Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103286 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #165 am: 13. Mai 2024, 11:57:28 »
Zitat
Und vor allem, wie hättest du dann stadtauswärts die Haltestelle Brünnlbadgasse gelöst.
Zusammenlegung mit der Hst. Skodagasse irgendwo im Bereich der Pelikangasse. Der 44er könnte ja parallel zur stadteinwärtigen Hst. stehenbleiben.

Das wäre wenig sinnvoll. Denn die Umsteigemöglichkeit zum 13A sollte man nicht erschweren.

Den müsste man dann sinnvollerweise zur Station Lange Gasse verlängern. Die Frage ist, wie das dort am besten geht - eventuell Schleife gegen den Uhrzeigersinn Kochgasse - Alser Straße - Lange Gasse - Laudongasse - Lederergasse. Der einzig etwas blöde Punkt davon ist das Linksabbiegen in die Lederergasse.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #166 am: 13. Mai 2024, 12:39:08 »
Also IM Uhrzeigersinn ;)

Monorail

  • Gast
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #167 am: 13. Mai 2024, 14:53:07 »
Zitat
Und vor allem, wie hättest du dann stadtauswärts die Haltestelle Brünnlbadgasse gelöst.
Zusammenlegung mit der Hst. Skodagasse irgendwo im Bereich der Pelikangasse. Der 44er könnte ja parallel zur stadteinwärtigen Hst. stehenbleiben.
Das wäre wenig sinnvoll. Denn die Umsteigemöglichkeit zum 13A sollte man nicht erschweren.
Den müsste man dann sinnvollerweise zur Station Lange Gasse verlängern. Die Frage ist, wie das dort am besten geht - eventuell Schleife gegen den Uhrzeigersinn Kochgasse - Alser Straße - Lange Gasse - Laudongasse - Lederergasse. Der einzig etwas blöde Punkt davon ist das Linksabbiegen in die Lederergasse.
Das gehört eh schon längst gemacht. Mit Eröffnung der U5 dann Weiterführung zum AKP.
Oder der 13A wird zur U6 Alser Straße geführt.
Hauptsache die Hst. Skodagasse kommt endlich endlich weg.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 539
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #168 am: 18. Mai 2024, 10:29:07 »
Ein kleines Baustellenupdate von heute:
Bild 1: überall entlang der Strecke sind neue Oberleitungsmasten gelagert, wie etwa hier vor neben dem Alten AKH
Bild 2: die bereits bekannte Gleisneulage neben dem Landesgericht
Bild 3: das Fundament der neuen Trasse im Bereich der Kreuzung Universitätsstrasse/Garnisongasse
Bild 4: der weitere Verlauf der Trasse, der betonierte Unterbau endet derzeit vor dem NIG
Bild 5: Abbruch der alten Stecke vor dem NIG. Zwischen Reichratsstrasse und Schottentor sind die Gleise bereits größtenteils verschwunden
Bild 6: im Bau befindliches Mastfundament im Bereich des oberen Reindls

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #169 am: 13. Juni 2024, 18:25:37 »
Die Wiener Straßenbahn ist um eine Oberbauform reicher.
Im Gegensatz zur Rheinfeder und deren Derivaten gibt es nun keine Schwelle mehr. Die Schienenbefestigungen werden direkt einbetoniert, die Spurstangen dienen nur mehr der Spursicherung bei der Betonage und werden nach dem Aushärten rückgebaut.
Eingedeckt wird offenbar dennoch teilweise mit Ortbeton.

CH 6160

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #170 am: 13. Juni 2024, 19:08:26 »
Wird die obere Schleife am Schottentor auch gleich neu gemacht?

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #171 am: 13. Juni 2024, 21:08:34 »
Im Gegensatz zur Rheinfeder und deren Derivaten gibt es nun keine Schwelle mehr. Die Schienenbefestigungen werden direkt einbetoniert, die Spurstangen dienen nur mehr der Spursicherung bei der Betonage und werden nach dem Aushärten rückgebaut.
Was für eine Verbesserung: Zum Schienentausch muss man somit weiterhin die Befestigungen am Schienenfuß freilegen und kann damit jedes Mal die Eindeckung komplett neu machen. :fp:
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #172 am: 13. Juni 2024, 21:26:33 »
Im Gegensatz zur Rheinfeder und deren Derivaten gibt es nun keine Schwelle mehr. Die Schienenbefestigungen werden direkt einbetoniert, die Spurstangen dienen nur mehr der Spursicherung bei der Betonage und werden nach dem Aushärten rückgebaut.
Was für eine Verbesserung: Zum Schienentausch muss man somit weiterhin die Befestigungen am Schienenfuß freilegen und kann damit jedes Mal die Eindeckung komplett neu machen. :fp:
Nicht nur das, auch die Gleistragplatte muss man wohl wieder anfräsen, weil die Schiene ja erst wieder bis zum Schienenfuß einbetoniert wurde. Wobei man vmtl. auch die Schienenschrauben wegeschremmen wird müssen, wenn die Schrauben vor der Eindeckung nicht noch mit Abdeckhauben bedacht werden.

