Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: 13er am 05. Februar 2011, 02:13:45
-
Ein 24er (oder 24/?) am 13.1.1962
in vor der Schüttaustraße, aufgenommen von DI Josef Michlmayr:
[attach=1]
Edit: Danke für die Korrektur, Operator!
-
Ein 24er (oder 24/?) am 13.1.1962 in der Schüttaustraße, aufgenommen von DI Josef Michlmayr:
(Dateianhang Link)
Beim betrachten dieses Fotos fiel mir auf, das der Zug in der Wagramer Straße oder am Ende der Rampe der Reichsbrücke steht. Die Schüttaustraße ist dann dort wie die Gleise den Rechtsbogen machen, sorry, jetzt bin ich mal ein Klugsch...!
-
So wenige Fotos vom 24er, da muss ich ein wenig nachhelfen. Eine M-m3 Garnitur der Linie 24 gesellt sich zum 5er am Praterstern, 1964. Damals bekamen die doch schon älteren M kompletten Neulack, heute muss man sich für viele Garnituren genieren!
-
Das schaut mir sehr nach einem Bild von Peter Bader aus. ;)
Hier zwei Bilder von Peter Bader, die den 24er in seiner damaligen Werktagsausführung zeigen.
-
Das schaut mir sehr nach einem Bild von Peter Bader aus. ;)
Hier zwei Bilder von Peter Bader, die den 24er in seiner damaligen Werktagsausführung zeigen.
Ja, kann sein, leider habe ich die Bilder nur Digital und keine Angaben über Fotografen, hoffe, das er es aber nicht übel nimmt, das ich das "Archiv" des Forums ein wenig vergrößerte!
-
Danke für die Bilder, das war die Tramwaylinie (und die Fahrzeuge), mit der ich als Kind zu meiner Oma in den Goethehof gefahren bin.
Reise ging Tramway 40 – Tramway Ring-Kai –Tramway 24. Irgenwann auch direkt von der Börse mit dem B nach Kaisermühlen.
-
Im Archiv der Österreichischen Nationalbibiliothek habe ich folgende Aufnahme gefunden:
Linie 24 am 3. Oktober 1937 auf der Reichsbrücke:
[attach=1]
LG Michi
-
Danke für die Bilder, das war die Tramwaylinie (und die Fahrzeuge), mit der ich als Kind zu meiner Oma in den Goethehof gefahren bin.
Reise ging Tramway 40 – Tramway Ring-Kai –Tramway 24. Irgenwann auch direkt von der Börse mit dem B nach Kaisermühlen.
Ja, bis Juni 65 fuhr der 24er nach Kaisermühlen, danach die Linie B,Bk.
-
Im Archiv der Österreichischen Nationalbibiliothek habe ich folgende Aufnahme gefunden:
Linie 24 am 3. Oktober 1937 auf der Reichsbrücke:
(Dateianhang Link)
LG Michi
Wow, das ist aber eine tolle und seltene Aufnahme! :up:
-
Könnte dieses Foto in der Schüttaustraße entstanden sein? (vermutlich Archiv der WL)
-
Könnte dieses Foto in der Schüttaustraße entstanden sein? (vermutlich Archiv der WL)
Das ist am Mexikoplatz (Vorgartenstraße), also die stadtseitige Endstation vom 24er, und es ist aus dem Archiv der WL.
mfG
Luki
-
Danke! :)
-
Könnte dieses Foto in der Schüttaustraße entstanden sein? (vermutlich Archiv der WL)
Nein, das Bild zeigt die Vorgartenstraße. Der Gemeindebau im Hintergrund steht auf Nr. 140-142, der Zug biegt gerade Richtung Reichsbrücke ab.
