Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Bimdose am 03. Oktober 2016, 12:19:35
-
Wegen Arbeiten an den Brückenlagern der Donaubrücke fährt am Wochenende 15/16 sowie 22/23. Oktober die Straßenbahnlinie E6 zwischen Remise Wexstraße und Floridsdorf /U-Bahn. Die U6 ist dann bis Dresdner Straße kurzgeführt. Der E6bedient auch den U-Bahn-Nachtverkehr.
-
Ha!
Und ich dachte im ersten Moment, auf der U6 würden neben den T wieder ein paar Hochflurzüge fahren. 8)
-
Ha!
Und ich dachte im ersten Moment, auf der U6 würden neben den T wieder ein paar Hochflurzüge fahren. 8)
Mich hätte es jedenfalls gefreut. Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
LG t12700
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
Ich hätte einfach 5-6 Züge im Betrieb gelassen (+ausreichende T für Mischbetrieb) und diese alten Mischzüge bei Wagenmangel/schadhaften Zügen als Tauschzüge eingesetzt! So wären die alten Züge nicht ins Gewicht gefallen.
LG t12700
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
Ich hätte einfach 5-6 Züge im Betrieb gelassen (+ausreichende T für Mischbetrieb) und diese alten Mischzüge bei Wagenmangel/schadhaften Zügen als Tauschzüge eingesetzt! So wären die alten Züge nicht ins Gewicht gefallen.
LG t12700
Ich finde es wieder einmal herrlich. Auf der Oberfläche wird bekrittelt, dass die ULF in der Halle stehen und bei der U6 kommt der Vorschlag, dass man Hochflurzüge aufhebt, obwohl man sie in der regel nicht braucht. Also ich halte von deinem Vorschlag ABSOLUT NICHTS
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
Ich hätte einfach 5-6 Züge im Betrieb gelassen (+ausreichende T für Mischbetrieb) und diese alten Mischzüge bei Wagenmangel/schadhaften Zügen als Tauschzüge eingesetzt! So wären die alten Züge nicht ins Gewicht gefallen.
LG t12700
Ich finde es wieder einmal herrlich. Auf der Oberfläche wird bekrittelt, dass die ULF in der Halle stehen und bei der U6 kommt der Vorschlag, dass man Hochflurzüge aufhebt, obwohl man sie in der regel nicht braucht. Also ich halte von deinem Vorschlag ABSOLUT NICHTS
Da bin ich ausnahmsweise mit der Klingelfee einer Meinung, jedoch hätte ich eine komplette E6+c6 Garnitur als Museumsgarnitur betriebsbereit aufgehoben.
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
Ich hätte einfach 5-6 Züge im Betrieb gelassen (+ausreichende T für Mischbetrieb) und diese alten Mischzüge bei Wagenmangel/schadhaften Zügen als Tauschzüge eingesetzt! So wären die alten Züge nicht ins Gewicht gefallen.
LG t12700
Ich finde es wieder einmal herrlich. Auf der Oberfläche wird bekrittelt, dass die ULF in der Halle stehen und bei der U6 kommt der Vorschlag, dass man Hochflurzüge aufhebt, obwohl man sie in der regel nicht braucht. Also ich halte von deinem Vorschlag ABSOLUT NICHTS
Ich erinnere aber auch an die oft sehr unregelmäßigen Intervalle auf der U6 nach 2008 da nach dem Ausscheiden der E6/c6 und der gleichzeitigen Streckung des Intervalls die Züge sehr oft überfüllt waren da die WL den Andrang unterschätzt haben. Knapp vor dem Ausscheiden 2008 gab es (mit E6) gab es insgesamt 78 T, und soweit ich weiß um die 36 funktionsfähige E6 und c6 und zu dem Zeitpunkt 38 T1. Das macht 18 Mischzüge und 15 T-Reinzüge sowie noch zusätzlich 9 T1-Züge. Danach gab es bei 124 Wagen insgesamt die Möglichkeit 31 Züge zu bilden, wobei man die T noch umbauen musste. Ein paar E6 Züge als Reserve wären da sehr wohl nötig gewesen.
Man sieht eindeutig dass die U6 seit dem neuen Fahrplan mit Herbst 2014 und den 20 neuen T1 um einiges regelmäßiger und problemloser fährt. Eben weil diese Züge unbedingt gebraucht wurden.
