Autor Thema: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt  (Gelesen 33337 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #15 am: 18. Dezember 2019, 13:00:03 »

Der Bund gibt in Wien dafür kaum Geld für Eisenbahn- und Autobahnprojekte aus, insofern gibt es hier keine Ungerechtigkeit.
Aber auch da steht Wien um einiges besser da, als anderen Landeshauptstädte. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, als alle anderen Landeshauptstädte zusammen.
Auf die Einwohnerzahlen bezogen eher nicht.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1378
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #16 am: 18. Dezember 2019, 15:00:16 »
Ein Vergleich der Landeshauptstädte alleine ist sinnlos. Die Steiermark erhält den milliardenteuren Semmeringbasistunnel und den Koralmtunnel, Oberösterreich hat den Westbahn-Ausbau erhalten. Im Vergleich dazu sind die Pro-Kopf-Kosten für ein paar Kilometer U-Bahn bei 1,8 Mio. Wienern eine Okkasion.
Naja, das ist aber schon Äpfel mit Birnen vergleichen. Sowohl beim Ausbau der Westbahn als auch beim Ausbau der Südbahn profitieren alle, ja somit auch Wien - es ist ja nicht nur so, dass jetzt Oberösterreicher, Salzburger und Deutsche schneller in Wien sind, nein, es geht genauso umgekehrt.
Das hilft im Urlaub bei Touristen natürlich, aber umso mehr bei Geschäftsreisen, was ja auch den Standort Wien bzw. Österreich allgemein attraktiviert.
Im Süden wird es gleich laufen, weil, nach deiner Logik bräuchte man z.B. auch keine Wechsel- und Pack-Autobahn, weil die paar Idioten, die da täglich über den Berg müssen, die können dem Rest von Österreich egal sein - naja, und dann fahr´ma Urlaub, da ist die Autobahn dann aber schon gut genug...

Österreich ist nunmal was die Infrastuktur betrifft sehr zentralistisch auf Wien aufgebaut, was aber such bedingt, dass der Anteil in Wien selbst sehr gering ist (die Autobahnen beginnen am Stadtrand bzw. verzweigen sich schon in NÖ) und meist war der Startpunkt diverser neuer Korridore in Wien. Ein Ausbau ebendieser dient aber nun mal dem gesamten System, und nicht nur ausschließlich dem ausgebauten Teilstück.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #17 am: 18. Dezember 2019, 15:03:14 »
Bitte Fernverkehr und Nahverkehr auseinander halten. Dass der Fernverkehr Bundessache ist, ist wohl klar, auch wenn man unter Umständen regional davon profitiert. Im Nahverkehr ist das Problem, dass die Länder/Gemeinden zu sehr ihre eigenen Süppchen kochen und finanziell unterdotiert sind. Das gehört diskutiert.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #18 am: 18. Dezember 2019, 15:25:16 »
Nein, das ist kein Apfel-Birnen-Vergleich. Oberösterreichische und steirische Pendler nutzen Bahn und Autobahn, Wiener Pendler die U-Bahn. Beides Nahverkehr, beides vom Bund mitfinanziert.

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 287
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #19 am: 18. Dezember 2019, 15:34:24 »
Vergleichen wir Äpfel mit Äpfel: Niederösterreich unterstellt Wien im inoffiziellen Gespräch, gegen eine (von NÖ gewollte) 2. S-Bahn-Trasse durch Wien zu sein, weil Wien dann weniger Geld für den U-Bahn-Ausbau bekommen KÖNNTE. Ludwig hat erst letzten Freitag gesagt, er ist gegen eine 2. S-Bahn-Trasse, weil die ja durch dichtverbautes Gebiet geht (er meit die Aufgrabungen, die hat er ja bei der U-Bahn nicht). Aber das ist jetzt nicht Linz, sondern Osten. 

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #20 am: 18. Dezember 2019, 16:27:08 »
Vergleichen wir Äpfel mit Äpfel: Niederösterreich unterstellt Wien im inoffiziellen Gespräch, gegen eine (von NÖ gewollte) 2. S-Bahn-Trasse durch Wien zu sein, weil Wien dann weniger Geld für den U-Bahn-Ausbau bekommen KÖNNTE. Ludwig hat erst letzten Freitag gesagt, er ist gegen eine 2. S-Bahn-Trasse, weil die ja durch dichtverbautes Gebiet geht (er meit die Aufgrabungen, die hat er ja bei der U-Bahn nicht). Aber das ist jetzt nicht Linz, sondern Osten.

??? Die U2-Neu geht auch durch dichtverbautes Gebiet...

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 622
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #21 am: 18. Dezember 2019, 20:15:19 »
Unabhängig davon, wer mehr kriegen soll: das Projekt der 2. Straßenbahn-Achse in Linz stand als Ustrab und damit kostenmäßig ähnlich wie eine U-Bahn in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Wenn überhaupt, wäre am ehesten noch bei der bestehenden Achse eine unterirdische Lösung gerechtfertigt - zumal die oberidische Führung durch die Altstadt weder eine dichtere Zugführung noch höhere Reisegeschwindigkeiten noch längere Züge erlauben würde und damit keine Steigerung der Transportleistung zulässt. Aber damit gingen natürlich auch die Vorteile des klassischen Straßenbahn-Betriebs verloren. Und kosten würde das noch mehr als die Ustrab in der Peripherie.

Gerade bei der zweiten Achse wäre eine oberirdische Führung eher möglich gewesen. Und wenn man schnell und ohne viel Halte durch das Stadtgebiet will, dann wäre es ohnehin sinnvoller den bestehenden Bahntrassen zu folgen. Nutzen für den innerstädtischen Verkehr allerdings sehr gering.

