Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: E2 am 05. Januar 2011, 23:24:37
-
Ich habe im Straßenbahnnetz schon etliche "Dauer-LA's" bemerkt, also Geschwindigkeitsbeschränkungen, die mittels gelbem Dreieck + Zahl am Fahr- bzw. Abspanndraht signalisiert sind. Also nicht Baustelle oder kurzfristige Maßnahme, sondern die hängen immer und ewig (Herbeckstraße, Speisinger Straße,...).
Gibt es eine Aufstellung, auf welcher Linie und aus welchem Grund diese bestehen? Eine Tabelle, nach Linien sortiert, mit Örtlichkeit, Geschwindigkeit, oder so?
-
dann mach ma halt eine Liste. 8)
-
Interessant wär auch allemal noch, wo man schneller als 50 fahren darf, bim-mäßig mein ich selbstverfreilich.
-
Interessant wär auch allemal noch, wo man schneller als 50 fahren darf, bim-mäßig mein ich selbstverfreilich.
Ustrab : 60 ! 8)
18 LS-Gürtel
58 Hadikgasse stadteinwärts
62 Wolkersbergen str.
31 ab harnreitergasse , brünner str.
Flor Hptstr. bis Fr. Engelsplatz
mehr fällt mir um diese Uhrzeit nicht ein.
-
Gibt es eine Aufstellung, auf welcher Linie und aus welchem Grund diese bestehen? Eine Tabelle, nach Linien sortiert, mit Örtlichkeit, Geschwindigkeit, oder so?
Für diese Beschränkungen gibt es vielerlei logische und unlogische Gründe.
- großes Gefälle
- vermeintlich (zu) großes Gefälle, weil eventuell die Unterlagen falsche Zahlen aufweisen
- einem Kompetenzler gefällt es aus persönlichen Erwägungen so
- man will Schwierigkeiten mit Anrainern und/oder Bezirkskaisern vermeiden, die sich über Lärm und Gefahren seitens der Tramway aufregen
- es war schon immer so
- dort war früher eine Bremsstrecke
- die Bauleitung verhängt eine Beschränkung, um schneller an Geld zur Sanierung eines Streckenteils zu kommen
- es hat an dieser Stelle einmal einen schweren Unfall gegeben (meist vor Jahrzehnten)
- sonstiges
Diese Signale werden dort aufgehängt, wo die Geschwindigkeit örtlich unter der auf dieser Strecke an sich zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt.
mehr fällt mir um diese Uhrzeit nicht ein.
67er, 6er, 71er! ;)
-
67er, 6er, 71er! ;)
26er!
-
38er Langen Lüssen FR Schottentor,
40, 41 & 42 zwischen Volksoper und Spitalgasse FR Schottentor,
42er zwischen MB und Volksoper FR Schottentor mehr fallen mir i.M. nicht ein ;)
-
Interessant wär auch allemal noch, wo man schneller als 50 fahren darf, bim-mäßig mein ich selbstverfreilich.
Schneller als 50 sind erlaubt: 1er Lamprechtgasse- Matzleinsdorferplatz/Quellenstraße
6er Flurschützstraße- Matzleinsdorferplatz/Quellenstraße
6er Bhf Sim- Zentralfriedhof III. Tor
10er & 58er Schloßallee- Kennedy-Brücke
18er Flurschützstraße- Südtirolerplatz
26er Autokaderstraße- Rußbergstraße
31er & 33er Friedrich-Engels-Platz- Matthäus-Jiszda-Straße
62er Lamprechtgasse- Magareten Gürtel, Flurschützstraße
67er Rothneusiedl- Therme Oberlaa
71er Bhf Sim- Zentralfriedhof IV. Tor
Bei allen angegebenen Linien und Streckenabschnitten gilt 60km/h
Gilt natürlich auch für die Gegenrichtungen!
Ich hoffe das ich alle Streckenabschnitte bei hab.
-
71er Bhf Sim- Zentralfriedhof IV. Tor
Hauptwerkstätte - Zentralfriedhof 4.Tor ebenfalls oder?
