Hillerstraße (beim 37A wurde diese Variante ja ersetzt).

"Leopoldstadt, Hillerstraße", zumindest in der Kommunikation des Fahrziels. In der Bahn selbst reicht dann bei Ankündigung der Haltestelle einfach "Hillerstraße".

Warum sollte man das so machen? Das wird sonst in Wien mit dem Bezirksnamen nirgends so praktiziert. Wir fahren auch nicht nach „Favoriten, Absberggasse“, „Währing/ Hernals, Antonigasse“ oder „Brigittenau, Friedrich-Engels-Platz“. Sollte sich ein Bezirksteil, bzw. ein Grätzlname als Namensgeber anbieten (a la Nußdorf, Lainz, Pötzleinsdorf etc.) ist es etwas anderes.

Weil es in einer Großstadt sinnvoll ist, weil viel mehr verstehen, wohin die Reise geht. Wien ist nun mal etwas größer als Gmunden.

Aber ich verstehe, "Haben wir noch nie so gemacht", das beste aller Argumente.


Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: oepnvlover am 15. September 2025, 11:14:43
Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
um die ganze Diskussion zu beenden und auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, noch eine letzte Anmerkung dazu. Am 24A, 28A, 85A und 97A sieht man schön wie es richtige gemacht wird. Dort wird immer der Bezirkszteil und dann die Örtlichkeit genannt, wie zum Beispiel Breitenlee, Schule, Breitenleer, Ort, Breitenlee, Rautenweg usw. Damit kennt sich jeder aus und selbst Ortsunkundige wissen wo sie sind. Es müsste halt nur überall richtig sein und nicht wie bei den Stationen Spargelfeldstraße oder Arnikaweg die mit Breitenlee benannt wurden. Obwohl die in Hirschstetten liegen
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: T1 am 15. September 2025, 11:17:52
Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
um die ganze Diskussion zu beenden und auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, noch eine letzte Anmerkung dazu. Am 24A, 28A, 85A und 97A sieht man schön wie es richtige gemacht wird. Dort wird immer der Bezirkszteil und dann die Örtlichkeit genannt, wie zum Beispiel Breitenlee, Schule, Breitenleer, Ort, Breitenlee, Rautenweg usw. Damit kennt sich jeder aus und selbst Ortsunkundige wissen wo sie sind. Es müsste halt nur überall richtig sein und nicht wie bei den Stationen Spargelfeldstraße oder Arnikaweg die mit Breitenlee benannt wurden. Obwohl die in Hirschstetten liegen
Diskussionen werden nicht dadurch beendet, dass irgendjemand seine Meinung als richtig hinstellt. ::)

Die dörflichen Strukturen am Stadtrand haben ganz andere Kontexte als Haltestellen im dichtverbauten Stadtgebiet. Nur weil etwas in der Peripherie "richtig" sein mag, muss es nicht gleich im städtischen Umfeld sinnvoll sein.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Lerchenfelder am 15. September 2025, 11:47:13
Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
um die ganze Diskussion zu beenden und auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, noch eine letzte Anmerkung dazu. Am 24A, 28A, 85A und 97A sieht man schön wie es richtige gemacht wird. Dort wird immer der Bezirkszteil und dann die Örtlichkeit genannt, wie zum Beispiel Breitenlee, Schule, Breitenleer, Ort, Breitenlee, Rautenweg usw. Damit kennt sich jeder aus und selbst Ortsunkundige wissen wo sie sind. Es müsste halt nur überall richtig sein und nicht wie bei den Stationen Spargelfeldstraße oder Arnikaweg die mit Breitenlee benannt wurden. Obwohl die in Hirschstetten liegen
Diskussionen werden nicht dadurch beendet, dass irgendjemand seine Meinung als richtig hinstellt. ::)

Die dörflichen Strukturen am Stadtrand haben ganz andere Kontexte als Haltestellen im dichtverbauten Stadtgebiet. Nur weil etwas in der Peripherie "richtig" sein mag, muss es nicht gleich im städtischen Umfeld sinnvoll sein.

So ist es. Und ich habe witzigerweise fast erwartet, dass irgendwer in dem Zusammenhang mit Breitenlee als Beispiel daherkommen wird. Das ist dort auch gut so, wie es ist. Aber wie T1 schon angemerkt hast, das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Wie gesagt, "Leopoldstadt" ist kein auch nur irgendwie präziser, brauchbarer Haltestellenname.

