Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: 4836er am 20. August 2015, 18:04:40
-
Nachdem sich im Laufe der Zeit schon einige Fotos rund um WTM-Sonderfahrten bei mir angesammelt haben, möchte ich diese gerne in einem eigenen Thema zeigen.
-
Ein kleines Stelldichein von M 4077 und einem Dreiwagenzug aus M 4148 + m3 + m3 in der Schweizergartenschleife. :D ;D
Foto vom 26.06.2015
-
Ein M-Dreiwagenzug des WTM-Wiener Tramway Museum neben dem auch nicht mehr ganz so jungen E1 4768 C:-).
(Foto vom 26.06.2015)
-
Herrliche Bilder, nur ein kleiner Tip, es wird hier nicht gern gesehen, wenn man mehrere Beiträge einzeln verfasst. Du hast die Möglichkeit bis zu 20(?) Bilder in einen Beitrag zu stecken und weiterhin die Möglichkeit, deiner vorherigen Postings zu editieren(bitte dann dazuschreiben, dass der Beitrag bearbeitet wurde).
Ansonsten wünsche ich dir hier genausoviel Freude, wie uns schon deine jetzigen Bilder bereiten.
-
Ist es dem Fahrpersonal vom WTM so peinlich, dass sie Oldtimerzüge führen, dass du ihr Gesicht unkenntlich machst und dadurch das ganze Bild entwertest?
???
-
Herrliche Bilder, nur ein kleiner Tip, es wird hier nicht gern gesehen, wenn man mehrere Beiträge einzeln verfasst. Du hast die Möglichkeit bis zu 20(?) Bilder in einen Beitrag zu stecken und weiterhin die Möglichkeit, deiner vorherigen Postings zu editieren(bitte dann dazuschreiben, dass der Beitrag bearbeitet wurde).
Ansonsten wünsche ich dir hier genausoviel Freude, wie uns schon deine jetzigen Bilder bereiten.
Vielen Dank für das Kompliment, freut mich wenn die Fotos gefallen. :D Nur ich sehe keinen Sinn dahinter, alle Fotos auf einmal zu posten. Es soll ja eine gewisse Vorfreude auf neue Bilder bestehen, denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. ;) ;)
Ist es dem Fahrpersonal vom WTM so peinlich, dass sie Oldtimerzüge führen, dass du ihr Gesicht unkenntlich machst und dadurch das ganze Bild entwertest?
???
Nein ist es ihnen nicht, nur nachdem das nicht ich auf dem Foto bin, habe ich kein Recht darüber zu entscheiden ob das Gesicht des Mitarbeiters hier veröffentlicht wird oder nicht. Ich denk mir halt nur, das hier ist ein Tramwayforum wo es um Straßenbahnen geht und keine Partnervermittlung, wo man wissen muss wie Leute aussehen oder? ;) Und von Bildentwertung kann man da nicht reden :bh:
-
Ist es dem Fahrpersonal vom WTM so peinlich, dass sie Oldtimerzüge führen, dass du ihr Gesicht unkenntlich machst und dadurch das ganze Bild entwertest?
Da die Hälfte des WTM hier im Forum vertreten ist, wollen sie vielleicht nicht erkannt werden 8) :D
-
Wenn zwischen den einzelnen Postings mehrere Tage/Wochen oder gar Jahre liegen, mag das zutreffen, nicht aber bei zwei Stunden.
Wenn du nicht alle Bilder auf einmal posten möchtest, gibts die Möglichkeit des Editierens. Ich hab aber nichts zu sagen, wars doch lediglich ein nett gemeinter Hinweis bevor es die Administratoren machen und du dich über kurz oder lang dran halten musst.
-
Wenn zwischen den einzelnen Postings mehrere Tage/Wochen oder gar Jahre liegen, mag das zutreffen, nicht aber bei zwei Stunden.
Wenn du nicht alle Bilder auf einmal posten möchtest, gibts die Möglichkeit des Editierens. Ich hab aber nichts zu sagen, wars doch lediglich ein nett gemeinter Hinweis bevor es die Administratoren machen und du dich über kurz oder lang dran halten musst.
okay danke für den Hinweis, nur ich versteh nicht was daran stört, wenn ich hin und wieder ein Foto poste. Ja oke, gestern waren es 2 innerhalb von kurzer Zeit, aber mein Gott na. Ist doch wurscht. Ich bin erst seit gestern im Forum dabei und habe halt meine Freude daran. :o :-\
-
Wenn die Fotos in kurzer Abfolge gepostet werden, dann bitte mehrere in einen Beitrag geben. Wenn es aber nur hie und da (also alle paar Tage) erfolgt, dann sind Mehrfachpostings auch in Ordnung.
