Autor Thema: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!  (Gelesen 20667 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #45 am: Gestern um 09:26:20 »
Gibt nämlich sicher mehr als genug Leute die gerne lieber mit einem X-Zug statt einem V-Wagen unterwegs sind wenn sie die Möglichkeit dazu haben

Also ich gehöre da sicher nicht dazu.
Mir ist der V-Wagen viel lieber, als der Blinki-Bunti-X-Wagen mit seiner seltsamen Sitzplatzanordnung und Innenraumgestaltung.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 730
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #46 am: Gestern um 09:42:33 »
Gibt nämlich sicher mehr als genug Leute die gerne lieber mit einem X-Zug statt einem V-Wagen unterwegs sind wenn sie die Möglichkeit dazu haben
Welcher Normalfahrgast soll das sein?
Welche mit Kinderwagen z.B.

Der Normalfahrgast mit Kinderwagen braucht keine Spaltüberbrückung, wenngleich sie natürlich bequem ist. Auch ich bin gelegentlich wieder mit Kinderwagen unterwegs, würde aber keinen Ux-Zug wegen fehlender Spaltüberbrückung auslassen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 393
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #47 am: Gestern um 10:08:00 »

Also ich gehöre da sicher nicht dazu.
Mir ist der V-Wagen viel lieber, als der Blinki-Bunti-X-Wagen mit seiner seltsamen Sitzplatzanordnung und Innenraumgestaltung.

Die Sitzplatzanordnung im X-Wagen ist im Gegensatz zu den anderen Wagen fast einer U-Bahn würdig. Die Sitzplätze in den V/U Wagen helfen genau denen, die einen solchen ergattern konnten. Der Rest (also 80% der Fahrgäste) steigen sich gegenseitig bei jedem Fahrgastwechsel auf die Füße oder kommen bei ihrem Halt gar nicht erst aus dem Zug, weil die verstopften Gänge aufgrund der Sitze gefühlt 10cm breit sind.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #48 am: Gestern um 10:55:57 »

Also ich gehöre da sicher nicht dazu.
Mir ist der V-Wagen viel lieber, als der Blinki-Bunti-X-Wagen mit seiner seltsamen Sitzplatzanordnung und Innenraumgestaltung.

Die Sitzplatzanordnung im X-Wagen ist im Gegensatz zu den anderen Wagen fast einer U-Bahn würdig. Die Sitzplätze in den V/U Wagen helfen genau denen, die einen solchen ergattern konnten. Der Rest (also 80% der Fahrgäste) steigen sich gegenseitig bei jedem Fahrgastwechsel auf die Füße oder kommen bei ihrem Halt gar nicht erst aus dem Zug, weil die verstopften Gänge aufgrund der Sitze gefühlt 10cm breit sind.

Der X ist eine absolute Katastrophe. Kaum Sitzplätze, unbequem, tw. so eng, dass ein Blader 2 braucht. Jeden Tag tut man sich das nicht an und sucht Alternativen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15337
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #49 am: Gestern um 13:28:59 »

Der X ist eine absolute Katastrophe. Kaum Sitzplätze, unbequem, tw. so eng, dass ein Blader 2 braucht. Jeden Tag tut man sich das nicht an und sucht Alternativen.
Gibt ja eh den Bus
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #50 am: Gestern um 16:28:54 »
Das stimmt so nicht. Derzeit gibt es ein Problem beim Digitalfunk der X-Züge, weswegen dieser dort abgeschaltet ist. Das führt dazu, dass auf den Zugzielanzeigen der Unterstrich nicht angezeigt wird.
Das könnten die Wiener Linien ja zumindest auf der U2 beibehalten, selbst wenn der Digitalfunk der X-Züge wieder geht. Gibt nämlich sicher mehr als genug Leute die gerne lieber mit einem X-Zug statt einem V-Wagen unterwegs sind wenn sie die Möglichkeit dazu haben