LG t12700
-
Die E6 hätten bei ihrer Ausmusterung 2008 auf jeden Fall noch einige Jahre fahren können, da aber war man mit mutwilligen Entfernungen von Hochflurzügen relativ flott!
Naja.
Die E6 waren schon ein ziemliches Betriebshindernis.
Seit die U6 ausschließlich mit T/T1 fährt, ist sie (gefühlsmäßig) viel weniger störungsanfällig.
Ich hätte einfach 5-6 Züge im Betrieb gelassen (+ausreichende T für Mischbetrieb) und diese alten Mischzüge bei Wagenmangel/schadhaften Zügen als Tauschzüge eingesetzt! So wären die alten Züge nicht ins Gewicht gefallen.
LG t12700
Ich finde es wieder einmal herrlich. Auf der Oberfläche wird bekrittelt, dass die ULF in der Halle stehen und bei der U6 kommt der Vorschlag, dass man Hochflurzüge aufhebt, obwohl man sie in der regel nicht braucht. Also ich halte von deinem Vorschlag ABSOLUT NICHTS
Der Unterschied ist halt schon, dass Mischzüge auf der U6 barrierefrei sind, Straßenbahn-Hochflurer hingegen nicht.
-
Die Mischzüge waren halt technisch ein Dauer-Ärgernis dank der völlig unterschiedlichen Beschleunigungs- und Bremscharakteristik von einerseits E6 mit Gleichstrommotoren, Stufenschaltwerk und Widerständen und andererseits T mit Drehstrommotoren und stufenlosen Umrichtern. Hätte man noch viel Geld in einen Chopperumbau der E6 gesteckt, hätte man das vermutlich besser hinbiegen können, aber die unterschiedliche Motorcharakteristik bleibt. Auch die Türanordnung der E6 war mit den Einzeltüren an den Wagenenden nicht umwerfend geglückt.
-
Die Mischzüge waren halt technisch ein Dauer-Ärgernis dank der völlig unterschiedlichen Beschleunigungs- und Bremscharakteristik von einerseits E6 mit Gleichstrommotoren, Stufenschaltwerk und Widerständen und andererseits T mit Drehstrommotoren und stufenlosen Umrichtern. Hätte man noch viel Geld in einen Chopperumbau der E6 gesteckt, hätte man das vermutlich besser hinbiegen können, aber die unterschiedliche Motorcharakteristik bleibt. Auch die Türanordnung der E6 war mit den Einzeltüren an den Wagenenden nicht umwerfend geglückt.
Und wie schafft es die WLB mit ihren Doppeltraktionen aus 100/400?
Man hätte es also gekonnt, wenn man es wirklich gewollt hätte.
-
Auch die Türanordnung der E6 war mit den Einzeltüren an den Wagenenden nicht umwerfend geglückt.
Aber immer noch mehr Türen an den Wagenenden als beim T
-
Ich persönlich bin froh, daß die E6 weg sind. So gibt es doch einen rein niederflurigen halbwegs modernen U6-Betrieb. Und sollte man den EH 6820 aufheben und rückbauen, hätte man wieder eine einsatzfähige E6-c6-E6-Garnitur.
-
Die Mischzüge waren halt technisch ein Dauer-Ärgernis dank der völlig unterschiedlichen Beschleunigungs- und Bremscharakteristik von einerseits E6 mit Gleichstrommotoren, Stufenschaltwerk und Widerständen und andererseits T mit Drehstrommotoren und stufenlosen Umrichtern. Hätte man noch viel Geld in einen Chopperumbau der E6 gesteckt, hätte man das vermutlich besser hinbiegen können, aber die unterschiedliche Motorcharakteristik bleibt. Auch die Türanordnung der E6 war mit den Einzeltüren an den Wagenenden nicht umwerfend geglückt.
Und wie schafft es die WLB mit ihren Doppeltraktionen aus 100/400?
Man hätte es also gekonnt, wenn man es wirklich gewollt hätte.
Dir ist aber schon klar, daß die T und WLB 400er nicht ganz das selbe sind (abgesehen vom Aussehen), oder?
