Autor Thema: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen  (Gelesen 80545 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #105 am: 06. Dezember 2023, 20:15:10 »
In QB muss man den Tunnel aufweiten.

Was während der Gesamtsperre schon machbar sein wird.
Ja. Bloss: Wer zahlt? Die Erste? Wie wir hier gehört haben, wollten die ÖBB die Station kübeln.

Und wir könnten hier auch diskutieren, ob die Station wirklich verzichtbar gewesen wäre.

64/8

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 479
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #106 am: 06. Dezember 2023, 20:25:23 »
Wenn wer wissen will, was bei welcher Station geplant ist, den empfehle ich diesen Folder von https://www.s-bahn.wien/ Da kann man sich zumindest die Planung ansehen wohin welche Station wie erweitert werden soll. Nur falls es noch nicht bekannt ist.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #107 am: 06. Dezember 2023, 21:14:08 »

Ja. Bloss: Wer zahlt? Die Erste? Wie wir hier gehört haben, wollten die ÖBB die Station kübeln.

Und wir könnten hier auch diskutieren, ob die Station wirklich verzichtbar gewesen wäre.

Genauer gesagt wollte man die Station kübeln und durch eine komplett Neue ersetzen.
(Diese sollte sich im Bereich Adolf-Blamauer-Gasse befinden. Zumindest stand es so im Masterplan Verkehr 03/08)

Monorail

  • Gast
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #108 am: 06. Dezember 2023, 22:36:42 »
Wenn wer wissen will, was bei welcher Station geplant ist, den empfehle ich diesen Folder von https://www.s-bahn.wien/ Da kann man sich zumindest die Planung ansehen wohin welche Station wie erweitert werden soll. Nur falls es noch nicht bekannt ist.
Der neue Ausgang im Schweizergarten in Richtung der Schweizer-Garten-Straße wird den Bewohnern des Fasanviertels und Arsenals sowie den Umsteigern vom O und 18er durchaus Freude bereiten, nichtsdestotrotz sollte die neue Haltestelle im Bereich der Blamauer-Gasse nicht untergehen. Der Haltestellenabstand zur Station Rennweg ist mit gut 1.5 Kilometern weit genug, dass man in etwa auf halber Strecke (Höhe Aron Menczer Bildungscampus) eine neue Station errichten kann. Die Aspanggründe, das Eurogate und das östliche Fasanviertel sind auf einen Schlag alle an die Stammstrecke angebunden und das Fahrgastpotential empfinde ich hier als klar gegeben.
Die Fahrgastzahlen des 18ers würden bei der dann doch längeren Parallelführung auf dem Abschnitt etwas zurückgehen, mit den neuen FG nach der Stadion-Verlängerung ist das dann aber wieder kein Problem mehr.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #109 am: 07. Dezember 2023, 07:40:35 »
In QB muss man den Tunnel aufweiten.

Was während der Gesamtsperre schon machbar sein wird.
Ja. Bloss: Wer zahlt? Die Erste? Wie wir hier gehört haben, wollten die ÖBB die Station kübeln.

Und wir könnten hier auch diskutieren, ob die Station wirklich verzichtbar gewesen wäre.

Wozu? Die Station existiert nun einmal und sie ist an Werktagen tagsüber auch nicht so schlecht genutzt und, worauf Monorail auch hinweist, eine nützliche Umsteigemöglichkeit insbesondere zum D.

Natürlich könnte man die Streckenmodernisierung auch nutzen, um sie aufzulassen, aber einen wirklich guten Grund dazu sehe ich jetzt nicht mehr. Die Bahnsteigverlängerung an sich sehe ich nicht als Thema, im Vergleich zu dem, was dafür in Summe ausgegeben wird, sind das Peanuts.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #110 am: 07. Dezember 2023, 09:43:50 »
In QB muss man den Tunnel aufweiten.

Was während der Gesamtsperre schon machbar sein wird.
Ja. Bloss: Wer zahlt? Die Erste? Wie wir hier gehört haben, wollten die ÖBB die Station kübeln.

Und wir könnten hier auch diskutieren, ob die Station wirklich verzichtbar gewesen wäre.

Wozu? Die Station existiert nun einmal und sie ist an Werktagen tagsüber auch nicht so schlecht genutzt und, worauf Monorail auch hinweist, eine nützliche Umsteigemöglichkeit insbesondere zum D.

Natürlich könnte man die Streckenmodernisierung auch nutzen, um sie aufzulassen, aber einen wirklich guten Grund dazu sehe ich jetzt nicht mehr. Die Bahnsteigverlängerung an sich sehe ich nicht als Thema, im Vergleich zu dem, was dafür in Summe ausgegeben wird, sind das Peanuts.

Ich glaube, die Station wird auch unterschätzt. Selbst, wenn dort im Schnitt nur 10 Menschen pro Zug ein- oder aussteigen (das halte ich im Tages- und Wochenschnitt für nicht unrealistisch), sind das ca. 120 pro Stunde und Richtung und ca. 250 pro Stunde in beiden Richtungen; bei 20 Stunden Betriebszeit (fürs einfache Rechnen) also 5.000 Fahrgäste pro Tag. Durch die dichten Intervalle sammeln sich halt nie viele Menschen, weil die nächste Bahn sowieso gleich kommt, deshalb wirkt der Bahnsteig oft recht leer.