-
Wenn die Fotos in kurzer Abfolge gepostet werden, dann bitte mehrere in einen Beitrag geben. Wenn es aber nur hie und da (also alle paar Tage) erfolgt, dann sind Mehrfachpostings auch in Ordnung.
so ist es auch geplant. 1 bis 2 Fotos in der woche. Mehr will ich ja eh nicht posten. ;)
-
Auch von mir einige Fotos. Fortsetzung demnächst
-
:)
[attach=1]
-
:)
(Dateianhang Link)
Das ist ein Superbild. Als, sagen wir mal, angelernten Laien würde mich aber (auch bei den vorherigen Fotos) ein kleiner Hinweis auf Ort und Umstände des Entstehens durchaus nicht stören.
-
Als, sagen wir mal, angelernten Laien würde mich aber (auch bei den vorherigen Fotos) ein kleiner Hinweis auf Ort und Umstände des Entstehens durchaus nicht stören.
Achso, das hab ich vergessen. Das Foto entstand am Ende des kleinen Wäldchens (bei der ehem. Schleife Per-Albin-Hansson-Siedlung) auf der ex-Schnellstraßenbahnstrecke nach Oberlaa. Umstände waren eine Abschiedssonderfahrt im November 2013, da der 67er ja bald darauf eingestellt wurde. Wir hatten dabei mit der Sonderfahrt großes Glück, da nur Tage später der gesamte Wald für den U-Bahnbau brutal abgeholzt wurde.
-
Auch von mir einige Fotos. Fortsetzung demnächst
Die Fotos mit 4013 + 5311 + 5417 sind vom 9.9.2007 im Zuge einer Sonderfahrt.
-
Ein WTM-Sonderzug anlässlich eines 60. Geburtstages am 31.05.2015. C:-) :up: :up:
Foto 1: Triebwagen L1 2597 am Schwarzenbergplatz. Bereits mit 60er Signalscheibe um das Geburtstagskind am Kärntner Ring feierlich in Empfang zu nehmen. :D
Foto 2: Triebwagen L1 2597 am Karlsplatz.
Foto 3: Triebwagen L1 2597 kurz nach dem Karlsplatz am Weg in Richtung Schwarzenbergplatz.
Foto 4: Triebwagen L1 2597 am Heimweg nach Erdberg in Verkehrsmuseum kurz vor der Station Hetzendorf.
-
Anbei drei Aufnahmen von Sonderfahrten mit WTM - Fahrzeugen:
* M 4013, Westbahnhof U (Foto: Michiel2005, 11.2008)
* A 1 (ex WVB A 11) + k5 3964, Schottenring Börse
* A 1 (ex WVB A 11) + k5 3964, Praterstern (Fotos: D. Madörin, 29.05.2011)
nord22
-
Zu dem Bild vom 13er, L 67
Bild 1 in der Buchengasse
Bild 2-4 die alte Strecke
Bild 5 Die Fahrerin des E2 sonnt sich im Glanz des Oldies
-
Zu dem Bild vom 13er, L 67
Bild 1 in der Buchengasse
Bild 2-4 die alte Strecke
Bild 5 Die Fahrerin des E2 sonnt sich im Glanz des Oldies
Und bevor die Frage kommt, die Fotos entstanden bei der selben Fahrt wie das Foto vom 13er, also im November 2013.
mfG
Luki
-
Ein WTM-Sonderzug anlässlich eines 60. Geburtstages am 31.05.2015. C:-) :up: :up:
Dein eigener? *fg*
Im übrigen tolle Fotos - ein bissel könnte man die Linien noch gerade richten, wenn man sich "spielen" wollte.
Bild 5 Die Fahrerin des E2 sonnt sich im Glanz des Oldies
Die ist wenigstens gut drauf und nicht so grantig wie Einige (aber natürlich nicht alle)!
Auch Dir Danke für die Pics!
Die Fahrbedingungen waren sicher besch...bescheuerlich, wenn ich mir die Feuchte und das Laub ansehe ... ::)
-
So schön war die Stimmung einmal in Oberlaa! :'(
Da hab ich auch noch Bilder aus den frühen 80er.