-
Darf man nicht auch am 26er von Donauzentrum bis Kagraner Brücke schneller fahren? Ich bilde mir ein, dass es dort ein derartiges Verkehrsschild gibt, kann mich aber auch irren.
-
Langsamfahrstelle: Jonasreindl ab (meiner Erinnerung nach) ca. Beginn der Rampe (25).
-
Darf man nicht auch am 26er von Donauzentrum bis Kagraner Brücke schneller fahren? Ich bilde mir ein, dass es dort ein derartiges Verkehrsschild gibt, kann mich aber auch irren.
Ja, man darf dort 60 fahren (habe greade bei NORC nachgeschaut)
-
Darf man nicht auch am 26er von Donauzentrum bis Kagraner Brücke schneller fahren? Ich bilde mir ein, dass es dort ein derartiges Verkehrsschild gibt, kann mich aber auch irren.
Ja, man darf dort 60 fahren (habe greade bei NORC nachgeschaut)
Obwohl diese Verkehrsschilder bezüglich erlaubter Höchstgeschwindigkeit eigentlich irrelevant sind und eher der Information der übrigen Verkehrsteilnehmer dienen. Zumindest soweit es sich um Strecken auf eigenen Gleiskörpern handelt.
Verbindlich sind die "Richtlinien betreffend höchstzulässige Fahrgeschwindigkeiten im Straßenbahnbetrieb" in der jeweils gültigen Fassung. Die darin enthaltenen 60er-Strecken hat User HLS aufgelistet. Darüberhinaus gibt es noch Abschnitte, an denen die MA 46 ( ::) ) die bekannten Tafeln aufgestellt hat und wo die höhere Geschwindigkeit per Dienstauftrag "erlaubt" (eigentlich toleriert) wird.
-
Darf man nicht auch am 26er von Donauzentrum bis Kagraner Brücke schneller fahren? Ich bilde mir ein, dass es dort ein derartiges Verkehrsschild gibt, kann mich aber auch irren.
Ja, man darf dort 60 fahren (habe greade bei NORC nachgeschaut)
Obwohl diese Verkehrsschilder bezüglich erlaubter Höchstgeschwindigkeit eigentlich irrelevant sind und eher der Information der übrigen Verkehrsteilnehmer dienen. Zumindest soweit es sich um Strecken auf eigenen Gleiskörpern handelt.
Verbindlich sind die "Richtlinien betreffend höchstzulässige Fahrgeschwindigkeiten im Straßenbahnbetrieb" in der jeweils gültigen Fassung. Die darin enthaltenen 60er-Strecken hat User HLS aufgelistet. Darüberhinaus gibt es noch Abschnitte, an denen die MA 46 ( ::) ) die bekannten Tafeln aufgestellt hat und wo die höhere Geschwindigkeit per Dienstauftrag "erlaubt" (eigentlich toleriert) wird.
Heißt das, dass diese Schilder also ungülig sind? Die sind ja dann ziemlich unnötig.... ???
-
Heißt das, dass diese Schilder also ungülig sind? Die sind ja dann ziemlich unnötig.... ???
Sie sind natürlich gültig im Sinne der StVO und dienen, wie "hema" bereits schrieb, der Information der Straßenbenützer. Ein Autofahrer kann sich dann nicht ausreden, daß er, wenn er gewußt hätte, daß die Straßenbahn dort mit 60 km/h daherkommen kann, selbstverständlich nicht mehr versucht hätte, die Gleise vor der Straßenbahn noch zu überqueren. ::)
-
Langsamfahrstelle: Jonasreindl ab (meiner Erinnerung nach) ca. Beginn der Rampe (25).
Ich glaube eher ab der Mitte der Rampe und mit max. 15km/h
-
Langsamfahrstelle: Jonasreindl ab (meiner Erinnerung nach) ca. Beginn der Rampe (25).
Ich glaube eher ab der Mitte der Rampe und mit max. 15km/h
Meiner Ansicht nach habt ihr beide Recht: Auf der Rampe sind es 25 und unten ab der scharfen Rechtskurve 15.
