Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: nord22 am 31. Dezember 2016, 21:25:47

Titel: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 31. Dezember 2016, 21:25:47
Die Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn waren über 80 Jahre ein bedeutender Betriebsbereich mit einem sehr umfangreichen Fuhrpark. Der Höhepunkt war während des ersten und zweiten Weltkriegs, als wegen Mangels an Pferden sowie Treibstoff und LKW u. a. Verwundetentransporte, Post- und Lebensmitteltransporte mit der Straßenbahn abgewickelt wurden. Recht lange hielt sich der Schienentransport zu Gleisbaustellen, z.B. bei der Sanierung der Hadikgasse 1984. Wenig bekannt ist, dass beim Umbau des UStrab Tunnels unter der Lastenstraße zur U2 Baumaterialtransporte mit der Straßenbahn durchgeführt wurden. Im Bahnhof BRG war das sogenannte Lastenbüro untergebracht und die Halle II wurde in den 60er Jahren noch von Arbeitsfahrzeugen dominiert.

* SP 6032 auf der Vorgartenstraße (Foto: Harald Herrmann). Das Personal war auf den offenen Plattformen bei Kälte, Regen und Winterwetter
   schlecht dran. Der Umbau der SP auf Plattformkabinen wurde erst 1971 abgeschlossen!
* SH 6223 + kl 7539 (ex kl 11022) in der Kreuzgasse/ Leitermayergasse (Foto: Robert Hergett, 25.11.1976). SH 6223 entstand aus L1 2589 und
  wurde per 26.05.1978 ausgemustert.

Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 31. Dezember 2016, 22:06:22
Dann darf ich mich auch gleich mit einigen Bildern anschließen:

In den 70ern war bei der Materialrutsche Stromstraße noch reger Betrieb, vor allem für die Umladung von Oberbauschotter für die diversen U-Bahn-Baustellen.
Am 10.02.1976 erledigt MH 6306 ex M 4111 mit den beiden Ochsner-Kippern ko2 7512 und 7514 das Geschäft.
Ich erwischte die Garnitur bei der Ein- und Ausfahrt aus der Materialrutsche und im Bogen Wallensteinstraße/Klosterneuburgerstraße:

(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=3899.0;attach=161906;image)

(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=3899.0;attach=161908;image)

(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=3899.0;attach=161910;image)
–––––––––––––––-
Einen hab' ich noch - 4138 im Einsatz als ArbeitsTW mit gm1 7305 und einem zweiten gm1 am 20.05.1975 in der Spitalgasse:

(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=499.0;attach=49504;image)
–––––––––––
Ein interessantes und zum Threadthema passendes Bild gibt es z.B. auch hier. (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5710.msg172149#msg172149)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 01. Januar 2017, 08:20:14
Tolle Bilder, sehr schön, danke; bei Bild eins bist du aber schon auf Wiener Linien Grund gestanden, oder? ???
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 01. Januar 2017, 10:18:57
Sehr schöne Bilder danke!  :)

Heute wird der Transport von Fremdfirmen mit LKW, oder vom eigenen LKW Fuhrpark erledigt, da sich die moderneren Typen sich eher weniger eignen würden als die alten!

Somit gibt es neben den LH nicht mehr viele Typen die aktiv unterwegs sind.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 01. Januar 2017, 11:59:19
Tolle Bilder, sehr schön, danke; bei Bild eins bist du aber schon auf Wiener Linien Grund gestanden, oder? ???
Pssssst!  ^-^
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: scrat am 01. Januar 2017, 18:13:44
Ein paar Fotos zum Thema Lastentransporte (Archiv der WL). Das erste zeigt die Materialrutsche, bei allen anderen bin ich mir bezüglich der Örtlichkeiten nicht sicher. Aber es gibt ja hier sicher Spezialisten, die für Aufklärung sorgen können.  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 01. Januar 2017, 18:21:41
Die Fotos sind ein echter Knüller - zumindest ich kannte diese noch nicht.  :o  :up:
Mit diesen Bildern kann ich natürlich nicht mithalten. ::)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 01. Januar 2017, 21:04:59
Die Materialrutsche war an Wochenenden unser Kinderspielplatz und am sichtbaren Stellwerk 2 durfte ich als Kind dem Stellwerker zusehen...
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Soundy am 01. Januar 2017, 21:23:59
Die Fotos 28_55, 28_61, 28_64 und 28_71_03 stammen vermutlich aus der Zeit nach den 2. Weltkrieg (Besatzungszeit). 28_71_03 zeigt die Verladung von Schutt von einer Trümmerbahn auf Straßenbahn-Güterwagen.

Soundy
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 01. Januar 2017, 21:53:49
Ein phänomenaler Thread! Danke an alle dafür!

Zur Materialrutsche: Ist diese nach wie vor in Verwendung? Die Gleisverbindung wurde ja bereits vor Jahren gekappt. Mit der Auflassung des Nordwestbahnhofes wird sich das sowieso erübrigen und der Grund von den WL wohl gewinnbringend an einen Wohnbauträger verkauft? ???
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 17er am 02. Januar 2017, 11:32:21
Prosit Freunde
Gab es nicht vor einigen Jahren eine Güter Bim? Die hatte ein grünen Anhänger, habe sie einmal gesehen aber dann nicht mehr.
MFG 17er
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 02. Januar 2017, 18:43:34
Das war alles nur Spiegelfechterei um die Fördergelder zu lukrieren, die für dieses Projekt bzw. für diese Projektstudie zur Verfügung standen (EU und BMVIT)!  :-[
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 02. Januar 2017, 19:25:24
Gab es nicht vor einigen Jahren eine Güter Bim? Die hatte ein grünen Anhänger, habe sie einmal gesehen aber dann nicht mehr.
MFG 17er
Siehe hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2969.msg225162#msg225162) und hier. (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6950.msg225163#msg225163)  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 02. Januar 2017, 19:26:00
Das war alles nur Spiegelfechterei um die Fördergelder zu lukrieren, die für dieses Projekt bzw. für diese Projektstudie zur Verfügung standen (EU und BMVIT)!  :-[
So ist es, da es in heutigen Tagen sicher nicht mehr rentabel ist mit der Bim Güter zu Transportieren, weil es zu viele Gleis Anschlüsse und Verbindungen nicht mehr gibt, somit wäre der Transport mit Umwegen oder Umladen verbunden!

Es gab auch eine Schlepp-Straßenbahn, die im Krieg und danach, LKW-Züge aufgrund von Kraftstoffmangel, geschleppt hat.

Ferner sind auch sehr viele Betriebe an den Stadtrand oder ganz aus Wien gezogen sind!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 03. Januar 2017, 23:39:33
* SP 6011 am Währinger Gürtel (Foto: Robert Hergett, 04.10.1977)
* MH 6307 ex M 4139 + ko1 7504 + ko1 7505 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Robert Hergett, 09.06.1976)

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: HLS am 04. Januar 2017, 10:21:01
Ich glaube mich dran erinnern zu können, dass bei der 49er Baustelle auch Lastentransporte mit LH plus entsprechenden Lastenanhänger vollzogen wurde.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 04. Januar 2017, 12:37:26
Welche 49er-Baustelle?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 04. Januar 2017, 13:46:38
Welche 49er-Baustelle?

Ich nehme an, da ist die Sanierung der knapp 1 km langen Langsamfahrstelle gemeint.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 06. Januar 2017, 11:27:10
Anbei als besondere Rarität eine Aufnahme von P3 4155 im Lastenverkehr am heutigen Franz-Jonas-Platz (Foto: Henk Graalman, 1970).
Besondere Exoten waren die U-Bahnhilfswagen UNH, welche durch Umbau von NH 6352 und 6354 entstanden; NH 6352 ex N 2716 ex N 2735 und NH 6354 ex N 2719/ Baujahr 1925. Mit diesen Fahrzeugen wurde im Straßenbahnnetz immer recht flott und deutlich schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren.
* UNH 6921 in Michelbeuern (Foto: jhm0284, 1982).
* UNH 6922 + uso 7962 + 7965 auf der Wallensteinstraße (Foto: Robert Hergett, 28.11.1978).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 26er am 06. Januar 2017, 14:56:41
Bedingt durch mein höheres Alter habe ich in Wien wirklich betreffs BIM viel gesehen und erlebt, aber es gibt im Forum immer wieder alte Fotos wo ich feststellen muss. dass ich doch nicht alles kenne. Danke an nord22 für die vielen interessanten alten Bilder.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 06. Januar 2017, 15:33:04
Klasse Bilder danke, vor allem von Michlbeuern, das erinnert mich immer an das an und abkuppeln mit Fahrgästen am Bahnhofsgrund Richtung Heiligenstadt, da ging das Licht aus danach ruckte es kurz, licht ging wieder an und weiter ging es!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: SheepJoe am 06. Januar 2017, 16:28:15
Bedingt durch mein höheres Alter habe ich in Wien wirklich betreffs BIM viel gesehen und erlebt, aber es gibt im Forum immer wieder alte Fotos wo ich feststellen muss. dass ich doch nicht alles kenne. Danke an nord22 für die vielen interessanten alten Bilder.

Schließe mich dem an  :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 13er am 06. Januar 2017, 16:59:24
23. August 1983: UNH 6922 + uso 7965 + uso 7964 überquert aus der Spitalgasse kommend die Währinger Straße:

[attach=1]

Das Foto müsste von Harald Jahn sein - er möge mich korrigieren, wenn es nicht so ist :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Stellwerker am 06. Januar 2017, 19:00:53
Interessant, meiner Meinung nach, daß die UNH mit der Zeit schwarze Zierlinien erhielten.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 06. Januar 2017, 21:51:12
23. August 1983: UNH 6922 + uso 7965 + uso 7964 überquert aus der Spitalgasse kommend die Währinger Straße:

Das waren interessante Fahrzeuge, die hätte ich - besonders den Fahrerplatz - gerne von innen gesehen!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: HLS am 07. Januar 2017, 09:06:46
Welche 49er-Baustelle?

Ich nehme an, da ist die Sanierung der knapp 1 km langen Langsamfahrstelle gemeint.
Genau. :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 07. Januar 2017, 16:44:09
23. August 1983: UNH 6922 + uso 7965 + uso 7964 überquert aus der Spitalgasse kommend die Währinger Straße:
An dieser Stelle habe ich ca. 20 Jahre später, leider noch vor dem Zeitalter des Süchtophons, eine sehr ähnliche Garnitur gesehen, allerdings mit LH oder BH als Zugfahrzeug.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 14. Januar 2017, 18:07:39
Nach dem zweiten Weltkrieg gab es zum Abtransport des Schutts zerbombter Gebäude umfangreiche Lastentransporte mit der Straßenbahn. Anbei eine Aufnahme von SP 6034 mit zwei Lastbeiwagen am Franz-Josefs-Kai bei den Trümmerbergen des Hotels Metropol im Juli 1946 (Foto: gettyimages). Im Vordergrund sind Ziegel aufgeschlichtet, welche aus dem Schutt geklaubt und wiederverwendet wurden.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 14. Januar 2017, 19:19:35
Der beladene Zug musste jedoch erst aus dem abgebildeten Bereich geschleppt werden – schließlich hing dort kein Fahrdraht, wie man an dem senkrecht nach oben stehenden Bügel erkennen kann.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 17. Januar 2017, 23:04:07
Ein paar wenige Aufnahmen von Lastentransporten auf der Wiener Straßenbahn habe ich auch zu bieten:

BH 6382+ko3 7511+ko3 7512 am 5. Februar 1988 in der Alserbachstraße:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s11/v3/p823934756-4.jpg)

LH 6425 + hb 7401 in der Millergasse am 18. April 1988:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s11/v30/p74096109-4.jpg)

... und dasselbe Gespann auf der Mariahilfer Straße:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s4/v10/p139167863-4.jpg)

MH 6315+ko3 7523+ko3 7508 am Währinger Gürtel am 28. August 1981:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s1/v46/p356186462-4.jpg)

MH 6325+ko3 7503+ko3 7516 in der Spitalgasse am 15. April 1981:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s6/v146/p822056200-4.jpg)

Abschließend ein paar Aufnahmen einer Sonderfahrt mit SP 6020+kl 7535+kl 7540 am 24. Mai 1986:
Europaplatz:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s11/v33/p698764690-4.jpg)

In der Gudrunstraße:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s6/v135/p695850099-4.jpg)

In der Rotundenallee:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s1/v49/p265011464-4.jpg)

Und abschließend in der Schleife Südbahnhof:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s6/v142/p524706076-4.jpg)

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 17. Januar 2017, 23:51:00
Ein paar wenige Aufnahmen von Lastentransporten auf der Wiener Straßenbahn habe ich auch zu bieten:

MH 6315+ko3 7523+ko3 7508 am Währinger Gürtel am 28. August 1981:
Danke für die tollen Bilder! :)

Haben die Autofahrer damals wirklich das 8er-Gleis freigehalten - trotz des im Bild sichtbarem Staues? :o
Oder war das eine Linksabbiegespur Richtung Borschkegasse, wodurch Überholen sinnlos gewesen wäre? ???
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 13er am 18. Januar 2017, 02:55:49
Einfach Spitzenbilder, Wahnsinn! :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 18. Januar 2017, 09:55:13

Oder war das eine Linksabbiegespur Richtung Borschkegasse, wodurch Überholen sinnlos gewesen wäre? ???
Richtig!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 22. Januar 2017, 13:58:16
Einfach Spitzenbilder, Wahnsinn! :up:
Dem kann ich nur zustimmen! ^-^ :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Wattman am 22. Januar 2017, 17:58:39
Ja, hochinteressant, historisch und technisch perfekt.  ^-^
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 22. Januar 2017, 21:38:53
1987 erwischte ich zufällig Bauarbeiten am 49er (Riesenglück: Kamera mit, Stativ mit, das war vor den heutigen Digitalkameras und vor dem heutigen Informationsfluss via Internet - wirklich reiner Zufall also, dass ich gegen MItternacht dort mit dem Motorrad vorbeikam, und ebenso Zufall, dass ich einen WiLi-Arbeiter fragte, wie sie die Schienen runterbekämen. Antort: Der Kranwagen muss gleich da sein... Und so hab ich wahrscheinlich einen der letzten Einsätze festhehalten. Das Zusammenspiel von Fahrer und Kranführer, das Summen der Elektromotoren und das klonkeln der Schienen hab ich heute noch vor mir. Leider war der Kran ständig in Bewegung, sodass kaum ein scharfes Foto gelang.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 13er am 22. Januar 2017, 22:10:11
Ich finde das überhaupt nicht schlimm, dass der Kran in Bewegung ist - so bekommt das ganze Action & Dynamik! :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 22. Januar 2017, 22:12:54
Vor allem sind es grandiose Aufnahmen einer längst vergangenen Ära, die in Wahrheit gar nicht so lang her ist.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 23. Januar 2017, 22:24:38
Der Kranwagen muss gleich da sein... Und so hab ich wahrscheinlich einen der letzten Einsätze festhehalten.
Tolle Bilder, man kann das fast "mitfühlen", wie das ablief.
Aber eine Frage: Was passierte mit dem Ausleger, wenn der Kranwagen unterwegs war? Der stand ja wohl weit über das Fahrzeug hinaus. Gab es dafür einen "Schutzwagen"? ???
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 23. Januar 2017, 22:58:12
Aber eine Frage: Was passierte mit dem Ausleger, wenn der Kranwagen unterwegs war? Der stand ja wohl weit über das Fahrzeug hinaus. Gab es dafür einen "Schutzwagen"? ???

Nö, der kam einfach so daher, den Ausleger keck nach vorne gestreckt. Übrigens, falls das nicht so auffällt: Der Fahrer stand im Freien, man hatte nur irgendwann ein Plexiglas-Schutzschild drangebastelt!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 24. Januar 2017, 08:40:12
Soo weit ist der Kranarm gar nicht übergestanden, siehe http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2626.msg51996#msg51996 – gedachte lotrechte Linie vom Kranarm nach unten ziehen, die kommt in unmittelbarer Nähe des Puffers an!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: W_E_St am 24. Januar 2017, 15:47:15
Ein paar Fotos zum Thema Lastentransporte (Archiv der WL). Das erste zeigt die Materialrutsche, bei allen anderen bin ich mir bezüglich der Örtlichkeiten nicht sicher. Aber es gibt ja hier sicher Spezialisten, die für Aufklärung sorgen können.  ;)

Zu 28_55 fällt mir spontan das Eckhaus Brünner Straße/Shuttleworthstraße ein, habe aber keinerlei Beweis dafür.

28_55 könnte hinten in FLOR sein, da gab es so einen langen, niedrigen Schuppen (siehe unser Rätselraten über das Foto von abgestellten Beiwagen).
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 20. September 2017, 13:23:12
Auch Orchideenthemen gehören im twf behandelt:
* kl 7545 (ex kl 11062 ex DT 62) am Bahnhof Währing/ Kreuzgasse
* ko3 7521 (ex ko2 7521) am Bahnhof Brigittenau/ Wexstraße (Fotos: Peter Bader).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 20. September 2017, 13:32:05
Auch Orchideenthemen gehören im twf behandelt:
* kl 7545 (ex kl 11062 ex DT 62) am Bahnhof Währing/ Kreuzgasse
* ko3 7521 (ex ko2 7521) am Bahnhof Brigittenau/ Wexstraße (Fotos: Peter Bader).
:up: Diese Orchideen sind auch deutlich interessanter als die Gänseblümchen, wie z.B. das gefühlt 547312. Foto von einem E1+c4 am 43er. 8)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 20. September 2017, 19:04:15
Kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Die sind damals oben gestanden und haben mit der SChaufel gestreut. Ebenso die Mitarbeiter der MA 48 im Winterdienst am LKW.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 21. September 2017, 21:46:32
KO 6132 + ko2 7511 + ko2 7523 auf der Rotundenbrücke (Fotos: DI J. Michlmayr, 09.04.1963). Man beachte die unterschiedliche Ausführung der Kippmulden aus Holz bzw. Blech bei den ko2.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 22. September 2017, 11:37:37
Der KO 6132 sieht/sah abartig aus. Fehlt nur noch ein Halbscherenstromabnehmer, und der Ausdruck "pervers" schleicht sich ins Hirn ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. September 2017, 13:34:05
Mit derartigen Äußerungen wirst du im Mödlinger Stadtverkehrsmuseum Hausverbot bekommen  C:-)

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: ncc1701c am 22. September 2017, 15:17:16
KO 6132 + ko2 7511 + ko2 7523 auf der Rotundenbrücke (Fotos: DI J. Michlmayr, 09.04.1963). Man beachte die unterschiedliche Ausführung der Kippmulden aus Holz bzw. Blech bei den ko2.