Für die Haltestelle Hillerstraße wäre am ehesten noch "Stuwerviertel, Hillerstraße" sinnvoll gewesen, wenn man unbedingt irgendeinen Zusatz finden hätte müssen (was ich für nicht notwendig erachtet hätte).
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: abc am 15. September 2025, 13:05:39
Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
um die ganze Diskussion zu beenden und auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, noch eine letzte Anmerkung dazu. Am 24A, 28A, 85A und 97A sieht man schön wie es richtige gemacht wird. Dort wird immer der Bezirkszteil und dann die Örtlichkeit genannt, wie zum Beispiel Breitenlee, Schule, Breitenleer, Ort, Breitenlee, Rautenweg usw. Damit kennt sich jeder aus und selbst Ortsunkundige wissen wo sie sind. Es müsste halt nur überall richtig sein und nicht wie bei den Stationen Spargelfeldstraße oder Arnikaweg die mit Breitenlee benannt wurden. Obwohl die in Hirschstetten liegen
Diskussionen werden nicht dadurch beendet, dass irgendjemand seine Meinung als richtig hinstellt. ::)

Die dörflichen Strukturen am Stadtrand haben ganz andere Kontexte als Haltestellen im dichtverbauten Stadtgebiet. Nur weil etwas in der Peripherie "richtig" sein mag, muss es nicht gleich im städtischen Umfeld sinnvoll sein.

So ist es. Und ich habe witzigerweise fast erwartet, dass irgendwer in dem Zusammenhang mit Breitenlee als Beispiel daherkommen wird. Das ist dort auch gut so, wie es ist. Aber wie T1 schon angemerkt hast, das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Wie gesagt, "Leopoldstadt" ist kein auch nur irgendwie präziser, brauchbarer Haltestellenname.

Ich habe auch nicht gesagt, dass "Leopoldstadt" der Haltestellenname sein soll, sondern dass dies auf Zielanzeigen (!) dem Haltestellennamen vorangestellt wird. Einfach weil viel mehr Menschen mit dem Namen etwas anfangen können und somit eine Grundorientierung haben, in welche Richtung die Bahn fährt. Meinetwegen kann man auch Stuwerviertel voranstellen.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: T1 am 15. September 2025, 13:22:46
Ich habe auch nicht gesagt, dass "Leopoldstadt" der Haltestellenname sein soll, sondern dass dies dem Namen auf Zielanzeigen (!) dem Haltestellennamen vorangestellt wird. Einfach weil viel mehr Menschen mit dem Namen etwas anfangen können und somit eine Grundorientierung haben, in welche Richtung die Bahn fährt. Meinetwegen kann man auch Stuwerviertel voranstellen.
Ich glaube, du dürftest den Gebrauch des Wortes Leopoldstadt nicht wirklich kennen. Als Herkunfts- oder Stadtteilbezeichnung meint er üblicherweise nur einen Teil des 2. Bezirks (den ehemaligen Vorort), nämlich genau den, den der 12er nicht berührt (wenn jemand den Bezirk meint, wird eher "der Zweite" oder 2. Bezirk verwendet). Und wie gesagt, selbst wenn du den administrativen Namen für den Bezirk meinst, die Leopoldstadt als Bezirk gibt recht wenig Grundorientierung, der reicht vom Augarten bis zum Praterspitz.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Lerchenfelder am 15. September 2025, 14:33:50
Ähm du bist es, der wieder einmal genau 0 stichhaltige Argumente für deinen Vorschlag liefert. "Machen wir etwas Neues", lasse ich jedenfalls umgekehrt auch nicht als Argument gelten. "Leopoldstadt" ist einfach überhaupt keine irgendwie sinnvolle Ortsangabe, der Bezirk ist riesig und die Linie 12 durchquert einen großen Teil des Bezirkes.
um die ganze Diskussion zu beenden und auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, noch eine letzte Anmerkung dazu. Am 24A, 28A, 85A und 97A sieht man schön wie es richtige gemacht wird. Dort wird immer der Bezirkszteil und dann die Örtlichkeit genannt, wie zum Beispiel Breitenlee, Schule, Breitenleer, Ort, Breitenlee, Rautenweg usw. Damit kennt sich jeder aus und selbst Ortsunkundige wissen wo sie sind. Es müsste halt nur überall richtig sein und nicht wie bei den Stationen Spargelfeldstraße oder Arnikaweg die mit Breitenlee benannt wurden. Obwohl die in Hirschstetten liegen
Diskussionen werden nicht dadurch beendet, dass irgendjemand seine Meinung als richtig hinstellt. ::)

Die dörflichen Strukturen am Stadtrand haben ganz andere Kontexte als Haltestellen im dichtverbauten Stadtgebiet. Nur weil etwas in der Peripherie "richtig" sein mag, muss es nicht gleich im städtischen Umfeld sinnvoll sein.

So ist es. Und ich habe witzigerweise fast erwartet, dass irgendwer in dem Zusammenhang mit Breitenlee als Beispiel daherkommen wird. Das ist dort auch gut so, wie es ist. Aber wie T1 schon angemerkt hast, das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Wie gesagt, "Leopoldstadt" ist kein auch nur irgendwie präziser, brauchbarer Haltestellenname.

Ich habe auch nicht gesagt, dass "Leopoldstadt" der Haltestellenname sein soll, sondern dass dies auf Zielanzeigen (!) dem Haltestellennamen vorangestellt wird. Einfach weil viel mehr Menschen mit dem Namen etwas anfangen können und somit eine Grundorientierung haben, in welche Richtung die Bahn fährt. Meinetwegen kann man auch Stuwerviertel voranstellen.

