Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: Bimigel am 24. November 2014, 20:41:26
-
Zwei Bilder von der Linie 37:
Bild 01 zeigt 4862 nahe der Enstation Hohe Warte
Bild 02 zeigt 4848 bei der Perntergasse
Ich hoffe die Bilder gefallen! Nachschub folgt bald!
-
Ich hoffe die Bilder gefallen! Nachschub folgt bald!
Ja, das Nachtfoto mit den Bäumen gefällt mir besonders gut. :up:
-
Die innere Währinger Straße bietet sich seit der Sanierung auch gut für Alltagsfotos an:
[attach=1]
-
Ween das Wetter nicht bloß so trüb wäre. :-[
-
Wenn das Wetter nicht bloß so trüb wäre. :-[
... wäre dieses Motiv nur schattig oder im Gegenlicht umsetzbar (natürlich auch eine interessante Herausforderung ...) ;)
-
Oder bei Nacht. ;)
-
Gut, aber da müsste man wirklich spätnachts sein Glück versuchen, denn der dort doch rege Autoverkehr würde sich gerade bei Dunkelheit IMHO störend im Bild bemerkbar machen. Auch der Gleiszustand ist dort aus photographischer Sicht (noch) eher suboptimal :D
Genial wäre es natürlich, Tramway, autofreie Straße und Morgen-/Abenddämmerung zu vereinen! Für die ersten 37er des Tages könnte sich das Anfang März und Ende August ausgehen.
-
Die innere Währinger Straße bietet sich seit der Sanierung auch gut für Alltagsfotos an:
(Dateianhang Link)
Das Bild hab' ich vor längerer Zeit auch mal probiert, ein bisserl unterbelichtet ist es:
-
Schwierige Lichtverhältnisse – wenn man sich den Himmel anschaut, könnte man es auch als überbelichtet bezeichnen. ;)
-
Wenn das Wetter nicht bloß so trüb wäre. :-[
... wäre dieses Motiv nur schattig oder im Gegenlicht umsetzbar (natürlich auch eine interessante Herausforderung ...) ;)
Irgendwann vor eineinhalb Jahren habe ich das einmal aus einer Laune heraus so ähnlich gemacht:
[attach=1]
-
Leider alles andere als einfach, heutzutage bei dem schlimmen Verkehr die alten Luftbilder nachzustellen...
[attach=1]
Außerdem ist so ein E1 "etwas" länger als ein K und die falsche Linie ist's auch, das 42er-Bild ist mir nämlich nicht gelungen, obwohl eh zwei E1 hintereinander dahergekommen sind... naja, was soll's.
-
In der Geweygasse wird nun das in FR rechte Gleis benutzt - die Parker dürften auch mit den Zusatztafeln überfordert sein...
-
In der Geweygasse wird nun das in FR rechte Gleis benutzt
Das kommt immer wieder (auch unabhängig vom Verparkungsgrad) vor ... Gibt es dahinter ein System? Im Jonas-Reindl erfolgt der Gleiswechsel auch immer gefühlt "irgendwann" ...
-
In der Geweygasse wird nun das in FR rechte Gleis benutzt
Das kommt immer wieder (auch unabhängig vom Verparkungsgrad) vor ... Gibt es dahinter ein System? Im Jonas-Reindl erfolgt der Gleiswechsel auch immer gefühlt "irgendwann" ...
Ich glaube einmal pro Woche wird umgestellt - letzte Woche zumindest fuhren die 37er in Fahrtrichtung am linken Gleis.
-
In der Geweygasse wird nun das in FR rechte Gleis benutzt
Das kommt immer wieder (auch unabhängig vom Verparkungsgrad) vor ... Gibt es dahinter ein System? Im Jonas-Reindl erfolgt der Gleiswechsel auch immer gefühlt "irgendwann" ...
Im Jonasreindl wird soweit ich das überblicke immer Sonntag/Montag um Mitternacht gewechselt (auch wenn mir Montag Betriebsbeginn logischer vorkäme).
-
In der Geweygasse wird nun das in FR rechte Gleis benutzt
Das kommt immer wieder (auch unabhängig vom Verparkungsgrad) vor ... Gibt es dahinter ein System? Im Jonas-Reindl erfolgt der Gleiswechsel auch immer gefühlt "irgendwann" ...
Im Jonasreindl wird soweit ich das überblicke immer Sonntag/Montag um Mitternacht gewechselt (auch wenn mir Montag Betriebsbeginn logischer vorkäme).
Nur viele wissen nicht mehr, dass in den ungraden Wochen links und in den graden Wochen das rechte Gleis verwendet werden soll, gilt aber nur da wo Vetag-Weichen eingebaut sind, also nicht für die Geweygasse, dort wird, außer über Anordnung, immer das linke verwendet. Im Gegenteil ich durfte damals nicht mal 10m zurückschieben um einem Falschparker zu umfahren, erst der Folgezüge wurde aufgefordert mich über das rechte Gleis zu überholen.
Übrigens wann die Weiche gestellt wird, ist vom prinzip egal ob das jetzt von Sonntag auf Montag Nacht ist oder erst mit Betriebsbeginn.
Beim unterem Schottentor muß aber mindestens einmal pro Tag die Weiche für die rechte Schleife stehen, da von 0.09-0.12Uhr dort drei Linien stehen und der dritte Zug die Haltestelle für bestimmte Züge einhalten muß und das darf er eigentlich ausschließlich nur im rechten Gleis!
-
Im Gegenteil ich durfte damals nicht mal 10m zurückschieben um einem Falschparker zu umfahren, erst der Folgezüge wurde aufgefordert mich über das rechte Gleis zu überholen.