LG nord22

Sehr interessante Bilder!
Was mich wundert ist, dass die Lastbeiwagen sogar mit einer Lichtleitung verbunden waren, obwohl gar keine Schlußlichter vorhanden sind?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 22. September 2017, 15:24:57
Und wie hätten sie ohne Strom kippen sollen?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 22. September 2017, 16:07:12
Und wie hätten sie ohne Strom kippen sollen?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 22. September 2017, 16:21:14
Mit derartigen Äußerungen wirst du im Mödlinger Stadtverkehrsmuseum Hausverbot bekommen  C:-)

nord22
Du wirst zumindest ein "seltsam" akzeptieren, oder? :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 22. September 2017, 16:32:16
Und wie hätten sie ohne Strom kippen sollen?

Mit einer Kurbel. Auf der Bühne befand sich ein Kurbelschalter mit Mittelstellung 0 und jeweils L und R. Ein Gleichstrommotor war an ein Untersetzungsgetriebe angeflanscht und eben dieses Getriebe hatte eine Zapfwelle für die mitgeführte Handkurbel. Ich war beim Umbau, (Knotz), der ko2 zu ko3 für den elektrischen Teil seitens BBC tätig und habe da einmal einen Kippvorgang handgekurbelt. Das war derartig langwierig, ebenso hätte man Farbe beim Trocknen zusehen können.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 28. September 2017, 08:22:45
HP 6060 ex H1 2208 beim Verschub von E Drehgestellen in der Gerichtsgasse/ Peitlgasse (Foto: DI J. Michlmayr, 30.11.1963).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 02. Oktober 2017, 09:44:13
SP 6047 + kl 11743 in der Gerichtsgasse (Foto: DI J. Michlmayr, 22.10.1962).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 02. Oktober 2017, 09:52:46
Fünfstellige Wagennummern waren nicht sehr häufig, oder?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 02. Oktober 2017, 11:22:31
Fünfstellige Wagennummern waren nicht sehr häufig, oder?

Fünfstellige Wagennummern hatten die Arbeitswagen der Serien kl (11001-11132, 26 Wagen) und kl1 (11654-11768, 30 Wagen). Die Nummern entstanden 1923 im Zuge des Umbaus von Personen- in Arbeitswagen bei kl durch Vorsetzen des Präfixes 11000 vor die DT-Wagennummer, bei den kl1 durch Vorsetzen des 1ers vor die vierstellige Wagennummer.

1972 wurden die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen kl in den Bereich 7531-7545 und die kl1 in den Bereich 7551-7555 zusammengefasst und die fünfstelligen Wagennummern waren Geschichte.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 02. Oktober 2017, 12:05:55
Fünfstellige Wagennummern waren nicht sehr häufig, oder?

Fünfstellige Wagennummern hatten die Arbeitswagen der Serien kl (11001-11132, 26 Wagen) und kl1 (11654-11768, 30 Wagen). Die Nummern entstanden 1923 im Zuge des Umbaus von Personen- in Arbeitswagen bei kl durch Vorsetzen des Präfixes 11000 vor die DT-Wagennummer, bei den kl1 durch Vorsetzen des 1ers vor die vierstellige Wagennummer.

1972 wurden die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen kl in den Bereich 7531-7545 und die kl1 in den Bereich 7551-7555 zusammengefasst und die fünfstelligen Wagennummern waren Geschichte.
Also ja, nicht sehr häufig :)
Danke für die Info  :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Erdberg am 16. Oktober 2017, 21:32:45
Ich habe mal in der Meidlinger Hauptstraße gleich zwei Hilfstriebwagen gesehen. Es war im September 1982.

Zuerst fotografierte ich MH 6309 (ex M 4079, war von 1975 bis 1984 MH).
Und in der Gegenrichtung erkennt man schon den zweiten Zug: MH 6310 ( ex M 4002, war von 1977 bis 1984 MH) mit sl 7103 (Baujahr 1924, kassiert 1993).
Von der Serie sl gab es nur drei Stück: 7101 Baujahr 1912, 7102 Baujahr 1916 und 7103 Baujahr 1924.

Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 24. Dezember 2017, 00:22:57
Staubintensive Bauarbeiten in der Klosterneuburger Straße mit KO2 6133 und zwei Lastbeiwagen (Foto: Mag. Alfred Luft, 09.07.1963).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 14. Januar 2018, 21:24:07
Weiß jemand, von wann bis wann die Anschlußgleise der Materialrutsche in der Stromstraße in Betrieb waren? Ich habe vor kurzem in einem Buch darüber gelesen, finde die Stelle trotz stundenlanger Suche aber leider nicht mehr wieder.

Danke und LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 14. Januar 2018, 21:32:18
Weiß jemand, von wann bis wann die Anschlußgleise der Materialrutsche in der Stromstraße in Betrieb waren? Ich habe vor kurzem in einem Buch darüber gelesen, finde die Stelle trotz stundenlanger Suche aber leider nicht mehr wieder.

Danke und LG Michi

2004 waren sie schon abgetrennt: http://tramtrack.zeitlinie.at/index.php?title=Ehem._Materialrutsche_Stromstra%C3%9Fe
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 15. Januar 2018, 08:59:46
Staubintensive Bauarbeiten in der Klosterneuburger Straße mit KO2 6133 und zwei Lastbeiwagen (Foto: Mag. Alfred Luft, 09.07.1963).

LG nord22
Warscheinlich sehr zum Leidwesen seiner Apotheke!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: luki32 am 15. Januar 2018, 09:14:53
Weiß jemand, von wann bis wann die Anschlußgleise der Materialrutsche in der Stromstraße in Betrieb waren? Ich habe vor kurzem in einem Buch darüber gelesen, finde die Stelle trotz stundenlanger Suche aber leider nicht mehr wieder.

Die Sperre erfolgte am 2.9.2003.

mfG
Luki
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 15. Januar 2018, 21:05:47
Staubintensive Bauarbeiten in der Klosterneuburger Straße mit KO2 6133 und zwei Lastbeiwagen (Foto: Mag. Alfred Luft, 09.07.1963).

LG nord22
Warscheinlich sehr zum Leidwesen seiner Apotheke!
Na ja, Apotheken leben ja meist nicht primär von Laufkundschaft…
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. Januar 2018, 08:32:08
KM 2 und sl 7103 bei Gleisbauarbeiten am Kagraner Platz (Foto: DI J: Michlmayr, 06.10.1962).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 17. Januar 2018, 18:59:44
Weiß jemand, von wann bis wann die Anschlußgleise der Materialrutsche in der Stromstraße in Betrieb waren? Ich habe vor kurzem in einem Buch darüber gelesen, finde die Stelle trotz stundenlanger Suche aber leider nicht mehr wieder.

Die Sperre erfolgte am 2.9.2003.

mfG
Luki

Danke für das Datum!

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 17. Januar 2018, 19:17:36
KM 2 und sl 7103 bei Gleisbauarbeiten am Kagraner Platz (Foto: DI J: Michlmayr, 06.10.1962).

LG nord22
Sehr ungewöhnliche Blickrichtung, die geht gegen Osten, also Richtung Hirschstetten, schönes Bild!
8 Jahre später hat man die Schienen Richtung Groß Enzersdorf nicht mehr gebraucht, der alte Gleisbogen lag bis in die 80er Jahre drinnen!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 19. Januar 2018, 13:30:05
Die Gleistransportwagen gm1 7301 und 7302 waren ziemliche Exoten, welche 1940 durch Umbau von gm1 7309 und 7310 entstanden sind und per 31.07.1979 ausgemustert wurden. Die Aufnahmen dürften 1975 in der Oberbauwerkstätte Assmayergasse entstanden sein (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 19. Januar 2018, 13:54:36
Die Gleistransportwagen gm1 7301 und 7302 waren ziemliche Exoten, welche 1940 durch Umbau von gm1 7309 und 7310 entstanden sind und per 31.07.1979 ausgemustert wurden. Die Aufnahmen dürften 1975 in der Oberbauwerkstätte Assmayergasse entstanden sein (Bildautor nicht bekannt).

Definitiv, das ist der Portalkran. Dort standen ja immer ähnliche Fahrzeuge herum... :
http://www.viennaslide.com/p/0200-tramway/BHF%20Assmayer.html
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bus am 19. Januar 2018, 14:19:00
Unterzüge... (Schild)
nie gehört
 :o
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 19. Januar 2018, 15:53:32
Unterzüge... (Schild)
nie gehört
 :o

Tragwerke für provisorische Gleisbrücken.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 15. Februar 2018, 08:31:30
H1 2208 + Lastbeiwagen vor BRG Halle II (Foto: DI J. Michlmayr, 03.08.1962). Das Bahnhofspersonal beobachtete den "Wahnsinnigen", welcher ein Foto von "der alten Kraxen" machte ...

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. April 2018, 07:59:14
Für den Umbau der UStrab zur U2 wurden Lastentransporte mit der Straßenbahn durchgeführt; M 4126 mit zwei Lastbeiwagen in der Lothringerstraße (Foto: Harald Herrmann). Rechts ist ein Zug der Linie G2 zu erkennen.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 16. April 2018, 08:03:36
Für den Umbau der UStrab zur U2 wurden Lastentransporte mit der Straßenbahn durchgeführt; M 4126 mit zwei Lastbeiwagen in der Lothringerstraße (Foto: Harald Herrmann). Rechts ist ein Zug der Linie G2 zu erkennen.

LG nord22
Als dieses Bild entstand, war noch lange keine Rede vom Umbau bzw. gab es noch keine Baustellen! Könnte, falls es die"Zweierlinie" betraf, auch eine Sanierung gewesen sein!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. April 2018, 08:24:50
Das waren sicher Vorarbeiten für den Umbau zur U2; die Aufnahme ist in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entstanden, als Samstags am G2 (zu meiner geringen Freude) zwecks Personaleinsparung im Einmannbetrieb gefahren wurde.

nord22 
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 106er am 16. April 2018, 08:38:30
Zeitlich gesehen kann es sich mit den Vorarbeiten zur U2 ausgehen: nach der Einfahrt in die UStrab bei der Rampe Sezession schoben diese Züge in den Tunnel Richtung Karlsplatz zurück. Ich habe dort bei der Fahrt zur Schule immer wieder solche Züge im Tunnel stehen gesehen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 16. April 2018, 08:39:33
An der Datierung kiefle ich auch herum:
Die Stoptafel ist seit 1.1.1964 nicht mehr gültig, allerdings ist der SAAB Baujahr 1970/71, der Citroen wurde ebenfalls ab 1970 gebaut.


Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 16. April 2018, 08:46:54
An der Datierung kiefle ich auch herum:
Die Stoptafel ist seit 1.1.1964 nicht mehr gültig, allerdings ist der SAAB Baujahr 1970/71, der Citroen wurde ebenfalls ab 1970 gebaut.

Die Kinderwagen-Piktogramme am 4126 lassen auch eher auf Mitte der 70er-Jahre schließen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 16. April 2018, 08:57:14
An der Datierung kiefle ich auch herum:
Die Stoptafel ist seit 1.1.1964 nicht mehr gültig, allerdings ist der SAAB Baujahr 1970/71, der Citroen wurde ebenfalls ab 1970 gebaut.
Diese Stoptafeln gab es noch weit länger als bis 1964, mindestens bis in die frühen 80er-Jahre hinein, genauso wie die pfeilförmigen, rotweißen Einbahnschilder.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 16. April 2018, 12:14:29
An der Datierung kiefle ich auch herum:
Die Stoptafel ist seit 1.1.1964 nicht mehr gültig, allerdings ist der SAAB Baujahr 1970/71, der Citroen wurde ebenfalls ab 1970 gebaut.
Diese Stoptafeln gab es noch weit länger als bis 1964, mindestens bis in die frühen 80er-Jahre hinein, genauso wie die pfeilförmigen, rotweißen Einbahnschilder.

Bei uns in Liesing gab es solche Tafeln vereinzelt noch bis in die Neunziger Jahre!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: U4 am 16. April 2018, 12:21:12
Na ihr seids ja schon am Land  ;D
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: pascal am 16. April 2018, 12:22:07
Das waren sicher Vorarbeiten für den Umbau zur U2;
Ich denke auch. Schließlich gab es während der U2-Bauarbeiten (unmittelbar nach der Tunneleinfahrt bei der Secession) eine Weiche, an der ein von der zukünftigen U2-Station Karlsplatz kommendes Gleis in die Bestandsstrecke einmündete. Dort hing sogar eine Tafel "U2-Nebengleis" oder so ähnlich. Dieses Gleis wird wohl von Straßenbahnfahrzeugen zum Materialtransport benutzt worden sein.

die Aufnahme ist in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entstanden, als Samstags am G2 (zu meiner geringen Freude) zwecks Personaleinsparung im Einmannbetrieb gefahren wurde.
An die Solo-Gelenktriebwägen am Samstag auf dem G2 kann ich mich (dank meiner Fahrten zur Volksschule, auch samstags) erinnern - nicht allerdings an Gelenktriebwägen auf dem E2 und vor allem dem H2, von denen es einige Bilder gibt.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 16. April 2018, 20:22:34
Die Stoptafel ist seit 1.1.1964 nicht mehr gültig, allerdings ist der SAAB Baujahr 1970/71, der Citroen wurde ebenfalls ab 1970 gebaut.
Diese Stoptafeln gab es noch weit länger als bis 1964, mindestens bis in die frühen 80er-Jahre hinein, genauso wie die pfeilförmigen, rotweißen Einbahnschilder.
Bei uns in Liesing gab es solche Tafeln vereinzelt noch bis in die Neunziger Jahre!

Korrekt!
Bei der Liesinger Brauerei gab es eine solche Tafel sogar noch bis ins Jahr 2010!

Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 17. April 2018, 08:06:47
Bei der Liesinger Brauerei gab es eine solche Tafel sogar noch bis ins Jahr 2010!
Diese Tafel kenne ich natürlich! Sie blieb vermutlich so lange erhalten, weil sie sich auf Privatgrund befand.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: sheldor am 18. April 2018, 19:22:55
16. Juni 1973, Praterstern: Die Firma VW stellt ihren neuen Star vor: der „Passat“.
Foto: Dr. Werner Frank
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 20. April 2018, 08:43:20
G1 871 ex G 583 beim Verschub von Lastbeiwagen in der Wexstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 26.04.1957). G1 871 war schon am 01.04.1957 skartiert worden.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 20. April 2018, 10:50:18
16. Juni 1973, Praterstern: Die Firma VW stellt ihren neuen Star vor: der „Passat“.
Foto: Dr. Werner Frank
Was für ein Anachronismus, Straßenbahn führt Autos, gegensätzlicher geht's nicht!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 22. April 2018, 17:36:20
Gab's erst vor kurzem wieder: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=18.msg93085#msg93085 ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 11. Mai 2018, 11:04:54
G2 2096 mit nicht weniger als acht Lastbeiwagen in der Wexstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 11.1957).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 11. Mai 2018, 11:47:11
G2 2096 mit nicht weniger als acht Lastbeiwagen in der Wexstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 11.1957).

Na, ganz vorschriftskonform war so ein Zug wohl auch nicht...
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 11. Mai 2018, 14:32:18
Möglicherweise waren die Fahrzeuge so abgestellt, der G2 wird sich wohl nicht all zu gut gefühlt haben mit allen acht.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 14. Mai 2018, 10:01:58
M 4092 + BW + H1 2162 in der Wexstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.07.1957).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 28. Mai 2018, 09:21:05
G2 2093 mit zwei Lastbeiwagen in der Wagramer Straße (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 05. Juni 2018, 20:44:44
gm 7067 + SP bei Enttrümmerungsarbeiten durch Frauen in der Tegetthoffstraße 1946 (Foto: Archiv ÖNB). Diese Strecke wurde 1948 gesperrt und war am 11. Oktober 1942 letztmalig von der Linie 58 im Personenverkehr befahren worden.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 07. Juni 2018, 20:43:47
Diese Zeitdokumente, spitze danke!  :) :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 20. Juni 2018, 08:01:23
Oberleitungsturmwagen tm 7142 am Margaretengürtel (Foto: Elfried Schmidt). tm 7142 wurde per 01.07.1959 skartiert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. Juni 2018, 10:28:06
Untergang einer Fahrzeugtype: Abschleppen von T 415 durch einen KO2 in der Stromstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 15.01.1954). Die buchmäßige Skartierung von T 415 erfolgte am 08.09.1954 anlässlich der Instandnahme von T1 415.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 24. Juni 2018, 11:38:24
Überstellung des fabrikneuen c6 1919 vom Bombardier Werk nach Michelbeuern durch einen BH am Höchstädtplatz 1982. Instandnahme von c6 1919 war am 18.05.1982 (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: scrat am 27. Juni 2018, 16:41:27
Oberleitungsturmwagen tm 7142 am Margaretengürtel (Foto: Elfried Schmidt). tm 7142 wurde per 01.07.1959 skartiert.