Egal ob Haltestellenname oder Zielanzeige, es bietet praktisch null Orientierung.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: captainmidnight am 15. September 2025, 23:11:36
Was hat das alles bitte noch mit der Linie 27 zu tun?
Machts an eigenen Haltestellen- (Fad-)Faden im Small-Talk auf!

BTW. Mod informiert - hoffe, dass es was bringt!
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Floster am 16. September 2025, 00:28:57
Ich verstehe nicht worin genau das Problem bei der Zielanzeige "Hillerstraße" besteht. Nicht ortskundige Fahrgäste werden sich wohl meistens vor ihrer Fahrt in einem Routenplaner oder auf einem Netzplan informieren, welche Linie sie zu ihrem Ziel nehmen müssen. In diesen Auskunftsmedien erhalten sie dann die Information, dass sie die Linie 12 in Fahrtrichtung Hillerstraße benützen müssen. Vor Ort werden diese Fahrgäste dementsprechend nach der Abfahrtshaltestelle bzw. einem Zug der Linie 12 in Richtung Hillerstraße Ausschau halten. Welche Bezeichnung die Endhaltestelle hat ist dafür eigentlich relativ unerheblich. Wichtig ist eher, dass dieselbe Bezeichnung konsistent in allen Medien (Anzeigen, Ansagen, gedruckte Fahrpläne etc.) verwendet wird. Da fände ich es schon einmal kontraproduktiv, wenn dann auf der Zielanzeige irgendeine andere überörtliche Zielangabe vorangestellt ist.

Aus meiner Sicht ist bei Haltestellennamen und insbesondere bei Endstellenbezeichnungen auch wichtig, dass sie kurz und prägnant sind. "Hillerstraße" passt da aus meiner Sicht mit einer Länge von 12 Zeichen sehr gut und kann auf den Anzeigen gut leserlich dargestellt werden. Irgendwelche Doppelnamen führen dazu, dass das Ziel nur mit einer deutlich kleineren Schriftgröße angezeigt werden kann. Auch bei Störungstexten die auf den Abfahrtsanzeigen in Laufschrift durchlaufen ist es vorteilhaft, wenn möglichst wenige Zeichen für die Zielangabe benötigt werden. Weiters finde ich es für Fahrplanabfragen am Handy praktisch, wenn man keinen langen Namen in die Suchmaske eintippen muss.

"Hillerstraße" ist auch ein eindeutiger Stationsname, der im Wiener Netz nur ein einziges Mal vorkommt. Verwechslungsgefahr besteht da allenfalls mit der Straßenbahnhaltestelle Hillerstraße in Linz. Es ist auch keine Neuerfindung, sondern ein Haltestellenname der seit vielen Jahren verwendet wird. Die Linie 11B hatte zuvor bereits 15 Jahre lang ihre Endstation in der Hillerstraße, wodurch diese Zielangabe mittlerweile vor allem im 2. und 20. Bezirk sicher vielen Fahrgästen ein Begriff sein wird.

Die Angabe ist auch ziemlich präzise, schließlich liegt die 12er-Endstelle direkt in der rund 250 Meter langen Hillerstraße. Wenn ich mich nicht auskenne und wissen will wo diese ominöse Hillerstraße liegt brauche ich das ja nur auf Google Maps oder in einem anderen Kartendienst meines Vertrauens eingeben und bekomme die Lage dieser Straße prompt angezeigt.

Was wäre denn ein praktisches Szenario, in dem die vorangestellte Zielangabe Leopoldstadt nützlich wäre? Als grobe Angabe bzw. zur leichteren Unterscheidung von zwei Fahrtrichtungen finde ich da als Tourist bzw. nicht ortskundiger Nutzer eher noch Richtungsangaben wie stadteinwärts/stadtauswärts (geht bei der Linie 12 natürlich nicht) oder wie bei der London Underground northbound/southbound nützlich.

Ein potenzielles Problem bei der Hillerstraße könnte vielleicht noch eine erhöhte Vandalismusgefahr bei Fahrplanaushängen oder Routenzetteln sein. Durch die bloße Ergänzung eines kurzen Querstrichs bei einem Buchstaben könnte die Hillerstraße zur Erinnerung an einen bekannten deutschen Politiker österreichischer Herkunft missbraucht werden ...
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Erich Mladi am 16. September 2025, 00:31:28
Um beim Thema zu bleiben, warum Aspern Nord nicht Seestadt Nord und Seestadt nicht Seestadt Ost oder Seestadt Aspern benannt wurde ist mir bis heute ein Rätsel.
Titel: Re: Haltestellennamen
Beitrag von: Katana am 16. September 2025, 08:28:05
Was hat das alles bitte noch mit der Linie 27 zu tun?
Machts an eigenen Haltestellen- (Fad-)Faden im Small-Talk auf!

BTW. Mod informiert - hoffe, dass es was bringt!
Ich bin ganz fasziniert, dass die 47. und 48. Haltstellennamensdiskussion in zwei Threads parallel laufen, hier und, mit Fokus auf die U-Bahn, in https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11507.msg472163#msg472163
Das ist ein Thema, bei dem es keine Wahrheiten, sondern nur viele Meinungen gibt.