Und Leute, die den E6-c6 auf der U6 nachweinen ist wirklich nicht mehr zu helfen (ich muß mir den tag auf den Kalender schreiben, ich gebe der Klingelfee recht ;) ).
mfG
Luki
-
Dir ist aber schon klar, daß die T und WLB 400er nicht ganz das selbe sind (abgesehen vom Aussehen), oder?
Und Leute, die den E6-c6 auf der U6 nachweinen ist wirklich nicht mehr zu helfen (ich muß mir den tag auf den Kalender schreiben, ich gebe der Klingelfee recht ;) ).
mfG
Luki
Ja ich bin mir dessen bewußt, ich wollte nur drauf hinweisen, dass auch die WLB, diese Probleme in den Griff bekommen hat, somit hätten es die WL sehr wohl auch hinbekommen.
Übrigens ich bin auch froh, dass der E6 schon vor meiner ersten U6 Fahrt entsorgt wurde. Noch schöner wäre es, wenn das auch mit den E2 passiert wäre.
-
Dir ist aber schon klar, daß die T und WLB 400er nicht ganz das selbe sind (abgesehen vom Aussehen), oder?
Und Leute, die den E6-c6 auf der U6 nachweinen ist wirklich nicht mehr zu helfen (ich muß mir den tag auf den Kalender schreiben, ich gebe der Klingelfee recht ;) ).
mfG
Luki
Ja ich bin mir dessen bewußt, ich wollte nur drauf hinweisen, dass auch die WLB, diese Probleme in den Griff bekommen hat, somit hätten es die WL sehr wohl auch hinbekommen.
Übrigens ich bin auch froh, dass der E6 schon vor meiner ersten U6 Fahrt entsorgt wurde. Noch schöner wäre es, wenn das auch mit den E2 passiert wäre.
Ich glaube, dass vom Fahrverhalten auch ein Unterschied ist, ob es sich nur um einen Zweiwagenzug handelt, oder ob wie auf der U6 um einen 5-Wagenzug, wo noch dazu der T in der Mitte gereiht war.
Und von der Zeit für den Fahrgastwechsel, war der E6-Zug auch wesentlich langsamer, als jetzt der T-Zug. Also diesbezüglich weine ich den Mischzügen absolut keine Träne nach.
Und zu den E2-Zügen. Seitdem die Steuerung auf Chopper umgestellt wurde, verstehe ich die Negativeinstellung vom Fahrpersonal nicht ganz. Denn man hat am E2 wesentlich mehr Platz.
-
Ein weiteres Problem der E6 war, dass sie nur für 60 km/h zugelassen waren. Am Gürtel nicht wirklich relevant, sehr wohl aber auf den Neubaustrecken. Nach Ausmusterung der E6 konnte die Streckenhöchstgeschwindigkeit endlich auf 80 km/h angehoben und auch der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
-
Ein weiteres Problem der E6 war, dass sie nur für 60 km/h zugelassen waren. Am Gürtel nicht wirklich relevant, sehr wohl aber auf den Neubaustrecken. Nach Ausmusterung der E6 konnte die Streckenhöchstgeschwindigkeit endlich auf 80 km/h angehoben und auch der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
Da die Bereiche auf der U6 mit tempo 80 eher dünn gesiedelt sind, bin ich mir nicht sicher, ob die Streckengeschwindigkeitserhöhung wirklich eine Fahrzeitverkürzung gebracht hat, oder ob diese Geschwindigkeitserhöhung nur die Verspätungen infolge des großen Fahrgastandrang kompensiert hat
-
@ Klingelfee->
Es geht beim E2 nicht um den Platz, sondern um die, Schwenkstufe sei Dank, längeren Abfertigungszeiten in den Haltestellen.
Denn wo ich mit einem E1 die Ampelphase gerade noch so "erwische", schaffe ich das mit dem E2 meistens nicht mehr& das kostet wertvolle Zeit.
-
Und zu den E2-Zügen. Seitdem die Steuerung auf Chopper umgestellt wurde, verstehe ich die Negativeinstellung vom Fahrpersonal nicht ganz. Denn man hat am E2 wesentlich mehr Platz.
Fahre mal im Gefälle mit dieser Steuerung. Fahre mal damit wenns A... kalt oder sch... heiß ist. Übigens ich bin nicht grad ein Riese, finde aber im E2 keine halberwegs angenehme Sitzposition, im E1 und Ulf allerdings schon.