LG nord22

Das Foto wurde bei der Einfahrt zum Kabelbüro in der Flurschützstraße gemacht.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 20. September 2018, 19:47:09
M 4087 + glw in der Arsenalstraße beim Südbahnhof (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. September 2018, 19:14:06
MH 6305 ex M 4110 + gm1 7305 + gm1 7304 in der Schöpfleuthnergasse (Foto: Robert Hergett, 20.06.1977). MH 6305 I wurde frühzeitig per 01.03.1978 ausgemustert. Zweitbesetzung dieser Nummer am 19.01.1979 durch Umnummerierung von M 4070. Die gm1 waren auch eine Rarität; es gab nur fünf von hundert gm1, welche nicht zu k5 Beiwagen umgebaut wurden. Die im Bild sichtbaren dicht bewaldeten Areale wurden zwischenzeitlich alle verbaut.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 24. September 2018, 19:39:44
SP 6032 + sl + SG 6054 in der Vorgartenstraße (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: GS6857 am 24. September 2018, 20:20:00
Wenn das an dieser Stelle ist, wurde der Gemeindebau im Hintergrund stark umgebaut,
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Paulchen am 24. September 2018, 20:33:46
Wenn das an dieser Stelle ist, wurde der Gemeindebau im Hintergrund stark umgebaut,

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Lassalle-Hof (https://de.wikipedia.org/wiki/Lassalle-Hof) je wesentlich anders als heute ausgesehen hat.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 24. September 2018, 20:36:24
Der Gemeindebau Ecke Lassallestraße/ Vorgartenstraße ist denkmalgeschützt und wurde nicht umgebaut. Vielleicht weiß wer die genaue Örtlichkeit, ich glaube dass es im Bereich von VRG ist.

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 24. September 2018, 21:18:24
Der Bau ist Vorgartenstraße 140-142 (Ecke Ofnergasse).   :lamp:


[attachimg=1]
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 25. September 2018, 09:31:54
KO 6131 + Lastbeiwagen bei der Ausfahrt von Halle II von BRG Wexstraße (Foto: Harald Riedel, ca. 1965).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4463 am 02. Oktober 2018, 12:50:31
nach der Einfahrt in die UStrab bei der Rampe Sezession schoben diese Züge in den Tunnel Richtung Karlsplatz zurück. Ich habe dort bei der Fahrt zur Schule immer wieder solche Züge im Tunnel stehen gesehen.
Wie weit ging da die Oberleitung in den Tunnel hinein? :o
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 14. Oktober 2018, 20:31:07
L2 2566 + Lastbeiwagen bei der Ausfahrt aus der Materialrutsche Stromstraße am 17.09.1956 (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 15. Oktober 2018, 16:05:32
C3 160 und der fabrikneue c4 1307 auf der Donaufelder Straße beim Lohner Werk (Foto: Peter Bader, 14.03.1974).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 15. Oktober 2018, 18:02:03
Interessant und sehr gut zu sehen das am C3 160 eine Spiegelvorrichtung vorgesehen war wobei es nie einen Rückspiegel hatte.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 17. Oktober 2018, 19:58:54
Interessant und sehr gut zu sehen das am C3 160 eine Spiegelvorrichtung vorgesehen war wobei es nie einen Rückspiegel hatte.
Das wird wohl in den Bauplan so vorgesehen gewesen sein!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 18. Oktober 2018, 18:10:58
C3 160 + c4 1307 in der Wagramer Straße (Foto: Peter Bader, 14.03.1974). Diese harmonisch wirkende Zugskomposition gab es leider nie im Linienverkehr.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2018, 18:19:35
Diese harmonisch wirkende Zugskompostion . . . .

LG nord22
Harmonisch aber nur auf der Fensterseite, auf der Türseite passte ein c2/c3 besser dazu!   ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 19. Oktober 2018, 08:48:11
C3 160 + c4 1307 in der Wagramer Straße (Foto: Peter Bader, 14.03.1974). Diese harmonisch wirkende Zugskompostion gab es leider nie im Linienverkehr.

Ich finde diese Komposition wegen der unterschiedlichen Fensteraufteilung und -größe gar nicht so harmonisch (zumindest türseitig nicht). Da war der Verbund mit einem c3 harmonischer.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 19. Oktober 2018, 08:49:03
C3 160 + c4 1307 in der Wagramer Straße (Foto: Peter Bader, 14.03.1974). Diese harmonisch wirkende Zugskompostion gab es leider nie im Linienverkehr.

Ich finde diese Komposition wegen der unterschiedlichen Fensteraufteilung und -größe gar nicht so harmonisch (zumindest türseitig nicht). Da war der Verbund mit einem c3 harmonischer.

Edit: Sorry, habe das Poster von User "Hema", dem ich vorbehaltlos anschließe, nicht sofort gesehen!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 19. Oktober 2018, 10:35:06
C3 160 und der fabrikneue c4 1307 auf der Donaufelder Straße beim Lohner Werk (Foto: Peter Bader, 14.03.1974).

LG nord22

Es dürfte jeden allgemein bekannt sein das die Triebwagen mit dem typischen Düwag-Gesicht eine Entwicklung der Düsseldorfer Waggonbau Firma ist. Auch das ausschließlich diese Fahrzeuge um "Gelenkwagen" handelt und europaweit verstreut wurde. Abgesehen vom 6achser gab es die 8- und 10achser sowie auch die 12achser.

Es gab auch die 4achser mit dem Düwag-Gesicht wohl nur in Österreich vorkam. In Wien der C3 160, sowie in Gmunden der GM8 und die Innsbrucker von denen mehrere gab.

Daher würde es mich interessieren ob es außer in Österreich irgendwo in Europa auch 4achser mit Düwag-Gesicht gab.

Bitte nicht die Düwag Fahrzeuge der Bochumer-Bauart (ähnlich wie das C1-Gesicht). Von denen gab es in allen Ausführungen (2-, 3-, 4-, 6- und 8-achser).

Die andere Geschichte wäre noch die Bauart "Mannheim", das typische E2-Gesicht wobei es auch in einer anderen Gesichtsausführung gab wie z. Bsp. Nürnberg, Essen, usw. Aber das ist ein andere Geschichte über die Gesichter.

Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2018, 10:38:10
Daher würde es mich interessieren ob es außer in Österreich irgendwo in Europa auch 4achser mit Düwag-Gesicht gab.

Natürlich. 5 Sekunden googeln:

https://www.flickr.com/photos/frederikb/29757138324/
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 19. Oktober 2018, 10:39:45
Daher würde es mich interessieren ob es außer in Österreich irgendwo in Europa auch 4achser mit Düwag-Gesicht gab.

Natürlich. 5 Sekunden googeln:

https://www.flickr.com/photos/frederikb/29757138324/

Danke!

Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2018, 10:40:31
Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?

Vielleicht möchtest du ja auch einmal selber googeln, anstatt nur zu fragen?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 19. Oktober 2018, 10:42:16
Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?

Vielleicht möchtest du ja auch einmal selber googeln, anstatt nur zu fragen?

Habe derzeit wenig Lust auf die Tante Google.  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4836er am 19. Oktober 2018, 10:45:02
Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?

Vielleicht möchtest du ja auch einmal selber googeln, anstatt nur zu fragen?

Habe derzeit wenig Lust auf die Tante Google.  ;)

 :fp: Ähm...? Das ist aber nicht unser Problem
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2018, 10:46:42
Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?

Vielleicht möchtest du ja auch einmal selber googeln, anstatt nur zu fragen?

Habe derzeit wenig Lust auf die Tante Google.  ;)

Dann bleibt deine Frage halt unbeantwortet. Das Forum ist nicht deine untertänigste Dienerschaft.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 19. Oktober 2018, 11:21:20
Woher sind sie (ursprünglich) und wo sind die jetzt ?

Vielleicht möchtest du ja auch einmal selber googeln, anstatt nur zu fragen?

Habe derzeit wenig Lust auf die Tante Google.  ;)

Dann bleibt deine Frage halt unbeantwortet. Das Forum ist nicht deine untertänigste Dienerschaft.

Habe nun doch "gegoogelt" und gefunden woher diese 4achser stammen.

Dennoch danke für den Links wo das Foto war.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 19. Oktober 2018, 12:12:21
Es gab auch die 4achser mit dem Düwag-Gesicht wohl nur in Österreich vorkam. In Wien der C3 160, sowie in Gmunden der GM8 und die Innsbrucker von denen mehrere gab.

In Innsbruck gab es 6 (Nr. 61 - 66).

Zitat von: Bahnpetzi
Daher würde es mich interessieren ob es außer in Österreich irgendwo in Europa auch 4achser mit Düwag-Gesicht gab.

In Bonn gab es welche (mit vierachsigen Beiwagen). Es waren m.W. 10, mit den Wagennummern 201-210.

Zitat von: Bahnpetzi
Bitte nicht die Düwag Fahrzeuge der Bochumer-Bauart (ähnlich wie das C1-Gesicht). Von denen gab es in allen Ausführungen (2-, 3-, 4-, 6- und 8-achser).

Wo gab es von diesen Wagen 3-achsige Ausführungen?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 19. Oktober 2018, 12:24:24
Es gab auch die 4achser mit dem Düwag-Gesicht wohl nur in Österreich vorkam. In Wien der C3 160, sowie in Gmunden der GM8 und die Innsbrucker von denen mehrere gab.

In Innsbruck gab es 6 (Nr. 61 - 66).

Zitat von: Bahnpetzi
Daher würde es mich interessieren ob es außer in Österreich irgendwo in Europa auch 4achser mit Düwag-Gesicht gab.

In Bonn gab es welche (mit vierachsigen Beiwagen). Es waren m.W. 10, mit den Wagennummern 201-210.

Zitat von: Bahnpetzi
Bitte nicht die Düwag Fahrzeuge der Bochumer-Bauart (ähnlich wie das C1-Gesicht). Von denen gab es in allen Ausführungen (2-, 3-, 4-, 6- und 8-achser).

Wo gab es von diesen Wagen 3-achsige Ausführungen?

Wagen in 3achsiger Ausführung waren die 2achsigen Großraumwagen mit einer zusätzlichen Achse in der Mitte, ähnlich wie die Münchner Type M.

Hier alles sehr ausführlich über die DÜWAG-Fahrzeuge gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Duewag-Gro%C3%9Fraumwagen  (Großraumwagen)

https://de.wikipedia.org/wiki/Duewag-Gelenkwagen  (Gelenkwagen)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 21. November 2018, 21:34:20
KO 6132 beim Lebensmitteltransport auf der Rechten Wienzeile bei der Einmündung der Faulmanngasse im zweiten Weltkrieg; Ladegut waren höchstwahrscheinlich Erdäpfel (Foto: Dr. Pötschner, Archiv Dr. Peter Lösch).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 23. November 2018, 10:24:15
Irgendwo am Ende der zivilisierten Welt: H1 2191 + ko 7502 + ko2 im Schuttgleis Autokaderstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 1963).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 23. November 2018, 21:27:06
Tolles Bild, danke Nord!  :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Interessierte am 23. November 2018, 22:46:43
M 4087 + glw in der Arsenalstraße beim Südbahnhof (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

Wenn auch etwas OT hier (allenfalls bei Bedarf bitte an die richtige Stelle verlegen):

Dieses Bild bringt mich zu der Frage: Im Wiki steht, dass die glw auch Einsätze auf der Stadtbahn hatten, ohne dies näher auszuführen. Weiß zu diesen Einsätzen jemand mehr, wann wo warum? Vielen Dank im Voraus.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 23. November 2018, 23:12:24
M 4087 + glw in der Arsenalstraße beim Südbahnhof (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

Wenn auch etwas OT hier (allenfalls bei Bedarf bitte an die richtige Stelle verlegen):

Dieses Bild bringt mich zu der Frage: Im Wiki steht, dass die glw auch Einsätze auf der Stadtbahn hatten, ohne dies näher auszuführen. Weiß zu diesen Einsätzen jemand mehr, wann wo warum? Vielen Dank im Voraus.

Wie sonst auch:

Bei zu erwartenden Verkehrsaufkommen.
Wartung oder Ausfall der Umformer im Unterwerk.
Wartung oder Erneuerung der Anspeiskabel u.s.w.

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=745.645
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 02. Dezember 2018, 22:19:22
Irgendwo am Ende der zivilisierten Welt: H1 2191 + ko 7502 + ko2 im Schuttgleis Autokaderstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 1963).

LG nord22
Tolles Motiv! :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 06. Dezember 2018, 16:08:47
Irgendwo am Ende der zivilisierten Welt: H1 2191 + ko 7502 + ko2 im Schuttgleis Autokaderstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 1963).

Ein wirklich herrliches Farbfoto!  :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Interessierte am 07. Dezember 2018, 07:22:30
[...]
Dieses Bild bringt mich zu der Frage: Im Wiki steht, dass die glw auch Einsätze auf der Stadtbahn hatten, ohne dies näher auszuführen. Weiß zu diesen Einsätzen jemand mehr, wann wo warum? Vielen Dank im Voraus.

Wie sonst auch:

Bei zu erwartenden Verkehrsaufkommen.
Wartung oder Ausfall der Umformer im Unterwerk.
Wartung oder Erneuerung der Anspeiskabel u.s.w.

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=745.645

Übrigens hier ein Danke noch dazu. Der Link zu dem riesigen Stadtbahn-Thread hat mir in der Tat die Antwort geliefert.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 28. Januar 2019, 17:50:18
al 7012 in FAV (Foto: DI J. Michlmayr, 22.10.1962). al 7012 wurde per 20.07.1976 skartiert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 28. Januar 2019, 19:18:39
al 7012 in FAV (Foto: DI J. Michlmayr, 22.10.1962). al 7012 wurde per 20.07.1976 skartiert.

Ein liebes Wägelchen.  :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schlosser am 01. Februar 2019, 13:13:12
6011 ist immer noch in Betrieb, aber jetzt in Amsterdam.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 01. Februar 2019, 13:19:43
al 7012 in FAV (Foto: DI J. Michlmayr, 22.10.1962). al 7012 wurde per 20.07.1976 skartiert.

Ein liebes Wägelchen.  :)

Das WTM hat auch noch so einen, den 7008. Steht derzeit in Traiskirchen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 02. Februar 2019, 12:12:32
KM2 6113, ein G2 (G3) und sl Lastbeiwagen bei Gleisbauarbeiten im Kreuzungsbereich Wagramer Straße/ Kagraner Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 06.10.1962). Zweck der Bauarbeiten war die Verlängerung der Linie 25 zum Kagraner Friedhof, welche am 21. Oktober 1962 eröffnet wurde. Dies war einer der ganz wenigen Streckenneubauten bei der Wiener Straßenbahn in den 60er Jahren.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 02. Februar 2019, 13:28:46
Genau genommen sind es zwei sl gekuppelt. Ich wusste garnicht, dass die Vierachser im Dreiwagen-Zug zulässig waren.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 02. Februar 2019, 13:49:50
Schönes Foto, danke Nord!  :) :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 07. April 2019, 18:24:52
Noch ein Nachtrag zu den Anschlussgleisen der Materialrutsche Stromstraße:
Die Gleisanlagen wurden am 16. Februar 1916 in Betrieb genommen und haben sich im Laufe der 87 Betriebsjahre nur wenig verändert.
Die Gleiswaage wurde in den 30er-Jahren außer Betrieb genommen und das 3. Gleis entlang der Materialrutschen 1 - 10 Anfang der 70er-Jahre gesperrt und 1982/83 schließlich abgetragen
Am 29. August 2003 (lt. anderen Quellen am 2. September 2003) wurden sämtliche Gleisanlagen gesperrt sowie die Anschlussweichen in der Stromstraße und der Gleisbogen bis zum Betriebsgelände ausgebaut.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 07. April 2019, 19:38:36
Dazu ein Bild vom 30.10.2015
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 07. April 2019, 22:56:41
...und ein paar von oben:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 11. April 2019, 12:05:05
Zwei Aufnahmen, welche nicht der Wiener Schule entsprechen, aber trotzdem interessant sind: KO 6131 + ko2 7509 + ko2 7511 am Franz-Josefs-Kai bei der Stadtbahnstation Schottenring, welche in den 70er Jahren dem U-Bahnbau zum Opfer gefallen ist. Die Otto Wagner Architektur wurde dem "Fortschritt" geopfert. Davor ein M Dreiwagenzug der Linie Bk mit m2 5187 (Fotos: Jean-Henri Manara, 1965).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: kmh am 11. April 2019, 22:40:50
Einmannbetrieb!?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 04. Juni 2019, 09:25:29
Anbei diverse eBay Fundstücke, welche sicher interessant sind (Bildautor nicht bekannt):
* ko2 7523 in BRG, im Hintergrund KO 6131
* ko1 7503 in Michelbeuern
* al 7002 im Altmateriallager Simmering, rechts ist die verglaste Plattform eines u2 zu erkennen
* al 7008 im Altmateriallager Simmering, im Hintergrund "Umschmeißer" SG 6055

LG nord22
   
 
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 05. Juni 2019, 00:48:30
MH 6325 ex M 4124 mit zwei Lastbeiwagen in der Währinger Straße (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 29. Juni 2019, 19:35:24
Der Verschubwagen des Oberbaulagers Aßmayergasse PH 6381 ex P3 4156 in der Dörfelstraße bei der Einmündung in die Eichenstraße (Foto: Harald Herrmann, 1969 - 1972). Näheres zu PH 6381 unter https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_PH_(1969-1972) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_PH_(1969-1972)). PH 6381 wurde als MH 6301 per 30.11.1977 skartiert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Paulchen am 29. Juni 2019, 20:10:31
in der Wilhelmstraße bei der Einmündung in die Eichenstraße

Dörfelstraße, oder?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 29. Juni 2019, 20:41:31
Ja, das Studium eines alten Netzplans bestätigt deine Angabe. Danke für den Hinweis..