-
Nein, nicht mein eigener. Von meinem 60. Geburtstag bin ich noch 42 Jahre entfernt. :P ;D ;D
Danke, :) und ja ist mir auch aufgefallen dass die bissl schief sind. ;D
-
Immerhin sind bei Dir alle Bügel drauf... :))
-
VEF meets WTM in der Südbahnhofschleife anläßlich der Präsentation des Straßenbahnjournaljahrbuchs 2015:
[attach=1]
Wenn die (Oberen der) Vereine nur öfter so friedlich vereint wären!
-
VEF meets WTM in der Südbahnhofschleife anläßlich der Präsentation des Straßenbahnjournaljahrbuchs 2015:
(Dateianhang Link)
Wenn die (Oberen der) Vereine nur öfter so friedlich vereint wären!
Suuuuper Foto!! :D :up: :up:
und ja, für eine bessere Zusammenarbeit wäre ich auch. ;)
-
VEF meets WTM in der Südbahnhofschleife anläßlich der Präsentation des Straßenbahnjournaljahrbuchs 2015:
(Dateianhang Link)
Wenn die (Oberen der) Vereine nur öfter so friedlich vereint wären!
Wo siehst du auf dem Foto Obere der Vereine?
-
Einige Spielereien in Mauer anno ???
-
Einige Spielereien in Mauer anno ???
Die Signalscheiben tun weh...
-
Die Signalscheiben tun weh...
Der 59er wirkt irgendwie nachgemacht, aber der Rest passt doch, oder?
-
Die Signalscheiben tun weh...
Der 59er wirkt irgendwie nachgemacht, aber der Rest passt doch, oder?
Der 10er paßt, sonst keine.
mfG
Luki
-
Die Signalscheiben tun weh...
Der 59er wirkt irgendwie nachgemacht, aber der Rest passt doch, oder?
Der 10er paßt, sonst keine.
Naja, zumindest im Fall des U8 hätte ich auch nicht angenommen, dass es sich im eine Originalscheibe handelt. Und der 360er wirkt zumindest ansatzweise echt, da muss man schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass es keine Originalscheibe ist.
-
Naja, zumindest im Fall des U8 hätte ich auch nicht angenommen, dass es sich im eine Originalscheibe handelt. Und der 360er wirkt zumindest ansatzweise echt, da muss man schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass es keine Originalscheibe ist.
Beim 360er sind die Buchstaben viel zu dick und zu rund. Der U8 kann natürlich nicht original sein, das Signalbild ist aber auch nicht ganz richtig.
mfG
Luki
-
Die Signalscheibe des 360er ist meiner Meinung nach nicht authentisch! ???
-
Beim 360 sehe ich nur Zahlen.
-
Beim 360 sehe ich nur Zahlen.
Das Signalbild hat ja auch keine Buchstaben. ???
-
@ Authentizität: Zu Zeiten der Altlack-K gab es mWn noch nicht 360er-Signale mit gleich großen Ziffern.
-
Es gibt ein Foto eines 360-er, vermutlich aus dem Jahre 1943, dass den K 2440 mit zwei k2-Bw bei der Ausfahrt aus Mauer zeigt. Das Dachsignal "360" am Tw besteht aus drei gleich großen Ziffern.
edit: Fotoausschnitt als Anhang
-
Naja, zumindest im Fall des U8 hätte ich auch nicht angenommen, dass es sich im eine Originalscheibe handelt. Und der 360er wirkt zumindest ansatzweise echt, da muss man schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass es keine Originalscheibe ist.
Vergleich einfach mal mit den Avatarscheiben hier. ;)
-
@ abraham:
Okay, der Dreier ist aber breiter. ;) Man ersetze halt "mit gleich großen Ziffern" durch "mit umstellbarer Hunderterstelle" (darauf wollte ich hinaus).
-
Es gibt ein Foto eines 360-er, vermutlich aus dem Jahre 1943, dass den K 2440 mit zwei k2-Bw bei der Ausfahrt aus Mauer zeigt. Das Dachsignal "360" am Tw besteht aus drei gleich großen Ziffern.
Das ist aber nicht die 360er Scheibe, die nach Einstellung des 260ers 1963 produziert wurde, das ist eine alte verstellbare, die gleich große Ziffern hat.