Und noch ein Stichwort: stufenlos gerastet Steuerung. Der das erfunden hat, gehört an den Eiern aufgehangen.
@ Klingelfee->
Es geht beim E2 nicht um den Platz, sondern um die, Schwenkstufe sei Dank, längeren Abfertigungszeiten in den Haltestellen.
Denn wo ich mit einem E1 die Ampelphase gerade noch so "erwische", schaffe ich das mit dem E2 meistens nicht mehr& das kostet wertvolle Zeit.
Die weiteren Nachteile, habe ich ja nicht aufgezählt, ich habe mich jetzt wirklich nur auf den Fahrerplatz bezogen.
-
Und zu den E2-Zügen. Seitdem die Steuerung auf Chopper umgestellt wurde, verstehe ich die Negativeinstellung vom Fahrpersonal nicht ganz. Denn man hat am E2 wesentlich mehr Platz.
Fahre mal im Gefälle mit dieser Steuerung. Fahre mal damit wenns A... kalt oder sch... heiß ist. Übigens ich bin nicht grad ein Riese, finde aber im E2 keine halberwegs angenehme Sitzposition, im E1 und Ulf allerdings schon.
Und gerade das mit der Sitzposition finde ich lachhaft. Denn wenn du sagst, dass du am E1 mehr Platz hast, als am E2, dann weis ich nicht wie du im E2 sitzt. ich habe im E2 wesentlich mehr Platz.
-
Recht weit vorn, da ich eben nicht so groß bin, dafür die Rückenlehne etwas schräger und da steht man beim E2 an dem "Geräteschrank" eben an, wo hingegen beim E1 nur der Fahrscheinautomat ist.
-
Da die Bereiche auf der U6 mit tempo 80 eher dünn gesiedelt sind, bin ich mir nicht sicher, ob die Streckengeschwindigkeitserhöhung wirklich eine Fahrzeitverkürzung gebracht hat, oder ob diese Geschwindigkeitserhöhung nur die Verspätungen infolge des großen Fahrgastandrang kompensiert hat
Ich meine mich erinnern zu können, dass durch vmax 80 auf der Strecke Meidling - Siebenhirten eine Fahrzeitverkürzung erreicht werden konnte. Kann mich aber auch falsch erinnern. Und selbst wenn nicht, der Zuverlässigkeit der Linie hat die Geschwindigkeitserhöhung sicher nicht geschadet.
-
Wegen Arbeiten an den Brückenlagern der Donaubrücke fährt am Wochenende 15/16 sowie 22/23. Oktober die Straßenbahnlinie E6 zwischen Remise Wexstraße und Floridsdorf /U-Bahn. Die U6 ist dann bis Dresdner Straße kurzgeführt. Der E6bedient auch den U-Bahn-Nachtverkehr.
Die Garnituren für den Ersatzverkehr werden schon vorbereitet. Da werden sich die E1-Freunde aber freuen >:D >:D >:D
-
Soll ein reiner E1- Betrieb auf der Linie E6 sein oder auch mit ULF? (und E2)
Die werden aber schon sehr frühzeitig hergerichtet, wenn der ersatzverkehr erst in bissi weniger als 2 Wochen ist,. damit weiß man zumindest, dass diese E1 bis dahin wohl nicht fahren werden.
Danke schon mal!
-
Soll ein reiner E1- Betrieb auf der Linie E6 sein oder auch mit ULF? (und E2)
Die werden aber schon sehr frühzeitig hergerichtet, wenn der Ersatzverkehr erst in bissi weniger als 2 Wochen ist,. damit weiß man zumindest, dass diese E1 bis dahin wohl nicht fahren werden.
Danke schon mal!
Was mich etwas wundert, dass heute (4. Okt) schon Züge für 15. Okt vorbereitet sind. Ich denke, entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz, oder da will irgendwer irgendjemanden auf eine falsche Spur führen
-
Soll ein reiner E1- Betrieb auf der Linie E6 sein oder auch mit ULF? (und E2)
Die werden aber schon sehr frühzeitig hergerichtet, wenn der Ersatzverkehr erst in bissi weniger als 2 Wochen ist,. damit weiß man zumindest, dass diese E1 bis dahin wohl nicht fahren werden.
Danke schon mal!