-
Könnte dieses Foto in der Schüttaustraße entstanden sein? (vermutlich Archiv der WL)
Bei diesem Foto frage ich mich, wie dem Fahrer überhaupt noch ein Fahren möglich war, der konnte ja nicht einmal die Schaltkurbel bewegen, ohne irgendjemand damit zwischen die Rippen (oder sonst wohin) zu fahren. Angenehm war so ein Dienst mit x Leut' im G'nack sicher nicht! :o
-
Die wussten schon, warum sie bei späteren Wagentypen dann Absperrstangen hatten. 8)
-
Könnte dieses Foto in der Schüttaustraße entstanden sein? (vermutlich Archiv der WL)
Bei diesem Foto frage ich mich, wie dem Fahrer überhaupt noch ein Fahren möglich war, der konnte ja nicht einmal die Schaltkurbel bewegen, ohne irgendjemand damit zwischen die Rippen (oder sonst wohin) zu fahren. Angenehm war so ein Dienst mit x Leut' im G'nack sicher nicht! :o
Geh der hat ja noch eh viel Platz um sich - das genügt schon für beide Kurbeln! Nur der Zugführer muss sich an den Gürtel von einem Fahrgast hängen um noch mitfahren zu können! Der hat eindeutig die schlechtere Partie gezogen >:D. Ganz im Gegenteil zum Wolferl seinem Song: "Schaffner sein, des woar amoi wos ..... "!
-
M 4056 in der Schleifenanlage Stadtbahn Schottenring am Franz Josefs Kai (Bildautor nicht bekannt, 1963 - 1965).
P.S.: eine Korrektur der Jahreszahl 1964 im Threadtitel auf 1965 wäre wünschenswert.
LG nord22
-
P.S.: eine Korrektur der Jahreszahl 1964 im Threadtitel auf 1965 wäre wünschenswert.
Schon erledigt, danke für den Hinweis!
-
Eine beschauliche Atmosphäre herrschte 1964 in der Schleifenanlage Stadtbahn Schottenring mit M 4048 (Foto: Harald Riedel).
LG nord22
-
Ich gehe aber davon aus, daß der M-Tw (ebenso der im vorherigen Bild) einen Beiwagen hatte, auch wenn er durch die Kurve nicht (gut) zu sehen ist.
-
Der hatte sogar zwei Beiwagen. Sieht man eh durch die Fenster, wenn man genau schaut! ;)
-
Die Ruhe war vermutlich auch reichtlich trügerisch... man kann z.B. noch heute wunderschön idyllische Fotos in der Verkehrshölle Währinger Gürtel (beim Bahnhof) machen.
-
Ja, hema, Du hast recht, aber dann ist der Zug während der Einfahrt in die Schleife aufgenommen worden, sonst würde er in das Tourengleis Ak, Bk hineinragen.
Der Verkehr hat sich damals noch sehr in Grenzen gehalten, der Kai war in beiden Richtungen befahrbar, es gab damals schon die Umfahrung der Stadtbahnstation Schottenring Richtung Rossauer Lände.
-
Du hast recht, aber dann ist der Zug während der Einfahrt in die Schleife aufgenommen worden, sonst würde er in das Tourengleis Ak, Bk hineinragen.
Mit Sicherheit fuhr er zum Aufnahmezeitpunkt, da die Fahrkurbel auf Fahrstufen steht.
-
Theoretisch hätte er ja auch gerade wegfahren können ;)
-
Theoretisch hätte er ja auch gerade wegfahren können ;)
Damit widersprichst du aber deiner eigenen Aussage aus #22. ;)
-
Ja, ich bin heut gedanklich nicht sehr konzentriert. :(
-
G2 2044 am Praterstern; links M 4138 oder ein M1 (Foto: Harald Riedel).
LG nord22
-
So schöne Fotomotive gab es einmal in Wien: K 2520 mit 01. Mai Schmuck + m3 beim Einbiegen von der Schüttaustraße Richtung Reichsbrücke (Foto: Harald Riedel).
LG nord22
-
So schöne Fotomotive gab es einmal in Wien: K 2520 mit 01. Mai Schmuck + m3 beim Einbiegen von der Schüttaustraße Richtung Reichsbrücke (Foto: Harald Riedel).
