Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: Revisor am 24. Februar 2011, 16:00:11
-
Beim oben gezeigten Foto war er noch gar nicht berühmt. Das wurde er erst am 22. 12. 1978.
-
Beim oben gezeigten Foto war er noch gar nicht berühmt. Das wurde er erst am 22. 12. 1978.
Wer - er oder Er? ;)
-
Wer - er oder Er? ;)
Natürlich er, Er war da noch gar nicht an Bord. ;)
-
. . . . berühmt.
Wer - er oder Er? ;)
Von berühmt war die Rede, nicht von berüchtigt! ;)
-
Aber Er kam noch an den Führerstand des Zuges, später am Tag, oder?
-
Ist "Er" ein Insider? Und hat "Er" was mit der Linie 58 zu tun?
Wenn nicht –-> Small Talk.
-
Ist "Er" ein Insider? Und hat "Er" was mit der Linie 58 zu tun?
Wenn nicht –-> Small Talk.
Nana, nicht kleinlich werden. ;)
"Er" ist auch unter dem Kürzel ULHP bekannt und berüchtigt und steuerte den 4134 als letzten M. :lamp:
mfG
Luki
-
Ihr wollt IHN? Aber bitte!
-
Ist "Er" ein Insider? Und hat "Er" was mit der Linie 58 zu tun?
Wenn nicht –-> Small Talk.
Nana, nicht kleinlich werden. ;)
"Er" ist auch unter dem Kürzel ULHP bekannt und berüchtigt und steuerte den 4134 als letzten M. :lamp:
Jetzt weiß ich, was Mellach ist ;)
ULHP? Unser lieber Herr Präsident? Vom Straßenbahnmuseum?
-
ULHP? Unser lieber Herr Präsident?Professor! Vom Straßenbahnmuseum?
Na sicher, oder erkennst Du Ihn etwa nicht an seinem bezaubernden Lächeln? :D
Aber verschieben könnte man das jetzt schon, unter "Letzter M" oder so... ;)
-
Jetzt weiß ich, was Mellach ist ;)
ULHP? Unser lieber Herr Präsident? Vom Straßenbahnmuseum?
Präsident gibts kan, das heißt natürlich "Unser lieber Herr Professor". ;)
mfG
Luki
-
Aber verschieben könnte man das jetzt schon, unter "Letzter M" oder so... ;)
Euer Wunsch sei mir Befehl :)
-
Na dann darf aber auch ein Photo vom Liechtenwerder Platz nicht fehlen. Und vermutlich vom Vortag der 4128 vor dem Kaiser Franz Josef Bahnhof.
-
vor dem Kaiser Franz Josef Bahnhof.
Herrlich, diese Archaismen (auch die Bezirke Linie kam auf ihrem Weg zur Brigittabrücke beim Kaiser Franz Josef Bahnhof vorbei :D ) – und selbstverständlich auch die Aufnahmen! :up: Hast du zufällig noch ein Bild, wo das ganze Ensemble FJB und D in einem größeren Kontext zu sehen ist?
-
Danke für die interessanten Fotos!
vor dem Kaiser Franz Josef Bahnhof.
Herrlich, diese Archaismen (auch die Bezirke Linie kam auf ihrem Weg zur Brigittabrücke beim Kaiser Franz Josef Bahnhof vorbei :D ) – und selbstverständlich auch die Aufnahmen! :up: Hast du zufällig noch ein Bild, wo das ganze Ensemble FJB und D in einem größeren Kontext zu sehen ist?
Wobei der "Kaiser-Franz-Josefs-Bahnhof", wie bis zum Ende der Monarchie hieß, um einiges schöner war als der am Foto abgebildete. Und auch die Bezirkslinie kam nicht an diesem hässlichen 70er-Jahre-Klotz vorbei.... Aber was nicht ist, kann ja noch werden. ;D
-
Und auch die Bezirkslinie kam nicht an diesem hässlichen 70er-Jahre-Klotz vorbei.... Aber was nicht ist, kann ja noch werden. ;D
Wenns die Bezirkslinie wieder gibt, gibts wahrscheinlich keinen FJBf mehr :o
-
Auf den wirklich letzten Metern, die ein M-Triebwagen im Linieneinsatz zurückgelegt hat, ist der 4134 mit seinem allseits bekannten Fahrer hier zu sehen.