Was mich etwas wundert, dass heute (4. Okt) schon Züge für 15. Okt vorbereitet sind. Ich denke, entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz, oder da will irgendwer irgendjemanden auf eine falsche Spur führen
Das dieses Bild nicht aktuell sein kann, erkennt man daran, dass B 689 neben E1 4772 steht. Genannter B ist aber schon längst nach RDH umstationiert worden.
-
Soll ein reiner E1- Betrieb auf der Linie E6 sein oder auch mit ULF? (und E2)
Die werden aber schon sehr frühzeitig hergerichtet, wenn der Ersatzverkehr erst in bissi weniger als 2 Wochen ist,. damit weiß man zumindest, dass diese E1 bis dahin wohl nicht fahren werden.
Danke schon mal!
Was mich etwas wundert, dass heute (4. Okt) schon Züge für 15. Okt vorbereitet sind. Ich denke, entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz, oder da will irgendwer irgendjemanden auf eine falsche Spur führen
Das dieses Bild nicht aktuell sein kann, erkennt man daran, dass B 689 neben E1 4772 steht. Genannter B ist aber schon längst nach RDH umstationiert worden.
Habe ich auch gerade nachgeprüft und wollte das selbe schreiben ;)
Aber vielleicht kommen ja trotzdem ein paar E1er zum Einsatz, wenn ja schon die Signalscheiben vorhanden sind ;)
-
Aber vielleicht kommen ja trotzdem ein paar E1er zum Einsatz, wenn ja schon die Signalscheiben vorhanden sind ;)
Das sind wahrscheinlich Privatanfertigungen von 26er ;)
-
entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz
Wann sind auf einer so bezeichneten Linie jemals E1 eingesetzt worden?
-
Aber vielleicht kommen ja trotzdem ein paar E1er zum Einsatz
Sicher nicht. Es kommen die üblichen Langulfe und als Ergänzung E2 zum Einsatz. Vielleicht lässt man ja sogar am Sonntag wieder den einen oder anderen E2 draußen, zuzutrauen wärs ihnen wie beim letzten Mal :D
-
Wann sind auf einer so bezeichneten Linie jemals E1 eingesetzt worden?
Nie!
-
Die Garnituren für den Ersatzverkehr werden schon vorbereitet. Da werden sich die E1-Freunde aber freuen >:D >:D >:D
Warum sollen sich die freuen, wenn die Garnituren eine falsche Typenbezeichung am Dach haben. >:D >:D >:D
-
Aber vielleicht kommen ja trotzdem ein paar E1er zum Einsatz, wenn ja schon die Signalscheiben vorhanden sind ;)
Das sind wahrscheinlich Privatanfertigungen von 26er ;)
Dann würde die seitliche Signalscheibe nicht schief drinnen stecken - oder er wollte das Bild vollkommen authentisch
-
Ein weiteres Problem der E6 war, dass sie nur für 60 km/h zugelassen waren.
Als sie gebaut wurden, war urprünglich 75 km/h als Höchstgeschwindigkeit vorgesehen, dass das dann auf 60 festgelegt wurde ist wohl eine andere Geschichte. Sicher sagte man sich damals, wozu mehr, wenn man das eh nirgends fahren darf. Im Mischbetrieb wäre mehr als 60 sowieso nicht gegangen, weil die T-Wagen die c6-Beiwagen förmlich "zerbeutelten"
Und noch ein Stichwort: stufenlos gerastet Steuerung. Der das erfunden hat, gehört an den Eiern aufgehangen.
Mit etwas Geschick und Übung kannst du den Steuerhebel auch zwischen den Rasten halten (z.B. Hand mit einem Finger neben dem Hebel abstützen). Vielleicht eine blöde Spielerei, aber der Zug fährt sich wesentlich besser, speziell beim Bremsen! ;)
-
Soll ein reiner E1- Betrieb auf der Linie E6 sein oder auch mit ULF? (und E2)
Die werden aber schon sehr frühzeitig hergerichtet, wenn der Ersatzverkehr erst in bissi weniger als 2 Wochen ist,. damit weiß man zumindest, dass diese E1 bis dahin wohl nicht fahren werden.
Danke schon mal!
Was mich etwas wundert, dass heute (4. Okt) schon Züge für 15. Okt vorbereitet sind. Ich denke, entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz, oder da will irgendwer irgendjemanden auf eine falsche Spur führen
RICHTIG. Der Kandidat hat 99 Punkte.