LG nord22
Vermutlich 1964 oder 1965 fotografiert, könnte der letzte erste Mai auf dieser Linie gewesen sein! Der K fuhr ja noch bis 1969!
-
H1 2167 + m2 in VRG (Foto: Harald Herrmann). Die Benennung der Reichsbrücke als "Brücke der Roten Armee" sollte an die Rettung der Reichsbrücke vor einer drohenden Sprengung durch die deutsche Wehrmacht erinnern. Nach Meinung vieler Zeitzeugen war das die einzige gute Tat der Roten Armee in Österreich ...
LG nord22
-
Ein Zug der Linie 24 mit D1 + o 1386 vor der Kulisse der im Bau befindlichen Reichsbrücke (Foto: Archiv W.L., Oktober 1937). Man beachte die mit 1 bis 4 nummerierten Signale. Es durfte aus Belastungsgründen jedes Tragwerk der alten Kronprinz Rudolf Brücke nur von einem Straßenbahnzug belegt sein. o 1386 wurde erst per 01.09.1953 ausgemustert. Edit: Datum korrigiert
LG nord22
-
Es durfte aus Belastungsgründen jedes Tragwerk der alten Kronprinz Rudolf Brücke nur von einem Straßenbahnzug belegt sein.
Das scheint dem nachfahrenden 24er allerdings recht wurscht gewesen zu sein ...
-
Es durfte aus Belastungsgründen jedes Tragwerk der alten Kronprinz Rudolf Brücke nur von einem Straßenbahnzug belegt sein.
Das scheint dem nachfahrenden 24er allerdings recht wurscht gewesen zu sein ...
Geleitzug fahren eben!
-
Das scheint dem nachfahrenden 24er allerdings recht wurscht gewesen zu sein ...
Geleitzug fahren eben!
Genau. Niemals den Vorderzug aus den Augen verlieren! Dann hat man seine Ruh'. ;)
-
Die Reichsbrücke muss praktisch fertig gewesen sein, Straßenbeleuchtung hängt schon oder wird gerade aufgehängt, Schienen für den Anschluss der neuen Brücke liegen auch schon bereit. Das Aufnahmedatum dürfte also wenige Wochen oder gar Tage vor der Eröffnung gewesen sein.
-
Die Reichsbrücke muss praktisch fertig gewesen sein, Straßenbeleuchtung hängt schon oder wird gerade aufgehängt, Schienen für den Anschluss der neuen Brücke liegen auch schon bereit. Das Aufnahmedatum dürfte also wenige Wochen oder gar Tage vor der Eröffnung gewesen sein.
Nicht ganz. Denn die erste Straßenbahn befuhr die Brücke am 4.Oktober 1937. Am 10.Oktober gab es dann die feierliche Eröffnung.
Es könnte also durchaus sein, das die Datumsangabe falsch ist!
-
Im Buch "Straßenbahn in Wien" (Krobot/Slezak/Sternhart) ist ein ähnliches Foto von derselben Stelle abgebildet, das offenbar kurz vor oder nach dieser Aufnahme entstanden sein muss. Das Foto ist im Buch mit 1.10.1937 datiert.
-
Im Buch "Straßenbahn in Wien" (Krobot/Slezak/Sternhart) ist ein ähnliches Foto von derselben Stelle abgebildet, das offenbar kurz vor oder nach dieser Aufnahme entstanden sein muss. Das Foto ist im Buch mit 1.10.1937 datiert.
Das scheint mir wesentlich naheliegender als Mai.
-
H1 2172 auf der Wagramer Straße vor der Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962).
LG nord22
-
H1 2207 auf der Wagramer Straße vor der Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962).
LG nord22
-
G2 2075 + k3 3643 am Schüttauplatz (Foto: Peter Bader). G2 2075 hatte nach einer großen Kastenreparatur gerade Seitenwände.
LG nord22
-
G2 2075 + k3 3643 am Schüttauplatz (Foto: Peter Bader). G2 2075 hatte nach einer großen Kastenreparatur gerade Seidenwände.