Die Stadtbahn-Idee scheint also garnicht so schlecht zu sein, wobei ich das Projekt im Detail nicht kenne. Mal sehen was wirklich kommt (wenn außer dem Obus überhaupt etwas kommt).

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #22 am: 18. Dezember 2019, 20:18:37 »
Bitte Fernverkehr und Nahverkehr auseinander halten. Dass der Fernverkehr Bundessache ist, ist wohl klar, auch wenn man unter Umständen regional davon profitiert. Im Nahverkehr ist das Problem, dass die Länder/Gemeinden zu sehr ihre eigenen Süppchen kochen und finanziell unterdotiert sind. Das gehört diskutiert.

Erstens werden sowieso die größten Teile des Bahn-Nahverkehrs vom Bund finanziert, zweitens stehen die meisten Bundesländer ja auch nicht so schlecht da, wie manche tun. Man muss sich halt überlegen, wofür man das Geld ausgibt. Der ständige Bau neuer Straßenprojekte, wenn im ÖPNV Defizite bestehen und man außerdem den kommenden Investitionsbedarf im Straßennetz für Sanierungen kennt, ist halt suboptimal. Gilt genauso für Wien, nur muss man halt Straße durch U-Bahn ersetzen.

Fahzeug Technik

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 306
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #23 am: 15. Februar 2020, 17:13:38 »
Video zum Stadtbahn-Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=0s1A_QsjVEA

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 74
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #24 am: 04. August 2025, 21:21:12 »
Damit bleibt das Innenstadtnadelöhr leider auf ewig erhalten und wird nicht wie in Graz beseitigt.
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 622
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #25 am: 04. August 2025, 21:57:07 »
Damit bleibt das Innenstadtnadelöhr leider auf ewig erhalten und wird nicht wie in Graz beseitigt.
Das kann man nicht vergleichen. Denn die Stadtbahn in Linz wird die jetzige Straßenbahnachse großflächig entlasten. In Graz gibt es in keine vergleichbare Alternative zur Straßenbahn durchs Zentrum.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1378
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #26 am: 05. August 2025, 05:24:09 »
Durch seine starke Nord/Süd-Ausdehnung bestehen in Linz auch vor allem in dieser Relation Verkehrsbedürfnisse, diese werden durch die Stadtbahn schon ganz gut ergänzt, das kann man vielleicht eher mit dem Projekt City-S-Bahn Tunnel in Graz vergleichen.
Ja, man hat keine Ausweichsttecke für das Zentrum, aber zumindest beiderseits Schleifen (Bahnhof und Urfahr), um bis zum Zentrum hin die wichtigste  Ziele zu erreichen sowie die O-Bus-Achse und später mal die Stadtbahn anzubinden.
In Graz hingegen fehlt weiterhin von Norden eine zentrumsnahe Schleife, von Westen ist die Schleife Laudongasse eher sehr suboptimal gelegen, es fehlt an einer Wendemöglichkeit am Südtirolerplatz, und dank der bald möglichen dichteren Intervalle verlagert man das Nadelöhr Herrengasse nur in die Annenstraße.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 432
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #27 am: 05. August 2025, 12:04:32 »
Wobei die Annenstraße mit vier Linien immer schon bedeutend war.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2645
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #28 am: 05. August 2025, 12:33:46 »
Durch seine starke Nord/Süd-Ausdehnung bestehen in Linz auch vor allem in dieser Relation Verkehrsbedürfnisse, diese werden durch die Stadtbahn schon ganz gut ergänzt, das kann man vielleicht eher mit dem Projekt City-S-Bahn Tunnel in Graz vergleichen.

Und beide Projekte (in Graz und in Linz) haben den großen Vorteil, dass sie einen stärkeren Fokus auf den Einpendlerverkehr legen als die Projekte, die sie ersetzt haben (U-Bahn Graz bzw. Neue Schienenachse Linz). Und gerade dieser Autoverkehr macht ja einen Großteil der Verkehrsbelastung auf. Das wird Salzburg sicher auch noch lernen, aber erst 10-15 Jahre nach den anderen.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
Re: Linz ersetzt Straßenbahn-Projekt
« Antwort #29 am: 05. August 2025, 16:03:49 »
Durch seine starke Nord/Süd-Ausdehnung bestehen in Linz auch vor allem in dieser Relation Verkehrsbedürfnisse, diese werden durch die Stadtbahn schon ganz gut ergänzt, das kann man vielleicht eher mit dem Projekt City-S-Bahn Tunnel in Graz vergleichen.

Und beide Projekte (in Graz und in Linz) haben den großen Vorteil, dass sie einen stärkeren Fokus auf den Einpendlerverkehr legen als die Projekte, die sie ersetzt haben (U-Bahn Graz bzw. Neue Schienenachse Linz). Und gerade dieser Autoverkehr macht ja einen Großteil der Verkehrsbelastung auf. Das wird Salzburg sicher auch noch lernen, aber erst 10-15 Jahre nach den anderen.

Ich denke nicht, dass man Linz und Graz diesbezüglich vergleichen kann - das Linzer Projekt bindet vor allem Bereiche an, die bislang gar keine hochrangige oder anders attraktive Anbindung in und durch die Stadt haben. Das Grazer Projekt bindet lediglich bestehende Außenstrecken etwas näher an die historische Altstadt. Mit daher ungleich weniger Nutzen und - so würde ich vermuten - auch ungleich höheren Kosten.

Und die Salzburger Bedingungen sind wieder andere.

Da gibt es keine Zauberformel.