Autor Thema: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)  (Gelesen 21162 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #30 am: 16. Mai 2011, 08:41:29 »
Wenn ich mich da kurz einmischen darf. Der letzte Einsatz eines M am 58er war zu Fronleichnam 1978!

Die Einsätze von Solo-M auf der Linie 52 am Fronleichnamstag gab es 1976 und 1977.

blueflame62

  • Gast
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #31 am: 16. Mai 2011, 08:44:24 »
Und 1978 nicht vergessen!Folgende Wagen waren damals von Rudolfsheim eingesetzt: M 4060,4065,4069. Für Ergänzungen bin ich dankbar!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #32 am: 16. Mai 2011, 08:55:02 »
Ja, du hast recht. 1978 wurden sie allerdings wegen Schlechtwetter bereits am frühen Vormittag gegen E getauscht.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #33 am: 16. Mai 2011, 09:07:39 »
Und die M wurden nur mit SechstausenderNummern für den Hilfsdienst verwendet, meist gab es kaum oder keine Umbauten nur Umnummerierungen und die hatten eben die Bezeichnung MH !

Und dann waren es trotzdem keine M mehr, sondern Hilfswagen, die eigentlich im Personeneinsatz gar nicht verwendet hätten dürfen.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

blueflame62

  • Gast
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #34 am: 16. Mai 2011, 10:00:13 »
Das ist korrekt, aber damals improvisierte man eben und die MH waren offensichtlich die einzige Lösung, die Leute über die Brücke zu bringen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #35 am: 16. Mai 2011, 10:14:53 »
Das ist korrekt, aber damals improvisierte man eben und die MH waren offensichtlich die einzige Lösung, die Leute über die Brücke zu bringen.

Und wenn etwas passiert wäre, hätte sich der Betriebsleiter im Landesgericht wiedergefunden.  :lamp:

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #36 am: 16. Mai 2011, 13:29:25 »
blueflame62 habe ich so verstanden, dass die MH nur umnumerierte M waren. Also identische Wagen, nur mit anderer Bezeichnung. Oder liege ich da falsch?
Nur mit einer anderen Bezeichnung? Diese Wagen waren bereits als Hilfsfahrzeuge eingereiht und für den Personenverkehr nicht mehr zugelassen! Das war - zumindest in rechtlicher Hinsicht - ein großer Unterschied. Passieren hätte da nichts dürfen...   ::)

Es ist, wie es "Revisor" geschrieben hat: die letzten, für den Personenverkehr zugelassenen und noch als "M" typisierten Wagen dieser Reihe verkehrten am 22.12.1978 auf der HVZ-Linie D.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #37 am: 16. Mai 2011, 14:26:24 »

Und dann waren es trotzdem keine M mehr, sondern Hilfswagen, die eigentlich im Personeneinsatz gar nicht verwendet hätten dürfen.

mfG
Luki
Wer sagt das? Über die Verwendung von (immer noch zugelassenen Wagen) enscheidet der Betrieb! Solange sie den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Behördenauflagen entsprechen, kannst du sie als Straßenbahnfahrzeuge verwenden - natürlich nur, soweit sie (noch) über eine aufrechte behördliche Betriebsgenehmigung verfügen bzw. die Behörde deren Betrieb nicht untersagt.. Die Verantwortung für seine Fahrzeuge trägt immer noch der Betreiber.


Es geht hier um Eisenbahnfahrzeuge, nicht um Kraftfahrzeuge!   ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #38 am: 16. Mai 2011, 17:38:37 »
natürlich nur, soweit sie (noch) über eine aufrechte behördliche Betriebsgenehmigung verfügen bzw. die Behörde deren Betrieb nicht untersagt.. Die Verantwortung für seine Fahrzeuge trägt immer noch der Betreiber.
Nach meinem Verständnis wird durch die Umtypisierung - und das ist ein amtlicher Akt, der auch in den Wagenpapieren festgehalten wird - die ursprüngliche behördliche Betriebsbewilligung entzogen und durch eine neue Betriebsbewilligung mit entsprechenden behördlichen Auflagen ersetzt - u.a eben auch die, dass mit einem derart umtypisierten Fahrzeug keine Personentransporte mehr gestattet sind. Das ist definitiv dann der Fall, wenn Schutzeinrichtungen, die beim Personentransport vorgeschrieben sind, ausgebaut oder in ihrer Funktion verändert werden (wie z.B. bei den BH).

Bei den MH wurden vermutlich wenig derartige Veränderungen vorgenommen, was aber nichts daran ändert, dass sie für den Personentransport keine behördliche Zulassung mehr besaßen. Für die wenigen derartigen Fahrzeuge, die vorübergehend zum Linienbetrieb herangezogen wurden, dürfte demnach - nach vorheriger Prüfung auf Tauglichkeit -eine befristete Ausnahmegenehmigung erteilt worden sein.

Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #39 am: 16. Mai 2011, 18:14:25 »
Ich habe keine Ahnung zu diesem Thema, aber wäre es möglich, dass die MH damals mit Beiwagen fuhren und nur in diese(m) Fahrgäste zusteigen durften? So etwas gab es ja z.B. auch nach dem Krieg und heute noch mit dem Manner-GS :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #40 am: 16. Mai 2011, 18:26:04 »
. . . . dass die MH damals mit Beiwagen fuhren und nur in diese(m) Fahrgäste zusteigen durften?
Nein, die fuhren ganz normal.


Glaub' nicht alle Mutmaßungen die durch die Szene geistern! Obwohl hier im Forum vergleichsweise eh sehr wenig "Kaffeesudlesen" betrieben wird.  :up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #41 am: 16. Mai 2011, 18:55:36 »
Zum Kaffeesudlesen neige ich nun nicht gerade, aber die Aktion am 9. 11. 1979 bewegte sich zumindest sehr am Rande der Legalität. Schließlich wurde und wird die Behörde von der Ausscheidung von Fahrzeugen aus dem Personenwagenstand und deren Einreihung in den Hilfsfahrzeugstand in Kenntnis gesetzt. Das kommt also schon einem Verzicht auf die Betriebsbewilligung für den Personenverkehr gleich. Ganz zu schweigen davon, dass bei diesem Einsatz zwei M-Triebwagen gekuppelt fuhren und dieser Zug somit über keine im Personenverkehr unbedingt vorgeschriebene durchgehende Bremse verfügte.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15336
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #42 am: 16. Mai 2011, 20:54:15 »
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #43 am: 16. Mai 2011, 20:55:16 »
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?
Dazu hätte man wohl beide Wagen mit einem Fahrer besetzen müssen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Letzter planmäßiger Einsatz der Type M (war: Linie 58)
« Antwort #44 am: 17. Mai 2011, 08:05:13 »
Wurde der 2. Wagen nicht gebremst?

Nein, aber das ist nicht der Punkt. Die StrabVO verlangt eine durchgehende Bremse oder wörtlich: Bei Zügen, die aus mehreren Fahrzeugen bestehen, müssen die Betriebsbremsen aller Fahrzeuge vom Fahrerstand des ersten Fahrzeuges aus betätigt werden können.