Autor Thema: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)  (Gelesen 10278 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5850
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #15 am: 21. November 2022, 07:48:44 »
Ich hätte es so gesehen, dass das Grüngleis primär mal keine versiegelte Oberfläche hat, egal was dann dort wächst (Rasen/Gras/Sedum/Unkraut). Insofern ist Grüngleis für den Rollrasen am O ein ziemlich abwertender Begriff, passt aber doch recht gut für die generelle Einstellung von Stadt und Verkehrsbetrieb zur Gestaltung und zum Erhaltungszustand öffentlicher Flächen generell.

Das Wort "Grüngleis" wurde meiner Erinnerung nach von den WiLi erfunden, um nicht "Rasengleis" verwenden zu müssen.

Das halte ich für unwahrscheinlich, den Begriff gibt es schon länger und ist auch in D verbreitet: http://www.gruengleisnetzwerk.de/

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 954
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #16 am: 21. November 2022, 10:07:32 »
Kann man die Diskussion bitte in einem eigenen Thread zusammenfassen - hat nichts mit Flexity zu tun.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #17 am: 30. Juni 2025, 08:29:00 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.

Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8835
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #18 am: 30. Juni 2025, 09:36:24 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.
Wurde schon vor ein paar Tagen gepostet: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11050.msg467997#msg467997

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8259
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #19 am: 30. Juni 2025, 10:22:22 »
Nachdem der Rasengleis-Thread hier wieder aufgepoppt ist, verlinke ich mal meinen Grundlagenartikel zum Thema, schon älter, aber inhaltlich weiterhin gültig.

https://www.tramway.at/fachartikel/2013-06-04-RS-Rasengleise.pdf
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Badi17

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 80
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #20 am: 30. Juni 2025, 14:39:45 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.
Ist eine Streckensperre hierfür notwendig?

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3218
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #21 am: 30. Juni 2025, 14:54:47 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.
Ist eine Streckensperre hierfür notwendig?
Wäre eigentlich nur notwendig, wenn auch der Unterbau erneuert wird. Das Rasengleis auf der Schloßallee zum Beispiel wurde bei laufenden Betrieb errichtet.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15813
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #22 am: 30. Juni 2025, 15:01:14 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.
Ist eine Streckensperre hierfür notwendig?
Wäre eigentlich nur notwendig, wenn auch der Unterbau erneuert wird. Das Rasengleis auf der Schloßallee zum Beispiel wurde bei laufenden Betrieb errichtet.

Kann sein, dass es auf Grund des engen Platzes es dort nicht so einfach ist. Aber da reicht womöglich auch ein vorzeitiger Betriebsschluss oder späterer Betriebsbeginn am Folgetag. Ich habe im Baustellenkalender jedenfalls jetzt nichts gefunden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3218
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #23 am: 30. Juni 2025, 15:25:19 »
Aber da reicht womöglich auch ein vorzeitiger Betriebsschluss oder späterer Betriebsbeginn am Folgetag.
Wäre da nicht ein Betrieb bis zur Hermesstraße, bis ca. 6:22 bzw. ab ca. 22:51, gescheiter statt einen verfrühten Betriebsschluss bzw. späteren Betriebsbeginn im Allgemeinen?

Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15813
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #24 am: 30. Juni 2025, 15:36:09 »
Aber da reicht womöglich auch ein vorzeitiger Betriebsschluss oder späterer Betriebsbeginn am Folgetag.
Wäre da nicht ein Betrieb bis zur Hermesstraße, bis ca. 6:22 bzw. ab ca. 22:51, gescheiter statt einen verfrühten Betriebsschluss bzw. späteren Betriebsbeginn im Allgemeinen?

Das meinte ich damit. Vorzeitiger Betriebsschluss auf dem Abschnitt Hermesstraße - Lainz, aber sicher nicht auf der ganzen Linie.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2626
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #25 am: 30. Juni 2025, 17:03:23 »
Die Wendeschleife Wolkersbergenstraße bekommt anscheinend im Zuge von Umbauarbeiten ein Sedumgleis.
Wurde schon vor ein paar Tagen gepostet: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11050.msg467997#msg467997
Eine Erwähnung in diesem gesonderten Thread ist trotzdem gerechtfertigt.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3218
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #26 am: 30. Juli 2025, 19:33:22 »
In Linz wurde kürzlich ein buchstäbliches Grüngleis verlegt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: Rasengleis/Grüngleis (war: Hier kommt der Flexity)
« Antwort #27 am: 31. Juli 2025, 07:19:02 »
Und WIE sollen dann Einsatzfahrzeuge schnell von der Stadionbrücke zum Stadion und zurück kommen? Gerade auf dieser Relation ist es wichtig dass es eine befestigte Straße für Einsatzfahrzeuge gibt.

Schau dir die Situation auf Google Maps an - das ist nördlich Hauptallee eine Betonwüste, und da muss die Rettung am Gleis fahren?

Da ich den anderen Thread nicht zumüllen wollte ich aber einen Diskurs über ein Grüngleis im Prater interessant finde, hier mein Senf dazu:

In der Meiereistraße (also alles nördlich der Hauptallee) ist Zufahrt zum Stadionbad Parkplatz sowie für die Sportplätze auf der anderen Seite. Somit wird man sich wohl gedacht haben, das hier eine Fahrbahn mit Gleisen die bessere Wahl ist. Durchaus logisch den Restverkehr und die Öffis auf einer Fahrbahn zu bündeln. Stau gefährdet sollte es ja nicht sein. Vielleicht bei Badeschluss im Sommer.  ;)

In der Stadionallee (also alles südlich der Hauptallee) hast zuerst die Zufahrten zu den Kleingärten und der Lusthausstraße (Parkplatzzufahrt der Kleingärten bzw. Abfahrt aus der Rustenschacherallee).
Das hier jetzt kein Rasengleis ist, non der Schüttelstraße her, ist wohl nachvollziehbar. Da hätte man sich ein komplett neues Verkehrskonzept überlegen müssen. Das wollte man sich wohl ersparen. Wohl auch Aufgrund der ohnehin schon schwierigen Anwohner.
Aber der Lusthausstraße bis zur Hauptallee wollte man sich wohl die Grundsätzliche Verbindungsmöglichkeit mit Radfahrzeugen nicht verbauen.
Nun für Einsatzfahrzeuge allein hätte es wohl auch ein Verbreiterung des Geh und Radweges getan. Optisch wäre es natürlich schön, genau an der bewaldesteten Stelle ein Rasengleis zu haben. Aber wenn man dann daneben erst wieder einen 6m* breiten Fuß/Radweg errichtet, trübt das den Eindruck auch wieder. Gut so hat man 4m Fuß/Radweg, dann Baumreihe, dann Fahrbahn mit Gleisen auf ca. 6,5m, dann Gehsteig mit ~2m. Wenn man die Fahrbahn nun Grün macht müsste man den Radweg verbreitern. Dann hätte man 6m + 2m Gehsteig. Wäre halt etwas Asphalt weniger. Etwa 4,5m auf einer Länge von ~350m. Wären also ~1575m² weniger "versiegelt". 


*Warum 6m: Damit auch abseits von Veranstaltungen ausreichend Platz ist um ein gefahrloses Ausweichen für Fußgänger und Radfahrer zu ermöglich wenn ein Einsatzfahrzeug durch will. Schließlich braucht ein heutiges Rettungsfahrzeug durchaus bis zu 3,5m Platz (~2,3 + Sicherheitsraum) zum durchfahren.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.