LG nord22
Echt? Seidenwände? Das erklärt dann wohl auch die teuren Tarife ^^
-
G2 2075 + k3 3643 am Schüttauplatz (Foto: Peter Bader). G2 2075 hatte nach einer großen Kastenreparatur gerade Seidenwände.
LG nord22
Echt? Seidenwände? Das erklärt dann wohl auch die teuren Tarife ^^
Komm runter, war ja nur Kunstseide. 8)
-
G2 2075 + k3 3643 am Schüttauplatz (Foto: Peter Bader). G2 2075 hatte nach einer großen Kastenreparatur gerade Seitenwände.
Was war das für ein(e) Holzkirche(turm) im Hintergrund? ???
-
Das war der ursprüngliche hölzerne Glockenturm, bevor 1966 der heute noch bestehende errichtet wurde.
-
G3 2122 + k2 3499 erreicht von der Nordbahnstraße kommend den Praterstern (Foto: DI J. Michlmayr, 17.03.1962). G3 2122 hatte noch Fahrwerkswiderstände und Schmelzsicherungen.
LG nord22
-
G3 2122 hatte noch Fahrwerkswiderstände und Schmelzsicherungen.
Hatten nicht alle Wagen mit Laternendach Fahrwerkswiderstände?
-
Hatten nicht alle Wagen mit Laternendach Fahrwerkswiderstände?
Im Auslieferungszustand schon. Meist wurde bei Umrüstung auf stärkere Motortypen auf Dachwiderstände umgebaut, aber nicht immer.
nord22
-
G3 2122 + k2 3499 erreicht von der Nordbahnstraße kommend den Praterstern (Foto: DI J. Michlmayr, 17.03.1962). G3 2122 hatte noch Fahrwerkswiderstände und Schmelzsicherungen.
LG nord22
Rechts im Bild ein Teil des 1965 gesprengten Nordbahnhof. Während man in der Nachkriegszeit viele kriegsbeschädigte Gebäude wieder instand gesetzt hat, blieb kein einziger Bahnhof erhalten: Nord-, Nordwest-, Ost-, Süd-, West-, Aspangbahn-, Franz-Josefs-Bahnhof, alle fielen der Spitzhacke zum Opfer; eigentlich traurig. :'(
-
H2 2154 (ab 22.05.1963 H2 2280) und ein weiterer H2 am Schüttauplatz (Foto: Othmar Bamer, 21.06.1958). Die Brustwandtafeln lassen leicht die Linienführung der Bäderverstärker erkennen.
LG nord22
-
H2 2154 (ab 22.05.1963 H2 2280) und ein weiterer H2 am Schüttauplatz (Foto: Othmar Bamer, 21.06.1958). Die Brustwandtafeln lassen leicht die Linienführung der Bäderverstärker erkennen.
Zumal damals ja noch der C die Stammlinie nach Kaisermühlen war.
-
M 4041 in der Walcherstraße (Foto: DI J. Michlmayr, 28.06.1963). Das Betriebsgebäude von VRG ist längst Geschichte.
LG nord22
-
Das sollte erhalten bleiben, jedoch wie ich am 11A gefahren bin, wurde ich angehalten, und ein Cat riss die Wand runter! :(
-
M 4041 in der Walcherstraße (Foto: DI J. Michlmayr, 28.06.1963). Das Betriebsgebäude von VRG ist längst Geschichte.
Bei der Signalscheibe handelt es sich um eine Scheibe der im August 1959 letztmalig betriebenen LBäderlinie 24K oder 24R, bei der der Index zugeschweißt wurde. Interessant, dass solche Scheiben auf diese Art auch nach der Einstellung noch verwendeten wurden; es ist das erste Mal, dass ich das so sehe!
-
M 4067 + m2 5230 in der Wagramer Straße vor der Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 01.09.1963).
