Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 24. März 2016, 16:22:39
-
Hier die Übersicht über die Baustellen am Wochenende:
http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/82976
Interessant ist, dass der 44E-Bus laut erstem Dienstauftrag durch die Rosensteingasse fahren hätte sollen. Dann war offenbar doch jemand vor Ort nachschauen und hat gesehen, dass sich das nicht ausgeht und jetzt fährt er laut neuerem Dienstauftrag den kleinen Umweg über die nächste Parallelgasse :D
-
Sinnigerweise werden die geänderten Linienführungen der Linien 1, 2 und D nicht beschrieben ....
nord22
-
Sinnigerweise werden die geänderten Linienführungen der Linien 1, 2 und D nicht beschrieben ....
nord22
Wenn du aber etwas weiter rumterschaust, würdest du die Skizze finden.
-
Hier die Übersicht über die Baustellen am Wochenende:
http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/82976
Interessant ist, dass der 44E-Bus laut erstem Dienstauftrag durch die Rosensteingasse fahren hätte sollen. Dann war offenbar doch jemand vor Ort nachschauen und hat gesehen, dass sich das nicht ausgeht und jetzt fährt er laut neuerem Dienstauftrag den kleinen Umweg über die nächste Parallelgasse :D
Bis zur Grafik auf der WL-Website hat sich das noch nicht herumgesprochen. Klingelfee, kannst du eventuell intern einen Anstoß zur Richtigstellung geben? Da es einen erneuerten Dienstauftrag gibt, existiert ja auch eine aktualisierte Grafik. Man müsste sie lediglich online stellen.
-
Bis zur Grafik auf der WL-Website hat sich das noch nicht herumgesprochen.
Hast du was Anderes erwartet? Ich weiß nicht, ob die Aushänge schon aufgehängt wurden, aber wenn, dann sind es sicher auch die falschen. Da trau ich mich fast drauf wetten.
-
Hier der Aushang zu den Ringlinien:
[attach=1]
-
Wäre nicht schlecht gewesen, auch die U-Bahn einzuzeichnen, immerhin gibt es keine direkte Umsteigemöglichkeit zwischen 1 und 2 mehr durch die Umleitung.
-
Übrigens hätte ich die Wette gewonnen: Außer am JNBP hängen überall die alten, falschen Aushänge vom 44E :ugvm: Ansonsten ist aber alles auskunftstechnisch erstaunlich gut gelungen: Die Busse haben die richtigen Anzeigen, es gibt Ansagen, die FGI-Säulen zeigen die richtigen Infos an. Das war alles vor ein paar Jahren noch anders...
Besonders negativ aufgefallen ist mir gestern eine Gelbjacke am Schwedenplatz. Er ist direkt neben etlichen Fahrgästen in der aufgelassenen 2er-Haltestelle gestanden, hat vor sich hin gestarrt als ob ihn das alles nix anginge und hat die Fahrgäste nicht drüber informiert, dass der 2er gar nicht hier abfährt, und sie dort einfach warten lassen. Da ich mehrmals dort vorbeigekommen bin, habe ich gesehen, dass es definitiv kein Einzelfall war. Die anderen beiden Gelbjacken hingegen waren stets sehr hilfsbereit und auskunftsfreudig.
Besonders lustig fand ich übrigens das hier am Westbahnhof:
[attach=1]
-
Gestern waren auch einige Fotografen entlang der Busstrecken unterwegs. Ein Chauffeur in einer der beiden SEV-Linien "klärte" mich auf, dass das Fotografieren der Busse nur mit Einverständnis des Chauffeurs erfolgen dürfe, weil man ja nicht wisse, ob ein Fotograf die Bilder veröffentliche oder nur für Privatzwecke mache. Auf meine Frage, wie man diese Erlaubnis praktisch einholen könne, wenn der Bus in voller Fahrt ist, meinte er, dass ein "Daumenzeichen" (Daumen oben, Daumen unten) sinnvoll wäre...
-
Bullshit - du fotografierst ja nicht den Fahrer, sondern den Bus. Dass er am Bild zu sehen ist, damit muss er als in der Öffentlichkeit Arbeitender leben. Wenn mich aber ein Fahrer freundlich darum bitten würde, das Foto zu löschen, wäre das etwas Anderes.