-
8) ...und - kein einziges Bild von Linie 58 , dem angeblich letzten Planeinsatz?!
Lg N1 2957
-
8) ...und - kein einziges Bild von Linie 58 , dem angeblich letzten Planeinsatz?!
Was meinst du damit? ???
-
8)... daß ich trotz eifrigster Recherche nirgendwo ein Bild des letzten Planeinsatzes auf Linie 58 gefunden habe. Es gibt scheinbar nur die vom Einsatz auf Linie D mit UHP.
Was stimmt eigentlich jetzt - letzter Einsatz auf Linie D oder 58? Bis dato war immer vom D die rede in Fachkreisen??
LG N1 2957
-
8)... daß ich trotz eifrigster Recherche nirgendwo ein Bild des letzten Planeinsatzes auf Linie 58 gefunden habe. Es gibt scheinbar nur die vom Einsatz auf Linie D mit UHP.
Was stimmt eigentlich jetzt - letzter Einsatz auf Linie D oder 58? Bis dato war immer vom D die rede in Fachkreisen??
Ich verstehe zwar nicht, wie du überhaupt auf diese absurde Frage kommst, aber der letzte Einsatz eines M in Wien im Linienverkehr fand am 22. Dezember 1978 auf der Linie D statt.
-
Um das jetzt zu vervollständigen: Revisor, wann war der letzte planmäßige Einsatz von M am 58er?
-
In ihrer "Endzeit" in Rudolfsheim sind die M-Triebwagen hauptsächlich am 5er unterwegs gewesen, seltener am 52er und nur fallweise am 58er!
-
Und sicher nicht mehr ab dem 20. 10. 1975, da mit diesem Zeitpunkt die letzten "Heidelberger" abgestellt wurden und ausschließlich E und eventuell E1 auf den Linien 52 und 58 zum Einsatz kamen.
-
Zum (kurzzeitigen) Einsatz der M in den 70ern am 52er (und sehr vereinzelt am 58er) kam es doch erst nach dem Ende der Heidelberger, zumindest meiner Erinnerung nach. Am 58er kam dann das Zwischenspiel mit der Verwendung von L+l-Zügen, ehe ganz auf E oder E1 umgestellt wurde und noch später auf E1 mit Beiwagen!
-
Nein, der Einsatz von M erfolgte bei Mangel an A, danach schon aus Personalgründen nicht mehr. Die vollständige Umstellung auf E erfolgte, wie oben geschrieben, mit 20. 10. 1975. Als dann 1976 E beim Schaffnerlosumbau mit Broseausrüstung versehen wurden und damit aber nicht in Verkehr kamen, herrschte Mangel an Gelenktriebwagen und deshalb wurden ab 6. 12. 1976 vier L-l-Züge (gleicher Personalbedarf) auf der Linie 58 eingesetzt.
-
Wenn ich mich da kurz einmischen darf. Der letzte Einsatz eines M am 58er war zu Fronleichnam 1978! Damals gab es noch die Ausweichen in Baumgarten, dort konnten die Züge kurzgeführt werden. Davon gibt es auch einige Fotos. Die Älteren werden sich noch erinnern. Außerdem kamen M(H) außerplanmäßig im Winter 1979 zum Einsatz, als es ein Problem bei der Reichs(ersatzbrücke) gab.Es pendelten zwei Triebwagen der Type M, damals bereits zu Hilfstriebwagen umnummeriert zwischen Mexikoplatz und Schüttaustraße. Das war dann tatsächlich der letzte Einsatz eines offenen Triebwagens in Wien mit Fahrgästen im Personenverkehr.
-
Wenn ich mich da kurz einmischen darf. Der letzte Einsatz eines M am 58er war zu Fronleichnam 1978! Damals gab es noch die Ausweichen in Baumgarten, dort konnten die Züge kurzgeführt werden. Davon gibt es auch einige Fotos. Die Älteren werden sich noch erinnern.
War das vielleicht nicht doch der 52er, an den sich die Älteren erinnern sollen? Oder was macht ein 58er in Baumgarten?