Systeme, bei denen die Eindeckung bei einem Schienentausch erhalten bleiben kann, sind erstaunlicher Weise generell nicht sehr verbreitet.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #173 am: 25. Juni 2024, 20:57:35 »
Aktuelles aus der Universitätsstraße:

49a

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 104
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #174 am: 27. Juni 2024, 11:33:42 »
Gestern wurden mir 2 interessante Insta-Werbungen angezeigt:

Die ÖVP Josefstadt hat angeblich erfolgreich im Bezirksparlament einen Antrag für einen SEV 43/44 eingebracht, der mehrheitlich angenommen wurde und an die Stadt Wien/Wiener Linien weitergeleitet werden soll.

Die Grünen Alsergrund haben das auch im 9.Bezirk gemacht. Der wurde aber von der roten BV nicht angenommen und soll außerdem erst Mitte September, also drei Wochen nach dem Ende der Bauarbeiten behandelt werden...  :ugvm:

Ohne weiteren Worte!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36800
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #175 am: 27. Juni 2024, 11:44:00 »
Wenn jetzt – nach über zweimonatigem Bestehen der Streckensperre – ein Antrag auf Schienenersatzverkehr eingebracht wird, darf man sich schon fragen, wer da was verschlafen hat. :fp:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #176 am: 27. Juni 2024, 12:03:14 »
Wenn jetzt – nach über zweimonatigem Bestehen der Streckensperre – ein Antrag auf Schienenersatzverkehr eingebracht wird, darf man sich schon fragen, wer da was verschlafen hat. :fp:

Das ist ja nicht der 1. Antrag

Und man merkt auch, dass der Wahlkampf schon in vollem Gange ist. Da erhofft sich ein Bezirkspolitiker halt ein paar Stimmen, wenn er einen Antrag für die Bevölkerung einbringt. Auch wenn er nicht von Erfolg sein wird. Aber er kann so sagen, ich habe es versucht, aber die bösen WL haben es abgelehnt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #177 am: 27. Juni 2024, 13:48:01 »
Wenn jetzt – nach über zweimonatigem Bestehen der Streckensperre – ein Antrag auf Schienenersatzverkehr eingebracht wird, darf man sich schon fragen, wer da was verschlafen hat. :fp:

Das ist ja nicht der 1. Antrag

Und man merkt auch, dass der Wahlkampf schon in vollem Gange ist. Da erhofft sich ein Bezirkspolitiker halt ein paar Stimmen, wenn er einen Antrag für die Bevölkerung einbringt. Auch wenn er nicht von Erfolg sein wird. Aber er kann so sagen, ich habe es versucht, aber die bösen WL haben es abgelehnt.

Genau das wäre ja auch der Sinn von Bezirkspolitik, natürlich zu einem entsprechenden Zeitpunkt und nicht erst jetzt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #178 am: 27. Juni 2024, 15:22:35 »
Wenn jetzt – nach über zweimonatigem Bestehen der Streckensperre – ein Antrag auf Schienenersatzverkehr eingebracht wird, darf man sich schon fragen, wer da was verschlafen hat. :fp:

Das ist ja nicht der 1. Antrag

Und man merkt auch, dass der Wahlkampf schon in vollem Gange ist. Da erhofft sich ein Bezirkspolitiker halt ein paar Stimmen, wenn er einen Antrag für die Bevölkerung einbringt. Auch wenn er nicht von Erfolg sein wird. Aber er kann so sagen, ich habe es versucht, aber die bösen WL haben es abgelehnt.

Genau das wäre ja auch der Sinn von Bezirkspolitik, natürlich zu einem entsprechenden Zeitpunkt und nicht erst jetzt.
Hast du Klingelfee's Posting nicht  verstanden?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #179 am: 27. Juni 2024, 17:25:15 »
Wenn jetzt – nach über zweimonatigem Bestehen der Streckensperre – ein Antrag auf Schienenersatzverkehr eingebracht wird, darf man sich schon fragen, wer da was verschlafen hat. :fp:

Das ist ja nicht der 1. Antrag

Und man merkt auch, dass der Wahlkampf schon in vollem Gange ist. Da erhofft sich ein Bezirkspolitiker halt ein paar Stimmen, wenn er einen Antrag für die Bevölkerung einbringt. Auch wenn er nicht von Erfolg sein wird. Aber er kann so sagen, ich habe es versucht, aber die bösen WL haben es abgelehnt.

Genau das wäre ja auch der Sinn von Bezirkspolitik, natürlich zu einem entsprechenden Zeitpunkt und nicht erst jetzt.
Hast du Klingelfee's Posting nicht  verstanden?

Ich las da einen Unterton heraus, dem ich begegnen wollte. That's it. Ich hab ihr ja auch nicht grundsätzlich wiedersprochen, dass der jetzige Zeitpunkt dem Wahlkampf geschuldet ein dürfte. Wir brauchen das Thema jetzt aber auch nicht neu aufkochen, SEV oder alternative Führung des 43ers sind mittlerweile ohnehin hinfällig geworden, da sich die Leute schon auf ihre alternativen Routen eingestellt haben.