Anders sieht es freilich bei Bildern aus, wo man wirklich auf den Fahrer reinzoomt und er das Hauptmotiv im Bild wird. Die Bilder darf man machen, veröffentlichen darf man sie aber nicht ohne Einverständnis.
Mir fällt übrigens immer mehr auf, dass die jüngere Generation an Fahrern (egal ob Bus oder Tramway) immer relaxter und freundlicher wird! Da sieht man schon einmal ein Lächeln oder Daumen hoch, gerade gestern ist mir das wieder aufgefallen. Ist viel angenehmer als einen alten Griesgram zu fotografieren, der nur mit einem Kran die Mundwinkel zu einem Lächeln hochbekommt :D
-
Bullshit - du fotografierst ja nicht den Fahrer, sondern den Bus. Dass er am Bild zu sehen ist, damit muss er als in der Öffentlichkeit Arbeitender leben. Wenn mich aber ein Fahrer freundlich darum bitten würde, das Foto zu löschen, wäre das etwas Anderes.
Anders sieht es freilich bei Bildern aus, wo man wirklich auf den Fahrer reinzoomt und er das Hauptmotiv im Bild wird.
Mir fällt übrigens immer mehr auf, dass die jüngere Generation an Fahrern (egal ob Bus oder Tramway) immer relaxter und freundlicher wird! Da sieht man schon einmal ein Lächeln oder Daumen hoch, gerade gestern ist mir das wieder aufgefallen. Ist viel angenehmer als einen alten Griesgram zu fotografieren, der nur mit einem Kran die Mundwinkel zu einem Lächeln hochbekommt :D
Weil diesen die Direktionsverfügung im Gedächtnis geblieben ist, dass man gegen Foto's, wo man nicht das Hauptmotiv ist,nichts machen darf.
Und solange Foto's ohne Stativ und Blitz aufgenommen werden, braucht man auch innerhalb eines Stationsbereich keine Bewilligung.
-
Und solange Foto's ohne Stativ und Blitz aufgenommen werden, braucht man auch innerhalb eines Stationsbereich keine Bewilligung.
So würde ich das auch machen (ich würde mir allerdings auch mitten in der Nacht in einer menschenleeren Station keine Erlaubnis für das Stativ besorgen, sind ja nur Privatfotos und ich stehe sicher niemandem im Weg herum). Für kommerzielle Aufnahmen braucht man jedenfalls eine Bewilligung.
Allerdings ist das in der neuen Hausordnung nicht mehr so klar definiert. Demnach kann man die auch so verstehen, dass man auch für Fotos aus der Hand und Fotos in Fahrzeugen eine Bewilligung braucht.
Wer eine Tramway oder U-Bahn mit Blitz fotografiert, dem ist sowieso nicht zu helfen :D
-
Habe ich etwas nicht richtig gelesen, lt F59 war gestern / Samstag, d. 26.04., ab ca. 22h, die Linie 25 zwischen Floridsdorf und Kagran gekürzt und 25E im SEV wegen Gleisbauarbeiten unterwegs.
-
Habe ich etwas nicht richtig gelesen, lt F59 war gestern / Samstag, d. 26.04., ab ca. 22h, die Linie 25 zwischen Floridsdorf und Kagran gekürzt und 25E im SEV wegen Gleisbauarbeiten unterwegs.
Das war ja genau so angekündigt, oder?
26.3. übrigens ;)
-
Habe ich etwas nicht richtig gelesen, lt F59 war gestern / Samstag, d. 26.04., ab ca. 22h, die Linie 25 zwischen Floridsdorf und Kagran gekürzt und 25E im SEV wegen Gleisbauarbeiten unterwegs.
Das war ja genau so angekündigt, oder?
26.3. übrigens ;)
Ansich war es erst mit 27. Betriebsbeginn angekündigt. Aber vielleicht ist bei den Vorarbeiten etwas passiert, was eine sofortige Einstellung erfordert hat
-
Ich nehme an, man wird beim Entfernen der Betonplatten gemerkt haben, in welch katastophalem Zustand der Gleisbogen ist, und folglich die sofortige Einstellung veranlasst haben. Also ein echtes Spontangebrechen.
-
Ich nehme an, man wird beim Entfernen der Betonplatten gemerkt haben, in welch katastophalem Zustand der Gleisbogen ist, und folglich die sofortige Einstellung veranlasst haben. Also ein echtes Spontangebrechen.