Als Beilage siehst Du die drei Varianten. Es gab noch eine vierte Variante, die statt der drehbaren Klappe einen Schieber hatte, die war aber selten.
mfG
Luki
-
Viel beachtet wurde am Tramwaytag der Dreiwagenzug A1 + k5 3940 + k5 3964;
* St. Marx (Foto: www.tram.at, 25.04.2015)
* Simmeringer Hauptstraße (Foto: Rainer Spath, 25.04.215)
nord22
-
Viel beachtet wurde am Tramwaytag der Dreiwagenzug A1 + k5 3940 + k5 3964;
Etwas, das es schon jahrzehntelang nicht mehr gegeben hat, weil es eigentlich betrieblich verboten war und ist (und an dem Tag nur erlaubt wurde, weil jemand nicht so genau geschaut hat), ist natürlich vielbeachtet 8)
-
Viel beachtet wurde am Tramwaytag der Dreiwagenzug A1 + k5 3940 + k5 3964;
Etwas, das es schon jahrzehntelang nicht mehr gegeben hat, weil es eigentlich betrieblich verboten war und ist (und an dem Tag nur erlaubt wurde, weil jemand nicht so genau geschaut hat), ist natürlich vielbeachtet 8)
Warum betrieblich verboten? :o
-
Viel beachtet wurde am Tramwaytag der Dreiwagenzug A1 + k5 3940 + k5 3964;
Etwas, das es schon jahrzehntelang nicht mehr gegeben hat, weil es eigentlich betrieblich verboten war und ist (und an dem Tag nur erlaubt wurde, weil jemand nicht so genau geschaut hat), ist natürlich vielbeachtet 8)
Warum betrieblich verboten? :o
Weil ein Heidelberger - seit ich glaube Ende der 50er - nicht mit zwei Beiwagen fahren darf. Der Grund ist m.W. eine geänderte Bremsschaltung. Oft wird ein schwerer Unfall auf der Mariahilfer Straße als Grund angeführt, was aber nicht zutreffend ist, da auch danach noch A+2 Bw gefahren sind (Silvesterverkehr).
Der Betriebsleiter hat es für diesen Tag genehmigt - und damit hätte er die Verantwortung getragen, wenn was passiert wäre.
-
Weil ein Heidelberger - seit ich glaube Ende der 50er - nicht mit zwei Beiwagen fahren darf. Der Grund ist m.W. eine geänderte Bremsschaltung. Oft wird ein schwerer Unfall auf der Mariahilfer Straße als Grund angeführt, was aber nicht zutreffend ist, da auch danach noch A+2 Bw gefahren sind (Silvesterverkehr).
Danke für die schnelle Antwort. :up:
-
Weil ein Heidelberger - seit ich glaube Ende der 50er - nicht mit zwei Beiwagen fahren darf. Der Grund ist m.W. eine geänderte Bremsschaltung.
Genauer gesagt, wurde die Bremsschaltung für den Betrieb mit einem Beiwagen optimiert. Ähnlich wie später bei den B.
Der Betriebsleiter hat es für diesen Tag genehmigt - und damit hätte er die Verantwortung getragen, wenn was passiert wäre.
Wobei eine Vmax von 25 km/h vorgegeben war, an die sich allerdings nicht alle Fahrer zu 100% gehalten haben.
-
Keine Sondergenehmigung:
Die Gewichtszeichen an den Wagen dürften ja bekannt sein. Die Regel lautet: Ein Tw mit dem Gewichtszeichen x (Dreieck, Viereck, Sechseck) darf zwei Bw der gleichen oder niedrigeren Kategorie mitnehmen, aber nur einen Bw der nächsthöheren.
Der Heidelberger ist ein Viereckwagen, die k3 / k5 sind ebenfalls Viereckwagen. Wo ist dann das Problem?
Da die m2 / m3-Bw Sechseckwagen sind, darf der A natürlich nur einen solchen mitnehmen.
Wenn ihr den HP-Heidelberger also einmal mit zwei m3-Beiwagen fahren seht, dann wäre Handlungsbedarf......
-
Weil ein Heidelberger - seit ich glaube Ende der 50er - nicht mit zwei Beiwagen fahren darf. Der Grund ist m.W. eine geänderte Bremsschaltung.
Genauer gesagt, wurde die Bremsschaltung für den Betrieb mit einem Beiwagen optimiert. Ähnlich wie später bei den B.
Und auch später bei den L4 576-610, die nicht zu L umgebaut wurden.
Keine Sondergenehmigung:
Die Gewichtszeichen an den Wagen dürften ja bekannt sein. Die Regel lautet: Ein Tw mit dem Gewichtszeichen x (Dreieck, Viereck, Sechseck) darf zwei Bw der gleichen oder niedrigeren Kategorie mitnehmen, aber nur einen Bw der nächsthöheren.
