Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: Konstal 105Na am 25. Oktober 2016, 18:37:25
-
Görlitz ist mit etwas mehr als 50 000 Einwohnern eine der kleineren Städte mit Straßenbahnnetz. Die Stadt liegt an der Neiße und ist somit seit 1945 geteilt. Am östlichen Neißeufer liegt das polnische Zgorzelec. Der Aufenthalt in Görlitz war spontan. Ursprünglich sah mein Plan vor, mit dem Zug um 12:08 Uhr von Dresden nach Breslau zu fahren. Bei der Einfahrt in den dresdner Hauptbahnhof hörte ich, dass es einen Anschlusszug nach Görlitz gibt. So fragte ich den Schaffner, wieviel Zeit ich in Görlitz haben werde. Etwas mehr als eine Stunde lautete die Antwort. Somit beschloss ich spontan mir dieses kleine Netz ein wenig anzusehen.
[attach=1]
KT4D in der Kunnewitzer Straße. Soweit ich weiß gibt es in Görlitz im Planverkehr nur KT4D. Diese verkehren am 2er solo und am 3er in Doppeltraktion. Einen Netzplan findet man hier: http://www.vgg-goerlitz.de/uploads/vgg/downloads/schedule/1/tram.pdf
Nur die Linien 2 und 3 sind Straßenbahnlinien. Die Linie 2 verkehrt in den Abendstunden nicht. Die Linie 3 bedient dann abwechselnd beide Endstationen in Königshufen, was auf den dortigen Ästen ein 60-Minutenintervall bedeutet.
[attach=2]
Der selbe Zug in der Haltestelle Bahnhof Südausgang.
[attach=3]
In die Gegenrichtung ein 2er nach Biesnitz.
[attach=4]
Ich fuhr mit der Straßenbahn eine Haltestelle in die Fußgängerzone, hier ein 3er in Richtung Königshufen Am Marktkauf. Die Kleinstadt ist nett, aber viel zu sehen gibt es nicht. Zudem ist sie am Sonntag auch komplett ausgestorben. Daher verkehren am 3er auch Solo-KT4D.
[attach=5]
Tatra KT4D in der Berliner Straße.
[attach=6]
Ebenfalls in der Berliner Straße. Das Gebäude im Hintergrund ist der Bahnhof.
-
Zitat: "Viel zu sehen gibt es nicht" - Das möchte ich entschieden in Abrede stellen! Görlitz ist eine der schönsten Städte Deutschlands (meiner eigenen Meinung nach so ziemlich die schönste). Besonders Obermarkt, Untermarkt, und die umgebenden Straßenzüge stellen eines der geschlossensten mittelalterlichen (wenn auch großteils mit barocken und klassizistischen Facaden) Stadtensembles in Deutschland dar. Für weitere Informationen empfehle ich diese schöne Sendung:
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/sendung685416_ipgctx-false_zc-ba8902b5_zs-73445a6d.html
-
Ach ja, bevor ich es vergesse: Zur Görlitzer Straßenbahn gibt es eine interessante Seite:
http://www.goerlitzer-strassenbahn.de/
-
Bitte verwende künftig die Editierfunktion, um einem Beitrag nachträglich etwas hinzuzufügen, und vermeide Doppelpostings!
-
Bitte vielmals um Entschuldigung! Leider bin ich mit diesen Dingen (Editierfunktion) nicht so vertraut, werde mich aber bemühen, es in Zukunft besser zu machen!
-
Kein Problem, beim nächsten Mal wird es schon klappen! :)
-
Zitat: "Viel zu sehen gibt es nicht" - Das möchte ich entschieden in Abrede stellen! Görlitz ist eine der schönsten Städte Deutschlands (meiner eigenen Meinung nach so ziemlich die schönste). Besonders Obermarkt, Untermarkt, und die umgebenden Straßenzüge stellen eines der geschlossensten mittelalterlichen (wenn auch großteils mit barocken und klassizistischen Facaden) Stadtensembles in Deutschland dar.
Ich sage ja nicht, dass es hässlich ist. Mir geht es nur darum, dass es jetzt nichts "Bessonderes" (Kathedrale, Schloss, etc.) gibt. Das Stadtzentrum mit seiner Struktur ist durchaus schön.
-
Heute hatte ich auf einer Durchreise einen längeren Aufenthalt und die Qual der Wahl, wo ich diesen verbringe (Dresden oder Görlitz)
Ich habe mich für Görlitz entschieden.
Anbei ein paar Bilder von diesem Betrieb, der auch 2019 noch immer rein mit Hochflurfahrzeugen fährt (mit KT4D)
-
Danke für die Bilder. Interessant, dass sich die Liniennummern geändert haben.