Bei der Teichgasse war der Zustand des Unterbaus auch katastrophal (und daher kein Wunder, dass die Leute in der Umgebung sich zurecht aufgeregt haben). Es war höchste Eisen äh Straßenbahn, dass man das gemacht hat.
-
Habe ich etwas nicht richtig gelesen, lt F59 war gestern / Samstag, d. 26.04., ab ca. 22h, die Linie 25 zwischen Floridsdorf und Kagran gekürzt und 25E im SEV wegen Gleisbauarbeiten unterwegs.
Das war ja genau so angekündigt, oder?
26.3. übrigens ;)
Danke für die Richtigstellung des Datums.
Angekündigt war eine Umleitung des IV ab 26.03. ca.20:00h, des Strabbetriebes am 27.+28.03.2016.
Aber auch Danke an Klingelfee und 95B.
-
Ich nehme an, man wird beim Entfernen der Betonplatten gemerkt haben, in welch katastophalem Zustand der Gleisbogen ist, und folglich die sofortige Einstellung veranlasst haben. Also ein echtes Spontangebrechen.
Bei der Teichgasse war der Zustand des Unterbaus auch katastrophal (und daher kein Wunder, dass die Leute in der Umgebung sich zurecht aufgeregt haben). Es war höchste Eisen äh Straßenbahn, dass man das gemacht hat.
Ich bin nicht sicher, ob das auch bei hinkünftigen Weichentauschaktionen nicht sinnvoller wäre den Straßenbahnbetrieb für 2 Tage einzustellen. So hat der Unterbau nämlich mehr Zeit abzubinden.
-
Etwas überrascht hat mich gestern der Zug 4063+1463 als Linie 2 mit Ziel Friedrich Engels Platz am Schwarzenbergplatz!
-
Etwas überrascht hat mich gestern der Zug 4063+1463 als Linie 2 mit Ziel Friedrich Engels Platz am Schwarzenbergplatz!
Vielleicht jemand, der keinen Dienstauftrag gelesen hat :fp:
-
Tja, da kann man dann nur den Kopf schütteln :bh: Ich weiß Fehler passieren aber Dienstaufträge lesen ist halt Pflicht und sowas darf nicht passieren.
Man wird dem Fahrer da auf jedenfall auf die Finger klopfen. Vor allem wurden die Maßnahmen auf den Expediten lange vorher angekündigt.
-
Etwas überrascht hat mich gestern der Zug 4063+1463 als Linie 2 mit Ziel Friedrich Engels Platz am Schwarzenbergplatz!
Interessanterweise wurde der Zug sogar mit Planzeit auf der VFGI angekündigt – allerdings war er längst weg, als der Countdown bei 0 ankam.
-
Besonders lustig fand ich übrigens das hier am Westbahnhof:
Diese Bodenmalereien sind die Ergebnisse der Befahrung mit einem Bus am vergangenen Donnerstag. Im Zuge dessen wurde wohl auch die restliche Umleitungsstrecke befahren und in der Folge geändert.
-
Besonders lustig fand ich übrigens das hier am Westbahnhof:
Diese Bodenmalereien sind die Ergebnisse der Befahrung mit einem Bus am vergangenen Donnerstag. Im Zuge dessen wurde wohl auch die restliche Umleitungsstrecke befahren und in der Folge geändert.
Wobei es völlig logisch war, dass in der Rosensteingasse kein Bus fahren kann. Da ist kaum für zwei Fußgänger nebeneinander Platz, geschweige denn für irgendwas Motorisiertes. Man kann sich nur wundern, wie die Ortsbegehung durchgeführt wurde... beim Wirtn? :D
-
Warum musste heute eigentlich jeder 2er-Fahrer auf der Marienbrücke aussteigen und die Weiche Richtung Schottnering stellen?! Es ist dazwischen nichts nach links zum Schwedenplatz gefahren. Welchen Defekt hat die?
-
Warum musste heute eigentlich jeder 2er-Fahrer auf der Marienbrücke aussteigen und die Weiche Richtung Schottnering stellen?! Es ist dazwischen nichts nach links zum Schwedenplatz gefahren. Welchen Defekt hat die?