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 19. September 2019, 22:23:29
SP 6007 + kl 7531 + al 7003 + al 7001 in der Maroltingergasse, dahinter E 4445 der Linie 10 (Foto: Robert Hergett, 22.04.1976).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 30. Januar 2020, 10:17:47
UNH 6922 + uso 7963 + uso 7964 in der Stromstraße beim Abbiegen Richtung Materialrutsche; der Hebel der Stellhebelweiche musste bis zum Freifahren der Weichenzungen gezogen werden, um eine Entgleisung zu vermeiden (Foto: Robert Hergett, 08.10.1979).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 30. Januar 2020, 11:20:51
Brigittenau war ja immer ein Zentrum der Transportfahrzeuge - ein paar Fotos von Mag. Luft:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 30. Januar 2020, 13:26:35
Sehr schön - Bilder aus meiner früheren Heimat. Die Schotterrutsche in der Stromstraße war am Wochenende unser Abenteuerspielplatz.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 30. Januar 2020, 13:47:26
Sehr schön - Bilder aus meiner früheren Heimat. Die Schotterrutsche in der Stromstraße war am Wochenende unser Abenteuerspielplatz.
Ich habe sie auch noch in guter Erinnerung!  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 30. Januar 2020, 14:00:38
Brigittenau war ja immer ein Zentrum der Transportfahrzeuge - ein paar Fotos von Mag. Luft:
:up: ^-^
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 14. März 2020, 11:52:33
SP 6004 + KM2 6113 beim Einbiegen von der Winckelmannstraße in die Linke Wienzeile (Foto: Mag. Alfred Luft, 10.11.1956).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 11. Juni 2020, 11:05:33
Ein Typenfoto von al 3575 in der HW Rudolfsheim 1909. al 3575 wurde 1913 in al 7014 umnummeriert und wegen Kriegsschadens per 31.01.1945 skartiert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 23. Dezember 2020, 03:33:52
Der nach dem 1. Weltkrieg stark angestiegene Lastenverkehr auf der Wiener Straßenbahn war im Jahr 1921 in der Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architekten-Vereins sogar einen mehrseitigen Artikel von Ing. A. Winter mit durchaus interessanten Betrachtungen und Informationen wert.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: maybreeze am 23. Dezember 2020, 13:25:47
Wen es interessiert:

Hier ergänzend der direkte Link zum Artikel:

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1921&page=225&size=31 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1921&page=225&size=31)

und

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1921&page=253&size=31 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1921&page=253&size=31)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 12. März 2021, 19:47:08
Ein rares Bild gefunden au dem Jahre 1942, es soll sich um Jedlersdorf handeln, sicher bin ich mir nicht; der Zug steht auf einem Stockgleis.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Helga06 am 12. März 2021, 20:01:43
Ein sehr interessantes Bild, vorne der Wagen noch mit Ochsen und dahinter der Mini-Traktor, was es damals alles gab. Ochsengespanne waren am Land noch täglich zu sehen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 12. März 2021, 20:20:46
Anhand der Oberleitung müsste es ein Stockgleis im Inneren einer Schleife sein!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 12. März 2021, 21:09:33
Anhand der Oberleitung müsste es ein Stockgleis im Inneren einer Schleife sein!

Das könnte die ehemalige Schleife in der Brünnerstrasse der Linie 231 sein. Die Schleife war bis zur Auflassung in der beschriebenen Gleisfiguration.

https://www.google.com/maps/place/Br%C3%BCnner+Str.,+Wien/@48.2764601,16.408971,197a,35y,39.42t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476d22c412e3f941:0xef762f633d52b6bb!8m2!3d48.2902909!4d16.4167204

Der Schlepper ist ein Lanc, starten mit abnehmbaren Lenkrad an der Schwungscheibe, aber vorher mit einer Benzin/Kerosin Lötlampe den Glühkopf anheizen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 160 am 12. März 2021, 21:15:14
Das verzierte Haus im Hintergrund ist wohl Baumergasse 35 - somit ist es die Schleife Großjedlersdorf. In Betrieb bis 19. August 1985.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 12. März 2021, 21:16:29
Ja, das ist die Schleife Großjedlersdorf. Die hatte damals auch ein Stockgleis.

[attachimg=1]
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 12. März 2021, 22:53:24
Anhand der Oberleitung müsste es ein Stockgleis im Inneren einer Schleife sein!
Dort gab es, wenn ich mich richtig erinnere, bis Anfang der 1980er Jahre innerhalb der Schleife - die gegen den Uhrzeigersinn befahren wurde - ein Stockgleis.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 12. März 2021, 22:56:00
Ja, das ist die Schleife Großjedlersdorf. Die hatte damals auch ein Stockgleis.

(Dateianhang Link)
Ich danke euch allen für die Mühe!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 12. März 2021, 23:44:10
Ausnahmsweise wegen des Schleppers am Foto, der auwändige Startvorgang eines Glühkopmotors.

https://www.youtube.com/watch?v=3_WeNzPvLKk
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: GS6857 am 13. März 2021, 08:46:44
Und die beiden Gebäude gibt es bis heute!

https://www.google.at/maps/@48.2776804,16.4091967,55a,35y,270h,47.16t/data=!3m1!1e3?hl=de
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 15. April 2021, 20:21:20
KM1 6112 und KM2 6113 beim Heben von Betonröhren oder Betonmasten im zweiten Weltkrieg (Quelle: ebay). Bei der Örtlichkeit bin ich mir nicht sicher, vielleicht am Areal von VRG. Vielleicht hat jemand eine Idee, wo die Aufnahme entstanden ist.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 15. April 2021, 20:23:35
Ich habe diesen Langschuppen auf der Nordbahn noch selbst gesehen und erinnere mich auch noch an das Gleis, das dort hinführte.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 15. April 2021, 20:34:00
Also war das ein Anschlussgleis?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 15. April 2021, 20:54:01
Müsste das letzte Gleis zum Nordbahnhof gewesen sein - wurde später "WIHOKO" genannt (in Anlehnung an den gleichnamigen Kohlenhändler!).
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: kiembeni am 15. April 2021, 21:38:55
Hatte der Wihoko nicht die Einfahrt in der Innstraße auf Höhe Leystraße?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 15. April 2021, 21:50:12
Müsste das letzte Gleis zum Nordbahnhof gewesen sein

Also schon noch in VRG, aber eben direkt an die Bahngründe angrenzend?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 15. April 2021, 22:15:52
Hatte der Wihoko nicht die Einfahrt in der Innstraße auf Höhe Leystraße?

Meines Wissens: vom Mexikoplatz kommend an der Wagenhalle vorbei und vor der Garage links einbiegend, ganz nach rechts - also an den Nordbahnhof angrenzend.

Also schon noch in VRG, aber eben direkt an die Bahngründe angrenzend?

Ja.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 15. April 2021, 22:26:22
Meinst du das hier rot markierte Gleis?

[attach=1]

Oder ein anderes?

[attach=2]

Für jemanden wie mich, der die ganze Gleiskonfiguration rund um VRG und Mexikoplatz altersbedingt nicht selber erlebt hat, ist das doch recht komplex zu überschauen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 15. April 2021, 22:36:12
Meinst du das hier rot markierte Gleis?

Oder ein anderes?

Für jemanden wie mich, der die ganze Gleiskonfiguration rund um VRG und Mexikoplatz altersbedingt nicht selber erlebt hat, ist das doch recht komplex zu überschauen.

Genau das meine ich, wenngleich die "S-Kurve" viel flacher (wie gegenüber bei der Hallenausfahrt) war.
Die Einfahrt war, da auch Einrichtungsfahrzeuge abgestellt wurden, von der Schleife, die in etwa Höhe Haunsteinstraße war.

Habe einen Ausschnitt aus dem Gleisplan 1941 - leider nichts Jüngeres, wo Vrg noch vorhanden war.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 16. April 2021, 13:26:12
Genau das "rote" Gleis meinte ich. Wie schon erwähnt, kann ich mich daran erinnern.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 16. April 2021, 15:27:59
Danke euch für die Aufklärung!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 11. Juni 2021, 23:38:11
Es handelt sich um dieses Gleis auf Plänen aus dem Jahr 1933 bzw. 1934.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 14. Juni 2021, 21:24:38
MH 6326 ex M 4125 erreicht mit zwei Lastbeiwagen den Franz-Jonas-Platz (Foto: Horst Christian, 03.1980). Der Zug kam vom Schuttgleis Autokaderstraße.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. Juni 2021, 20:46:59
SH 6209 ex K 2524 + st + st am Freigelände von VRG (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Aufnahmedatum unbekannt, das Bild dürfte Anfang der 70er Jahre  aufgenommen worden sein.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 02. Oktober 2021, 21:54:56
Ein besonderes Zuckerl: SS 6048 + tm 7142 + BD 6151 in der Eichenstraße Anfang der 50er Jahre; der Autoverkehr hatte einen heute unvorstellbaren Umfang (Foto: Franz Kraus, Slg. M. Weininger/ Pospichal). Die Skartierungsdaten der abgebildeten Fahrzeuge lt. wiki: SS 6048 - 23.04.1982; tm 7142 - 01.07.1959; BD (Benzindraisine) 6151 - 01.06.1958.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 09. Dezember 2021, 20:09:34
MR 6151 ex M 4107 + sa1 7562 beim Einbiegen von der Quellenstraße in die Siccardsburggasse (Foto: Robert Hergett, 21.06.1977). sa1 7562 (Instandnahme 10.11.1976) war damals noch ziemlich neu; nun steht die Type sa1 unmittelbar vor der Ausmusterung.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 17. April 2022, 22:03:26
SS 6051 am Schmerlingplatz (Foto: DI J. Michlmayr, 29.05.1963).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 18. April 2022, 03:26:18
Der Stromabnehmer stammt von einem N, oder vermute ich falsch?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 18. April 2022, 09:08:17
Als Osterzuckerl eine besondere Rarität: KO2 6134 anlässlich der Auslieferung am Gelände der Waggonfabrik Simmering im Dezember 1925. KO2 6134 wurde wegen Kriegsschadens per 13.06.1949 skartiert (Foto: Archiv nord22). KO2 6133 und 6135 waren wesentlich langlebiger und sind nach der Skartierung 1986 als Ausstellungsfahrzeug des WTM bzw. bei der Museumstramway Mariazell erhalten geblieben.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Helga06 am 18. April 2022, 09:53:32
Es war in den 50er-Jahren, da habe ich es einige Male erlebt wie eine solche Garnitur durch die Barawitzkagasse zu einer Baustelle in der Heiligenstädter Straße gefahren ist. Für mich war es immer ein Erlebnis wenn eine Straßenbahn durch die Barawitzkagasse gefahren ist.
Ein Dankeschön an Nord22 für die schönen und interessanten Fotos.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 18. April 2022, 11:57:29
Danke für das Zuckerl, super Bild!  :) :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. Mai 2022, 18:37:06
SS 6050 in der Taubergasse (Foto: DI J. Michlmayr, 09.04.1963). SS 6050 wurde per 26.06.1967 skartiert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 16. Mai 2022, 18:44:31
Warum diese Wägen anlässlich ihrer Verglasung Liniensignale erhielten, ist mir ein Rätsel. Falls eine Glühbirne in der Serie übergeblieben wäre, hätte man die doch sicher anderweitig unterbringen können.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. April 2023, 23:29:35
KO2 6133 + ko2 am Friedrich-Engels-Platz in den 60er Jahren (Rückseite des Abzugs unbeschriftet, Bildautor nicht eruierbar). Rechts ist ein Zug der Linie O zu erkennen.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Helga06 am 23. April 2023, 10:00:53
Vielleicht unterwegs zum Schuttgleis in der Autokaderstraße? Das würde das Datum etwas eingrenzen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 23. April 2023, 16:14:11
KO2 6133 + ko2 am Friedrich-Engels-Platz in den 60er Jahren (Rückseite des Abzugs unbeschriftet, Bildautor nicht eruierbar). Rechts ist ein Zug der Linie O zu erkennen.

Hätte es damals schon Handys gegeben, würde ich sagen, dass der Bremser am ko2 damit herumspielt, so aber dürfte er entweder irgendetwas lesen oder sich gerade die Fingernägel säubern.  :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 23. April 2023, 16:39:29
Hätte es damals schon Handys gegeben, würde ich sagen, dass der Bremser am ko2 damit herumspielt, so aber dürfte er entweder irgendetwas lesen oder sich gerade die Fingernägel säubern.  :)
Die gleiche Idee hatte ich auch, hab mir mein Posting verbissen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 23. April 2023, 16:51:01
KO2 6133 + ko2 am Friedrich-Engels-Platz in den 60er Jahren (Rückseite des Abzugs unbeschriftet, Bildautor nicht eruierbar). Rechts ist ein Zug der Linie O zu erkennen.

Hätte es damals schon Handys gegeben, würde ich sagen, dass der Bremser am ko2 damit herumspielt, so aber dürfte er entweder irgendetwas lesen oder sich gerade die Fingernägel säubern.  :)

Der schreibt sich gerade die Zeiten für das Ausfüllen des Stundenzettels auf. Für die Fahrt unter freiem Himmel wird es sicher eine Erschwerniszulage gegeben haben.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 23. April 2023, 20:05:50
Vielleicht unterwegs zum Schuttgleis in der Autokaderstraße? Das würde das Datum etwas eingrenzen.

Sicher sogar war er dorthin unterwegs. Ich weiß allerdings nicht, wie lange T2 und/oder L3 auf Linie O im Einsatz waren.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hiller_michael am 23. April 2023, 22:46:48
KO2 6133 + ko2 am Friedrich-Engels-Platz in den 60er Jahren (Rückseite des Abzugs unbeschriftet, Bildautor nicht eruierbar). Rechts ist ein Zug der Linie O zu erkennen.

LG nord22

Könnte es nicht ein 231 sein? Und nicht ein O?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 25er am 23. April 2023, 22:56:12
Der 231er endete nicht am FEP sondern in Großjedlersdorf.  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hiller_michael am 23. April 2023, 23:07:15
Der 231er endete nicht am FEP sondern in Großjedlersdorf.  ;)

Könnte ja Kurzführung sein. Hatte schon einmal ein Foto gesehen , wo 231 auf der Seite gestanden ist
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 23. April 2023, 23:38:38
KO2 6133 + ko2 am Friedrich-Engels-Platz in den 60er Jahren (Rückseite des Abzugs unbeschriftet, Bildautor nicht eruierbar). Rechts ist ein Zug der Linie O zu erkennen.

LG nord22

Könnte es nicht ein 231 sein? Und nicht ein O?

Ein 29er wäre auch möglich. Auf Fotos ist erkennbar, dass der O das äußere Schleifengleis und der 29er das innere Schleifengleis befuhr.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 23. April 2023, 23:39:33
Der 231er endete nicht am FEP sondern in Großjedlersdorf.  ;)

Könnte ja Kurzführung sein. Hatte schon einmal ein Foto gesehen , wo 231 auf der Seite gestanden ist

Die Kurzführung FEP war bei der Sperre der Floridsdorfer Brücke.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 13. Mai 2023, 19:35:10
SP 6011 in der Sechshauser Straße beim Bahnhof Wienzeile (Foto: DI J. Michlmayr, 06.1963). SP 6011 erhielt spät, aber doch im Dezember 1970 verglaste Plattformkabinen und ist heute Museumswagen in Amsterdam.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 14. Mai 2023, 09:47:57
SP 6011 in der Sechshauser Straße beim Bahnhof Wienzeile (Foto: DI J. Michlmayr, 06.1963). SP 6011 erhielt spät, aber doch im Dezember 1970 verglaste Plattformkabinen und ist heute Museumswagen in Amsterdam.

Schon faszinierend, dass derart offene Wagen noch bis in die 70er-Jahre im Einsatz waren. Im Sommer war das sicher angenehm, wie hier auf dem Foto, aber im Winter wird man wohl tunlichst darauf geachtet haben, nur die verglasten SP einzusetzen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 18. Mai 2023, 17:47:26
Wenig bekanntes im twf: Ein Lastentransport (vermutlich Post) mit v 1851 + v + G (G1) im Gütergleis in der Nordbahnstraße im zweiten Weltkrieg. Die mit Planen verhängte Hälfte der v -Beiwagen diente zum Be- und Entladen. Die damals prächtigen Gründerzeitbauten Ecke Am Tabor existieren noch, haben aber mit der entstuckten Fassade ihre Ästhetik verloren. Rechts sind Güterschuppen des alten Nordbahnhofs zu erkennen. An dieser Stelle steht heute das Hotel "The Social Hub", der O -Wagen rumpelt, falls die komplizierte Signalanlage nicht spinnt, um die Ecke Richtung Bruno-Marek-Allee.
Das Ladegleis dürfte nach der Stilllegung des Nordbahnhofs und der Nordbahn bis Floridsdorf nach schweren Kriegsschäden abgebaut worden sein.


LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 23. Mai 2023, 09:36:25
Anschlussgleis für Kartoffeltrocknungsanlage (ehem. Wasserwerk Breitensee) bei Lützowgasse Text und Plan: Michael Vitecek  :up:
An Stelle der ursprünglich im Brauhaus der Stadt Wien in Rannersdorf vorgesehenen Anlage zum Trocknen von Kartoffeln wurde 1916 nach einem Antrag des Magistrates und der Genehmigung durch den Bürgermeister eine solche „Kartoffeltrocknerei“ im Gebäude des ehemaligen Wasserhebewerkes (Pumpwerk) Breitensee in der Hütteldorfer Straße 142 (damals zum 13. Bezirk gehörig) errichtet.
Zur Anlieferung der Kartoffeln mit der Straßenbahn wurde eigens ein knapp über 203 Meter langes Gleis von der in der Hütteldorfer Straße verkehrenden Straßenbahnlinie 49 in das Wasserwerk angelegt, dafür wurden ungefähre Kosten von 45.000 Kronen veranschlagt.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 24. Mai 2023, 14:52:14
Anschlussgleis Liebenberggasse: Text und Dokumente: Michael Vitecek

Als im ersten Weltkrieg die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln immer schwieriger wurde, kam die Straßenbahn zu Hilfe, indem einige Schleppgleise speziell zum Umschlag von Kartoffeln angelegt wurden.
1915 errichtete man auch ein Gleis zur ehemaligen Detailmarkthalle in der Zedlitzgasse. Diese Halle wurde 1871 als Wiens einzige Markthalle in Leichtbauweise gebaut, sie war zudem die einzige in der Innenstadt. Wegen mangelnden Interesses begann bereits 1899 ein Umbau, danach wurde sie ab 1902 an den Hagenbund, neben Künstlerhaus und Sezession der dritte große Künstlerbund in Wien, zu Ausstellungszwecken vermietet. Die dort vom freisinnigen Hagenbund ausgestellten Bilder, vornehmlich Ausstellungen der Jahre 1911 und 1912 mit Werken von Schiele und Kokoschka, führten aber zu massiven Negativreaktionen seitens maßgeblicher öffentlicher Funktionäre, wobei auch der die moderne Kunst völlig ablehnende Thronfolger Franz Ferdinand eine eher unrühmliche Rolle spielte. Daher wurde 1912 der Vertrag gekündigt, der Hagenbund konnte aber ab 1920 wieder ausstellen. Ab 13. Jänner 1925 war die Halle jedenfalls als Garage für städtische Autobusse in Verwendung. Abgesehen von der Verwendung für Lebensmittellagerungen und –verkauf (siehe unten) wurde die Halle nach der ab 1. Jänner 1942 erfolgten Auflassung als Garage noch als Lazarett, nach anderen Quellen wieder als Ausstellungsraum benutzt. 1965 erfolgte jedenfalls der Abriss, an Stelle der schönen Markthalle steht heute ein Umspannwerk.

Im Jahr 1915 aber wollte die städtische Straßenbahn über Intervention der Magistratsabteilung III ein Stockgleis anlegen, welches vom Parkring (bis 1919 Kaiser-Wilhelm-Ring) ausgehend in die Liebenberggasse führte und eine Abzweigung in die Cobdengasse besaß.
Die Erteilung des Baukonsenses erfolgte am 23. November. Die Länge betrug insgesamt 179,92 m, davon entfielen 66,95 m auf das Gleisstück in der Cobdengasse.
Wie lange die Anlage in Verwendung stand, ist nicht geklärt, in einem Schreiben vom 11. Mai 1920 wird erwähnt, dass die Gleise noch für Lebensmitteltransporte benötigt werden, und am 5. August 1922 teilte die Direktion der Straßenbahnen dem Bundesministerium für Verkehrswesen mit, dass auf der genannten Anlage noch Lastfahrten für das amerikanische Hilfslagerhaus (in der Markthalle) stattfinden würden; zudem wurde ein Hydrant in der Liebenberggasse noch zum Befüllen des Sprengwagens verwendet und daher das Gleis als Aufstellungsplatz genützt.
Eine Anfrage vom 9. November bei der Magistratsabteilung 42 bezüglich der Abtragung, bei der auch auf die Befristung auf Kriegsdauer hingewiesen wurde, ergab allerdings, dass das städtische Wirtschaftsamt wegen der „...Einlagerung von Kartoffeln, Fetteiern und Wurzelgemüse“ sowie großer Warenmengen, die noch im städtischen Lagerhaus liegen, die Anlage in nächster Zeit wieder benötigen werde. Das Bundesministerium lies aber nicht locker und so wurde am 24. Jänner 1924 erneut bei der Straßenbahn urgiert, „...ob die Anlage abgetragen worden ist.“ Eine Antwort erfolgte nicht gerade umgehend, erst am 7. September 1934 wurde gemeldet, dass bereits im Jahre 1925 die Einbindungsweiche in das Gleis an der Ringstraße entfernt wurde, die Abtragung des restlichen Gleises erfolgte 1932. Diese Abtragung wurde am 8. November 1934 nachträglich genehmigt – das Stockgleis Liebenberggasse war Geschichte.

Lobende Anmerkung: Michael Vitecek hat mit wissenschaftlicher Akribie ein längst vergessenes Kapitel der Wiener Tramwaygeschichte dokumentiert.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 25. Mai 2023, 00:05:54
Anschlußgleise in der Molitorgasse

Die Gleisanlagen in der Molitorgasse im 11. Wiener Gemeindebezirk wurden im Herbst 1914 errichtet und später erweitert. Sie dienten ursprünglich dem Materialtransport für großflächige Bodenaufschüttungen im Zuge der Errichtung einer Kontumaz-Anlage für Schlacht- und Stechvieh mit Seuchenhof und einer Marktabteilung in unmittelbarer Nähe zum Schlachthof St. Marx und zum Wiener Zentralviehmarkt. Die Gleisanlagen dürften bis Anfang der 1930er-Jahre bestanden haben.

Diese Kontumaz-Anlage ("Kontumaz" war ein im 19. Jahrhundert gebräuchlicher Begriff für "Quarantäne") diente zur Verbesserung der Fleischversorgung Wiens und bot gleichzeitig Schutz vor aus dem Ausland eingeschleppten Tierkrankheiten. Baubeginn durch die Wiener Baugesellschaft Rella & Neffe war schließlich im September 1916. Nach Verzögerungen wegen mangelnden finanziellen Mitteln der Stadt Wien wurde die Anlage schließlich am 3. Mai 1922 eröffnet. Zur besseren Auslastung der neuen Schlachtanlagen wurde das erst im Mai 1908 in Favoriten eröffnete Wiener Zentral-Pferdeschlachthaus bereits am 8. Dezember 1922 wieder aufgelassen. 1924 wurde schließlich der Großhandel mit Pferdefleisch von der Großmarkthalle ebenfalls in die Kontumaz-Anlage verlegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bürgerte sich die Bezeichnung "Auslandsschlachthof" ein.

Ab 1975 wurde die nun als "Arena" bezeichnete Anlage für Kunst- und Kulturpräsentationen alternativer Jugendgruppen genützt. Nach der Besetzung der "Arena" wurden die Gebäude im Jahr 1977 abgetragen.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Paulchen am 25. Mai 2023, 00:12:20
Die Gleisanlagen in der Molitorgasse im 11. Wiener Gemeindebezirk wurden im Herbst 1914 errichtet und später erweitert. Sie dienten ursprünglich dem Materialtransport für großflächige Bodenaufschüttungen im Zuge der Errichtung einer Kontumaz-Anlage für Schlacht- und Stechvieh mit Seuchenhof und einer Marktabteilung in unmittelbarer Nähe zum Schlachthof St. Marx und zum Wiener Zentralviehmarkt. Die Gleisanlagen dürften bis Anfang der 1930er-Jahre bestanden haben.

Eine Gleisverbindung zur Schlachthausbahn hat da aber nicht bestanden, oder?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 25. Mai 2023, 00:19:59
Eine Gleisverbindung zur Schlachthausbahn hat da aber nicht bestanden, oder?

Angeblich haben die später erweiterten Gleisanlagen die Schlachthausbahn gequert. Eine gleismäßige Verbindung hat mWn aber nicht bestanden.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 27. Mai 2023, 19:36:36
Der Fotograf erregte die Aufmerksamkeit der Zugsmannschaft von K + kl + kl 11011 in der Simmeringer Hauptstraße kurz vor der Querung der Ostbahn. Die Aufnahme dürfte etwa 1945 - 1950 entstanden sein; die mit Brettern verschlagenen Fenster des Altbaus links und die autoleere  Simmeringer Hauptstraße sind für diese Zeit typisch (Quelle: Flohmarkt MStM, Bildautor nicht bekannt).
kl 11011 wurde auf dem Untergestell von DT 11 aufgebaut, per 15.12.1972 in 7536 umnummeriert und ist heute bei der Museumstramway Mariazell.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Erdberg am 27. Mai 2023, 21:59:24
Und auch eine schöne Erinnerung an das alte Bahnhofsgebäude Simmeringer Hauptstraße. Ich fuhr da noch mit alten Dieseltriebwagen (bis Erzherzog Karl-Straße) und stieg einmal da aus.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Erich Mladi am 28. Mai 2023, 03:13:39
Banale Frage? Welchen Auftrag hatten die Bediensteten auf den Loren? Immerhin gab es ja eigene Sitzbankerl.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 28. Mai 2023, 03:28:00
Banale Frage? Welchen Auftrag hatten die Bediensteten auf den Loren? Immerhin gab es ja eigene Sitzbankerl.

Bremser, bedient bei Bedarf die mechanische Handbremse.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Halbstarker am 28. Mai 2023, 08:58:07
Beachtenswert auch die fünfstellige Wagennummer.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 28. Mai 2023, 13:10:06
Beachtenswert auch die fünfstellige Wagennummer.

kl 11011 wurde im Dezember 1972 in kl 7536 umgezeichnet und mit 17.4.1984 außer Stand genommen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 29. Mai 2023, 18:21:52
L2 2569 schleppt den schadhaften Zug  G1 998 + k1 (k2); Aufnahmeort fraglich (Foto: Mag. Alfred Luft; Archiv Standenat). L2 2569 wurde 1958 in L3 468 umgebaut; vom L2 blieb nur der Fahrwerksrahmen übrig.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2023, 19:23:51
Nachdem die Sonne im Rücken des Fotografen steht (no na, Wiener Schule ;)) und ich aber keinen Schattenwurf einer hinter dem Fotografen befindlichen Häuserzeile sehe, könnte es vielleicht die Obere Donaustraße sein?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: benkda01 am 29. Mai 2023, 19:42:42
Nachdem die Sonne im Rücken des Fotografen steht (no na, Wiener Schule ;)) und ich aber keinen Schattenwurf einer hinter dem Fotografen befindlichen Häuserzeile sehe, könnte es vielleicht die Obere Donaustraße sein?
Die Sonne steht doch offensichtlich nicht im Rücken des Fotografen, sondern rechts (von der Kameraposition aus gesehen)? ???
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2023, 22:21:54
Nachdem die Sonne im Rücken des Fotografen steht (no na, Wiener Schule ;)) und ich aber keinen Schattenwurf einer hinter dem Fotografen befindlichen Häuserzeile sehe, könnte es vielleicht die Obere Donaustraße sein?
Die Sonne steht doch offensichtlich nicht im Rücken des Fotografen, sondern rechts (von der Kameraposition aus gesehen)? ???

Stimmt, ändert aber nichts daran, dass es keinen Schattenwurf einer hinter dem Fotografen befindlichen Häuserzeile gibt.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 12. Juni 2023, 23:44:18
Ein G2 oder G3 + al + al 7002 in der Wallensteinstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 22.05.1953). al 7002 machte schon einen sehr klapprigen Eindruck und wurde per 01.08.1954 skartiert. Etliche al wurden trotz ihres hohen Alters nochmals gründlich generalüberholt, gelb lackiert und erst 1976 - 1979 skartiert; siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979)).

LG nord22 
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Helga06 am 13. Juni 2023, 11:10:28
Ein G2 oder G3 + al + al 7002 in der Wallensteinstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 22.05.1953). al 7002 machte schon einen sehr klapprigen Eindruck und wurde per 01.08.1954 skartiert. Etliche al wurden trotz ihres hohen Alters nochmals gründlich generalüberholt, gelb lackiert und erst 1976 - 1979 skartiert; siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979)).

LG nord22
Ein sehr interessantes Bild, an die Fahrzeuge in Grau kann ich mich nicht mehr erinnern. In Gelb habe ich sie einige Male gesehen. Frage an das Forum; Musste
das Bremserhäuschen (?) bei Fahrten immer besetzt sein?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 13. Juni 2023, 14:33:37
Ein G2 oder G3 + al + al 7002 in der Wallensteinstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 22.05.1953). al 7002 machte schon einen sehr klapprigen Eindruck und wurde per 01.08.1954 skartiert. Etliche al wurden trotz ihres hohen Alters nochmals gründlich generalüberholt, gelb lackiert und erst 1976 - 1979 skartiert; siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_al_(1904-1979)).

LG nord22
Ein sehr interessantes Bild, an die Fahrzeuge in Grau kann ich mich nicht mehr erinnern. In Gelb habe ich sie einige Male gesehen. Frage an das Forum; Musste
das Bremserhäuschen (?) bei Fahrten immer besetzt sein?
Was ich weiß musste bei den Lastenfahrzeugen immer ein Bremser mitfahren, es geht dabei um Zugtrennungen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 13. Juni 2023, 16:04:14

Nachdem ich neben der Materialrutsche Stromstraße aufgewachsen bin, habe ich die grauen Fahrzeuge noch in Erinnerung.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 13. Juni 2023, 20:33:26
al 7007 erhielt als einziger al einen neuen Aufbau aus Stahlblech (Aufnahmeort: Bahnhof Brigittenau, Foto: Harald Herrmann). Der Wagen existiert noch in ziemlich rostigem Zustand bei der Museumstramway Mariazell.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. Juli 2023, 20:10:59
KO 6131 + ko2 + ko2 abgestellt in RDH auf dem ehemaligen "L Wagen Gleis"; eine sehr beschauliche Stimmung mit drei Tauben (Foto: Ing. Kurdiovsky, Archiv Dr. P. Standenat, 20.07.1971).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 26. Juli 2023, 08:51:59
Ein Beitrag von Michael Vitecek über die im Zuge kriegswirtschaftlicher Notstandsmaßnahmen errichtete BAST im 10. Bezirk in der Van der Nüll-Gasse:
"1930 wurde wegen der schlechten Versorgung mit Gemüse in Wien die „Gemüseverkaufs-Genossenschaft von Wiener Gärtnern“ gegründet, diese allerdings 1939 wieder aufgelöst und durch Bezirksabgabestellen, sogenannte „BAST“ ersetzt. Nach dem Krieg wurde dann unter dem sperrigen Namen „Landwirtschaftliche Gemüse- und Obst-Verwertungsgenossenschaft für Wien und Umgebung“ ein Verband gegründet, der 1979 den Namen in „Landwirtschaftliche Gemüse Verwertungsgenossenschaft“ änderte, diese (LGV) existiert noch immer.

Manche dieser BAST hatten es einen Straßenbahnanschluß; so auch die am ehemaligen Egerländer Platz in Favoriten. Dieser Platz befand sich im 10. Bezirk, begrenzt von der verlängerten Reichenbachgasse, Herzgasse, Dieselgasse und Van-der-Nüll-Gasse und wurde am 24. April 1939 aus dem Verzeichnis der Verkehrsflächen gestrichen. Als Ersatz gab es ab 27. Juli 1940 einen Egerländer Platz in Simmering, der aber 1949 in den noch heute an der Lorystraße bestehenden Albin-Hirsch-Platz umbenannt wurde.

Zu dieser Abgabestelle am ehemaligen Egerländer Platz in Favoriten wurde, wie es in der Niederschrift zur Ortsverhandlung am 12. Juni 1943 heißt, „zwecks Ersparung von Treibstoff und Arbeitskräften“ ein etwas mehr als 500 Meter langes Schleppgleis gebaut, damit „die Zufuhr zu den Märkten, die bisher mittelst Kraftlastwagen erfolgte, nunmehr zum Großteil mittelst elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge der Wiener Verkehrsbetriebe durchgeführt werden (kann)“.
Bei dieser Ortsverhandlung traten keine wesentlichen Probleme zutage, lediglich die Vertreter der Deutschen Reichspost bemerkten „es ergeben sich drei Kreuzungen und eine Näherung zwischen der geplanten Fahrleitung und Fernmeldelinien der Post“. Daher dürfe die „Fahrleitung erst unter Spannung gesetzt werden, bis die Gefahrenstellen beseitigt oder entsprechend gesichert sind“. Dies wurde gemacht, ab 19. August floß Strom durch die Fahrleitung. Die Vertreter der Verkehrsbetriebe nahmen das Verhandlungsergebnis zur Kenntnis und sprachen den Wunsch aus, „daß die Baudurchführung durch Unterstützung seitens sämtlicher beteiligter Stellen nach Möglichkeit gefördert wird“.
Bereits am 28. Juni war seitens des Reichsstatthalters in Wien (als Bevollmächtigter für den Nahverkehr bzw. Technische Aufsichtsbehörde) der „von den Wiener Verkehrsbetrieben vorgelegte Entwurf über den Bau eines Schleppgleises in der Van der Nüll-Gasse in Wien X“ genehmigt worden (siehe Bild 2).
Erstmals befahren wurde die Anlage am 30. August 1943.
Diesen Bau betreffend interessant ist auch ein Schreiben an eine Firma im 19. Bezirk, der „die Durchführung von Erd-, Gleis- und Straßenbauarbeiten in der Van der Nüllgasse“ unter der Voraussetzung übertragen wurde, „daß Ihnen oder uns die Zuweisung von Arbeitskräften gelingt“. Da dies leider nicht der Fall war, wurden die Arbeiten von Pionieren (der Wehrmacht?) durchgeführt.
Über die Abtragung dieser Anlage liegen leider keine Informationen vor.