-
entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz
Wann sind auf einer so bezeichneten Linie jemals E1 eingesetzt worden?
Das ist leicht erklärt. Wenn einmal Wartungsarbeiten auf der U1 anstehen.
-
entweder sind das Fotos vom letzten Einsatz
Wann sind auf einer so bezeichneten Linie jemals E1 eingesetzt worden?
Das ist leicht erklärt. Wenn einmal Wartungsarbeiten auf der U1 anstehen.
Ich glaub du verwechselst was... auf der Linie E6(!), egal wo sie unterwegs war, sind nie E1 gefahren, sondern nur E2 und ULF.
-
E1+cx als U-Bahn-Ersatzverkehr gab es letztmalig bei der U6-Sperre im Jahr 2011. Bei der U1-Sperre 2012 gab es nur die Ersatzlinien 66 und 68, die mit E2+c5 und ULF geführt wurden. Falls einmal die nördliche U1 zur Sanierung drankommt, wird es mangels Straßenbahngleisen sicher keine Straßenbahnlinie "E1" geben, sondern bestenfalls einen Zusatzbus "U1z".
-
Diese Bilder sind nicht aktuell! Es war vor paar Monaten die Rede davon dass in FLO 2 E1 Züge als E6 Besteckt sind als Reserve wenn die U6 eine Störung hat dass diese Züge halt zwischen Floridsdorf bis Jägerstraße fahren. Bitte keine falsche Informationen teilen ;)
-
Das war ja auch nur als Gag gedacht, siehe Smileys. Wer nimmt diesen Unsinn ernst, dass z.B. schon jetzt Züge bereit gestellt werden. Das sollte doch jeden von euch einleuchten. Andererseits freue ich mich, dass doch einige darauf reingefallen sind. Außerdem habe ich diese Bilder schon am 1.April gepostet.
Übrigens die beiden Signalscheiben stehen zum Verkauf. 30 Euro je Stück.
-
Das war ja auch nur als Gag gedacht, siehe Smileys. Wer nimmt diesen Unsinn ernst, dass z.B. schon jetzt Züge bereit gestellt werden. Das sollte doch jeden von euch einleuchten. Andererseits freue ich mich, dass doch einige darauf reingefallen sind. Außerdem habe ich diese Bilder schon am 1.April gepostet.
Übrigens die beiden Signalscheiben stehen zum Verkauf. 30 Euro je Stück.
Wenn man genau schaut, wäre der Scherz auch daran erkennbar gewesen, dass das anscheinend keine Plasmascheiben sind, sondern die seitlichen "Nasen" aufgenietet sind. So etwas gibt es von seiten der WL seit Jahrzehnten nicht mehr für neue Linien. Eine Linie E6 gab es nie, daher können die Scheiben auch nicht historisch sein.
-
Eine Linie E6 gab es nie, daher können die Scheiben auch nicht historisch sein.
Das war doch die Linie Herbeckstraße - Gürtel - Westbahnhof - Reinprechtsdorfer Straße - Bhf. Favoriten 8)
-
Da die Bereiche auf der U6 mit tempo 80 eher dünn gesiedelt sind, bin ich mir nicht sicher, ob die Streckengeschwindigkeitserhöhung wirklich eine Fahrzeitverkürzung gebracht hat, oder ob diese Geschwindigkeitserhöhung nur die Verspätungen infolge des großen Fahrgastandrang kompensiert hat
Ich meine mich erinnern zu können, dass durch vmax 80 auf der Strecke Meidling - Siebenhirten eine Fahrzeitverkürzung erreicht werden konnte. Kann mich aber auch falsch erinnern. Und selbst wenn nicht, der Zuverlässigkeit der Linie hat die Geschwindigkeitserhöhung sicher nicht geschadet.
Über die gesamte Strecke gemessen wurden zwei Minuten herausgeholt, im Mischbetrieb betrug die Fahrzeit von Siebenhirten bis Floridsdorf noch 36 Minuten, jetzt 34. Für die allermeisten Fahrgäste bedeutet das praktisch aber keinen Zeitgewinn.