Da frag ich doch nicht einmal nach! Rückwärtsfahrt bis zu einer Zuglänge bedarf keiner Einholung eines Auftrags, sondern darf eigenverantwortlich durchgeführt werden.
-
Im Gegenteil ich durfte damals nicht mal 10m zurückschieben um einem Falschparker zu umfahren, erst der Folgezüge wurde aufgefordert mich über das rechte Gleis zu überholen.
Da frag ich doch nicht einmal nach! Rückwärtsfahrt bis zu einer Zuglänge bedarf keiner Einholung eines Auftrags, sondern darf eigenverantwortlich durchgeführt werden.
Ja natürlich, ich hatte aber bereits angefunkt wegen dem Falschparker(war übrigens ein WD) und habe eben nachgefragt, ob ich es nicht so lösen kann, in dem ich eben die 10m zurück schiebe um eben keine Störung zu produzieren und erst daraufhin kam die Verneinung, da ja das rechte Gleis nur über Auftrag zu befahren ist.
-
Beim unterem Schottentor muß aber mindestens einmal pro Tag die Weiche für die rechte Schleife stehen, da von 0.09-0.12Uhr dort drei Linien stehen und der dritte Zug die Haltestelle für bestimmte Züge einhalten muß und das darf er eigentlich ausschließlich nur im rechten Gleis!
Jjjaaaaa... eeeeeiiiiigentlich.
-
Grau ist alle Theorie. Wie gesagt: in beiden Schleifen erfolgte der Gleiswechsel nach eigener Beobachtung irgendwann, nur nicht um den Tageswechsel So/Mo herum, und schon gar nicht in regelmäßigem Intervall.
-
und erst daraufhin kam die Verneinung, da ja das rechte Gleis nur über Auftrag zu befahren ist.
Gibt es dafür eigentlich irgendeinen vernünftigen Grund? Mir fällt da wirklich rein gar nix ein, außer Sturheit und bewusstem Provozieren von Falschparkern (gibt ja noch viel zu wenig davon am 37er).
-
Im Gegenteil ich durfte damals nicht mal 10m zurückschieben um einem Falschparker zu umfahren, erst der Folgezüge wurde aufgefordert mich über das rechte Gleis zu überholen.
Da frag ich doch nicht einmal nach! Rückwärtsfahrt bis zu einer Zuglänge bedarf keiner Einholung eines Auftrags, sondern darf eigenverantwortlich durchgeführt werden.
Hätte er machen können, allerdings verschiebt die Feuerwehr kein Auto, wenn dort kein Zug steht, der sichtlich nicht vorbei kann. Also heißt es dort stehen bleiben!
Da man auch rechts vorbeifahren kann, ist die Feuerwehr eigentlich gar nicht zuständig für die Entfernung, sondern ein Abschleppdienst. Ist keine direkte Gefahr und auch keine mögliche Gefährdung*, etwa durch eine weiträumige Verkehrsbehinderung, gegeben, schreitet die Feuerwehr gar nicht ein oder nur bei Kostenübernahme durch den Anforderer.
*) Wenn du dich aus der Wohnung aussperrst und die Feuerwehr rufst, verlangt die ihre Kosten (lt. Tarif) bzw. verweist dich an einen Aufsperrdienst. Sind allerdings kleine Kinder in der Wohnung oder es steht heißes Öl am Herd, machen sie die Tür auf und der Einsatz kostet nichts. Dabei entstehende Beschädigungen muss man natürlich selber tragen bzw. mit seiner Versicherung ausstreiten, wobei der Schaden meist mehr kostet als ein Schlüsseldienst!
-
Grau ist alle Theorie. Wie gesagt: in beiden Schleifen erfolgte der Gleiswechsel nach eigener Beobachtung irgendwann, nur nicht um den Tageswechsel So/Mo herum, und schon gar nicht in regelmäßigem Intervall.
Wie du vermutlich weißt, fahre ich ziemlich regelmäßig am Sonntag am frühen Abend Richtung Stadt und mit dem vorletzten 41er um 0:12 zurück. Und da meine ich schon ein System zu erkennen.
-
Im Gegenteil ich durfte damals nicht mal 10m zurückschieben um einem Falschparker zu umfahren, erst der Folgezüge wurde aufgefordert mich über das rechte Gleis zu überholen.
Da frag ich doch nicht einmal nach! Rückwärtsfahrt bis zu einer Zuglänge bedarf keiner Einholung eines Auftrags, sondern darf eigenverantwortlich durchgeführt werden.
Hätte er machen können, allerdings verschiebt die Feuerwehr kein Auto, wenn dort kein Zug steht, der sichtlich nicht vorbei kann. Also heißt es dort stehen bleiben!
Da man auch rechts vorbeifahren kann, ist die Feuerwehr eigentlich gar nicht zuständig für die Entfernung, sondern ein Abschleppdienst. Ist keine direkte Gefahr und auch keine mögliche Gefährdung*, etwa durch eine weiträumige Verkehrsbehinderung, gegeben, schreitet die Feuerwehr gar nicht ein oder nur bei Kostenübernahme durch den Anforderer.
Das Auto wurde keinen einzige Millimeter bewegt, sondern die Polizei hat praktisch dauerhaft telefoniert um den Besitzer zu finden, der dann nach etwas mehr als 60min auftauchte und so wie er auftauchte auch verschwand ohne auch nur ein Wort oder so mit Polizei/Funkstreife/Feuerwehr zu reden. 8)
-
Möglicherweise hat sich diese Vorgangsweise durch das Ergebnis einer Abfrage in der Zulassungsdatenbank ... ähm ... aufgedrängt.
-
Möglicherweise hat sich diese Vorgangsweise durch das Ergebnis einer Abfrage in der Zulassungsdatenbank ... ähm ... aufgedrängt.