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 19. September 2023, 21:49:46
Unter https://www.facebook.com/groups/1117105861781408/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=2527491797409467 (https://www.facebook.com/groups/1117105861781408/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=2527491797409467) gibt es einen Beitrag von Michael Vitecek über ein 1924 errichtetes Schuttgleis und eine Rollbahn im Bereich der Endstelle der Linie 165 in Inzersdorf.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 03. Oktober 2023, 09:30:01
Passend zu posting #209 ein Lageplan des Postgleises beim Nordbahnhof von 1943 (Quelle: Michael Vitecek). Näheres unter https://www.facebook.com/groups/1117105861781408/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=2536875979804382 (https://www.facebook.com/groups/1117105861781408/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=2536875979804382). Das Gleis wurde 1947 zwecks Materialgewinnung für Gleisreparaturen abgetragen.

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. Januar 2024, 23:10:28
G1 747 schleppt einen skartierten DP (könnte DP 6384 sein) Richtung Altmateriallager Simmering zur Verschrottung (Foto: Harald Herrmann, um 1955). Der Zug war kurz vor dem Ziel beim Betriebsgebäude des Bahnhofs Simmering.

LG nord22   
 
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 26. Februar 2024, 10:48:36
Ein Verwundertentransportzug mit K 2293 + v + v + v in der Bäderschleife (heute: Mexikoplatz) 1915 (Foto: Slg. Operator/ Erstveröffentlichung in "Österreichische Illustrierte Rundschau" vom 3. Dezember 1915). Die Signalscheibe mit dem roten Kreuz wäre was für User "Bahnpetzi".

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 27. Februar 2024, 18:56:37
Ich nehme an, von diesen Zügen gibt es nur gestellte Aufnahmen?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 27. Februar 2024, 19:01:49
@ T1: sehr wahrscheinlich. Ich werde bei Gelegenheit Dr. Standenat fragen, ob er nicht gestellte Aufnahmen in seinem Archiv hat.

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Linie 41 am 27. Februar 2024, 21:25:09
Das waren wohl die einzigen Vierwagenzüge jemals, oder?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 05. März 2024, 09:56:53
Eine Überstellfahrt mit L1 2562 + m2 + d2 um 1955 (Foto: Mag. Alfred Luft). Bei der Örtlichkeit bitte ich um Anregungen der p.t. Forenteilnehmer; ich habe diesbezüglich nur eine Vermutung.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 05. März 2024, 11:15:11
Eine Überstellfahrt mit L1 2562 + m2 + d2 um 1955 (Foto: Mag. Alfred Luft). Bei der Örtlichkeit bitte ich um Anregungen der p.t. Forenteilnehmer; ich habe diesbezüglich nur eine Vermutung.

Das Bild wurde in der Winckelmannstraße nächst der Mariahilfer Straße aufgenommen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Hawk am 05. März 2024, 13:22:36
Eine Überstellfahrt mit L1 2562 + m2 + d2 um 1955 (Foto: Mag. Alfred Luft). Bei der Örtlichkeit bitte ich um Anregungen der p.t. Forenteilnehmer; ich habe diesbezüglich nur eine Vermutung.

Das Bild wurde in der Winckelmannstraße nächst der Mariahilfer Straße aufgenommen.
Das ist richtig! Das Motorrad Geschäft war der Geyer!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 07. März 2024, 15:09:54
Postbeförderung mit G (G1) + v + v im zweiten Weltkrieg am Wiedner Gürtel (Foto: TM 9431/ 85).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 04. Juni 2024, 00:25:15
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden auf einem rund 1,2 km2 großen Augebiet zahlreiche Bretterhütten mit kleinen Gärten. Während des ersten Weltkriegs baute die Wiener Bevölkerung dort Gemüse an. Auf den parzellierten Grundstücken entstanden entgegen den Pachtverträgen nach und nach Notunterkünfte und kleine Ziegelbauten. Während die nicht genehmigte "wilde" Siedlung Bruckhaufen nachträglich im Jahr 1935 von der Stadt Wien genehmigt wurde, widmete man das Gebiet der "wilden" Siedlung Bretteldorf auf dem heutigen Areal der UNO-City als "Anschüttungsfläche - zukünftiges Grünland" um.

Ein Großteil des zur Aufschüttung benötigten Materials (Bomben- und Bauschutt) wurde mit der Straßenbahn transportiert. Dafür wurde ein eigenes Schleppgleis angelegt, welches von 1943 bis 1949 in Betrieb war. Das Schleppgleis zweigte von der Wagramer Straße zirka 170 m nach der Kreuzung mit der Schüttaustraße (ungefähr auf Höhe des heutigen Gate 1 des Vienna International Centers) in nordwestlicher Richtung ab. Es führte zunächst entlang der damaligen Weiffenbachstraße und bog dann nach links zu den jeweiligen Schüttkanten ab.

Im Online-Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek habe ich ein Foto dieses Schleppgleises entdeckt.
Die Aufnahme eines mir unbekannten Fotografen entstand am 18. Oktober 1951 während der Sprengung einer aufgefundenen Fliegerbombe. Das Foto scheint kurz nach der Abzweigung von der Wagramer Straße entstanden zu sein. Das Schleppgleis war schon seit drei Jahren nicht mehr in Betrieb und offenbar hatte man bis zu diesem Zeitpunkt nur die erste Sektion der Fahrleitung abgetragen. Links im Hintergrund erkennt man den Leopoldsberg.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Halbstarker am 04. Juni 2024, 16:56:48
Danke für diesen interessanten Beitrag!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 22. Juli 2024, 17:56:56
Weiterbeförderung von italienischen Kriegsgefangenen von der Ankunftsseite des Nordwestbahnhofs in der Nordwestbahnstraße mit einem "Sonderzug" H + s + s1 unter Bewachung von Militär und Polizei 1915 (Foto: Polizeiarchiv/ Onlinearchiv Wien Museum). Die Kriegsgefangenen wurden in Zwangsarbeit für die Rüstung und militärische Projekte (u. a. die "Italienerschleife" im 21. Bezirk, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Floridsdorfer_Hochbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Floridsdorfer_Hochbahn)) eingesetzt.

nord22   
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: fr3 am 27. Juli 2024, 21:59:48
Im Online-Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek habe ich ein Foto dieses Schleppgleises eine Aufnahme eines mir unbekannten Fotografen entstand am 18. Oktober 1951 während der Sprengung einer aufgefundenen Fliegerbombe. Das Foto scheint kurz nach der Abzweigung von der Wagramer Straße entstanden zu sein. Das Schleppgleis war schon seit drei Jahren nicht mehr in Betrieb und offenbar hatte man bis zu diesem Zeitpunkt nur die erste Sektion der Fahrleitung abgetragen. Links im Hintergrund erkennt man den Leopoldsberg.

LG Michi
Ich kenne das Bild, habe es vor einigen Jahren entdeckt. Auch im EBFÖ war man damals der Meinung, dass es sich um ein Gleis der Straßenbahn handeln muß. Dennoch stimmen einige Details nicht überein.
1. Die Fahrleitung endet im Nichts, obwohl weiter gefahren wurde.
2. Das Gleis wirkt im Vergleich zur Fahrdrahthöhe sehr schmal (ist tatsächlich so!)
3. Es finden sich keine Unterlagen zu einem Straßenbahnanschluss am Bruckhaufen.

Ich bin der Sache also nachgegangen. Herausgekommen ist eine kuriose Entdeckung einer 760mm-Feldbahn in Wien, die ich in einer Reportage zusammengefasst habe:

Müllbahn Bruckhaufen (http://www.bahnforum.info/index.php?ind=reviews&op=entry_view&iden=1798)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Erich Mladi am 29. Juli 2024, 00:23:47
Seht mal genauer auf die Broschüre! Dort befindet sich ein Streckenplan woraus ersichtlich ist das diese sich eben am Bruckhaufen (nördlich der heutigen Donauturmstr. befand, während das Brettldorf sich östlich davon etwa dem Donaupark entsprechend befand und bis zur Wagramerstr. reichte. Also doch ehemaliges Anschlussgleis zur Tramway, ähnlich der Autokaderstr.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: fr3 am 29. Juli 2024, 12:13:35
Seht mal genauer auf die Broschüre! Dort befindet sich ein Streckenplan woraus ersichtlich ist das diese sich eben am Bruckhaufen (nördlich der heutigen Donauturmstr. befand, während das Brettldorf sich östlich davon etwa dem Donaupark entsprechend befand und bis zur Wagramerstr. reichte. Also doch ehemaliges Anschlussgleis zur Tramway, ähnlich der Autokaderstr.
In diesem Zusammenhang wäre es interessant, einen Lageplan des von michael-h erwähnten Anschlussgleises zu finden.

Ich bin mir dennoch sicher, dass es sich bei obigem Bild um die Müllbahn handelt:

- Bei einer Spurweite der Straßenbahn von 1,435 m und einer üblichen Fahrdrahthöhe von 5 m besteht in etwa ein Verhältnis von 1:2,5 zwischen Spurweite und Fahrdrahthöhe.
Die Müllbahn hatte eine Spurweite von 0,76 m und eine Fahrdrahthöhe von 4,6 m. Die theoretische Proportion wäre also 1:6
Misst man auf dem Bildschirm die Maße von Schienenbreite und Höhe des Fahrdrahts - etwa bei vorletzen Mast - so kommt man auf ein Verhältnis von ca. 1:5,5, was also in etwa stimmt. Den letzen Mast habe ich bewusst ausgelassen, da der Fahrdraht hier laut Beschreibung höher abgespannt war, um den erwähnten automatischen Übergang von Fahrleitungs- auf Batteriebetrieb zu ermöglichen. Misst man an diesem Mast, ist das Verhältnis noch deutlicher zu Gunsten der Schmalspur.

- Auffallend ist ebenso die gegenüber der Gleisachse versetzte Fahrleitung, hier nach links, also Richtung Donau. Sie betrug laut Beschreibung 65 cm, und zwar zur Innenseite der Gleisschleife ("Schienenoval"), zumal ja die Abladeseite (nach Außen) freigehalten werden sollte. Der Betrieb erfolgte im Uhrzeigersinn, wie man aus den verschiedenen Aufnahmen ler Lokomotiven in der Brochure erkennen kann. Das Bild ist in der Hinsicht also auch stimmig.

- Im Hintergrund kann man Fahrleitungsmasten nach links (Richtung Donau) erkennen, welche der Strecke zur Remise und Verladeanlage der Müllbahn entsprechen würden.

- michael-h meint, dass das Gleis zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 3 Jahre außer Betrieb gewesen sein muss. Angesichts der an dieser Stelle doch recht rasch wachsenden Vegetation erscheint es unwahrscheinlich, dass ausgerechnet die Bahntrasse dennoch vollkommen von Bewachsung frei geblieben ist.

- Wenn das Gleis an die Straßenbahnachse der Wagramer Straße angeschlossen haben soll, so wäre nicht ersichtlich, weshalb ausgerechnet von dort aus die Fahrleitung abgebaut worden sein soll und im weiter entfernten Teil noch belassen wurde. Ebenso scheidet aus verschiedenen Gründen ein fahrleitungsloser Abschnitt aus: es ist mir nicht bekannt, dass es damals bei der Wiener Straßenbahn Diesel- oder Akkufahrzeuge gab, welche den Betrieb auf so einer Strecke führen hätten können. Blieben nur noch Dampftramwaylokomotiven - aber über deren Verwendung im Schutt-Transport wird an keiner historischen Quelle berichtet. Und ein Betrieb, bei dem die Wagons in einen fahrleitungslosen Abschnitt geschoben wurden geht sich wiederum aufgrund der eindeutigen Orientierung des Bildes (Donau-aufwärts, also mit der Wagramer Straße hinter dem Fotographen) nicht aus.

- zur Veranschaulichung lege ich meine Rekonstruktion der Müllbahntrasse anhand der Luftaufnahmen von 1938 und 1956 bei. Dadurch dass ich die Trasse auf dem Vienna GIS-Stadtplan eingezeichnet habe, lässt sich der Luftaufnahmen-Layer ausschalten und man sieht die tatsächliche Lage am heutigen Stadtplan. Im Plan der Brochure macht die Bahn nach Ausfahrt aus der Verladeanlage eine 180° Kehrtwendung. Das entspricht durchaus der Anfangssituation, zumal ja erst 1937 mit der Aufschüttung begonnen wurde. Die beiden Luftbilder spiegeln die Situation 1938 und 1959 wieder. Auf dem Bild von 1938 erkennt man recht gut das "Weiterwandern" der Abraumhalde in Richtung Südosten. 1956 lassen sich die Konturen der 4 Jahre zuvor bereits eingestellten Bahnstrecke noch erkennen, obwohl im nördlichen Teil der Gleisschleife bereits eine Schrebergartensiedlung angelegt wurde.
Das Bild mit der Sprengung entstand 1951, also etwa ein Jahr vor Stilllegung der Müllbahn. Es ist daher vollkommen richtig, dass man eine relativ lange und gerade Zulaufstrecke in Nordwest gegen Südost-Ausrichtung sieht (der Leopoldsberg im Hintergrund liegt richtigerweise linkerhand, jenseits der Donau). Und im Vordergrund erkennt man die Kurve donauseitig, also Richtung Abraumhalde. Auch das ist stimmig.

Natürlich ist das alles virtuelle Archäologie aufgrund von Quellenstudien, die ich hauptsächlich aus großere Entfernung (Rom oder Teheran) betreibe. Vor Ort ist im Zuge der Anlage des Donauparks jedoch kein Stein auf dem anderen geblieben, so dass es keine direkten Spuren mehr zu finden gibt. Einzig das mit der Müllbahn nicht direkt im Zusammenhang stehende Gebäude des Stadtgartenamts steht noch an seiner Stelle - wovon ich mich dann doch noch bei einem Lokalaugenschein während eines Wienaufenthalts überzeugen konnte.  Aber ich lasse mich gerne aufgrund von handfesten Unterlagen eines Gegenteils überzeugen!

Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 01. August 2024, 06:34:23
@fr3
Zunächst einmal herzlichen Dank für die überaus umfangreichen Recherchen und Berichte. Dass in Wien 16 Jahre lang eine elektrische 760mm-Bahn mit für die damalige Zeit spektakulären technischen Lösungen existierte, ist für mich ein sensationeller Fund. Ich bin in dieses "Orchideen-Thema" völlig hineingekippt und habe diverse Unterlagen zusammengetragen bzw. Gleispläne erstellt.

Meine Vermutung, dass es sich beim von mir geposteten Foto um das ehemalige Schleppgleis Bretteldorf handeln müsste, entstand einerseits aus der völligen Unkenntnis der Existenz der Müllbahn und andererseits der ganz ähnlichen Himmelsrichtung des ersten Teiles des Schleppgleises der Straßenbahn.
In der Festschrift "75 Jahre Wiener Verkehrsbetriebe" aus dem Jahr 1978 findet sich in der Liste über Anschlussgleise ein Eintrag eines von 1943 bis 1949 bestehenden Schuttgleises Wagramer Straße bei Kratochwjlestraße. Diese etwas ungenaue Ortsbezeichnung in der Festschrift wurde offensichtlich von Heinz Fink in seiner Publikation "Sie half mit zu überleben. Die Wiener Tramway - Anschluß- und Schleppgleise der Wiener Straßenbahn" direkt übernommen. Es findet sich darin eine nicht datierte Lageskizze sowie ein Foto des SP 6033 im Jahr 1947 auf diesem Schuttgleis. Links im Hintergrund erkennt man die Reichsbrücke und die Kirche am Mexikoplatz.

[attach=1]

[attach=2]

Nun habe ich auf einer historischen Karte sowohl die Müllbahn als auch die Lage des Schuttgleises eingezeichnet. Ob die strichliert dargestellten Teile des Schuttgleises in dieser Form jemals bestanden haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

[attach=3]

Eine Übersicht über alle auf dem Gebiet des heutigen Donauparks und der UNO-City jemals bestandenen Bahnen bietet folgende Karte.
Die Müllbahn Bruckhaufen (760mm) 1936 - 1952
Das Schuttgleis der Wiener Straßenbahn (1435mm) 1943 - 1949
Der 2,2km lange Sessellift mit 226 Doppelsesseln war von 1964 bis in die 1970er-Jahre in Betrieb. Erst Jahre später wurden die Anlagen abgetragen.
Die rund 3,5km lange Donauparkbahn (381mm) ist seit 16. April 1964 bis heute in Betrieb.

[attach=4]

Zuletzt noch der Artikel "Die elektrische Bahn am Müllableerplatz Bruckhaufen der Stadt Wien" aus der Zeitschrift "Elektrotechnik und Maschinenbau", 55. Jahrgang, Heft 13, Wien vom 28. März 1937,
sowie der Artikel "Lokomotiven für gemischten Fahrdraht- und Speicherbetrieb" am Beispiel der Loks der Müllbahn Bruckhaufen aus der "Elektrotechnischen Zeitschrift", 59. Jahrgang, Heft 3, Berlin vom 20. Jänner 1938.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 02. August 2024, 19:47:09
L1 2601 schleppt T1 404 am Schottenring; Richtung Kai ein Zug der Linie C (Foto: Erich Hoch, 19.04.1955).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 21. August 2024, 08:19:08
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 21. August 2024, 09:38:17
Danke für das Bild, ich bin dort aufgewachsen. Wo die Plakatwand ist, befand sich früher der Eisentandler Raoul Taschler.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bus am 21. August 2024, 11:17:20
Danke für das Bild, ich bin dort aufgewachsen. Wo die Plakatwand ist, befand sich früher der Eisentandler Raoul Taschler.

War da nicht immer schon der Dr. Richard Abstellplatz?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 21. August 2024, 12:03:40
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Klingelfee am 21. August 2024, 12:23:17
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 21. August 2024, 13:35:55
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?

Schon, aber die Beiwagen mussten ja auch mit Strom (Blinker, Bremslicht, Abschlusslicht) versorgt werden.

Ist übrigens ein guter Einwand, denn ich sehe auch keinen Anschluss für eine Druckluftleitung.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: U4 am 21. August 2024, 13:48:36
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?