-
31er & 33er Friedrich-Engels-Platz- Matthäus-Jiszda-Straße
Du meinst 30er und 31er.
-
31er & 33er Friedrich-Engels-Platz- Matthäus-Jiszda-Straße
Du meinst 30er und 31er.
Der 30er fährt zum FEP? ;)
(scnr)
-
Der 30er fährt zum FEP? ;)
Ja klar, die Einzieher nach Brigittenau. Die Einzieher von 2 und 5 nach Floridsdorf sind hingegen ohne Fahrgäste unterwegs.
-
Langsamfahrstelle: Jonasreindl ab (meiner Erinnerung nach) ca. Beginn der Rampe (25).
Ich glaube eher ab der Mitte der Rampe und mit max. 15km/h
Meiner Ansicht nach habt ihr beide Recht: Auf der Rampe sind es 25 und unten ab der scharfen Rechtskurve 15.
Ich werde morgen drauf achten! An die 15er-Beschränkung unten kann ich mich definitiv nicht erinnern, es wird auch oft schneller gefahren (bis zur Weiche). Ich hatte sogar schon einmal einen Fahrer, der sich mit fast 40 (laut Tacho) in die Kurve gelegt hat...
-
Am Schottentor auf der Rampe unten sind erst 25 und dann wird auf 15km/h gesenkt und dann hab ich noch zwei 25km/h Beschränkungam kurz vor der Hst. Glatzgasse bis zu besagten Hst. in FR Schottentor und einmal in der Gegenrichtung zwischen Gatterburggasse und KKH Rudolfinerhaus.
-
Auf dem aus 1980 stammenden Foto sieht man die Anordnung der Geschwindigkeitssignale, die sich bis heute nur insofern verändert haben dürfte, daß es das Signal "Bremsstrecke" nicht mehr gibt. Am ersten Querausleger sieht man als Geschwindigkeitsangabe 25, am zweiten Querausleger 15.
-
"Sieht man" ist leicht übertrieben. Ich sehe hier nur, dass du mit Lupe am Originalbild sicher mehr gesehen hast, als dein Scanner hier zu leisten vermochte. ;)
-
Hier noch ein Bild wo man es besser sieht:
Rampe Jonas Reindl (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Jonas-Reindl_2.JPG)
-
"Sieht man" ist leicht übertrieben. Ich sehe hier nur, dass du mit Lupe am Originalbild sicher mehr gesehen hast, als dein Scanner hier zu leisten vermochte. ;)
Zumindest sieht man zwei Geschwindigkeitsanzeiger und am ersten ist wage 25 zu erkennen. Daß die beiden nicht in umgekehrter Folge hängen würden, erschließt sich einem ja aus der Gleisgeometrie.
-
Hier noch ein Bild wo man es besser sieht:
Rampe Jonas Reindl (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Jonas-Reindl_2.JPG)
Da sieht man auch die idiotische Positionierung des Vorsignals - wieso kann man das nicht unten ins Reindl zur Haltestelle verfrachten? Ich kann mich an genau ein einziges Mal in den letzten paar Jahren erinnern, wo mein Zug beim Ausfahren nicht an der # Hörlgasse stand.
-
Da sieht man auch die idiotische Positionierung des Vorsignals - wieso kann man das nicht unten ins Reindl zur Haltestelle verfrachten?
Ja, da hat jemand mitgedacht. Besser als das Vorsignal wäre für unten allerdings einfach eine Countdown-Anzeige geeignet, die dem Fahrer signalisiert, wann die nächste Grünphase folgt.
-
Da sieht man auch die idiotische Positionierung des Vorsignals - wieso kann man das nicht unten ins Reindl zur Haltestelle verfrachten?
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
15er-, 25er- und 30er-Beschränkungen (per Erinnerungssignal) gibt es doch eine Menge, müssen wir die jetzt alle aufzählen? 20er sind selten, ich kenne eigentlich nur zwei. Aber eine genaue Auflistung (Tabelle) zu machen ist auch nicht wirklich sinnvoll, da manche nur relativ kurzlebig sind.
