Danke für den Thread! Da ist mir doch eingefallen, dass ich auch noch ein paar Fotos aus Rom, Juli bzw. November 2009, auf der Festplatte herumliegen habe.
Sie sind leider photographisch nicht allzu toll, aber bieten dennoch einen netten Einblick. Without further ado...
Wir beginnen mit dem TAS Stanga - dass der tatsächlich aus den späten 1940ern ist, überrascht mich doch. Ich hätte die als E1-Generation geschätzt. Hat man tatsächlich schon in den 1940ern Gelenkwagen gebaut, oder wurden die erst im Zuge des erwähnten Umbaus in den 1980ern so hergerichtet? Cool, dass es sie noch gibt, auf weitere 60+ Jahre!

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dann dürfte ich eine der erwähnten Socimi-Kraxen erlegt haben:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Einer der modernen Niederflurer, ebenfalls Porta Argentina:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bahnhof Termini, Gleisbauarbeiten im Juli 2009. darkweasel hat den Endzustand an dieser Stelle fotographiert.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und Erwähnung finden sollte mMn auch die Lokalbahn Rom-Giardinetti-(Pantano). Die Bahn in 950-mm-Spurweite hat ihre Anfangsstation seitlich des Bahnhofes Termini, ca. 1 km vom Hauptgebäude entfernt auf der via Giovanni Giolitti. In Rom fährt sie auf Straßenniveau und hat einige Niveaukreuzungen mit der Straßenbahn. Die verwendeten Garnituren haben durchaus schon antiquarischen Wert

Die Linie hat eine durchaus wechselhafte Geschichte von Einstellungen, Wiedereröffnungen und Kurzführungen, u.A. ist die dzt. aufgrund der Bauarbeiten an der Metro-Linie C gesperrt.
Hier,
hier und
hier gibts Info - letzter Link ist die italienische Wikipedia.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier gibts übrigens eine gute Seite über die Straßenbahn in Rom:
http://www.trampicturebook.de/tram/europ_sw/italien/rom/index.htm