-
Danke für die Bilder. Interessant, dass sich die Liniennummern geändert haben.
Seit 01.01.2019 heißt die Linie 3 Linie 1 und die Endstation Königshufen Am Marktkauf wurde in Königshufen Neiße Park umbenannt. Die Linie 2 fährt unverändert
-
Zudem wurde der bisher private Verkehrsbetrieb VGG der Transdev aufgelöst und mit der GVB wieder ein kommunales Unternehmen eingesetzt. Die Tatras werden in Kürze eine neue Lackierung bekommen, das schöne blau-weiß wird dabei verschwinden. Auf zahlreichen Bussen ist das bereits so.
-
Zudem wurde der bisher private Verkehrsbetrieb VGG der Transdev aufgelöst und mit der GVB wieder ein kommunales Unternehmen eingesetzt. Die Tatras werden in Kürze eine neue Lackierung bekommen, das schöne blau-weiß wird dabei verschwinden. Auf zahlreichen Bussen ist das bereits so.
Du meinst aber hoffentlich nicht dieses orange-grau, welches ein paar neuere Gummiradler haben :-X?
-
Zudem wurde der bisher private Verkehrsbetrieb VGG der Transdev aufgelöst und mit der GVB wieder ein kommunales Unternehmen eingesetzt. Die Tatras werden in Kürze eine neue Lackierung bekommen, das schöne blau-weiß wird dabei verschwinden. Auf zahlreichen Bussen ist das bereits so.
Du meinst aber hoffentlich nicht dieses orange-grau, welches ein paar neuere Gummiradler haben :-X?
Denke schon: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?005,8914478 (https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?005,8914478) :P
-
Zudem wurde der bisher private Verkehrsbetrieb VGG der Transdev aufgelöst und mit der GVB wieder ein kommunales Unternehmen eingesetzt. Die Tatras werden in Kürze eine neue Lackierung bekommen, das schöne blau-weiß wird dabei verschwinden. Auf zahlreichen Bussen ist das bereits so.
Wofür steht die Abkürzung "GVB"?
-
Wofür steht die Abkürzung "GVB"?
Ohne es zu wissen GörlitzerVerkehrsBetriebe?!
-
Wofür steht die Abkürzung "GVB"?
Ohne es zu wissen GörlitzerVerkehrsBetriebe?!
Dann hätte User "Metrotram" aber in seinem Posting (Antwort #10)
...und mit den GVB wieder ...
schreiben müssen. Daher meine Vermutung, dass die Abkürzung für eine andere Bezeichnung steht, und daher die Fragen nach dieser.
-
Kommt drauf an, wenn man an die Vollbezeichnung denkt (Görlitzer Verkehrsbetriebe GmbH), dann stimmt der Artikel.
-
Kommt drauf an, wenn man an die Vollbezeichnung denkt (Görlitzer Verkehrsbetriebe GmbH), dann stimmt der Artikel.
:up:
Sorgen haben die Leit :fp:
-
Kommt drauf an, wenn man an die Vollbezeichnung denkt (Görlitzer Verkehrsbetriebe GmbH), dann stimmt der Artikel.
Gut, die Vollbezeichnung kannte ich nicht. Dann passt es natürlich. Eine allzu große Verwechslungsgefahr mit den Grazern ist ja nicht gegeben. :)
-
Am 29.10.2024 war ich das erste Mal seit 8 Jahren wieder in Görlitz und verändert hat sich ... genau nichts.
Hier ein Bild aus der Endstelle Biesnitz/Landeskrone, wo übrigens gedreieckt wird, da es keine Wendeschleife gibt:
-
Am 29.10.2024 war ich das erste Mal seit 8 Jahren wieder in Görlitz und verändert hat sich ... genau nichts.
Hier ein Bild aus der Endstelle Biesnitz/Landeskrone, wo übrigens gedreieckt wird, da es keine Wendeschleife gibt:
Die Straßenbahn wurde rekommunalisiert (daher ein anderes Logo auf den Fahrzeugen) und die Linie 3 heißt jetzt 1. Aber ansonsten ändert sich in Görlitz tatsächlich recht wenig, auch abseits der Straßenbahn ;)
-
Tw 9 + Bw 67 an der Haltestelle Schanze vor klassischem Hintergrund.
Seitenwandwerbung kam erst in der DDR-Endzeit, zur "Belebung des Stadtbildes" wieder auf.
(Foto: Filotram)
-
Das Foto (übrigens in super Qualität!) stammt entweder aus den letzten Monaten der DDR (nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion) oder kurz danach.
Eine "HGmbH Jugendmode" gab es erst ab dem Ende der "volkseigenen Wirtschaft", das "Centrum-Warenhaus" wurde noch 1990 wieder zum "Karstadt".