Beobachte mal ganz genau was der Fahrer dort eigentlich macht. Ansonsten löse ichs gleich auf :D
-
Warum musste heute eigentlich jeder 2er-Fahrer auf der Marienbrücke aussteigen und die Weiche Richtung Schottnering stellen?! Es ist dazwischen nichts nach links zum Schwedenplatz gefahren. Welchen Defekt hat die?
Beobachte mal ganz genau was der Fahrer dort eigentlich macht. Ansonsten löse ichs gleich auf :D
Oh, ja, jetzt hab ichs auch ;) Mit dem Fotoapparat vor dem Auge hab ich nicht drauf geachtet, was er wirklich macht :D
-
Mit dem Fotoapparat vor dem Auge hab ich nicht drauf geachtet, was er wirklich macht :D
Ratatatatat? ;)
-
Mit dem Fotoapparat vor dem Auge hab ich nicht drauf geachtet, was er wirklich macht :D
Ratatatatat? ;)
Ja :D Zu wenig Realitätswahrnehmung... oder ab zum Augenarzt :D
-
Nachdem solche Rechtsabbieger offenbar in Zukunft öfters vorkommen werden, wäre es vielleicht doch ein Grund, die Ampel- Anlage upzugraden. (Ich glaube, derselbe Zustand ist ja auch noch Kai Richtung 31)
-
Nachdem solche Rechtsabbieger offenbar in Zukunft öfters vorkommen werden, wäre es vielleicht doch ein Grund, die Ampel- Anlage upzugraden. (Ich glaube, derselbe Zustand ist ja auch noch Kai Richtung 31)
ich weiß nicht, was das bringen soll. Denn das würde bedeuten, dass ein unnötiges Ampelzeitfenster benötigt wird, die dann anderen Verkehrsrelationen fehlen.
Nur weil ich eventuell alle 2-3 Monate diese Relation für ein paar Stunden benötige, dies fix in den Umlauf einzuprogrammieren halte ich für hinaus geschmisses Geld. Wenn schon ein Umbau, dann würde ich eventuell eine Einprogrammierungsmöglichkeit in der Haltestelle Marienbrücke einbauen.
-
Nachdem solche Rechtsabbieger offenbar in Zukunft öfters vorkommen werden, wäre es vielleicht doch ein Grund, die Ampel- Anlage upzugraden. (Ich glaube, derselbe Zustand ist ja auch noch Kai Richtung 31)
ich weiß nicht, was das bringen soll. Denn das würde bedeuten, dass ein unnötiges Ampelzeitfenster benötigt wird, die dann anderen Verkehrsrelationen fehlen.
Nur weil ich eventuell alle 2-3 Monate diese Relation für ein paar Stunden benötige, dies fix in den Umlauf einzuprogrammieren halte ich für hinaus geschmisses Geld. Wenn schon ein Umbau, dann würde ich eventuell eine Einprogrammierungsmöglichkeit in der Haltestelle Marienbrücke einbauen.
Die beiden LSA-Knoten sind sicher schaltungsmäßig verbunden, so dass bei der LSA-Hauptanmeldung an der Hst. Marienbrücke auch gleich die Voranmeldung - unterschieden nach den Abbiegerichtungen (U Schwedenplatz bzw. U Schottenring) - gesendet werden kann. Die MA33 hat meiner Wahrnehmung nach recht fähige Leute, die gegen die Bevorrangung des ÖV nichts einzuwenden haben - vor allem stehen sie dem Thema der flexiblen ÖV-Phasen, die genau dann kommen, wenn der ÖV sie braucht recht offen gegenüber. Es macht eben einen Unterschied, wenn man in jedem Ampelumlauf mit 90 Sekunden jeweils 15 Sekunden für den ÖV braucht oder nur alle 3, 5, 6, 10 oder 15 Minuten.
Aber so ist das mit der ÖV-Bevorrangung bei den WL: Der LSA-seitige Funkempfänger gibt die ÖV-Meldung nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen weiter - verfrühte Fahrten läßt man so natürlich an der LSA stehen. Dass auf der anderen Seite die Mehrheit der Fahrten verfrüht ist, sorgt dafür, dass man auch weiterhin bummelt. Theoretisch wäre durch die LSA-Steuerung auch eine Auswertung möglich, die die Anmelde-Telegramme des ÖV über einen Tag betrachtet und wo dann sichtbar würde, wieviel Verfrühung bei Anmeldung an der LSA vorlag - und das pro Fahrt. Aber wir sind in Wien. :D
-
Wäre man nicht zu geizig gewesen, eine E-Weiche einzubauen, hätte man dieses Problem anstandslos über die Weichensteuerung lösen können.