-
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Und wo ist da beim Verlängern genau das Problem? Der Zweck des Vorsignals ist doch zweierlei:
- erstens, dem Fahrer Auskunft über das zu erwartende Hauptsignal zu geben (wär auch gegeben, wenns fünfzig Meter weiter hinten stünde, der Effekt der Abbremsung ist hier durch die Haltestelle und das Gefälle noch gemindert)
- zweitens, unnötiges Abbremsen zu verhindern, wenn das Hauptsignal in Sichtweite bis zum Erreichen auf Frei schaltet (wär genauso möglich).
Die Countdown-Anzeige wär auch eine gute Idee, genauso bei 43/44 am Schottentor (hier aufgrund der Ampel # Ebendorferstraße)
-
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Mindestens im Bremswegabstand, wobei eine allfällige Wiederholung des Signalbegriffes bei großem Abstand zwischen Haupt- und Vorsignal nicht ausgeschlossen ist.
-
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Nun, dann hängt man eben ein einfaches A hin oder kreiert ein eigenes Zeichen (da sind die WL ja eh kreativ...) und setzt das Ganze per Dienstauftrag und außergewöhnlicher örtlicher Bestimmung in Kraft.
-
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Mindestens im Bremswegabstand, wobei eine allfällige Wiederholung des Signalbegriffes bei großem Abstand zwischen Haupt- und Vorsignal nicht ausgeschlossen ist.
Im § 54.(6) der StrabVO steht "Die Ankündigungssignale sind mit dem Zusatzsignal So 4 zu kennzeichnen und auf Höhe des Bremseinsatzpunktes anzuordnen", von "mindestens" steht da nichts und wenn du mehrere verwenden willst, müsstest du sie wohl nebeneinander hängen! ;)
Nun, dann hängt man eben ein einfaches A hin oder kreiert ein eigenes Zeichen (da sind die WL ja eh kreativ...) und setzt das Ganze per Dienstauftrag und außergewöhnlicher örtlicher Bestimmung in Kraft.
Das war ja auch die ursprüngliche Bedeutung des heutigen "A"-Signals (Abfahrempfehlung), ein Relikt hängt noch in Erdberg (18er). Heute hilft man sich, indem man das Vorsignal mit einem "A" (Ankündigung einer Freiphase) ergänzt, zu sehen z.B. bei der 49er-Haltestelle Johnstraße oder auf der Philadelphiabrücke.
-
Im Reindl wäre es gescheiter, dem Fahrer anzuzeigen, ob er wegen der nachkommenden Züge schon fahren muss oder noch warten kann. Auf die planmäßige Abfahrtszeit warten nur wenige Fahrer in der Angst, die hinteren Kurse aufzuhalten.
-
Die Countdown-Anzeige wär auch eine gute Idee, genauso bei 43/44 am Schottentor (hier aufgrund der Ampel # Ebendorferstraße)
Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.
-
Die Countdown-Anzeige wär auch eine gute Idee, genauso bei 43/44 am Schottentor (hier aufgrund der Ampel # Ebendorferstraße)
Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.
Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
-
Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
Aaaaah, das ist die Erklärung, die ich schon lange suchte! Danke, ich wusste ja, dass es sicher nicht an den Fahrern liegt!
-
Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
Aaaaah, das ist die Erklärung, die ich schon lange suchte! Danke, ich wusste ja, dass es sicher nicht an den Fahrern liegt!
Erfahrungsgemäß ist es egal ob du einen E1 oder Ulf fährst. Da im Bogen zwei Weichen sind dürftest du ohnehin nur 15km/h fahren. Es ist eine Frage der Erfahrung und natürlich wie oft du 43/44 fährst, daß du die Phase richtig einschätzt. Leider beherrschen das immer weniger Fahrer. :(
Das beim Ulf die Kurvenbegrenzung diesbezüglich einen Strich durch die Rechnung machen kann stimmt natürlich voll und ganz. Kommt aber wieder auf den einzelnen Ulf an, da nicht alle gleich reagieren.