Sehr wahrscheinlich sogar, denn allein aus dem Nummernschild als auch dem Fahrzeug(Ami-Ford SUV), würde ich auf auf das Land mit dem goldenem M schließen. 8)
-
Sehr wahrscheinlich sogar, denn allein aus dem Nummernschild als auch dem Fahrzeug(Ami-Ford SUV), würde ich auf auf das Land mit dem goldenem M schließen. 8)
Du meinst, das Fahrzeug trug ein US-amerikanisches Kennzeichen? Das wäre tatsächlich äußerst kurios. Wobei ich den umgekehrten Fall sogar schon erlebt habe. Auf einer Autobahn in Nevada hab ich ein Wohnmobil mit deutschem Kennzeichen gesehen.
-
Du meinst, das Fahrzeug trug ein US-amerikanisches Kennzeichen?
In einem vorherigen Beitrag ist ja gestanden, das Auto hat ein Diplomaten-Kennzeichen gehabt. Da traut sich nicht so leicht wer eigenmächtig Aktionen zu setzen, weil niemand einen Anschiss von oben riskieren will! :o
-
Als man in Wien mit dem Abschleppen begann, hat die russische Botschaft verlangt, dass ein abgeschlepptes CD-Auto wieder an den Platz gestellt wird. Ich hätte denen was gepfiffen, aber...
Jedenfalls gab es dann die Kuriosa, dass wenn ein Diplomatenauto einem Normalsterblichen behindert hat, dessen Auto vom Abschleppwagen kostenlos aus der Falle gehoben wurde.
-
Auch die A1 sind fleißig am 37er unterwegs:
[attach=1]
-
Super Photo, 13er! :up:
Am heutigen Nachmittag konnte ich etwas weiter hinten in der Geweygasse den E1 4850 ablichten: :)
-
sehr gutes Foto. Wie lange wird man noch einen E1 auf dieser Linie sehen?
-
Nach der Auslieferung der A1 bis 131 und der Umstationierung weiterer A1 von RDH nach HLS sollen die E1 Einsätze am 37er noch heuer zu Ende gehen. Zu beachten ist auch, das sich der E1 Bestand von HLS wegen Fristablaufs von sieben E1 stark reduzieren wird:
4850 08.2015
4846 09.2015
4864 10.2015
4849 11.2015
4852 11.2015
4854 11.2015
4858 12.2015
nord22
-
Nach der Auslieferung der A1 bis 131 und der Umstationierung weiterer A1 von RDH nach HLS sollen die E1 Einsätze am 37er noch heuer zu Ende gehen. Zu beachten ist auch, das sich der E1 Bestand von HLS wegen Fristablaufs von sieben E1 stark reduzieren wird:
4850 08.2015
4846 09.2015
4864 10.2015
4849 11.2015
4852 11.2015
4854 11.2015
4858 12.2015
nord22
Wie viele E1 bleiben dann über für den 43er?
-
8 E1 bleiben über, davon haben aber 5 kommendes Jahr Fristablauf:
4861 01.2016
4863 09.2016
4865 09.2016
4862 10.2016
4859 11.2016
nord22
-
Muss man dann nicht wenigstens einem E1 eine HU verpassen? Oder geht sich das auslaufstechnisch trotzdem aus?
-
Muss man dann nicht wenigstens einem E1 eine HU verpassen? Oder geht sich das auslaufstechnisch trotzdem aus?
Es kommen ja noch 30 B1, sobald die A1 fertig sind, was sich bis ca. Mitte 2016 ausgehen sollte.
Trotzdem wird es ganz schön knapp, wenn man die Verfügbarkeit nicht um ein paar Prozent steigern kann (des woar no nia so).
-
Die 30 neue B1 gehe alle nach HLS und 4-5 E1 reiche für den 43er bis Ende 2016. Der 37er sollte noch im Herbst E1 los sein. Den 42er sollte man schneller fotografieren.
-
4844 am 17.06 bei der Endstelle Hohe Warte:
-
Großartig! :up:
-
Heute 4865 am 37er. Hier in der Früh bei der Schwarzspanierstraße:
[attach=1]
-
E1 4865 wird im Sommer 2015 regelmäßig auf der Linie 37 eingesetzt:
* Nußdorfer Straße/ Währinger Straße, 04.08.2015 (Foto: Dr. Ludwig Ekl)
* Nußdorfer Straße, 31.07.2015 (Foto: Gerhard Haschke)
nord22
-
E1 4865 wird im Sommer 2015 regelmäßig auf der Linie 37 eingesetzt:
Gestern wurde nur 4852 eingesetzt.
* Nußdorfer Straße, 31.08.2015 (Foto: Gerhard Haschke)
Ein Bild aus der Zukunft... ;D
-
E1 4865 wird im Sommer 2015 regelmäßig auf der Linie 37 eingesetzt:
Gestern wurde nur 4852 eingesetzt.
Heute ebenso. Dennoch muss "regelmäßig" nicht zwingend "täglich" bedeuten ...
-
Praktisch, wenn die Ortsangabe schon im Foto steckt ;)
26.08.2011
-
Der heutige Sonntags-E1 am 37er war 4844, den ich in der Döblinger Hauptstraße erwischt hab:
-
Der 37er musste heute ab Mittag störungsbedingt nach Grinzing umgeleitet werden; hier 4859 in der Endstelle Grinzing:
-
Der macht sich gut der Solo E1 in Grinzing, danke fürs rein stellen!
-
Anbei zwei Aufnahme vom vergangenen "Frühsommer". ;D
Foto 1:
E1 4850 in der Station Schwarzspanierstraße am 13.05.2015.
Foto 2:
E1 4844 in der Station Döblinger Bad am 22.06.2015.