Außerdem kamen M(H) außerplanmäßig im Winter 1979 zum Einsatz, als es ein Problem bei der Reichs(ersatzbrücke) gab.Es pendelten zwei Triebwagen der Type M, damals bereits zu Hilfstriebwagen umnummeriert zwischen Mexikoplatz und Schüttaustraße. Das war dann tatsächlich der letzte Einsatz eines offenen Triebwagens in Wien mit Fahrgästen im Personenverkehr.
Das waren aber MH und keine M, und um die geht es hier!!! :lamp:
mfG
Luki
-
Das waren aber MH und keine M, und um die geht es hier!!! :lamp:
blueflame62 habe ich so verstanden, dass die MH nur umnumerierte M waren. Also identische Wagen, nur mit anderer Bezeichnung. Oder liege ich da falsch?
-
Natürlich, bitte um Verzeihung, das war der 52er nach Baumgarten!
Und die M wurden nur mit SechstausenderNummern für den Hilfsdienst verwendet, meist gab es kaum oder keine Umbauten nur Umnummerierungen und die hatten eben die Bezeichnung MH !
-
Wenn ich mich da kurz einmischen darf. Der letzte Einsatz eines M am 58er war zu Fronleichnam 1978!
Die Einsätze von Solo-M auf der Linie 52 am Fronleichnamstag gab es 1976 und 1977.
-
Und 1978 nicht vergessen!Folgende Wagen waren damals von Rudolfsheim eingesetzt: M 4060,4065,4069. Für Ergänzungen bin ich dankbar!
-
Ja, du hast recht. 1978 wurden sie allerdings wegen Schlechtwetter bereits am frühen Vormittag gegen E getauscht.
-
Und die M wurden nur mit SechstausenderNummern für den Hilfsdienst verwendet, meist gab es kaum oder keine Umbauten nur Umnummerierungen und die hatten eben die Bezeichnung MH !
Und dann waren es trotzdem keine M mehr, sondern Hilfswagen, die eigentlich im Personeneinsatz gar nicht verwendet hätten dürfen.
mfG
Luki
-
Das ist korrekt, aber damals improvisierte man eben und die MH waren offensichtlich die einzige Lösung, die Leute über die Brücke zu bringen.
-
Das ist korrekt, aber damals improvisierte man eben und die MH waren offensichtlich die einzige Lösung, die Leute über die Brücke zu bringen.
Und wenn etwas passiert wäre, hätte sich der Betriebsleiter im Landesgericht wiedergefunden. :lamp:
mfG
Luki
-
blueflame62 habe ich so verstanden, dass die MH nur umnumerierte M waren. Also identische Wagen, nur mit anderer Bezeichnung. Oder liege ich da falsch?
Nur mit einer anderen Bezeichnung? Diese Wagen waren bereits als Hilfsfahrzeuge eingereiht und für den Personenverkehr nicht mehr zugelassen! Das war - zumindest in rechtlicher Hinsicht - ein großer Unterschied. Passieren hätte da nichts dürfen... ::)
Es ist, wie es "Revisor" geschrieben hat: die letzten, für den Personenverkehr zugelassenen und noch als "M" typisierten Wagen dieser Reihe verkehrten am 22.12.1978 auf der HVZ-Linie D.
-
Und dann waren es trotzdem keine M mehr, sondern Hilfswagen, die eigentlich im Personeneinsatz gar nicht verwendet hätten dürfen.
mfG
Luki
Wer sagt das? Über die Verwendung von (immer noch zugelassenen Wagen) enscheidet der Betrieb! Solange sie den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Behördenauflagen entsprechen, kannst du sie als Straßenbahnfahrzeuge verwenden - natürlich nur, soweit sie (noch) über eine aufrechte behördliche Betriebsgenehmigung verfügen bzw. die Behörde deren Betrieb nicht untersagt.. Die Verantwortung für seine Fahrzeuge trägt immer noch der Betreiber.
Es geht hier um Eisenbahnfahrzeuge, nicht um Kraftfahrzeuge! ;)
-
natürlich nur, soweit sie (noch) über eine aufrechte behördliche Betriebsgenehmigung verfügen bzw. die Behörde deren Betrieb nicht untersagt.. Die Verantwortung für seine Fahrzeuge trägt immer noch der Betreiber.