LG nord22
-
M 4084 auf der Rampe der Reichsbrücke am Mexikoplatz; davor m3 5308 der Linie 16 oder 25 (Foto: DI J. Michlmayr, 06.08.1963).
LG nord22
-
Ein lebendiges Fotomotiv mit M 4127 + m3 5252 am Schüttauplatz (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
Ein lebendiges Fotomotiv mit M 4127 + m3 5252 am Schüttauplatz (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
Abfertigung des Zuges durch Revisor mit Signalfahne.
Super Foto der Zeitgeschichte.
-
Na die Schwarzkappler, brauchten ja auch eine Aufgabe! ;) ;)
-
M 4131 auf der Rampe der Reichsbrücke am Mexikoplatz (Foto: DI J. Michlmayr, 06.08.1963).
LG nord22
-
Über die alte Reichsbrücke durften nur kleine, leichte Triebwagen fahren.
Der D 326 auf der Linie 24 muss vor dem 25.8.1924 fotografiert worden sein, da er mit diesem Datum ausgemustert und zum Beiwagen d2 5086 umgebaut wurde.
Der Bildautor ist mir nicht bekannt.
LG Michi
-
Lt. Wiki entstand D1 326 durch Umbau von D 294. Instandnahme war am 20.11.1925 und die Ausmusterung erfolgte per 10.10.1938. Beim Umbau der Type D in D1 wurden die originalen Wagennummern nicht beibehalten, um für die D1 eine zusammenhängende Nummerngruppe 301 - 400 zu bekommen.
nord22
-
Lt. Wiki entstand D1 326 durch Umbau von D 294. Instandnahme war am 20.11.1925 und die Ausmusterung erfolgte per 10.10.1938. Beim Umbau der Type D in D1 wurden die originalen Wagennummern nicht beibehalten, um für die D1 eine zusammenhängende Nummerngruppe 301 - 400 zu bekommen.
Danke für den Hinweis - so wird´s gewesen sein. Ich habe mich verwirren lassen, da es einen D 326 ebenfalls gab und nicht genügend genau recherchiert.
LG Michi
-
Bitte was stand am Steckgitter am Beiwagen und was auf der Steckplatte des Triebwagens? Leider kann ich das nicht entziffern.
-
Bitte was stand am Steckgitter am Beiwagen und was auf der Steckplatte des Triebwagens? Leider kann ich das nicht entziffern.
EINSTIEG VERBOTEN
-
Danke :up:
-
Bitte was stand am Steckgitter am Beiwagen und was auf der Steckplatte des Triebwagens? Leider kann ich das nicht entziffern.
EINSTIEG VERBOTEN
(Konnte es sogar gut auf dem Foto entziffern und lesen)
-
Der G1 854 hatte offensichtlich im Einsatz auf der Linie 24 eine Kollision. Leider kenne ich zu den beiden Fotos weder Aufnahmedatum, Ort noch den Namen des Fotografen.
Als Aufnahmeort vermute ich den Bahnhof Vorgarten. Der G1 854 wurde jedenfalls am 1. Mai 1958 ausgeschieden.
LG Michi
-
und was auf der Steckplatte des Triebwagens?
Diese Steckplatten habe ich bisher noch auf keinem Foto gesehen, nur Steckgitter. Von wann bis wann waren diese in Betrieb? Sinn ergeben hätten sie ja eigentlich bei allen nachträglich verglasten Wagen.
-
Der G1 854 hatte offensichtlich im Einsatz auf der Linie 24 eine Kollision. Leider kenne ich zu den beiden Fotos weder Aufnahmedatum, Ort noch den Namen des Fotografen.
Als Aufnahmeort vermute ich den Bahnhof Vorgarten. Der G1 854 wurde jedenfalls am 1. Mai 1958 ausgeschieden.
LG Michi
Die Fahrer lebten samt den Fahrgästen gefährlich, kein Sicherheitsglas!
Am Kfz Sektor kam das Sicherheitsglas auch erst gegen ende der 70er Jahre!