-
Diese Aufnahmen sollten bei entsprechender Beleuchtung und Wetterlage auch heute noch möglich sein, daher in der Galerie:
-
Wie ich soeben im Forum lese, ist nun auch der letzte E1 vom Bahnhof Gürtel abgezogen worden. Es heißt also wohl endgültig Abschied nehmen vom E1 am 37er: Kavalierstart in die ewigen Jagdgründe für 4852 - hier ein Foto vom 12.5.15, Schleife Nußdorfer Straße
-
Kavalierstart in die ewigen Jagdgründe für 4852 - hier ein Foto vom 12.5.15, Schleife Nußdorfer Straße
An der Stelle ist das eher kein Kavalierstart, da an der Stelle das ganze Jahr ein extrem schlechter Schienenzustand herrscht, erst sind es der Pollenstaub, dann das laub und zum Ende des Jahres kommen dann die "schwarzen" Schienen.
Das einzige, was mir scheint, dass der Fahrer nicht allzuviel Gefühl mit dem Sandstreuhebel hat.
-
Das einzige, was mir scheint, dass der Fahrer nicht allzuviel Gefühl mit dem Sandstreuhebel hat.
Hebel vire und Sand auf.
-
Hebel vire und Sand auf.
So in etwa.
-
Hebel vire und Sand auf.
So in etwa.
Weu waun i eiziag, muass i in Saund sowieso nimma nochfüün.
-
Jedenfalls war er schneller weg bei "grün" als alle Autos - ich war begeistert!
-
Jedenfalls war er schneller weg bei "grün" als alle Autos - ich war begeistert!
Wenn die p.t. Autofahrer bei den Kreuzungen besser beschleunigten, dann wäre der Fahrzeugdurchsatz besser und im Endeffekt würde weniger Benzin verbraucht. Die meisten Autofahrer werden an den Kreuzungen sogar von Elektrorollstühlben geschlagen.
-
Jedenfalls war er schneller weg bei "grün" als alle Autos - ich war begeistert!
Wenn die p.t. Autofahrer bei den Kreuzungen besser beschleunigten, dann wäre der Fahrzeugdurchsatz besser und im Endeffekt würde weniger Benzin verbraucht. Die meisten Autofahrer werden an den Kreuzungen sogar von Elektrorollstühlben geschlagen.
In der ersten Reihe stehende Autos reagieren im Normalfall am langsamsten, da hat es sogar Studien darüber gegeben! Aber meist gibt's ja wichtigeres, wie Sms und dergleichen!
-
Jedenfalls war er schneller weg bei "grün" als alle Autos - ich war begeistert!
Das kann zwei Ursachen haben: Erstens sollte man dort bei ungünstigem Schienenzustand unbedingt vermeiden, vor der Kreuzung zum Stillstand zu kommen, der Zug könnte sich also in Schleichfahrt befunden haben. Zweitens wird er wohl schon bei Rot-Gelb in die Kreuzung eingefahren sein, um zu verhindern, dass er von den Fahrzeugen auf der linken Spur geschnitten wird.
-
Jedenfalls war er schneller weg bei "grün" als alle Autos - ich war begeistert!
Das kann zwei Ursachen haben: Erstens sollte man dort bei ungünstigem Schienenzustand unbedingt vermeiden, vor der Kreuzung zum Stillstand zu kommen, der Zug könnte sich also in Schleichfahrt befunden haben. Zweitens wird er wohl schon bei Rot-Gelb in die Kreuzung eingefahren sein, um zu verhindern, dass er von den Fahrzeugen auf der linken Spur geschnitten wird.
Ist dort nicht sogar eine 2-3sec vorrauseilende Phase? Ich war schon ewig nimmer dort, daher kann ich mich grad überhaupt nicht erinnern.
-
Weu waun i eiziag, muass i in Saund sowieso nimma nochfüün.
Was aber ein Irrtum ist! ;)
-
Weu waun i eiziag, muass i in Saund sowieso nimma nochfüün.
Was aber ein Irrtum ist! ;)
Jedoch gelebte Praxis.
Ist dort nicht sogar eine 2-3sec vorrauseilende Phase? Ich war schon ewig nimmer dort, daher kann ich mich grad überhaupt nicht erinnern.
Meines Wissens nicht.
-
Das kann zwei Ursachen haben: Erstens sollte man dort bei ungünstigem Schienenzustand unbedingt vermeiden, vor der Kreuzung zum Stillstand zu kommen, der Zug könnte sich also in Schleichfahrt befunden haben. Zweitens wird er wohl schon bei Rot-Gelb in die Kreuzung eingefahren sein, um zu verhindern, dass er von den Fahrzeugen auf der linken Spur geschnitten wird.
Weu waun i eiziag, muass i in Saund sowieso nimma nochfüün.
Zieht der 37er nicht normalerweise von der Hohen Warte kommend ein? Dann würde er dieses Gleis gar nicht befahren. Der D-Wagen und der 1er, die das Gleis zum Einziehen nutzen, haben dort jedenfalls vor der Kreuzung eine Haltestelle, können sich also zumindest nicht immer anschleichen.
-
Zieht der 37er nicht normalerweise von der Hohen Warte kommend ein?
Der abgebildete Zug tat das offensichtlich nicht.
Der D-Wagen und der 1er, die das Gleis zum Einziehen nutzen, haben dort jedenfalls vor der Kreuzung eine Haltestelle, können sich also zumindest nicht immer anschleichen.
Meistens sind ohnehin keine Fahrgäste mehr im Zug. Die Sandhasen kann man auch bei der Marsanogasse noch rausstampern.
-
Der D-Wagen und der 1er, die das Gleis zum Einziehen nutzen, haben dort jedenfalls vor der Kreuzung eine Haltestelle, können sich also zumindest nicht immer anschleichen.