Apropos Weichen: Die großen goldenen :ugvm: am Bande gebühren dem Verkehrskombinat für den Umstand, dass man baustellenbedingt die Verzweigungsweiche am Schwarzenbergplatz vor dem Ring ausgeschaltet (weil eine der beiden Weichen verkeilt ist), aber keinen Weichenposten platziert hat. Daher müssen zwei von drei Fahrern die Weiche mit der Hand stellen und als D bzw. 1 die Einprogrammierung manuell vornehmen, was unter Umständen einen Komplettumlauf zusätzliche Wartezeit bedeutet.
Bei der letztjährigen Burgring-Sperre war die Weiche übrigens nicht abgeschaltet, sondern umprogrammiert ...
-
Du hast mit deiner Einschätzung völlig recht. Nur leider gibt es sehr viele Mitglieder der bezirksverkehrskommissionen, die NICHT so eingestellt sind und dann hast du leider auch den Hauptverantwortlichen der MA33, der auch nicht umbedingt ÖFFI-Freundlich eingestellt ist.
Und dann gibt es leider auch noch die Ampelmafia, die sich jeden Umbau/Umprogrammierung teuer bezahlen lassen. Und da werden die Kosten gegen die Nutzen abgewägt. und ich glaube, dass eben bei der Kreuzung Marienbrücke#Schwedenplatz die Kosten den Nutzen übersteigen. Ich sehe daher erst einen realistischen Zeitpunkt für die Änderung der Ampelschaltung erst bei Neugestaltung des Schwedenplatz.
-
Am Wsetbahnhof war das vorherige Isolierband offenbar nicht windkanalgetestet genug und wurde jetzt verstärkt :)
[attach=1]
-
Der LSA-seitige Funkempfänger gibt die ÖV-Meldung nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen weiter . . . .
Seit wann? ???
Außerdem hätte das Mitschicken der Fahrplanlage nur dort einen Sinn, wo es um die Priorität des Öffis geht, meist hat aber die Anmeldung nur den Zweck überhaupt ein Fenster im Umlauf einer Anlage zu kriegen (auch das läuft in Wien unter "Bevorrangung" ::) ). An einer echten Bevorrangung und Beschleunigung der Straßenbahn ist in Wien so ziemlich niemand interessiert, am wenigsten leider die WiLi, das ist die Realität abseits aller Ausflüchte und Lippenbekenntnisse! :'(
-
Der LSA-seitige Funkempfänger gibt die ÖV-Meldung nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen weiter . . . .
Seit wann? ???
Falsch ausgedrückt, die Fahrplanlage kommt immer mit, aber nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen passiert gleich was, sonst läßt die Steuerung den Zug traditionell am Knoten verhungern. Traditionell deswegen, weil Verfrühungen in der Gesamtschau überwiegen.
Außerdem hätte das Mitschicken der Fahrplanlage nur dort einen Sinn, wo es um die Priorität des Öffis geht, meist hat aber die Anmeldung nur den Zweck überhaupt ein Fenster im Umlauf einer Anlage zu kriegen (auch das läuft in Wien unter "Bevorrangung" ::) ). An einer echten Bevorrangung und Beschleunigung der Straßenbahn ist in Wien so ziemlich niemand interessiert, am wenigsten leider die WiLi, das ist die Realität abseits aller Ausflüchte und Lippenbekenntnisse! :'(
Unter Bevorrangung wird auch verstanden, dass die ÖV-Phase nur kurz vor der IV-Phase beginnt und solche Späße. Ansonsten hast du Recht, die wirksame Bevorrangung bzw. Beschleunigung existiert in Wien defacto nicht.
-
Apropos Weichen: Die großen goldenen :ugvm: am Bande gebühren dem Verkehrskombinat für den Umstand, dass man baustellenbedingt die Verzweigungsweiche am Schwarzenbergplatz vor dem Ring ausgeschaltet (weil eine der beiden Weichen verkeilt ist), aber keinen Weichenposten platziert hat. Daher müssen zwei von drei Fahrern die Weiche mit der Hand stellen und als D bzw. 1 die Einprogrammierung manuell vornehmen, was unter Umständen einen Komplettumlauf zusätzliche Wartezeit bedeutet.