-
G3 2137 + k2 3379 am Praterstern (Foto: Peter Bader, 30.03.1963). k2 3379 hatte im Rahmen einer Generalreparatur einen weitgehend neu gebauten Wagenkasten bekommen und wurde per 01.07.1965 ausgemustert.
LG nord22
-
H1 2168 + k1 (k2) auf der Marienbrücke (Foto: Ernst Wögerer).
LG nord22
-
Mit dem 24er bin ich Anf. der 60-er Jahre zum Schottenring (Schule) gefahren. Die Marienbrücke war immer ein Problem, da von der Polizei händisch gesteuert, die oft nicht auf den abbiegenden 24er zur Marienbrücke Rücksicht genommen haben. Damals : bei den polizei (- oft im Karbäuschen -) ampelgeregelten Ampeln war ein langes Gelblicht zum Abbiegen notwendig- wenn der Polizist das nicht mitbekam, bist verhungert. Bevor man den G/H in Schwung gebracht hat, Voranmeldung bei der Ampel gab es ja nicht, war das Gelblicht wieder weg . PS: ein H1 war eher die Ausnahme für den 24er, eher waren G2/3 TW.
-
M 4038 in der Wagramer Straße vor dem Einbiegen in die Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962).
LG nord22
-
Gut frequentiert war H1 2157 + k3 auf der Reichsbrücke (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
H1 2170 in der Wagramer Straße vor dem Einbiegen in die Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). Der Solowagen war offensichtlich überbesetzt. Die einzige technische Modernisierung an H1 2170 war der Umbau auf Dachwiderstände.
LG nord22
-
Die Edition Winkler - Hermaden bringt im Herbst ein neues Straßenbahnbuch "Wege aus Eisen in den Straßen von Wien". Anbei das Titelbild, welches K 2519 + m2 5192 auf der alten Reichsbrücke im Bereich des Überschwemmungsgebiets zeigt.
LG nord22
-
k2 3463 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 25.02.1962).
LG nord22
-
G3 2136 + k3 3648 am Praterstern; im Hintergrund die Ruine des alten Nordbahnhofs (Foto: DI J. Michlmayr, 17.03.1962). Die Räder des k3 waren hart an das Grenzmaß abgefahren und dürften vor der Skartierung am 01.07.1963 nicht mehr getauscht worden sein.
LG nord22
-
G3 2136 + k3 3648 am Praterstern; im Hintergrund die Ruine des alten Nordbahnhofs (Foto: DI J. Michlmayr, 17.03.1962). Die Räder des k3 waren hart an das Grenzmaß abgefahren und dürften vor der Skartierung am 01.07.1963 nicht mehr getauscht worden sein.
Interessant. Sieht aus, als hätte er mittig noch goldene Ziffern, am Heck aber schon Weiße.
-
Interessant. Sieht aus, als hätte er mittig noch goldene Ziffern, am Heck aber schon Weiße.
Die Heckziffern sind auch golden, aber besser beleuchtet.
-
G3 2105 in der Wagramer Straße vor der Abzweigung in die Schüttaustraße (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). Trübe Winteratmosphäre mit der Silhouette der Reichsbrücke im Hintergrund. Zum Vergleich dieselbe Fotostelle am 05. August 1976 - ein grenzgeniales Foto von TARS631 ...
LG nord22
-
H1 2181 in der Schüttaustraße vor der Abzweigung Richtung Reichsbrücke (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962).
LG nord22
-
H1 2169 + k2 in der Nordbahnstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 07.07.1959). Das kriegsbeschädigte Gebäude des alten Nordbahnhofs wurde 1965 abgetragen.
LG nord22
-
H1 2169 + k2 in der Nordbahnstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 07.07.1959). Das kriegsbeschädigte Gebäude des alten Nordbahnhofs wurde 1965 abgetragen.
LG nord22
Ewig schad um das Gebäude. Auch wenn er als Bahnhof unnütz war hätte man ja anderes daraus erbauen können. Aber Geld hatte man nicht und ein Umbau in was anderes wäre wohl nicht gerade billig gewesen.