Das war früher sogar eine Sicherheitshaltestelle, mit der neuen SV-Strab, ist aber das anschleichen total erlaubt und macht sogar Sinn, da ich dort noch nie einen Fahrgastwechsel hatte und somit nicht mal einen Haltewunsch.
-
Wenn man schon stehenbleiben muss, sollte man wenigstens rechtzeitig dran denken, sich eine Sandspur fürs Anfahren zu legen.
-
...sollte man wenigstens... dran denken
Dafür werden aber andere bezahlt. :P :P :P
-
...sollte man wenigstens... dran denken
Dafür werden aber andere bezahlt. :P :P :P
Darauf vergisst man hin und wieder, wenn man nicht in den Diensten von ULVK steht.
-
Wenn man schon stehenbleiben muss, sollte man wenigstens rechtzeitig dran denken, sich eine Sandspur fürs Anfahren zu legen.
Sofern man keinen Neu-ULF hat, geht das ja noch! ;)
-
Wenn man schon stehenbleiben muss, sollte man wenigstens rechtzeitig dran denken, sich eine Sandspur fürs Anfahren zu legen.
Sofern man keinen Neu-ULF hat, geht das ja noch! ;)
Was heißt da neue, meinst du allgemein die A1/B1 oder nur die bereits umgebauten Sandspar ULFe?
Darauf vergisst man hin und wieder, wenn man nicht in den Diensten von ULVK steht.
Daher die dezente Gedächtnisstütze. ;D
-
Was heißt da neue, meinst du allgemein die A1/B1 oder nur die bereits umgebauten Sandspar ULFe?
Mit den einen ist es fast unmöglich, mit den anderen ganz unmöglich! ;)
-
Mit den einen ist es fast unmöglich, mit den anderen ganz unmöglich! ;)
Dem kann ich leider nur zustimmen.
-
Soweit ich mich erinnere, ist dieser E1 eine "Runde" in der Schleife gefahren, war also kein Einzieher, sondern muss eine Betriebsfahrt gewesen sein
-
Soweit ich mich erinnere, ist dieser E1 eine "Runde" in der Schleife gefahren, war also kein Einzieher, sondern muss eine Betriebsfahrt gewesen sein
Könnte Sinn machen, wenn z.B. der eigentliche Fahrer, der auf den Zug aufsteigen soll, nicht aufgetaucht ist oder aber wenns ein Störungsausgleich war.
-
Soweit ich mich erinnere, ist dieser E1 eine "Runde" in der Schleife gefahren, war also kein Einzieher, sondern muss eine Betriebsfahrt gewesen sein
Könnte Sinn machen, wenn z.B. der eigentliche Fahrer, der auf den Zug aufsteigen soll, nicht aufgetaucht ist oder aber wenns ein Störungsausgleich war.
Laut f59.at gab es am 12. Mai große Intervallunregelmäßigkeiten am 37er, unter anderem wegen eines Falschparkers.
-
Soweit ich mich erinnere, ist dieser E1 eine "Runde" in der Schleife gefahren, war also kein Einzieher, sondern muss eine Betriebsfahrt gewesen sein
Könnte Sinn machen, wenn z.B. der eigentliche Fahrer, der auf den Zug aufsteigen soll, nicht aufgetaucht ist oder aber wenns ein Störungsausgleich war.
Laut f59.at gab es am 12. Mai große Intervallunregelmäßigkeiten am 37er, unter anderem wegen eines Falschparkers.
Die Rache des Tramwayfreunds an den Verkehrbetrieben ist das F59 :D
-
E1 4855 als 37er und E1 4854 als 42er in der Station Spitalgasse/Währinger Straße am 03.07.2015:
Wenn man den Gerüchten glauben schenken mag, schaut 4855 einer guten Zukunft als Museumswagen entgegen. (wäre zumindest sehr wünschenswert :) )
-
Wenn man den Gerüchten glauben schenken mag, schaut 4855 einer guten Zukunft als Museumswagen entgegen
Ja, 4855 wird ins Museum kommen, wenn er so lange überlebt. Vorgesehen war auch 1355.
-
Wenn man den Gerüchten glauben schenken mag, schaut 4855 einer guten Zukunft als Museumswagen entgegen
Ja, 4855 wird ins Museum kommen, wenn er so lange überlebt. Vorgesehen war auch 1355.
sehr gut, hoffentlich wird der Wagen bisschen geschont. :) Zweite Variante wäre ja der 4814 (4868), welcher von manchen Seiten angestrebt wird.
-
Zweite Variante wäre ja der 4814 (4868), welcher von manchen Seiten angestrebt wird.
Man kann ja auch jeden anderen E1 in 4868 umnummerieren, sobald er skartiert ist, damit es dann "der letzte" ist. Die Nummer im Museum spielt keine Rolle und muss nicht mit der im aktiven Dienst übereinstimmen. Wurde ja schon gemacht...
-
Zweite Variante wäre ja der 4814 (4868), welcher von manchen Seiten angestrebt wird.
Man kann ja auch jeden anderen E1 in 4868 umnummerieren, sobald er skartiert ist, damit es dann "der letzte" ist. Die Nummer im Museum spielt keine Rolle und muss nicht mit der im aktiven Dienst übereinstimmen. Wurde ja schon gemacht...
Ja, ist im Grunde eh vollkommen egal. Und selbst wenn sie (zum Beispiel) den 4732 fürs Museum nehmen. Wäre auch vollkommen egal. Der Wagen sollte halt halbwegs in einem guten optischen und technischen Zustand sein. Weil der 4814 hat ja eine riesige Schramme auf der Fensterseite des A-Teils.
-
E1 4852 bedient Haltestelle Pokornygasse.
-
Betreffend dem Gerücht, daß der 4855 Museumswagen werden soll.
