Autor Thema: [EE] Tallinn  (Gelesen 60242 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 591
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #30 am: 09. Juni 2025, 19:36:12 »
Einige Frühlingsbilder von der Straßenbahn in Tallinn:


Zug der Linie 1 in der Endstation Kadriorg


Linie 1 nach Kopli bei der "Großen Strandpforte"


Linie 2 beim Fährhafen. Sie verkehrt weiter nach Kopli; die Strecke zum Flughafen ist wegen des Baus des Rail Baltica Bahnhofs eingestellt.


Ein historisierter Gotha-Wagen auf der Linie 1 nach Kadriorg.


Zug der Linie 5

Übrigens sind modernen Gelenktriebwagen beider Hersteller (CAF und PESA) nicht durchgängig eben begehbar und haben erhöhte Sitze.

Positiv zu vermerken ist, dass man in allen öffentlichen Verkehrsmitteln ganz einfach kontaktlos mit Kreditkarte bezahlen kann. Der Preis pro Tag ist gedeckelt. Man muss nur durchschauen, dass jeweils nur der Entwerter bei der Fahrertür Kreditkarten akzeptiert, die anderen nur Chipkarten des Verkehrsunternehmens.


Florian

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 199
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #31 am: 11. Juni 2025, 19:47:26 »
Danke für die aktuellen Bilder, ich finde es schade, dass man die Fronten der Tatras so verunstaltet hat, die LEDs hätte man ja auch ohne weiteres in den originalen Fassungen unterbringen können.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1634
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #32 am: 13. Juni 2025, 11:30:42 »
Danke für die Bilder, eine kleine Korrektur:

Ein historisierter Gotha-Wagen auf der Linie 1 nach Kadriorg.

Tallinn hat sowohl neu (zu Sowjetzeiten) gekaufte KT4SU als auch gebraucht gekaufte KT4D.

Die historisierten Wagen sind umgebaute KT4D (KT4TMR), also Tatra-Wagen. Die KT6T (mit Niederflur-Mittelteil) wurden aus KT4D und KT4SU umgebaut.

Allerdings war wohl die Anpassung an die Einsatzländer bei den KT4 sehr gering, das heißt es konnten KT4D und KT4SU ohne Umbauten in gemischter Doppeltraktion verkehren, und Niederflurmittelteile konnten beliebig getauscht werden.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36977
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #33 am: 13. Juni 2025, 12:24:57 »
Allerdings war wohl die Anpassung an die Einsatzländer bei den KT4 sehr gering, das heißt es konnten KT4D und KT4SU ohne Umbauten in gemischter Doppeltraktion verkehren, und Niederflurmittelteile konnten beliebig getauscht werden.

Wikipedia meint, dass es zsichen KT4D und KT4SU überhaupt keinen Unterschied gab.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 708
    • pTn public transport net
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #34 am: 15. August 2025, 07:49:49 »
Hier ein paar aktuelle Bilder von vergangener Woche aus Tallinn: https://public-transport.net/tram/Tallinn/2025/

neue Straßenbahn (Pesa Twist) auf neuer Strecke
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

alte Straßenbahn in neuem Gewand Tatra KT4TMR, bei der Abzweigung Richtung alter Hafen, wurde Ende 2024 eröffnet.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

modernisierte Straßenbahn auf Neubaustrecke
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 801
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #35 am: 09. September 2025, 13:40:22 »
LOWA-ET 54 Nr. 62+ Bw 162, in der Koplistr. im Jahr 1974.
Tallinn bekam 1955 zwanzig LOWA-Pärchen als Zweirichtungswagen geliefert, die frühzeitig zu Einrichtern umgebaut wurden.
Bis 1977 waren alle wieder ausgemustert.
(Foto: I. Adamson)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12242
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #36 am: 09. September 2025, 13:45:24 »
LOWA-ET 54 Nr. 62+ Bw 162, in der Koplistr. im Jahr 1974.
Tallinn bekam 1955 zwanzig LOWA-Pärchen als Zweirichtungswagen geliefert, die frühzeitig zu Einrichtern umgebaut wurden.

Kurios. Warum hat man sich Zweirichtungswagen liefern lassen, wenn man sie gar nicht gebraucht hat? Einrichtungswagen wären sicher billiger gewesen (kein zweiter Fahrerplatz), von den zusätzlichen Kosten des Umbaus auf Einrichtungswagen ganz zu schweigen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4325
  • Polenkorrespondent
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #37 am: 09. September 2025, 14:32:57 »
LOWA-ET 54 Nr. 62+ Bw 162, in der Koplistr. im Jahr 1974.
Tallinn bekam 1955 zwanzig LOWA-Pärchen als Zweirichtungswagen geliefert, die frühzeitig zu Einrichtern umgebaut wurden.

Kurios. Warum hat man sich Zweirichtungswagen liefern lassen, wenn man sie gar nicht gebraucht hat? Einrichtungswagen wären sicher billiger gewesen (kein zweiter Fahrerplatz), von den zusätzlichen Kosten des Umbaus auf Einrichtungswagen ganz zu schweigen.

Man hat im Kommunismus nicht immer nach wirtschaftlichen Maßstäben gehandelt. In diesem Fall waren Anschaffungskosten aber womöglich ohnehin kein Thema, da die Wagen wahrscheinlich gratis in die damalige Sowjetunion kamen. Die DDR musste Reperationszahlungen leisten, oft wurden Investitionsgüter oder Fahrzeuge bzw. Schiffe gratis geliefert.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1634
Re: [EE] Tallinn
« Antwort #38 am: 09. September 2025, 19:24:34 »
Die LOWA-Wagen aus Gotha (1953 wurde die Produktion zum VEB Waggonbau Gotha verlegt) waren immer ab Werk Zweirichtungswagen, Einrichtungswagen wurden nur in Werdau bei der ersten Serie für Leipzig gebaut (davon zwei für Naumburg) oder waren spätere Umbauten.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!