Der Heidelberger ist ein Viereckwagen, die k3 / k5 sind ebenfalls Viereckwagen. Wo ist dann das Problem?
Da die m2 / m3-Bw Sechseckwagen sind, darf der A natürlich nur einen solchen mitnehmen.
Wenn ihr den HP-Heidelberger also einmal mit zwei m3-Beiwagen fahren seht, dann wäre Handlungsbedarf......
Wenn die Bremsschaltung aber auf einen Beiwagen otimiert ist hat man mit zwei Beiwagen nicht die geforderte Bremsleistung, und genau dieser Umbau wurtde bei den A, B und L4 gemacht, bei der moderneren Bremsschaltung E ist das natürlich egal.
mfG
Luki
-
Die Strecke war ja auch nicht so abschüssig wie beim Unfall in den fünfzigern Jahren.
-
Die Strecke war ja auch nicht so abschüssig wie beim Unfall in den fünfzigern Jahren.
Dieser Unfall hatte aber nichts mit einer Bremsschaltung zu tun, da gabs einen Ritzelbruch.
mfG
Luki
-
Keine Sondergenehmigung:
Die Gewichtszeichen an den Wagen dürften ja bekannt sein. Die Regel lautet: Ein Tw mit dem Gewichtszeichen x (Dreieck, Viereck, Sechseck) darf zwei Bw der gleichen oder niedrigeren Kategorie mitnehmen, aber nur einen Bw der nächsthöheren.
Der Heidelberger ist ein Viereckwagen, die k3 / k5 sind ebenfalls Viereckwagen. Wo ist dann das Problem?
Die Regel mit den Gewichtszeichen stimmt schon, ändert aber nichts daran, dass nach Abänderung der Bremsschaltung die Betriebsbehörde den Einsatz mit zwei Beiwagen grundsätzlich untersagt hat.
Für den Einsatz am Tramwaytag wurde eine Ausnahmegenehmigung mit der Auflage von Vmax = 25 km/h gemacht. Aber das war nur für diesen Tag; ein weiterer Einsatz mit zwei Beiwagen bedürfte wiederum einer Ausnahmegenehmigung.
-
Wenn die Bremsschaltung aber auf einen Beiwagen otimiert ist hat man mit zwei Beiwagen nicht die geforderte Bremsleistung, und genau dieser Umbau wurtde bei den A, B und L4 gemacht, bei der moderneren Bremsschaltung E ist das natürlich egal.
So einfach ist das nicht. Bei der alten Bremsschaltung ("Stromsolenoid") ist alles in Serie geschaltet. Der Abschluss erfolgte durch einen Kurzschluss der Bremsleitung bei geschlossenem Elin-Dosendeckel. Dh. zwei Beiwagen erhöhen den Gesamtwiderstand, somit bremst der Zug einfach auf der entsprechenden Bremsstufe weniger. Soweit stimmt's. Allerdings brauchst du am Triebwagen nur ganz einfach die nächst höhere Bremsstufe wählen, dann passt's wieder. Ein Problem gibt's ev. nur, wenn die höchste Bremsstufe nicht mehr ausreicht.
Ob das der Grund war, bei einigen Fahrzeugkombinationen nach dem 2. WK Dreiwagenzüge zu verbieten oder die Sorge um eine erhöhte Gefahr einer Bremsleitungsunterbrechung (mehr Kupplungen, mehr Risiko) oder aber nur eine ungünstige Abstimmung, die z.B. bei 2 Beiwagen zu einem erhöhten Risiko führen kann, dass entweder der Triebwagen oder die Beiwagen ins Gleiten kommen, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. (Es sei denn, jemand hätte entsprechende Dokumente.) Oder vielleicht war's auch nur Willkür, weil man modernere Zugskombinationen bevorzugen wollte. (So, wie die Weigerung, am 13er moderneres Wagenmaterial einzusetzen als Argument, ihn endlich einstellen zu dürfen.)
Tatsächlich gab es jedoch einige Kombinationen, ibs. aus starken Triebwagen und alten, leichteren, Beiwagen, bei denen die Beiwagen besonders häufig durch Überbremsen ins Gleiten kamen. Und umgekehrt; das 1976 (mWn.) erfolgte Verbot von M-Deiwagenzügen soll auf eine Gleitneigung des Triebwagens in dieser Zusammenstellung zurück zu führen gewesen sein.