Die U6 bleibt bei einer mittleren Reisegeschwindigkeit von ca. 30,6 km/h trotzdem die klar langsamste U-Bahn-Linie (nona!). Die U1 etwa wird für die 19,2 km von Leopoldau nach Oberlaa nur 33 Minuten brauchen (Vmittel=34,9 km/h).
-
Ich bin oft genug zu Zeiten von Stadtbahn/U6 mit einem E6/C6 gefahren und ja ich mochte die Dinger.Im Sommer konnte man wenigstens ein Fenster aufmachen
was beim T1(ohne Klimaanlage) zwar auch machen kann aber viel bringts nicht. Ich finde auch die "Luftqualität" im T1 ohne Klimaanlage furchtbar für mein Empfinden
stinkt es, wenn es so richtig heiss draussen ist sind die T1 ohne Klimaanlage eine Zumutung, weil man wie bereits oben geschrieben das Fenster nur ein Stückerl
aufmachen kann :down:
-
Bitte beim Thema bleiben. Hier geht es um die Linie E6, nicht um die Type E6. Ich habe den Titel angepasst, damit das klarer ist!
-
Kann nach diesen Arbeiten die U6 wieder zügiger über die Donau fahren?
-
Wieso fährt die Linie E6 über Floridsdorfer Markt und Remise?
Warum wendet man nicht in der Ferstl Schleife, es fährt am Wochenende ja eh kein 30er, somit wäre 1 Gleis frei. Die Station würde der U Bahnstation auch am nähesten liegen. Mit dem Umweg über die Remise braucht man wohl 1 Zug mehr im Umlauf.
-
Wieso fährt die Linie E6 über Floridsdorfer Markt und Remise?
Warum wendet man nicht in der Ferstl Schleife, es fährt am Wochenende ja eh kein 30er, somit wäre 1 Gleis frei. Die Station würde der U Bahnstation auch am nähesten liegen. Mit dem Umweg über die Remise braucht man wohl 1 Zug mehr im Umlauf.
Weil so die Fahrgäste zumindest stadteinwärts sonst hauptsächlich die Linie 31 stürmen wurden, da die Endstation in der Ferstlschleife für den Durchschnittfahrgast nicht auffindbar ist und stadtauswärts auch ein wesentlich kürzerer Umsteigeweg zu den anderen Linien ist, als wenn der zug bereits in der Ferstlschleife umdreht.
Da denken die WL mal an den Fahrgast und dann ist es euch auch nicht recht.
-
und dann ist es euch auch nicht recht.
Du darfst nicht immer von einem auf alle schließen. ;)
-
und dann ist es euch auch nicht recht.
Du darfst nicht immer von einem auf alle schließen. ;)
Wenn alle auf einen schießen, dann darf doch einer auf alle schießen. Oder doch nicht? >:D >:D >:D >:D
Das ist so, wie einige hier am liebsten wieder alle E1 vom Schrottplatz zurückholen wollen und andere sich aufregen, wenn ein E1 oder auch ein E2 statt einem ULF nach dem Frühauslauf oder auch am Abend draussen bleibt.
-
und dann ist es euch auch nicht recht.
Du darfst nicht immer von einem auf alle schließen. ;)
Wenn alle auf einen schießen, dann darf doch einer auf alle schießen. Oder doch nicht? >:D >:D >:D >:D
Das ist so, wie einige hier am liebsten wieder alle E1 vom Schrottplatz zurückholen wollen und andere sich aufregen, wenn ein E1 oder auch ein E2 statt einem ULF nach dem Frühauslauf oder auch am Abend draussen bleibt.
Tuts nicht soviel diskutieren, machts lieber gute Bilder, heute ist es sonnig! 8)
-
(...) machts lieber gute Bilder, heute ist es sonnig! 8)
Von ULF und E2? Reizt mich nicht wirklich :-\
Lg t12700
-
(...) machts lieber gute Bilder, heute ist es sonnig! 8)
Von ULF und E2? Reizt mich nicht wirklich :-\
Lg t12700
Na dann komm doch nach Floridsdorf, am 26er ist mindestens 1 E1 unterwegs
-
Du darfst nicht immer von einem auf alle schließen. ;)
Naja, wenn das der Normalbürger schreibt... :D
-
Wieso fährt die Linie E6 über Floridsdorfer Markt und Remise?