Schon, aber die Beiwagen mussten ja auch mit Strom (Blinker, Bremslicht, Abschlusslicht) versorgt werden.

Ist übrigens ein guter Einwand, denn ich sehe auch keinen Anschluss für eine Druckluftleitung.
Aber ist der letzte uso nicht schon abgekuppelt ??
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Helga06 am 21. August 2024, 13:50:43
Vorweg, ich weiß nicht ob ich mich richtig erinnere. Die Garnitur stand fast immer in Michelbäuern und war für die Stadtbahn bestimmt. Steine für den Gleisbau wurden mittig aus den Wagen nach unten auf das Gleisbett entleert. Für den Betrieb auf den Straßen gab es einseitig, am Bild nicht zu sehen, den Anschluss für die Stromversorgung der Beiwägen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 21. August 2024, 14:08:19
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).



Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?
Ja, die Kupplung hatte eine Druckluft aber keine elektrische Verbindung!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 21. August 2024, 14:09:43
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?

Ja, die Kupplung hatte eine Druckluft aber keine elektrische Verbindung!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 21. August 2024, 14:19:13
Danke für das Bild, ich bin dort aufgewachsen. Wo die Plakatwand ist, befand sich früher der Eisentandler Raoul Taschler.

War da nicht immer schon der Dr. Richard Abstellplatz?

Zu meiner Kindheit nicht - der Abstellplatz wurde später stets erweitert, daher mussten Bekannte von uns den Schrebergarten (genau gegenüber Stromstraße 16b gleich neben dem Bahndamm) aufgeben. Ich habe, wo jetzt der Abstellplatz ist, eine dunkle Erinnerung an eine Art "Brettldorf", es gab am nördlichen Ende der Hartlgasse (früher Wintergasse) sogar ein Wirtshaus dort.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 21. August 2024, 21:02:44
Kurze Zwischenfrage - sind auf der U6 manchmal auch tagsüber Arbeitszüge unterwegs? Ich bilde mir ein, heute am späten Vormittag einen Zug mit Niederbordwagen bei der Josefstädter Straße Richtung Süden vorbeihuschen gesehen zu haben, kann das sein?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 21. August 2024, 23:34:24
UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?

Ja, die Kupplung hatte eine Druckluft aber keine elektrische Verbindung!

http://www.wiki.stadtverkehr.at/
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 22. August 2024, 07:54:03
http://www.wiki.stadtverkehr.at/

Ein direkter Verweis auf die auf das Thema bezugnehmende Seite wäre hilfreicher...

UNH 6922 + uso + uso in der Stromstraße beim Einbiegen Richtung Materialrutschen 1984 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wo war bei diesen Wagen die elektrische Kupplung? Die Scharfenbergkupplung dürfte hier ja nur zum mechanischen Kuppeln dienen.

Waren diese Waggon nicht Druckluftgebremst?

Schon, aber die Beiwagen mussten ja auch mit Strom (Blinker, Bremslicht, Abschlusslicht) versorgt werden.

Ist übrigens ein guter Einwand, denn ich sehe auch keinen Anschluss für eine Druckluftleitung.
Aber ist der letzte uso nicht schon abgekuppelt ??

Möglicherweise, aber davor war er angekuppelt; er wird wohl kaum aus eigener Kraft dorthin gerollt sein. Was spielt das, bezugnehmend auf meine Frage, für eine Rolle?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Operator am 22. August 2024, 10:00:04
Kurze Zwischenfrage - sind auf der U6 manchmal auch tagsüber Arbeitszüge unterwegs? Ich bilde mir ein, heute am späten Vormittag einen Zug mit Niederbordwagen bei der Josefstädter Straße Richtung Süden vorbeihuschen gesehen zu haben, kann das sein?
Das kann durchaus sein; von Überstellfahrt bis Schulungsfahrt ist alles möglich.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 4777 am 22. August 2024, 10:21:28
Ein direkter Verweis auf die auf das Thema bezugnehmende Seite wäre hilfreicher...

https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985))
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 22. August 2024, 12:33:11
Ein direkter Verweis auf die auf das Thema bezugnehmende Seite wäre hilfreicher...

https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985))

Danke! Offensichtlich war die in dem Bericht erwähnte Kabelsteckdose nur auf einer Seite vorhanden; sie ist jedenfalls auf dem Foto nicht erkennbar.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 22. August 2024, 18:43:19
Ein direkter Verweis auf die auf das Thema bezugnehmende Seite wäre hilfreicher...

https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_UNH_(1972-1985))

Danke! Offensichtlich war die in dem Bericht erwähnte Kabelsteckdose nur auf einer Seite vorhanden; sie ist jedenfalls auf dem Foto nicht erkennbar.

Das kann nicht gewesen sein, da ja in der MatRutsche umgekuppelt wurde und der beladene uso abtransportiert wurde.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 23. August 2024, 08:48:16
Danke! Offensichtlich war die in dem Bericht erwähnte Kabelsteckdose nur auf einer Seite vorhanden; sie ist jedenfalls auf dem Foto nicht erkennbar.

Das kann nicht gewesen sein, da ja in der MatRutsche umgekuppelt wurde und der beladene uso abtransportiert wurde.

Na gut, kannst du mir verraten, wo sie am Wagen zu finden ist?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 23. August 2024, 13:59:47
Danke! Offensichtlich war die in dem Bericht erwähnte Kabelsteckdose nur auf einer Seite vorhanden; sie ist jedenfalls auf dem Foto nicht erkennbar.

Das kann nicht gewesen sein, da ja in der MatRutsche umgekuppelt wurde und der beladene uso abtransportiert wurde.

Na gut, kannst du mir verraten, wo sie am Wagen zu finden ist?

Hier:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 23. August 2024, 15:25:12
Jetzt fällt mir ein, dass beim Schleppen der Drehgestelle ein langes Kabel zum orangen Drehlicht ging, dass am letzten Drehgestell angebracht war
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 23. August 2024, 19:35:45
Jetzt fällt mir ein, dass beim Schleppen der Drehgestelle ein langes Kabel zum orangen Drehlicht ging, dass am letzten Drehgestell angebracht war

Das war aber bei BH, LH und MH, funktionierte über die ELIN-Dose. Mit den UNH wurden keine Drehgestelle überstellt. Anfangs waren nur die uso und später die uki mit UNH unterwegs.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 23. August 2024, 20:23:53
Na gut, kannst du mir verraten, wo sie am Wagen zu finden ist?

Hier:

Danke! Darauf muss man, zugegeben, erst einmal kommen. Ich hatte eher etwas in der Größe einer ELIN-Dose vermutet und daher auf dieses "Zapferl" nicht weiter geachtet. Hatten die uso eine ELIN-Dose oder auch nur so eine kleine (erinnert mich irgendwie an die Lichtsteckdose, die es bis 1966 für die Stromversorgung der Beiwagen gab)?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 23. August 2024, 20:45:12
Na gut, kannst du mir verraten, wo sie am Wagen zu finden ist?

Hier:

Danke! Darauf muss man, zugegeben, erst einmal kommen. Ich hatte eher etwas in der Größe einer ELIN-Dose vermutet und daher auf dieses "Zapferl" nicht weiter geachtet. Hatten die uso eine ELIN-Dose oder auch nur so eine kleine (erinnert mich irgendwie an die Lichtsteckdose, die es bis 1966 für die Stromversorgung der Beiwagen gab)?

Da es für UNH und uso nur einen kombinierten Lehrbehelf gab, gab es bis zum Ausscheiden der UNH keine ELIN-Dosen bei den U-Bahn-Hilfsfahrzeugen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 22. September 2024, 00:32:37
Nach Auflassung der Schleppgleisanlagen zu den Schuttlagerstätten "Bretteldorf" und "Magdeburgstraße" wurde zu Beginn der 1950er-Jahre die Schleppgleisanlage "Schwarzlackenau" entlang der Autokaderstraße angelegt. Ursprünglich ein namenloser Fahrweg, welcher erst am 28. September 1960 zur Erinnerung an den militärischen Autokader während des Ersten Weltkriegs seinen heutigen Namen erhielt.

Die Gleisanlagen wurden mehrfach den jeweiligen Erfordernissen angepasst, erweitert und umgelegt. Anfang der 1960er-Jahre wurde der Verlauf der Autokaderstraße im Kreuzungsbereich mit der Schlossergasse und der Staackmanngasse in der heutigen Form festgelegt und die Gleisanlagen in diesem Bereich komplett neu angelegt.

Am 9. August 1979 erforschte ich mit einer billigen Knips-Kamera ausgestattet die dortigen Gleisanlagen. Seither beschäftigt mich die vielfältige Geschichte dieser Schleppgleise immer wieder. Mithilfe zahlreicher Lagepläne sowie einzelner Luftbilder habe ich nun Gleispläne für die Jahre 1954, 1961, 1966, 1973 und 1981 zu Vergleichszwecken erstellt. Die Gleisanlagen wurden mit 18. Jänner 1983 gesperrt.

Bild 1-3: MH 6322 bzw. MH 6325 am 9. August 1979
Bild 4: Dienstanweisung bezüglich der Sperre der Gleisanlagen mit 18. Jänner 1983
Bild 5: Gleisplan 1954
Bild 6: Gleisplan 1961
Bild 7: Gleisplan 1966
Bild 8: Gleisplan 1973
Bild 9: Gleisplan 1981

Im letzten Anhang sind alle fünf Gleispläne hochauflösend zu einer pdf-Datei zusammengefasst.

LG Michi
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 22. September 2024, 03:25:23
Wow, danke!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 22. September 2024, 09:26:24
Ich erinnere mich an Solo-M, die als Linie 132 gestrichen in der Autokaderstraße das Ende des Fußballmatches auf dem xxx-Platz (weiß leider den Namen nicht) abwarteten um dann als Verstärker eingesetzt zu werden.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 22. September 2024, 10:58:17
Ich erinnere mich an Soloö-M, die als Linie 132 gestrichen in der Autokaderstraße das Ende des Fußballmatches auf dem xxx-Platz (weiß leider den Namen nicht) abwarteten um dann als Verstärker eingesetzt zu werden.
Vermutlich der heutige FAC-Platz. Bis 1966 spielte dort die Admira Wien.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 07. Oktober 2024, 21:36:25
Eine gestellte Aufnahme von D 223 + al 3574 in VRG; al 3574 wurde 1909 geliefert und 1913 in al 7013 umnummeriert, was eine Eingrenzung des Aufnahmejahrs ermöglicht (Foto: WStB). D 323 wurde per 01.12.1924 skartiert und in d2 5112 umgebaut

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 10. Oktober 2024, 19:42:56
KO2 6133 gefolgt von G3 2103 am Brigittaplatz (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 15.05.1957).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 27. Oktober 2024, 18:19:24
Es gibt etliche Aufnahmen vom Schuttgleis Autokaderstraße, aber nur wenige, welche das Schuttabladen zeigen. M 4043 + zwei Lastbeiwagen "full in action" am 26.06.1976 - sehr staubintensiv! (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22   
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 27. Oktober 2024, 18:38:21
Ein herrliches Zeitdokument!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 01. November 2024, 13:31:41
Zwei Schrottleichen auf dem Weg zur Hölle (Altmateriallager Simmering): DP 6318 + sz1 7189 beim Einbiegen vom Stubenring in die Weiskirchnerstraße (Foto: DI Gerhard Luft, 06.05.1958). Genesis der Leichen: DP 6318 ex D1 318 ex D 111 (Bj. 1899); sz1 7189 ex e2 1264 ex WKB 5.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: GS6857 am 01. November 2024, 15:01:39
Fantastisches Foto, danke! Ein richtiger Halloween-Sonderzug  :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: T1 am 01. November 2024, 21:06:52
Toll! :up:
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: diogenes am 02. November 2024, 06:16:58
Fantastisches Foto, danke! Ein richtiger Halloween-Sonderzug  :)
Genau: Ein untoter Straßenbahnzug :)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 02. November 2024, 13:45:14
SP 6046 + ko1 7506 + ko1 bei der Ausfahrt von BRG in der Wexstraße um 1956 (Foto: Mag. Alfred Luft).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 07. November 2024, 13:53:00
Das ist zwar kein Schienenfahrzeug - hatte das aber was mit der Straßenbahn zu tun? Zu welchem Zweck diente dieses Gefährt?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 07. November 2024, 14:30:27
Wenn ich mich richtig erinnere, Schneeräumwerkzeug und Streusand
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 07. November 2024, 15:11:01
Danke für die Info!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 07. November 2024, 17:20:34
Das ist zwar kein Schienenfahrzeug - hatte das aber was mit der Straßenbahn zu tun? Zu welchem Zweck diente dieses Gefährt?
Unglaublich, dass man dieses alte Wagerl bei der Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes (2002/03) noch in Verwendung hatte.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: GS6857 am 07. November 2024, 19:35:13
Im Museum war/ist auch so ein Werkstattwagerl.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 08. November 2024, 09:34:32
Das ist zwar kein Schienenfahrzeug - hatte das aber was mit der Straßenbahn zu tun? Zu welchem Zweck diente dieses Gefährt?
Unglaublich, dass man dieses alte Wagerl bei der Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes (2002/03) noch in Verwendung hatte.

Ja, dieses Wagerl wirkt wirklich sehr altertümlich.  :)
Aber ich glaub, das Bild ist nicht von der großen Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes 2002, sondern schon etwas früher. Die alten, dunkelgrünen Telefonzellen gab es damals, meines Wissen nach, nicht mehr. Ich würde eher auf Mitte der 80er- bis frühe 90er-Jahre tippen. Aber vielleicht kann Z-TW hier noch Licht ins Dunkel bringen.  ;)
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 08. November 2024, 09:44:43
Aber ich glaub, das Bild ist nicht von der großen Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes 2002, sondern schon etwas früher. Die alten, dunkelgrünen Telefonzellen gab es damals, meines Wissen nach, nicht mehr. Ich würde eher auf Mitte der 80er- bis frühe 90er-Jahre tippen. Aber vielleicht kann Z-TW hier noch Licht ins Dunkel bringen.  ;)

Es war vor 2002 und nach der Freimachung des Denkmalbereichs von parkenden Autos. Damals wurden diese hübsch gepflasterten Randsteine angelegt, die am Wagerlbild zu sehen sind. Wann das gemacht wurde kann ich nicht genau sagen, es müsste nach den Bildern in meinem Archiv um 1990...1997 gewesen sein. Damals hat man es noch geschafft, den öffentlichen Raum ordentlich und angemessen zu gestalten. Schaut euch die freie Fläche an: Man hat den Beton aufgeschnitten und mit Pflasterstreifen rythmisiert (jeweils quer von Poller zu Poller), und obendrein die Pflasterspur von der uralten Gleisverbindung aus Zeiten des Linksverkehrs belassen. Die Steinpoller mit den Ketten dazwischen passen perfekt zur umgebenden Architektur.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 08. November 2024, 13:30:14
Nach diversen OT Beiträgen wieder themenspezifisches:
KM1 6112 beim Verladen von Schienen am Verladegleis von VRG in den 50er Jahren (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Z-TW am 08. November 2024, 13:55:08
Das ist zwar kein Schienenfahrzeug - hatte das aber was mit der Straßenbahn zu tun? Zu welchem Zweck diente dieses Gefährt?
Unglaublich, dass man dieses alte Wagerl bei der Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes (2002/03) noch in Verwendung hatte.

Ich habe es am 18.7.1999 fotografiert.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: fr3 am 16. November 2024, 22:22:26
Nach diversen OT Beiträgen wieder themenspezifisches:
KM1 6112 beim Verladen von Schienen am Verladegleis von VRG in den 50er Jahren (Bildautor nicht bekannt).
Das war eines der wildesten Fahrzeuge. Wobei ich mich immer gefragt habe, ob der Bügel beim drehen des Krans mitgedreht hat oder starr blieb. Antrieb des Krans musste ja wieder aus der Fahrleitung erfolgen, oder?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: tramway.at am 16. November 2024, 22:31:20
Das war eines der wildesten Fahrzeuge. Wobei ich mich immer gefragt habe, ob der Bügel beim drehen des Krans mitgedreht hat oder starr blieb. Antrieb des Krans musste ja wieder aus der Fahrleitung erfolgen, oder?

Der blieb in Position. Ich hab 1987 zufällig einen der letzten Einsätze des 6113 miterlebt, die Kabine dreh sich unter dem Bügel. Das ist ja auch nötig, der Wagen fährt ja auch während der Kranarbeit. Das war übrigens ein einzigartiges Erlebnis: Alles fast lautlos, nur das Geklonkere der Schienen und das Summen der Motoren, dazu das Zusammenspiel der beiden Kranbediener (einer fährt, der andere krant).
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: fr3 am 16. November 2024, 22:39:35
Danke, sehr interessant!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: martin8721 am 16. November 2024, 22:47:22
Wirklich sehr atmosphärisch, sowohl von den Fotos, als auch der Beschreibung her.  :up:
Man bekommt da wirklich ein Bild davon, wie der Gleisbau früher erfolgt ist.
Die Arbeitswagen sah und sieht man bis heute ja oft nur bei Nacht; als Kind fand ich es immer faszinierend, wenn dann plötzlich diese geheimnisvollen und teils hochbetagten Fahrzeuge irgendwo auftauchten und ihre Arbeit verrichteten wie in in den alten Tagen der Wiener Straßenbahn.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 10. Januar 2025, 12:51:43
H2 2271 + gm1 7301 + 7302 + H2 als Schienentransport beim Westbahnhof (Foto: Werner Fritthum, 18.01.1969). Von den 5 gm1, welche nicht in k5 umgebaut wurden, wurden zwei als Schienentransportwagen adaptiert. Dies ist daher eine besonders rare Aufnahme.