-
So einfach ist das nicht. Bei der alten Bremsschaltung ("Stromsolenoid") ist alles in Serie geschaltet. Der Abschluss erfolgte durch einen Kurzschluss der Bremsleitung bei geschlossenem Elin-Dosendeckel. Dh. zwei Beiwagen erhöhen den Gesamtwiderstand, somit bremst der Zug einfach auf der entsprechenden Bremsstufe weniger. Soweit stimmt's. Allerdings brauchst du am Triebwagen nur ganz einfach die nächst höhere Bremsstufe wählen, dann passt's wieder. Ein Problem gibt's ev. nur, wenn die höchste Bremsstufe nicht mehr ausreicht.
Es ist schon eifach.
Wenn Du die alte Bremsschaltung auf zwei Beiwagen optimierst, hast bei einem Beiwagen ein Überbremsen und umgekehrt. Da man aber die gesetzlichen Auflagen der Bremsverzögerung einhalten muß, mußte man das Überbremsen bei einem Beiwagen in Kauf nehmen.
Da aber die A, B und L4 nur mehr mit einem Beiwagen benötigt wurden änderte man bei diesen den Widerstand so ab, daß man ideal mit einem Beiwagen bremsen konnte, daher das Verbot zur Führung eines zweiten.
mfG
Luki
-
[...] das 1976 (mWn.) erfolgte Verbot von M-Deiwagenzügen [...]
Gab es meines Erinnerung nach nicht, da bis zum 13.10.1978 sowohl am 43er und 71er planmäßig M-Dreiwagenzüge verkehrten. War das nicht bei den B-b-b der Fall? ???
-
M durften immer in Dreiwagenzügen eingesetzt werden und wurden es auch bis zu ihrer Ausmusterung.
-
(So, wie die Weigerung, am 13er moderneres Wagenmaterial einzusetzen als Argument, ihn endlich einstellen zu dürfen.)
Das ist eine urban legend, die wohl nicht auszurotten ist, so wie die mit den Silberpfeilen auf der U6 wegen dessen Gewicht.
Tatsächlich gab es jedoch einige Kombinationen, ibs. aus starken Triebwagen und alten, leichteren, Beiwagen, bei denen die Beiwagen besonders häufig durch Überbremsen ins Gleiten kamen. Und umgekehrt; das 1976 (mWn.) erfolgte Verbot von M-Deiwagenzügen soll auf eine Gleitneigung des Triebwagens in dieser Zusammenstellung zurück zu führen gewesen sein.
Natürlich gab es bei den M nie ein Verbot zur Führung eines Dreiwagenzuges, wo Du das her hast wäre interessant.
mfG
luki
-
M durften immer in Dreiwagenzügen eingesetzt werden und wurden es auch bis zu ihrer Ausmusterung.
Lt. "Bahn im Bild 4" durften in der Anfangszeit keine M - Dreiwagenzüge gebildet werden (angeblich aus Gewichtsgründen).
Mfg Donaufelder
-
M durften immer in Dreiwagenzügen eingesetzt werden und wurden es auch bis zu ihrer Ausmusterung.
Lt. "Bahn im Bild 4" durften in der Anfangszeit keine M - Dreiwagenzüge gebildet werden (angeblich aus Gewichtsgründen).
Am Anfang ja. Aber nicht, wie User "B1.702" schreibt, ab 1976.
Auch die Vereine VEF und WTM dürfen ohne Sondergenehmigung mit M-Dreiwagenzügen ausfahren. Für die Bildung von Dreiwagenzügen gelten die bereits von User "U4" angeführten Gewichtsbestimmungen, darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen (mit Ausnahme des A).
-
Eine klassische Fotostelle mit Manner-Zug GS 6857 + k3 1620 (Foto: Marcel Hilgers, 04.04.2015).
LG nord22
-
Seit Jahrzehnten ist K 2319 ein Glanzstück der WTM Fahrzeugsammlung, hier am Dr.-Karl-Renner-Ring im September 2015 (Foto: Erwin Voorhaar).
LG nord22
-
Der dieses Jahr erst einmal für eine private Gruppe ausgefahrene Heidelberger A 1 (11) des WTM am Schwarzenbergplatz kurz bevor der Triebwagen rüber zum Karlsplatz fuhr.
Die Präsentation des Jahrbuchs des Straßenbahnjournals zähle ich nicht mit, da es sich nicht um eine klassische gemietete Sonderfahrt mit Gästen handelt.
Foto vom 02.04.2016:
-
;D ;D
-
Bist du jetzt Pate des Wagens? 8)
-
Wer weiß :P