-
Stellt sich halt die Frage, ob die Raumaufteilung innen brauchbar war? Im ehemaligen Gleisbereich hätte man ja de facto ein beliebiges „Innenleben“ aufstellen können. Wäre heute sicher ein tolles Wahrzeichen für die Gegend!
-
H1 2159 + m3 5391 in der Schüttaustraße (Foto: DI Gerhard Luft, 05.07.1957).
LG nord22
-
Ein besonders schönes Fotomotiv mit H1 + k3 + k1 (k2) am Franz-Josefs-Kai (Foto: Mag. Alfred Luft, 05.06.1960). Die Scheuerleiste war bei allen drei Wagen im Zuge großer Kastenreparaturen durch eine halbrunde Seitenwand ersetzt worden.
LG nord22
-
Ein besonders schönes Fotomotiv mit H1 + k3 + k1 (k2) am Franz-Josefs-Kai (Foto: Mag. Alfred Luft, 05.06.1960). Die Scheuerleiste war bei allen drei Wagen im Zuge großer Kastenreparaturen durch eine halbrunde Seitenwand ersetzt worden.
Interessant - obwohl der Zug aus der Nähe fotografiert wurde, sind die Wagennummern nicht einmal ansatzweise erkennbar. Vermutlich dürfte das - die schlechte Erkennbarkeit - einer der Gründe für die Umstellung von goldenen auf weiße Ziffern gewesen sein.
-
Die schlechte Erkennbarkeit auf SW-Bildern? Ich glaube kaum, daß die Erkennbarkeit auf Fotos ein Grund für die Umstellung war.
Ich denke, auf Farbfotos waren die ebenso erkennbar wie in Wirklichkeit. Oder täusche ich mich da?
-
Ein besonders schönes Fotomotiv mit H1 + k3 + k1 (k2) am Franz-Josefs-Kai (Foto: Mag. Alfred Luft, 05.06.1960). Die Scheuerleiste war bei allen drei Wagen im Zuge großer Kastenreparaturen durch eine halbrunde Seitenwand ersetzt worden.
LG nord22
Interessant der Hintergrund: Die Aufnahme wurde unmittelbar nach der Werdertorgasse gemacht. Das Eckhaus mit den Erkern hinter dem ersten BWG existiert noch heute! Der leere Platz am anderen Eck wurde bald danach mit einem Neubau "bepflanzt", der mittlerweile abgerissen wurde, sodass bis vor Kurzem wieder ein "Gebäudeloch" war!
-
H1 2169 + k2 in der Nordbahnstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 07.07.1959). Das kriegsbeschädigte Gebäude des alten Nordbahnhofs wurde 1965 abgetragen.
LG nord22
Ewig schad um das Gebäude. Auch wenn er als Bahnhof unnütz war hätte man ja anderes daraus erbauen können. Aber Geld hatte man nicht und ein Umbau in was anderes wäre wohl nicht gerade billig gewesen.
Ich war als 13-jähriger mit Schulkollegen einmal heimlich drinnen - ich kann mich nach an Schuttberge im einst prächtigen Stiegenaufgang erinnern. Leider wurden wir ziemlich bald nach dem Eindringen "gestampert"....
-
Die schlechte Erkennbarkeit auf SW-Bildern? Ich glaube kaum, daß die Erkennbarkeit auf Fotos ein Grund für die Umstellung war.
Ich denke, auf Farbfotos waren die ebenso erkennbar wie in Wirklichkeit. Oder täusche ich mich da?
Ich meinte die Erkennbarkeit allgemein, nicht nur auf Fotos. Weiß auf dunkelrot bietet ein höheren Kontrast als gold auf dunkelrot.
-
Diese Aufnahme dokumentiert, was für ein Verkehrshindernis die alte Kronprinz Rudolf Brücke war. Zwei Züge der Linie 24 warten in den 20er Jahren auf das Passieren des eingleisgen Abschnitts (Quelle: ebay).