Der neue Ausgang im Schweizergarten in Richtung der Schweizer-Garten-Straße wird den Bewohnern des Fasanviertels und Arsenals sowie den Umsteigern vom O und 18er durchaus Freude bereiten, nichtsdestotrotz sollte die neue Haltestelle im Bereich der Blamauer-Gasse nicht untergehen. Der Haltestellenabstand zur Station Rennweg ist mit gut 1.5 Kilometern weit genug, dass man in etwa auf halber Strecke (Höhe Aron Menczer Bildungscampus) eine neue Station errichten kann. Die Aspanggründe, das Eurogate und das östliche Fasanviertel sind auf einen Schlag alle an die Stammstrecke angebunden und das Fahrgastpotential empfinde ich hier als klar gegeben.

Das wäre zwar vom Einzugsgebiet her interessant, aber baulich, technisch und betrieblich sicher nicht profan. Die Station läge in einer Kurve (=> Barrierefreiheit, kompliziertere Abfertigung), eventuell müssten Grundstücke angekauft und bei Eingriff in die Böschung Häuser abgestützt werden.

Aspanggründe und Eurogate sind bereits heute an die Stammstrecke angebunden, zumindest an die Stationen zwischen Rennweg und Floridsdorf. Da kommt dann halt wieder das ewige S7-Elend hinzu. Hoffentlich findet man mal eine Möglichkeit, doch alle 15 min zu halten. Eigentlich wären zumindest an den Stationen St. Marx, Geiselbergstraße, Kaiserebersdorf und Schwechat 10-min-Intervalle angemessen.

Hbf

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 194
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #111 am: 07. Dezember 2023, 13:46:46 »
Ich verstehe nicht, warum die Station Traisengasse in Richtung Handelskai verlängert wird.
Der Abstand dort ist jetzt schon sehr kurz und die U6 Station Dresdner Straße ist in Gehdistanz. Noch dazu baut man die Verlängerung in eine Kurve rein, während auf der anderen Seite alles schnurgerade ist.
Meiner Meinung nach sollte die Modernisierung genutzt werden, um die Station Traisengasse aufzulassen und sattdessen eine Station bei der Innstraße zu errichten, wäre auch für die Bewohner des Nordbahnhofviertels und künftigen Nordwestbahnhofviertels besser nutzbar.

Herr Fachlehrer

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #112 am: 07. Dezember 2023, 14:50:38 »
Da kommt dann halt wieder das ewige S7-Elend hinzu. Hoffentlich findet man mal eine Möglichkeit, doch alle 15 min zu halten. Eigentlich wären zumindest an den Stationen St. Marx, Geiselbergstraße, Kaiserebersdorf und Schwechat 10-min-Intervalle angemessen.

War Rennweg nicht mal viergleisig geplant? Wäre es nicht möglich noch ein Stumpfgleis reinzuquetschen? Würde den S7 Fahrgästen wenig bringen, da sie trotzdem in Rennweg umsteigen müssten aber vielleicht könnts ja was bringen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #113 am: 07. Dezember 2023, 20:48:00 »
War Rennweg nicht mal viergleisig geplant?
Nein, viergleisig war dort nie etwas. Rennweg war für ein drittes Gleis vorbereitet, das aber nie gekommen ist.

Herr Fachlehrer

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #114 am: 07. Dezember 2023, 21:33:48 »
War Rennweg nicht mal viergleisig geplant?
Nein, viergleisig war dort nie etwas. Rennweg war für ein drittes Gleis vorbereitet, das aber nie gekommen ist.

Auf den alten Bildern sah es jedenfalls so aus.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #115 am: 07. Dezember 2023, 22:00:58 »
War Rennweg nicht mal viergleisig geplant?
Auf den alten Bildern sah es jedenfalls so aus.

Nein, auf dem Bild ist rechts der unbenutzte Gleistrog für die Einbindung Richtung Norden (Linksverkehr!) zu sehen, der linke Bstg war Richtung Süden gedacht.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Hbf

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 194
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #116 am: 07. Dezember 2023, 22:13:08 »
Auch auf diesem Foto ist es schön zu sehen:

https://www.flickr.com/photos/wienschau/2151121443/

Angeblich 1977; der Bereich rechts, beim fehlenden dritten Gleis, ist schon recht stark zugewachsen.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #117 am: 08. Dezember 2023, 07:16:16 »
Und dieses dritte Gleis fehlt uns heute und verhindert Verbesserungen zwischen Rennweg und Meidling. Diese Trassen werden vom CAT, der S7 und dem Rex 7 bis zum Rennweg genutzt, bleiben aber dann aber bis auf die S80 ungenutzt. Daran wird auch ETCs wenig nutzen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #118 am: 08. Dezember 2023, 10:34:31 »
Unsinn, da das dritte Gleis unmittelbar nach der Station Rennweg ins Regelgleis eingemündet wäre.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #119 am: 08. Dezember 2023, 10:36:57 »
Noch mehr Kontext:

https://de.wikipedia.org/wiki/Haltestelle_Wien_Rennweg

Zitat
Zweite Haltestelle

Im Zuge der Einführung der Schnellbahn in Wien wurde beschlossen, eine neue Haltestelle Rennweg zu errichten, welche am 23. Mai 1971 eröffnet werden konnte. Als Folge daraus wurde der Aspangbahnhof 1977 abgetragen. Die neue Haltestelle Rennweg bestand aus einem Seiten- und einem Mittelbahnsteig. Letzterer wurde jedoch niemals als solcher benutzt, da ein drittes Gleis nie verlegt wurde.