Auch die Verzweigungsweiche am Stubenring vor dem Julius-Raab-Platz war zumindest heute am Nachmittag eine "Kletterweiche".
Hier noch ein Foto von zwei umgeleiteten Zügen am Schwedenplatz (4030+1430, 4048+1448):
[attach=1]
-
Am Schwedenplatz die (eigentlich aufgelassene, aber nicht ausgekreuzte) 2er-Haltestelle voller Leut und keine Gelbjacke dort. Hab halt ich die Fahrgastinformation übernommen - die Leute waren mir sehr dankbar für den Hinweis, wie sie fahren sollen.
-
Am Schwedenplatz die (eigentlich aufgelassene, aber nicht ausgekreuzte) 2er-Haltestelle voller Leut und keine Gelbjacke dort. Hab halt ich die Fahrgastinformation übernommen - die Leute waren mir sehr dankbar für den Hinweis, wie sie fahren sollen.
Ich weiß nicht, was Du hast - auf der FGI-Anzeige in der 2er-Haltestelle ist doch eh "Fahrplanaushang bitte beachten" gestanden. >:D
Man hätte ja zumindest am Anfang und am Ende des Bahnsteiges so eine "Info-Haltestellentafel" mit einem Hinweis in der Art 'Die Züge der Linie 2 in Richtung Friedrich-Engels-Platz halten am Bahnsteig C' aufstellen können, wenn es schon das Info-Personal nicht schafft, den VRT-Bahnsteig zu verlassen, obwohl mehr als ein Dutzend Leute unübersehbar auf den 2er warten...
-
Auch die Verzweigungsweiche am Stubenring vor dem Julius-Raab-Platz war zumindest heute am Nachmittag eine "Kletterweiche".
Ach, das ist sie schon die längste Zeit, da sie in der Rechtsstellung nicht in die elektrische Endlage gebracht werden kann.
Am Schwedenplatz die (eigentlich aufgelassene, aber nicht ausgekreuzte) 2er-Haltestelle voller Leut und keine Gelbjacke dort. Hab halt ich die Fahrgastinformation übernommen - die Leute waren mir sehr dankbar für den Hinweis, wie sie fahren sollen.
De hättn eh noch zwanzg Minutn überrissen, doss durtn nix vuabeikummt! ;)
-
Falsch ausgedrückt, die Fahrplanlage kommt immer mit, aber nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen passiert gleich was, sonst läßt die Steuerung den Zug traditionell am Knoten verhungern. Traditionell deswegen, weil Verfrühungen in der Gesamtschau überwiegen.
Wo hast du solches festgestellt? Müsste entweder ganz neu sein oder du unterliegst einem Trugschluss!
Die Fahrplanabweichung wurde (bisher) nie mitgeschickt, mir ist nur die Überlegung bekannt, dass man das in der Ustrab gern machen würde, um an den Kreuzungen die Reihung der Züge zu optimieren. Den VLSA ist das egal, die nehmen die Anmeldung zur Kenntnis und behandeln die Öffis so, wie es im gerade laufenden Programm vorgesehen ist (also Phase über Anforderung, entweder mit oder ohne Bevorrangung oder Anforderung ignorieren und Phase fix im Umlauf schalten).
Oder gibt es neuerdings in Wien so eine echt "fortschrittliche" Anlage? Oder projizierst du nur den möglichen Idealzustand auf gewisse Zufälligkeiten in der traurigen Wiener Realität? :-\
-
Falsch ausgedrückt, die Fahrplanlage kommt immer mit, aber nur bei pünktlichen oder verspäteten Zügen passiert gleich was, sonst läßt die Steuerung den Zug traditionell am Knoten verhungern. Traditionell deswegen, weil Verfrühungen in der Gesamtschau überwiegen.
Wo hast du solches festgestellt? Müsste entweder ganz neu sein oder du unterliegst einem Trugschluss!
Die Fahrplanabweichung wurde (bisher) nie mitgeschickt, mir ist nur die Überlegung bekannt.
Da bist du im Irrtum. Es gibt einige Ampel, die sehr wohl die Abweichung mitbekommen. Eine davon ist lt. interner Info zum Beispiel die Kreuzung Lerchenfelder Straße # Kellermanngasse.