LG nord22   
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Halbstarker am 10. Januar 2025, 16:47:10
WOW - Danke!
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 16. Januar 2025, 20:13:10
L2 2566 + ko2 + ko2 in der Klosterneuburger Straße um 1956 (Foto: Mag. Alfred Luft). L2 2566 wurde buchmäßig per 19.07.1957 skartiert; das Fahrwerk diente als Basis für den Bau von L3 453.

An dieser Stelle sei Altmeister Mag. Alfred Luft auf das herzlichste zum 90. Geburtstag gratuliert.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 19. Januar 2025, 11:53:33
Die Gleistransportwagen gm1 7302 + gm1 7301 in der Oberbauwerkstatt Aßmayergasse in den 50er Jahren (Foto: Mag. Alfred Luft).

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 20. Januar 2025, 09:57:26
HP 6062 ex H1 2249 + kl 11011 ex DT 11 am Bahnhof GTL (Foto: Johannes Wolfram, 17.10.1964). HP 6062 wurde 1969 an das National Capital Trolley Museum in den USA verkauft und 2003 leider bei einem Hallenbrand zerstört.

LG nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 28. Januar 2025, 08:25:29
H2 2280 + vl 7072 + vl 7071 bei der Einmündung der Autokaderstraße in die Prager Straße (Foto: Peter Macho, 24.09.1969). Es gab nur zwei Lastbeiwagen Type vl, welche hier bildlich dokumentiert sind. Die Tramwayfotografen hatten 1969 noch Zeit für solche Aufnahmen. Niemand ahnte im Herbst 1969, dass die Stilllegung der Linien 80 und 181 der Auftakt zum größten Tramway-Massaker seit Oktober 1865 war.

LG nord22   
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: GS6857 am 28. Januar 2025, 08:35:00
Sehr schönes Foto. Und alle drei Fahrzeuge gibt es noch in der ein oder anderen Art.

H2 2280 WTM
vl 7071 - Rückbau Pferdebahnwagen 53 - Remise
vl 7072 - Rückbau Beiwagen 58 - Mariazell
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Halbstarker am 28. Januar 2025, 10:12:17
... der Auftakt zum größten Tramway-Massaker seit Oktober 1865 ...

LG nord22   

Was war im Oktober 1865?  :o
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Bahnpetzi am 28. Januar 2025, 10:15:04
... der Auftakt zum größten Tramway-Massaker seit Oktober 1865 ...

LG nord22   

Was war im Oktober 1865?  :o

Eröffnung der Pferdetramway von Schottentor nach Hernals.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Halbstarker am 28. Januar 2025, 12:15:24
Ah, Danke.

Ich verstand den Satz so, als hätte es im Oktober 1865 ein Tramway-Massaker gegeben.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 28. Januar 2025, 12:54:35
Ah, Danke.

Ich verstand den Satz so, als hätte es im Oktober 1865 ein Tramway-Massaker gegeben.

Ich auch. "In der Geschichte der Wiener Straßenbahn" wäre wahrscheinlich klarer gewesen.  :)

Wobei User "nord 22" gerne etwas theatralisch wird ;) "das größte Massaker" - um das zu beurteilen, müsste man die Zeiträume davor und danach etwas abgrenzen. Es wurden auch schon vor 1969 viele wichtige Linien (C, F, L, 13, 40, 47, 48, 61, 63, 72, 73, 165, 360), meistens wegen Umstellung auf Bus, eingestellt. Also lt. meiner Aufzählung 13 Linien innerhalb von nur 10 Jahren (und das sind nur die, die mir jetzt einmal spontan einfallen, es waren wahrscheinlich noch mehr).

Ab 1978 war es eben dann die U-Bahn, die vielen Linien den Tod brachte. Aber auch wenn es in Summe mehr als 13 Linien waren, war der entsprechende Zeitraum viel länger als 10 Jahre, und natürlich muss man auch berücksichtigen, dass zwar Linien eingestellt, aber dafür auch neue Strecken mit neuen Linien geschaffen wurden.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 28. Januar 2025, 17:35:17
@ Ferry: ich habe das Verschwinden der Straßenbahnlinien nach dem Kriterium der Länge der stillgelegten Streckenkilometer (Netzlänge) bewertet.

nord22
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 29. Januar 2025, 08:27:16
@ Ferry: ich habe das Verschwinden der Straßenbahnlinien nach dem Kriterium der Länge der stillgelegten Streckenkilometer (Netzlänge) bewertet.

Ok, das war mir nicht klar. Dann wird es wohl passen. Alleine in Transdanubien gab es ja zwischen 1970 und 1982 einen ziemlichen Kahlschlag.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 29. Januar 2025, 09:15:01
Ok, das war mir nicht klar. Dann wird es wohl passen. Alleine in Transdanubien gab es ja zwischen 1970 und 1982 einen ziemlichen Kahlschlag.
Nicht nur dort. Auch am Sübabschnitt der U1 sind wichtige Straßenbahnachsen entfallen, dazu noch die Einstellung der Zweierlinien.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 29. Januar 2025, 13:54:57
dazu noch die Einstellung der Zweierlinien.

Die macht aber streckenmäßig nicht viel aus, eigentlich nur die Strecke über den Heumarkt. Alles andere wird ja weiter bedient, halt durch andere Linien.

User "nord22" sprach ja von stillgelegten Streckenkilometern, und da fällt diese Strecke kaum ins Gewicht.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: hema am 29. Januar 2025, 19:35:05
dazu noch die Einstellung der Zweierlinien.

Die macht aber streckenmäßig nicht viel aus, eigentlich nur die Strecke über den Heumarkt. Alles andere wird ja weiter bedient, halt durch andere Linien.

User "nord22" sprach ja von stillgelegten Streckenkilometern, und da fällt diese Strecke kaum ins Gewicht.
Und was ist mit der Strecke zwischen Alser Straße und Heumarkt!?   :-[
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Cerberus2 am 29. Januar 2025, 19:50:01
H2 2271 + gm1 7301 + 7302 + H2
Warum 2 Triebwägen? Wendezugfähigkeit im Baustellenbereich?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: N1 am 29. Januar 2025, 20:48:10
H2 2271 + gm1 7301 + 7302 + H2
Warum 2 Triebwägen? Wendezugfähigkeit im Baustellenbereich?
Soweit ich weiß, war bei Schienentransporten immer ein zweiter Triebwagen als Schutzwagen im Einsatz, der dem eigentlichen Transportzug in geringem Abstand folgte.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 30. Januar 2025, 07:32:56
Und was ist mit der Strecke zwischen Alser Straße und Heumarkt!?   :-[

Die gibt's ja noch - fährt halt jetzt die U-Bahn dort. Aber die Strecke existiert nach wie vor und User "nord22" sprach ja - siehe sein Posting von vorgestern - von eingestellten Streckenkilometern.

Ist natürlich eine Definitionsfrage, ob man in diesem Zusammenhang als "eingestellt" eine definitiv nicht mehr existierende Strecke (z.B. 360) bezeichnet oder eine Strecke, die zwar noch existiert, aber nicht mehr von der Straßenbahn befahren wird. Ich bin von der ersten Formulierung ausgegangen; falls "nord22" die Zweite gemeint habe sollte, hättest du natürlich recht.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 30. Januar 2025, 07:40:30
Soweit ich weiß, war bei Schienentransporten immer ein zweiter Triebwagen als Schutzwagen im Einsatz, der dem eigentlichen Transportzug in geringem Abstand folgte.

Ja, eigentlich generell bei Transport- und Überstellungsfahrten, wenn ein Wagen geschleppt werden musste. Ein Tramwayer hat mir einmal vor vielen Jahren erklärt, der zweite Wagen fahre deshalb mit, um auf einer Steigung bei einem Lösen des geschleppten Wagens durch "Auffangen" ein Davonrollen zu verhindern (angeblich ist das irgendwann einmal passiert). Warum der zweite Wagen auch auf ebenen Strecken mitfahren musste, konnte er mir allerdings nicht erklären.

Bei Dunkelheit war wohl auch das rote Rücklicht des zweiten Triebwagens wichtig, das seinerzeit nicht bei allen Hilfsfahrzeugen vorhanden war bzw. bei Triebwagen, da diese meistens abgebügelt geschleppt wurden, nicht funktioniert hat.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 60er am 30. Januar 2025, 09:06:13
Ist natürlich eine Definitionsfrage, ob man in diesem Zusammenhang als "eingestellt" eine definitiv nicht mehr existierende Strecke (z.B. 360) bezeichnet oder eine Strecke, die zwar noch existiert, aber nicht mehr von der Straßenbahn befahren wird. Ich bin von der ersten Formulierung ausgegangen; falls "nord22" die Zweite gemeint habe sollte, hättest du natürlich recht.
Eine meiner Ansicht nach eigenwillige Definition. Denn auch der 360er wird heute von einer Buslinie bedient und der 13er wurde dann auch nicht eingestellt, weil ja dort ein Bus fährt.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: haidi am 30. Januar 2025, 09:53:58
Ja, eigentlich generell bei Transport- und Überstellungsfahrten, wenn ein Wagen geschleppt werden musste. Ein Tramwayer hat mir einmal vor vielen Jahren erklärt, der zweite Wagen fahre deshalb mit, um auf einer Steigung bei einem Lösen des geschleppten Wagens durch "Auffangen" ein Davonrollen zu verhindern (angeblich ist das irgendwann einmal passiert). Warum der zweite Wagen auch auf ebenen Strecken mitfahren musste, konnte er mir allerdings nicht erklären.
Weil auch die "ebenen" Strecken durchaus ein leichtes Gefälle haben können bzw. alle westlichen Radiallinien grundsätzlich Gefälle Richtung Zentrum haben. Bei Schienenfahrzeugen ist der Rollwiderstand doch wesentlich geringer als beim Gummirad
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 30. Januar 2025, 10:00:53
Warum der zweite Wagen auch auf ebenen Strecken mitfahren musste, konnte er mir allerdings nicht erklären.

Weil bei einem Zugriss der Schutzwagen dann kuppeln und schieben konnte. Und ein nicht unerheblicher Grund in der damaligen Zeit wird auch gewesen sein, dass man zwecks Vereinfachung immer einen Schutzwagen gestellt hat, damit nicht irgendwann einmal ein "schutzwagenpflichtiger" Zug aus Versehen ohne Schutzwagen in Verkehr gesetzt wird.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Nulltarif am 30. Januar 2025, 11:47:22
Soweit ich weiß, war bei Schienentransporten immer ein zweiter Triebwagen als Schutzwagen im Einsatz, der dem eigentlichen Transportzug in geringem Abstand folgte.

Da solche Transporte vielfach auch Gleisverbindungen befuhren, die im Linienbetrieb nicht verwendet wurden, vermute ich, dass es auch um das Rückstellen der Weichen ging. Bei einer langen Fuhre würde es ja relativ lang dauern, bis jemand dahinter die Weiche zurückstellt und wieder vor bis zum ziehenden Triebwagen geht.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 30. Januar 2025, 12:39:25
Soweit ich weiß, war bei Schienentransporten immer ein zweiter Triebwagen als Schutzwagen im Einsatz, der dem eigentlichen Transportzug in geringem Abstand folgte.

Da solche Transporte vielfach auch Gleisverbindungen befuhren, die im Linienbetrieb nicht verwendet wurden, vermute ich, dass es auch um das Rückstellen der Weichen ging. Bei einer langen Fuhre würde es ja relativ lang dauern, bis jemand dahinter die Weiche zurückstellt und wieder vor bis zum ziehenden Triebwagen geht.

Eine Fuhre kann auch nicht länger als 35 m sein. Bei Stellhebelweichen musste der Schaffner auch die Zuglänge abschreiten (und Stellhebelweichen hat es damals weitaus häufiger gegeben als Z-Weichen). Diese Begründung würde ich daher ausschließen.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 30. Januar 2025, 15:34:08
Eine meiner Ansicht nach eigenwillige Definition. Denn auch der 360er wird heute von einer Buslinie bedient und der 13er wurde dann auch nicht eingestellt, weil ja dort ein Bus fährt.

Der Bus befährt aber nicht die Strecke des 360ers (da die Trasse ja nicht mehr existiert). Er nimmt eine ähnliche Route. Auch der 13A fährt etwas anders als früher die Straßenbahn.

Die U2 hingegen befährt zwischen Karlsplatz und Alser Straße tatsächlich dieselbe Strecke wie die Zweierlinien.

Aber wie gesagt, das ist nur eine Frage der Sichtweise. Und um an den Beginn der ursprünglichen Diskussion zu erinnen: User "nord22" ging es um eingestellte Streckenkilometer - ob dafür Buslinien auf ähnlichen Routen verkehren, war in diesem Zusammenhang irrelevant.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Schaltkurbel am 30. Januar 2025, 16:11:15
Warum der zweite Wagen auch auf ebenen Strecken mitfahren musste, konnte er mir allerdings nicht erklären.

Ein Schutztriebwagen war generell erforderlich wenn der "Anhänger" des Lastentriebwagen ungebremst war. Bei Überstellfahrten von zB N1 musste zusätzlich die Handbrems des N1 besetzt sein.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: 95B am 04. Februar 2025, 09:15:20
Warum der zweite Wagen auch auf ebenen Strecken mitfahren musste, konnte er mir allerdings nicht erklären.

Ein Schutztriebwagen war generell erforderlich wenn der "Anhänger" des Lastentriebwagen ungebremst war. Bei Überstellfahrten von zB N1 musste zusätzlich die Handbrems des N1 besetzt sein.

Schienentransporte wurden schon aus Gewichtsgründen mit zwei Triebwagen gekuppelt geführt. Natürlich war bei diesen Transporten entsprechend erfahrenes Fahrpersonal eingeteilt, da die Begleiter die jeweiligen E-Weichen ver- und wieder entkeilen mussten.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: nord22 am 15. Februar 2025, 17:31:12
Eine kuriose Zugszusammenstellung: K 2458 + l3 1781 + l3 1784 in der Mariahilfer Straße kurz vor dem Gürtel (Foto: Herbert Neumann, 23.05.1969). Die l3 Beiwagen wurden heckseitig mit dem K gekuppelt, sodass die Türen in Fahrrichtung gesehen links waren.

LG nord22 
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: Ferry am 17. Februar 2025, 08:57:53
Eine kuriose Zugszusammenstellung: K 2458 + l3 1781 + l3 1784 in der Mariahilfer Straße kurz vor dem Gürtel (Foto: Herbert Neumann, 23.05.1969). Die l3 Beiwagen wurden heckseitig mit dem K gekuppelt, sodass die Türen in Fahrrichtung gesehen links waren.

Bemerkenswert, dass man den K beide Beiwagen schleppen hat lassen. Das war m.W. von den Gewichtsklassen her normalerweise nicht zulässig. Oder irre ich mich da?
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: MK am 17. Februar 2025, 09:11:52
Haben die Gewichtsklassen für Züge ohne Fahrgäste überhaupt gegolten? Ein k3 hat ein Leergewicht von 6,2 Tonnen und eine Kapazität von 67 Fahrgästen. Wenn wir ein Durchschnittsgewicht von 80 kg annehmen, wiegen die Fahrgäste in einem vollbesetzten Wagen circa 5,3 Tonnen - ein vollbesetzter hat also ungefähr das Gewicht von zwei leeren.
Titel: Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
Beitrag von: michael-h am 17. Februar 2025, 14:16:42
Am 30. Jänner 1990 fotografierte ich einen Schienentransport mit BH 6395+sl2 7435 in der Winckelmannstraße bei der Zufahrt zur Halle III des Bahnhofes Rudolfsheim. Wegen des trüben Wetters und der Verwendung eines grobkörnigen Farbfilmes ist die Bildqualität leider nicht gerade berauschend.

BH 6395 ex B 86 wurde am 5. November 1979 durch Umnummerierung in den Arbeitswagenstand übernommen und anschließend in der Hauptwerkstätte Simmering für seine weitere Verwendung Zweck entsprechend umgebaut. Am 7. Jänner 1982 war der Umbau abgeschlossen und der BH noch weitere 17 Jahre im Einsatz. Die endgültige Ausmusterung erfolgte schließlich am 30. April 1999.

Im Jahr 1989 erbaute die Hauptwerkstätte Simmering zu den vier bereits vorhandenen Schienentransportwagen der Type sl1 zwei weitere Fahrzeuge, die wegen technischer Unterschiede zu ihren Vorgängern als Type sl2 7435 bzw. 7436 bezeichnet wurden. Bei diesen beiden Wagen fanden so wie bei jenen der Type sl1 Drehgestelle ausgemusterter c1-Beiwagen weitere Verwendung. Beide Fahrzeuge wurden am 30. Dezember 1989 in den Arbeitswagenstand übernommen. Der von mir fotografierte sl2 7435 war demnach zum Zeitpunkt der Aufnahme genau einen Monat alt.

Einerseits müssen die Schienentransportwagen über eine möglichst lange Ladefläche verfügen, andererseits sollen sie nicht nur im U-Bahn-Netz, sondern auch im Straßenbahnnetz mit den teilweise sehr kleinen Bogenradien und den vorhandenen Gleismittenabständen einsetzbar sein. Die Fahrzeuge verfügten sowohl über eine Druckluftbremse als auch über eine Solenoidbremse. Alle sechs vorhandenen Schienentransportwagen der Typen sl1 und sl2 haben eine Gesamtlänge von 19 m. Zum Vergleich: die Beiwagen der Typen c2,3,4 wiesen eine Gesamtlänge von unter 15 m auf. Auch beim Drehgestellmittenabstand gab es große Unterschiede: sl1,2 10800 mm; cx 6000 mm.
Diese Parameter bedingten daher eine maximale Fahrzeugbreite von nur 1500 mm.

LG Michi