LG nord22
-
Aber schön war die Brücke! ;)
-
Damals ging man noch zu Fuß.
-
Wenn du es eilig hast, gehst du auch heute oft am besten zu Fuß! ;)
-
Damals ging man noch zu Fuß.
Weil sich viele Menschen eine Tramwayfahrt einfach nicht leisten konnten!
-
Zugstau auf der Vorflutbrücke der Kronprinz Rudolf Brücke mit D1 326 + BW der Linie 24 Anfang der 30er Jahre (Foto: ETB Jocham). Davor ein Zug der Linie 25 mit einem o1 Beiwagen, welche später durch zwei leichtere Beiwagen ersetzt wurden.
LG nord22
-
Kann mir jemand helfen - sind das Schwenkstufen in den Türen des D1?
-
Das müssten einfache Stecktüren sein.
-
K 2520 mit üppigem 1. Mai Schmuck bei Stadtbahnstation Schottenring in den 60er Jahren (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Standenat).
LG nord22
-
M 4115 + m2 mit Fahrziel "WIG 64-Kaisermühlen" am Praterstern (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 10.05.1964). Die Reste des einst so prächtigen Nordbahnhofs boten einen traurigen Anblick.
LG nord22
-
G2 2015 + k3 3740 am Schüttauplatz (Foto: Peter Bader, 19.04.1965).
LG nord22
-
G1 861 + k1 (k2) in der Vorgartenstraße um 1955. Im Hintergrund der Bahnhof Vorgarten (Foto: Franz Kraus).
LG nord22
-
G2 2058 + k4 3751 in der Schleifenanlage Stadtbahn Schottenring am Franz-Josefs-Kai (Foto: Peter Schmied, 21.05.1965).
LG nord22
-
G2 2079 + k4 3764 auf der Marienbrücke (Foto: Peter Schmied, 01.05.1965).
LG nord22
-
k3 3618 + G3 212x der Linie 24 vermutlich in der Lassallestraße 1964 (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
k3 3618 + G3 212x der Linie 24 vermutlich in der Lassallestraße 1964 (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
Ja, Mexikoplatz Fahrtrichtung Kagran!
-
k3 3618 + G3 212x der Linie 24 vermutlich in der Lassallestraße 1964 (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
Im Hintergrund erkennt man noch das Zusatzsignal "Straßenbahn biegt bei ... ab".
-
G2 2079 + k4 3764 auf der Schwedenbrücke (Foto: Peter Schmied, 01.05.1965).
LG nord22
Der 24er ist (im Gegensatz zum damals ebenfalls in der Taborstraße verkehrenden O-Wagen) nicht über die Schwedenbrücke, sondern in beiden Richtungen über die Marienbrücke gefahren.
War ab Herbst 1964 meine tägliche Schulfahrt.
-
G2 2058 + k4 3751 in der Schleifenanlage Stadtbahn Schottenring am Franz-Josefs-Kai (Foto: Peter Schmied, 21.05.1965
LG nord22
Im Hintergrund wahrscheinlich ein Zug der Linie 78 in der Schleife.
-
G2 2079 + k4 3764 auf der Schwedenbrücke (Foto: Peter Schmied, 01.05.1965).
LG nord22
Der 24er ist (im Gegensatz zum damals ebenfalls in der Taborstraße verkehrenden O-Wagen) nicht über die Schwedenbrücke, sondern in beiden Richtungen über die Marienbrücke gefahren.
War ab Herbst 1964 meine tägliche Schulfahrt.
Es ist die Marienbrücke am Bild, denn im Hintergrund erkennt man den Georg-Emmerling-Hof.
-
Es ist die Marienbrücke am Bild, denn im Hintergrund erkennt man den Georg-Emmerling-Hof.
DA hat meine Großmutter gewohnt, in der einzigen Wohnung mit "französischen Balkonen" d.h. Fenster bis zum Boden, im 6. Stock mit Blick auf das Platzerl in der Gredlerstraße