-
Das war ja auch die ursprüngliche Bedeutung des heutigen "A"-Signals (Abfahrempfehlung), ein Relikt hängt noch in Erdberg (18er).
Das wollte ich eigentlich auch schon erwähnen, habe es dann aber nicht getan, weil mir nicht und nicht eingefallen ist, wo dieses einsame "A" hängt, das aber ja dann doch wieder nicht so einsam ist, weil gleich daneben auch ein Gelb-Gelb-Doppelkammersignal und ein "Verhaltesignal" hängen.
-
Okay sagen wir mal ned alle Ulf sagen wir ab 702-7xx also B1.
-
. . . und wenn du mehrere verwenden willst, müsstest du sie wohl nebeneinander hängen! ;)
Nein, die kannst Du schon hintereinander hängen, aber nur zwischen Vorsignal und Hauptsignal. Bei der Straßenbahn ist das aufgrund des eher geringeren Bremswegabstandes natürlich witzlos. Bei der Vollbahn bringt das mehr, wenn man vom Vor- das Hauptsignal nicht sieht, zB wegen einer Kurve.
Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.
Aha! Da ist der Bremswegabstand also wurscht? Und: Ist man mit einem E1 an der Stelle wirklich so viel schneller als mit einem ULF?
-
Aha! Da ist der Bremswegabstand also wurscht? Und: Ist man mit einem E1 an der Stelle wirklich so viel schneller als mit einem ULF?
Es hängen etliche falsch, so ein "Aufhänger" hat halt auch seine eigenen kreativen Ansichten und (zu) wenig Ahnung von der Gesetzes- und Vorschriftenlage! ;)
-
Im Reindl wäre es gescheiter, dem Fahrer anzuzeigen, ob er wegen der nachkommenden Züge schon fahren muss oder noch warten kann. Auf die planmäßige Abfahrtszeit warten nur wenige Fahrer in der Angst, die hinteren Kurse aufzuhalten.
Sinnvoll wäre ein A-Signal, das aufleuchtet, wenn die Grünphase oben bevorsteht UND auch, wenn Züge nachkommen und daher der in der Haltestelle stehende Zug so schnell wie möglich abfahren sollte.
-
Sinnvoll wäre ein A-Signal, das aufleuchtet, wenn die Grünphase oben bevorsteht . . . .
Und wenn dann die Leute eine Tür auch nur zwei Sekunden zu lange offen halten, ist die Phase weg. ;)
-
In der Reinlgasse gibt es ab 16.1.2011 nur mehr eine 30km/h Beschränkung (zw. Meiselg . u. Linzer Str.). Die 15 Km/h Beschränkung entfällt.
-
In der Reinlgasse gibt es ab 16.1.2011 nur mehr eine 30km/h Beschränkung (zw. Meiselg . u. Linzer Str.). Die 15 Km/h Beschränkung entfällt.
Du verunsicherst mich jetzt. Aber der 15er vor der Haltestelle Linzer Straße ist doch schon vor einiger Zeit entfernt worden!
Extra nachschauen gehe ich jetzt aber nicht! ;)
-
In der Reinlgasse gibt es ab 16.1.2011 nur mehr eine 30km/h Beschränkung (zw. Meiselg . u. Linzer Str.). Die 15 Km/h Beschränkung entfällt.
Wollns wieder in der LInzestraße in die Geschäfte rein fahren?
Hannes
-
Weil ich mal wieder über dieses Thema gestolpert bin und mich über die Schleichfahrten durch die UStrab geärgert habe, will ich den 15er zwischen Laurenzgasse und Kliebergasse anführen.
In letzter Zeit kommt es aber verstärkt vor, speziell wenn die Badner vor einem ist, dass es zusätzlich Signalstörungen gibt und man mit 1 & 62 einendlos 15er hat, der von der Rampe Wiedener Hauptstraße bis zum Matzleinsdorfer Platz reichen kann. Fast immer aber "nur" ab der Haltestelle Laurenzgasse bis zur Kliebergasse.