Nach meinem Verständnis wird durch die Umtypisierung - und das ist ein amtlicher Akt, der auch in den Wagenpapieren festgehalten wird - die ursprüngliche behördliche Betriebsbewilligung entzogen und durch eine neue Betriebsbewilligung mit entsprechenden behördlichen Auflagen ersetzt - u.a eben auch die, dass mit einem derart umtypisierten Fahrzeug keine Personentransporte mehr gestattet sind. Das ist definitiv dann der Fall, wenn Schutzeinrichtungen, die beim Personentransport vorgeschrieben sind, ausgebaut oder in ihrer Funktion verändert werden (wie z.B. bei den BH).
Bei den MH wurden vermutlich wenig derartige Veränderungen vorgenommen, was aber nichts daran ändert, dass sie für den Personentransport keine behördliche Zulassung mehr besaßen. Für die wenigen derartigen Fahrzeuge, die vorübergehend zum Linienbetrieb herangezogen wurden, dürfte demnach - nach vorheriger Prüfung auf Tauglichkeit -eine befristete Ausnahmegenehmigung erteilt worden sein.
-
Ich habe keine Ahnung zu diesem Thema, aber wäre es möglich, dass die MH damals mit Beiwagen fuhren und nur in diese(m) Fahrgäste zusteigen durften? So etwas gab es ja z.B. auch nach dem Krieg und heute noch mit dem Manner-GS :D
-
. . . . dass die MH damals mit Beiwagen fuhren und nur in diese(m) Fahrgäste zusteigen durften?
Nein, die fuhren ganz normal.
Glaub' nicht alle Mutmaßungen die durch die Szene geistern! Obwohl hier im Forum vergleichsweise eh sehr wenig "Kaffeesudlesen" betrieben wird. :up:
-
Zum Kaffeesudlesen neige ich nun nicht gerade, aber die Aktion am 9. 11. 1979 bewegte sich zumindest sehr am Rande der Legalität. Schließlich wurde und wird die Behörde von der Ausscheidung von Fahrzeugen aus dem Personenwagenstand und deren Einreihung in den Hilfsfahrzeugstand in Kenntnis gesetzt. Das kommt also schon einem Verzicht auf die Betriebsbewilligung für den Personenverkehr gleich. Ganz zu schweigen davon, dass bei diesem Einsatz zwei M-Triebwagen gekuppelt fuhren und dieser Zug somit über keine im Personenverkehr unbedingt vorgeschriebene durchgehende Bremse verfügte.
-
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?
Hannes
-
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?
Dazu hätte man wohl beide Wagen mit einem Fahrer besetzen müssen.
-
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?
Nein, aber das ist nicht der Punkt. Die StrabVO verlangt eine durchgehende Bremse oder wörtlich: Bei Zügen, die aus mehreren Fahrzeugen bestehen, müssen die Betriebsbremsen aller Fahrzeuge vom Fahrerstand des ersten Fahrzeuges aus betätigt werden können.
-
8) Ist eigentlich mittlerweile verjährt, die Wagen existieren samt dem damaligen Personal und den Entscheidungsträgern nur mehr in den ewigen jagdgründen , es ist müßig darüber zu diskutieren. Fakt ist -heute wird alles zerredet , von Theoretikern, damals zum Wohl des Kunden entschieden.
Sic transit gloria mundi.
N1 2957
-
Der Amtsschimmel definitiv in den letzten 10 Jahren irrsinnige Ausmaße angenommen. Dem Bürger wird eigenständiges Denken ohnehin nicht mehr zugetraut bzw. ist es vielleicht auch gar nicht erwünscht. Aber vielleicht habe ich da einen zu darwinistischen Ansatz... In diesem Sinne:
Bureaucracy expands to meet the needs of the expanding bureaucracy.
-
Bureaucracy expands to meet the needs of the expanding bureaucracy.
Das Kolonialministerium vom Vereinigten Königreich hatte den höchsten Personalstand an Beamten zum Zeitpunkt, als die Kolonien fast alle verloren waren 8)