Aus Sicht des normalen Museumsbesuchers, welcher diverse Unterschiede der einzelnen Typen nicht kennt. Warum sollte man einen 2. Gelenkwagen im Museum haben, wenns den E 4401 eh schon gibt?
LG,
Stellwerker
-
Aus Sicht des normalen Museumsbesuchers, welcher diverse Unterschiede der einzelnen Typen nicht kennt
... könnte man auch den H, den H1, den H2 den L1 wegschmeißen und nur den K stehenlassen. Schauen eh alle gleich aus mit ihren 8 Seitenfenstern.
Nein, das ist nicht die richtige Argumentationslinie.
Aber abgesehen davon werden ohnehin weder der E noch der E1 jemals in der Ausstellung auftauchen – zumindest, solange die derzeitige Museumsführung mit ihrem absoluten fachlichen Unwissen und völligem Desinteresse am Werkeln ist.
-
Betreffend dem Gerücht, daß der 4855 Museumswagen werden soll.
Aus Sicht des normalen Museumsbesuchers, welcher diverse Unterschiede der einzelnen Typen nicht kennt. Warum sollte man einen 2. Gelenkwagen im Museum haben, wenns den E 4401 eh schon gibt?
Man kann glaub ich davon ausgehen, dass man die bedeutendste Nachkriegstype museal erhalten wird. Ein E1 im Letztzustand mit einem c4-Beiwagen wird man sich schon ins Museum stellen.
Der E 4401 soll irgendwann auf Auslieferungszustand mit Schaffnersitz und Zierspitz rückgebaut werden.
-
Der E 4401 soll irgendwann auf Auslieferungszustand mit Schaffnersitz und Zierspitz rückgebaut werden.
Davon träumt so mancher – allein, es wird zumindest mittelfristig nicht geschehen, da es für solche Dinge kein Budget gibt.
-
Davon träumt so mancher – allein, es wird zumindest mittelfristig nicht geschehen, da es für solche Dinge kein Budget gibt.
Natürlich wird das nicht so bald geschehen. Man wird sich die Option aber zumindest offenhalten.
-
Betreffend dem Gerücht, daß der 4855 Museumswagen werden soll.
Aus Sicht des normalen Museumsbesuchers, welcher diverse Unterschiede der einzelnen Typen nicht kennt. Warum sollte man einen 2. Gelenkwagen im Museum haben, wenns den E 4401 eh schon gibt?
Ein Wagen (4401) soll in den Ursprungszustand von 1961 versetzt werden, der andere (4855) wird den Letztzustand der Type zeigen - dazwischen liegen über 50 Jahre Entwicklung, und es es werden auch für den Laien durchaus Unterschiede erkennbar sein. Dass es sich dabei um unterschiedliche Typen handelt, ist zufällig und gegenstandslos; es geht einfach darum, zu zeigen, wie sich der "Emil" über Jahrzehnte hinweg entwickelt hat.
-
Bevor da ein falsches Licht auf mich fällt. Meiner Meinung nach sollte von jeder Straßenbahntype zumindest 1 Exemplar der Nachwelt erhalten bleiben.
Nur kann man den Museumsverantwortlichen sicher/leider zutrauen den E 4401 irgendwann auszustellen (eventuell zurückgebaut in den Ursprungszustand) und die weitere Entwicklung über den E1 zum E2 mit Bildern zu veranschaulichen.
LG,
Stellwerker
-
Die Entwicklung ist im Museum hinreichend* textlich beschrieben. Immerhin steht dort Weiß auf Schwarz, dass der E vom Vierachser zum Sechsachser umgebaut wurde. :-X
*) in den Augen der Verantwortlichen
-
Nur kann man den Museumsverantwortlichen sicher/leider zutrauen den E 4401 irgendwann auszustellen (eventuell zurückgebaut in den Ursprungszustand) und die weitere Entwicklung über den E1 zum E2 mit Bildern zu veranschaulichen.
Ich glaube nicht, dass man sich traut, die Wagentype E1 zu ignorieren. Da wirft man vorher andere, weniger bedeutende Wagentypen aus der Ausstellung raus.
-
Auch schon wieder zweieinhalb Jahre her...
-
Auch schon wieder zweieinhalb Jahre her...
Nicht schlecht! Ich habe seinerzeit an dieser Stelle versucht, einen 8er zu fotografieren, habe aber keine Aufnahme ohne mindestens einen PKW geschafft.
-
A1 113 war heute leihweise am 37er unterwegs. Spitalgasse/Währinger Straße, 02.05.2016.
-
A1 113 war heute leihweise am 37er unterwegs. Spitalgasse/Währinger Straße, 02.05.2016.
Die orangen LED Anzeigen schauen einfach am schönsten aus als diese grüne :up:
-
E1 4850 aus einem anderen Blickwinkel kurz nach der Station "Hohen Warte" ;)
Foto vom 16.05.2015
-
E1 4850 aus einem anderen Blickwinkel kurz nach der Hohen Warte ;)
Schönes Foto. Aber es ist auf der Hohen Warte, nicht danach. ;)
-
E1 4850 aus einem anderen Blickwinkel kurz nach der Hohen Warte ;)
Foto vom 16.05.2016
Ich schließe mich 95Bs Meinung an, das Bild ist echt schön. :up:
Am 16. Mai dieses Jahres kann das Foto jedoch nicht entstanden sein, 4850 wurde schon vor knapp einem Jahr ausgemustert und am 37er sind seit Oktober keine E1 mehr unterwegs. ;)
-
Danke für die Komplimente. :)
Und ja eigentlich ist es noch die Hohe Warte, aber nach der Station "Hohe Warte". Das war eigentlich gemeint. :)
Und sorry....natürlich entstand das Foto im Jahr 2015. :)
-
Gerade wieder gefunden (sorry für das Doppelposting)
Das wahrscheinlich letzte Foto des E1 4841 vor seinem Unfall mit dem LKW am 26.05.2015.
