0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: 95B am 23. März 2022, 11:30:39Zitat von: Bhf_Breitensee am 23. März 2022, 11:19:33Früher hat man vorausblickend Mitarbeiter aus der Direktion sowie "Hobbyfahrer" wie einen erfolgreichen Pianisten eingesetzt. Auf diese eiserne Reserve verzichtet nicht gerade weitblickend das derzeitige Management und hat in den letzten Jahren keine Strategie dafür erstellt. Schade!Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind halt heute anders als damals. Früher hat man sich um Maximalarbeitszeiten und Ruhezeiten nicht gekümmert.Eher die Firmenphilosophie. Oder wurde das Arbeitsruhegesetz (mit seinem Ausnahmen für Extremzeiten) wirklich geändert?
Zitat von: Bhf_Breitensee am 23. März 2022, 11:19:33Früher hat man vorausblickend Mitarbeiter aus der Direktion sowie "Hobbyfahrer" wie einen erfolgreichen Pianisten eingesetzt. Auf diese eiserne Reserve verzichtet nicht gerade weitblickend das derzeitige Management und hat in den letzten Jahren keine Strategie dafür erstellt. Schade!Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind halt heute anders als damals. Früher hat man sich um Maximalarbeitszeiten und Ruhezeiten nicht gekümmert.
Früher hat man vorausblickend Mitarbeiter aus der Direktion sowie "Hobbyfahrer" wie einen erfolgreichen Pianisten eingesetzt. Auf diese eiserne Reserve verzichtet nicht gerade weitblickend das derzeitige Management und hat in den letzten Jahren keine Strategie dafür erstellt. Schade!
. . . . aber hauptsächlich liegt es auch daran, dass hier eine EU-Richtlinie umgesetzt werden musste.
Zitat von: 95B am 23. März 2022, 11:30:39Zitat von: Bhf_Breitensee am 23. März 2022, 11:19:33Früher hat man vorausblickend Mitarbeiter aus der Direktion sowie "Hobbyfahrer" wie einen erfolgreichen Pianisten eingesetzt. Auf diese eiserne Reserve verzichtet nicht gerade weitblickend das derzeitige Management und hat in den letzten Jahren keine Strategie dafür erstellt. Schade!Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind halt heute anders als damals. Früher hat man sich um Maximalarbeitszeiten und Ruhezeiten nicht gekümmert.Aber gegen den Einsatz von Hobbyfahrern, wie er in vielen anderen Städten praktiziert wird, spräche rein rechtlich nichts, oder?
Dass die Grundgesamtheit höher wäre...Nur was nützt dir Logik, wenn du eine Klingelfee hast
Zitat von: petestoeb am 23. März 2022, 12:38:24. . . . aber hauptsächlich liegt es auch daran, dass hier eine EU-Richtlinie umgesetzt werden musste.Die Anpassung des Lenkzeitgesetzes gilt aber wohl nur für Bus- und Lkw-Lenker!
Das hat auch rein gar nichts mit dem Lenkzeitgesetz, sondern mit der Arbeitszeitrichtlinie und diese betrifft JEDEN Arbeitnehmer, egal ob bei Straßenbahn, Bus, Büro, Werkstatt, usw., in der gesamten EUhttps://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&intPageId=205&langId=de
Was ich damit zum Ausdruck bringen, dass auch ein höherer Personalstand nicht mehr die Ausfälle kompensieren könnte.
... wobei es die Hobbyfahrer vor Jahrzehnten auch in Wien gab, wenn ich mich recht erinnere.
Wenn ma schon beim Thema sind-> Derzeit-und das ist wohl neuer Rekord-besteht der Gesamtauslauf der Linie 30 aus 4774+1363 (zu Mittag waren's immerhin noch 53, 4774+1363, 4861+1351, 4858+1357, 37, Kursausfall)!