Warum wendet man nicht in der Ferstl Schleife, es fährt am Wochenende ja eh kein 30er, somit wäre 1 Gleis frei. Die Station würde der U Bahnstation auch am nähesten liegen. Mit dem Umweg über die Remise braucht man wohl 1 Zug mehr im Umlauf.
Gottseidank fährt der E6 bis Floridsdorfer Markt - denn so brauche ich wenn ich vom 20.ten komme, nicht noch für 1 Station umsteigen! :-*
-
Ein paar Fotos, heute Mittags, Linie E6. Bis auf einen HF-Zug (4060 + 1460) fuhren ausschließlich ULFs.
Bild 1: Endstelle Jägerstraße: B 668 nimmt Fahrgäste nach Floridsdorf auf, B672 fährt aufs Bahnhofsgelände um dort zu wenden. Beim Bahnhof Brigittenau war sogar ein Weichensteller im Einsatz!
Bild 2: B 674 in der Stromstraße, Richtung Endstelle Jägerstraße
Bild 3: E2 4060 + c4 1460 auf der Floridsdorfer Brücke
Bild 4: Endstelle Floridsdorfer Markt: 4060 + 1460 verlassen den Bahnhof Floridsdorf und machen sich auf den Weg in die Brigittenau
-
Schade, dass man es nicht geschafft hat, bei der Station Jägerstraße die Anzeigen für den E6 in Betrieb zu nehmen. Die zeigen seit Monaten nur Fahrplanaushang beachten.
-
Schade, dass man es nicht geschafft hat, bei der Station Jägerstraße die Anzeigen für den E6 in Betrieb zu nehmen. Die zeigen seit Monaten nur Fahrplanaushang beachten.
De Leit segn eh, waun de Tramway kummt.
-
Bei den Haltestellenmonitoren bei den Sitzen im ULF wird im E6 unten rechts im Eck ein Radfahrersymbol und daneben die Zahl "24" angezeigt - weiß jemand von euch, was das bedeutet?
Edit: Hab eh ein Bild gemacht:
[attach=1]
-
Bei den Haltestellenmonitoren bei den Sitzen im ULF wird im E6 unten rechts im Eck ein Radfahrersymbol und daneben die Zahl "24" angezeigt - weiß jemand von euch, was das bedeutet?
Edit: Hab eh ein Bild gemacht:
(Dateianhang Link)
Ja, die Zahl bedeudet, daß bei dem sich in der Nähe der Station( in diesem Falle Jägerstraße U) befindlichen Citybike Verleih 24 Räder verfügbar sind!
-
Ja, die Zahl bedeudet, daß bei dem sich in der Nähe der Station( in diesem Falle Jägerstraße U) befindlichen Citybike Verleih 24 Räder verfügbar sind!
Wow, danke, darauf wäre ich im Leben nicht gekommen!
-
Das ist auf jeden Fall das Citybike-Symbol. Die Zahl daneben könnte vielleicht aussagen, wie viele Fahrräder dort aktuell mietbar sind?
EDIT: Da war ich eindeutig zu langsam - das hab ich leider zu spät gesehen. :-\
-
Ja, die Zahl bedeudet, daß bei dem sich in der Nähe der Station( in diesem Falle Jägerstraße U) befindlichen Citybike Verleih 24 Räder verfügbar sind!
Wow, danke, darauf wäre ich im Leben nicht gekommen!
Womit sich die Floskel "De Leit wissn eh, wos gmant is" ein wenig relativiert. ;)
-
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/1800142
-
Danke! Also intuitiv ist das nicht...
-
Hmm... ich hab zwar noch nie ein CityBike verwendet, aber mir war eigentlich auf Anhieb klar, was es mit dem Fahrradsymbol bei den Umsteigemöglichkeiten auf sich hat. :)
-
Ausnahmsweise sind die Wiener Linien zu loben:
1.)Die Station Wexstraße Richtung Floridsdorfer Markt/Stammersdorf wird von den Linien 31& E6 gemeinsam eingehalten!
2.)Die Anzeigen der Züge sind korrekt beschriftet& auch die Ansagen sind korrekt.
3.)Die Wege E6<->U6 sind ausreichend ausgewiesen.
4.)In den von der U6 nicht angefahrenen Stationen sind gut lesbare Hinweise angebracht.
5.)Bei der Abstellanlage BRG gibt es einen Weichenposten.