Am 25.05.2015 zog E1 4841 um 20:43 Uhr zum letzten Mal planmäßig von der Marsanogasse in den Bahnhof Gürtel ein:
-
E1 4857 als Linie 37, verlässt am 09.08.2013 die Haltestelle Vinzenzgasse Richtung Hohe Warte!
-
Als der 37er noch eine Reise wert war... :'( (schöne Zeiten waren das)
4854 am 16.05.2015 kurz nach Verlassen der Station Hohe Warte:
-
Als der 37er noch eine Reise wert war... :'( (schöne Zeiten waren das)
4854 am 16.05.2015 kurz nach Verlassen der Station Hohe Warte:
Schönes Foto! Die Ära der E1 am 37er endete am 30.10.2015 um 19:14 mit dem Einziehen in GTL.
-
Erstmals seit 30.10.2015 (s.o.) fuhr heute wieder ein Hochflurer am 37er, wenn auch leider nur ein E2: 4030 verläßt Nachmittags die Haltestelle Schottentor
-
Abgesehen vom Schneechaos im Jänner 2013, wo das nicht ganz freiwillig passiert ist, müsste das der allererste Einsatz eines Solo-Choppers gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche.
-
Abgesehen vom Schneechaos im Jänner 2013, wo das nicht ganz freiwillig passiert ist, müsste das der allererste Einsatz eines Solo-Choppers gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche.
Das müsste stimmen, die planmäßigen Einsätze von Solo-E2 gingen alle vor dem Chopper-Umbau zu Ende!
LG t12700
-
Abgesehen vom Schneechaos im Jänner 2013, wo das nicht ganz freiwillig passiert ist, müsste das der allererste Einsatz eines Solo-Choppers gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche.
Das müsste stimmen, die planmäßigen Einsätze von Solo-E2 gingen alle vor dem Chopper-Umbau zu Ende!
LG t12700
Ja, der allerletzte Einsatz von E2 im Fahrgastbetrieb vor dem gestrigen war im Februar 2013 (wegen dem Schneechaos)!
-
Abgesehen vom Schneechaos im Jänner 2013, wo das nicht ganz freiwillig passiert ist, müsste das der allererste Einsatz eines Solo-Choppers gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche.
Nein du bzw. ihr täuscht euch. Ich selber bin, allerdings nur einmal, am 40er mit einem gefahren. Dort waren ja ausschließlich am Sonntag Solo-E2 Einsätze möglich.
Das war der 4018. Dieser war der erste E2, der im Sektor Mitte umgebaut war und er fuhr bis ganz kurz davor, ausschließlich auf den Favoritner Linien.
Damals war das, obwohl ich den E2 nicht sonderlich mag, ganz großes Kino, denn Solo gehen die E2-Chopper wirklich wie die Hölle.
Wenn ich mich richtig erinnere, fuhr am Samstag davor er am 37er, somit war es auch dort kein Ersteinsatz eines Chopper.
-
Das war der 4018. Dieser war der erste E2, der im Sektor Mitte umgebaut war und er fuhr bis ganz kurz davor, ausschließlich auf den Favoritner Linien.
4018 ist doch ca. seit dem Jahr 1999/2000 ununterbrochen in GTL stationiert gewesen? ???
-
Am damaligen 62er Schülerverstärker, der mit Solo E1 eigentlich geführt wurde, kam auch schon der ein oder andere Chopper Solo zum Einsatz !
-
Damals war das, obwohl ich den E2 nicht sonderlich mag, ganz großes Kino, denn Solo gehen die E2-Chopper wirklich wie die Hölle.
Wieso? Die Motoren sind doch gleich geblieben, damit dürfte es im oberen Geschwindigkeitsbereich keine Unterschiede geben. Maximal im unteren Bereich, wenn man mit dem Chopper näher an die Haftgrenze herankommt, könnte es schneller gehen, aber das müsste doch auch mit Beiwagen zu merken sein.
-
Das war der 4018. Dieser war der erste E2, der im Sektor Mitte umgebaut war und er fuhr bis ganz kurz davor, ausschließlich auf den Favoritner Linien.
4018 ist doch ca. seit dem Jahr 1999/2000 ununterbrochen in GTL stationiert gewesen? ???
Ab dem Umbau war er etwa ein halbes Jahr nach Fav verliehen, zumindestens kam er nicht direkt zurück nach Hls.
Da ging aber das ganze Gespann, also auch der 1418 mit nach Fav.
Damals war das, obwohl ich den E2 nicht sonderlich mag, ganz großes Kino, denn Solo gehen die E2-Chopper wirklich wie die Hölle.
Wieso? Die Motoren sind doch gleich geblieben, damit dürfte es im oberen Geschwindigkeitsbereich keine Unterschiede geben. Maximal im unteren Bereich, wenn man mit dem Chopper näher an die Haftgrenze herankommt, könnte es schneller gehen, aber das müsste doch auch mit Beiwagen zu merken sein.
Die Einstellungen sind aber bei keinem Zug gleich.
Durch die Coppersteuerung beschleunigen die Dinger wirklich gut und so richtig spürst das nur wenn du Solo unterwegs bist, denn die ~12t vom Beiwagen spürt man natürlich deutlich.
Ist auch bei den E1 so. Die Züge, die immer auf Beiwagenbetrieb eingestellt waren, waren/sind Solo einfach nur grenzgenial in der Beschleunigung, diejenigen, die auf Solobetrieb ausgelegt waren, die gingen mit Beiwagen so überhaupt nicht.