Für den X braucht es eine eigene Darstellungsform; dann funktioniert es auch auf der U3.
Man könnte z.B. auf ein "&" zurückgreifen, was ich bereits bei Antwort #14 vorgeschlagen hatte (damals noch statt dem Unterstrich).
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

24A

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 227
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #51 am: Gestern um 18:18:38 »
Das stimmt so nicht. Derzeit gibt es ein Problem beim Digitalfunk der X-Züge, weswegen dieser dort abgeschaltet ist. Das führt dazu, dass auf den Zugzielanzeigen der Unterstrich nicht angezeigt wird.
Das könnten die Wiener Linien ja zumindest auf der U2 beibehalten, selbst wenn der Digitalfunk der X-Züge wieder geht. Gibt nämlich sicher mehr als genug Leute die gerne lieber mit einem X-Zug statt einem V-Wagen unterwegs sind wenn sie die Möglichkeit dazu haben

Für den X braucht es eine eigene Darstellungsform; dann funktioniert es auch auf der U3.
Man könnte z.B. auf ein "&" zurückgreifen, was ich bereits bei Antwort #14 vorgeschlagen hatte (damals noch statt dem Unterstrich).

Am besten wäre ein
_ _

oder ein
_
_

1.691 Beiträge in FPDWL und nahverkehr.wien; 174 Beiträge in nv-wien.at

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1597
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #52 am: Gestern um 18:35:34 »
Oder man verbaut einfach nicht sogar bei Neubauten noch Technik, die aus den 2000ern stammt und so tut, als wäre sie aus den 80ern, und zeigt ein Rollstuhlsymbol an.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2023
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #53 am: Heute um 09:05:51 »
Der X ist eine absolute Katastrophe. Kaum Sitzplätze, unbequem, tw. so eng, dass ein Blader 2 braucht. Jeden Tag tut man sich das nicht an und sucht Alternativen.

Optimal ist er ganz sicher nicht. Bei der Sitzplatzanordnung, speziell bei den Längssitzen könnte man den einen oder anderen Sitzplatz noch unterbringen und die Kinderwagen-/ Rollstuhlplätze an den jeweiligen Zuspitzen noch besser propagieren, innerhalb des Zugverbandes sind sie ganz einfach nicht angebracht und werden derzeit in ihrer angedachten Form auch nicht bis sehr wenig genutzt. Aber wenn sich keiner von Seiten der WL - da im Speziellen die U-Bahn-Aufsichtsleute - darum kümmert, wird es bei diesen Beförderungsfällen immer ein durcheinander geben und auch bleiben.

Was mir auffällt ist, daß der Felix bei Regen-/ Schlechtwetter auf den oberirdischen Streckenabschnitten sehr zum Schleudern und Gleiten - also unruhiges Fahrverhalten - neigt, somit anfällig für Flachstellen sich zeigt. Treibt dann natürlich seine Betriebs-/Servicekosten in die Höhe.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5819
Re: v/V oder U2/U11? Unterstrich kennzeichnet Barrierefreiheit!
« Antwort #54 am: Heute um 09:36:02 »
Gibt nämlich sicher mehr als genug Leute die gerne lieber mit einem X-Zug statt einem V-Wagen unterwegs sind wenn sie die Möglichkeit dazu haben
Welcher Normalfahrgast soll das sein?
Welche mit Kinderwagen z.B.

Der Normalfahrgast mit Kinderwagen braucht keine Spaltüberbrückung, wenngleich sie natürlich bequem ist. Auch ich bin gelegentlich wieder mit Kinderwagen unterwegs, würde aber keinen Ux-Zug wegen fehlender Spaltüberbrückung auslassen.
Im X hast du aber deutlich mehr Platz für den Kinderwagen. In einem vollen Ux oder V ist es vor allem für die anderen Fahrgäste zach, weil es einfach viel zu wenig sinnvolle Kinderwagenplätze gibt, wo nicht alles blockiert wird.