Es soll lt. Auskunft eines Werkstattmitarbeiters deshalb unterschiedliche Einstellungen geben/gegeben haben, um eben ein gleichmäßiges ruck- & stoßloses bremsen und beschleunigen zu ermöglich.
-
Das sind aber leider nur deine subjektiven Eindrücke! ;)
Erstens gab es nie E1/E2, die leistungsmäßig speziell für ohne oder mit Beiwagen "eingestellt" waren (was hätte man da auch umstellen sollen? ???) und zweitens gehen die Züge mit Beiwagen gar nicht soooo viel schlechter als ohne, bremsen tun sie sogar besser!
-
Wieder Mal etwas von der Hohen Warte:
-
Wieder Mal etwas von der Hohen Warte:
Stimmt auf dem Foto der Weißabgleich? Mir kommt er unnatürlich "warm" vor, oder hat der Asphalt dort diese Farbe?
-
Wieder Mal etwas von der Hohen Warte:
Stimmt auf dem Foto der Weißabgleich? Mir kommt er unnatürlich "warm" vor, oder hat der Asphalt dort diese Farbe?
Ich hab ein Bisschen mit der Sättigungsfunktion herumgespielt, weil das ursprüngliche Bild doch relativ blass war. Eventuell hab ich es etwas übertrieben.
-
E2 4009 bei seinem Einsatz am 37er im Zuge des Währinger Straßenfest am vergangenen Freitag nach der Station Glatzgasse.
LG t12700
-
Heute 5. März 2021, wieder mal ein E2 solo am 37er!
-
Auch nicht schlecht eingedepscht. 8)
-
Auch nicht schlecht eingedepscht. 8)
Langsam folgen sie den E1 in Sachen Aussehen nach.....
-
Auch nicht schlecht eingedepscht. 8)
Langsam folgen sie den E1 in Sachen Aussehen nach.....
Dabei hatte der 4027 am 21.02.2021 Fristablauf und sollte daher eigentlich eine frische HU haben!
-
Auch nicht schlecht eingedepscht. 8)
Langsam folgen sie den E1 in Sachen Aussehen nach.....
Dabei hatte der 4027 am 21.02.2021 Fristablauf und sollte daher eigentlich eine frische HU haben!
Wird da nicht einfach nur der Aufkleber getauscht und das wars? ;D >:D
-
Auch nicht schlecht eingedepscht. 8)
Langsam folgen sie den E1 in Sachen Aussehen nach.....
Dabei hatte der 4027 am 21.02.2021 Fristablauf und sollte daher eigentlich eine frische HU haben!
Wird da nicht einfach nur der Aufkleber getauscht und das wars? ;D >:D
Bei so manchem Exemplar könnte man das schon annehmen! ;D
-
Heute wieder mal ein solo E2 am 37er!
-
Heute wieder mal ein solo E2 am 37er!
Dürfte wohl als Einschub für den verunfallten ULF A 47 unterwegs sein.
Link (https://www.heute.at/s/wiener-kracht-mit-gemieteten-mercedes-in-strassenbahn-100145110)
-
Heute wieder mal ein solo E2 am 37er!
Dürfte wohl als Einschub für den verunfallten ULF A 47 unterwegs sein.
Link (https://www.heute.at/s/wiener-kracht-mit-gemieteten-mercedes-in-strassenbahn-100145110)
So ein ULF kann ganz schön viel Schaden anrichten! ;D
-
Wie lange bleibt der draußen?
-
Wie lange bleibt der draußen?
Theoretisch bis 23.52 Hohe Warte -> Gürtel. Nur nachdem im nächsten Umlauf sowohl sein Vorderzug als auch sein Folgezug einzieht, wird er da wohl mit einem getauscht.
-
Wie lange bleibt der draußen?
Theoretisch bis 23.52 Hohe Warte -> Gürtel. Nur nachdem im nächsten Umlauf sowohl sein Vorderzug als auch sein Folgezug einzieht, wird er da wohl mit einem getauscht.
Danke!
-
Wie lange bleibt der draußen?
Theoretisch bis 23.52 Hohe Warte -> Gürtel. Nur nachdem im nächsten Umlauf sowohl sein Vorderzug als auch sein Folgezug einzieht, wird er da wohl mit einem getauscht.
Danke!
Ist noch draußen, 19.56 ab Hohe Warte!
-
Weil Ich es vor ein paar Tagen als Erinnerung im FB gehabt habe: 4855 am 28. November 2012 bei der Hohen Warte.
-
Nach 3 Jahren darf man diese Tread wieder etwas beleben.
E1-4840 (skartiert, bzw. ausgemustert am 2.10.2015) biegt von der Währingerstraße
in die Nußdorferstraße Richtung Hohe Warte ein.
Hochflurer gibt es mittlerweile auf den Währinger Linien keine mehr.
-
Hochflurer gibt es mittlerweile auf den Währinger Linien keine mehr.
Welche Linien meinst Du genau? (Der 37er kommt nicht nach Währing.) Meinst Du die von der Abstellanlage Gürtel beschickten Linien? Sind die Hochflurer auf dem D-Wagen alle von woanders?
-
Hochflurer gibt es mittlerweile auf den Währinger Linien keine mehr.
Welche Linien meinst Du genau? (Der 37er kommt nicht nach Währing.) Meinst Du die von der Abstellanlage Gürtel beschickten Linien? Sind die Hochflurer auf dem D-Wagen alle von woanders?
Aus dem Sektor Mitte werden planmäßig keine Hochflurer mehr rausgeschickt. Die E2+c5 vom D-Wagen kommen mittlerweile ausschließlich aus dem Bhf. Simmering. Es stehen aber sowohl in HLS als auch in GTL noch E2+c5 in den Hallen herum!
-
Danke! (Ich komme dort inzwischen eher selten hin.)