– Bild –
Erinnert an die traurigen Bilder aus den 60er-Jahren, nur diesmal umgekehrt!
Nachdem bereits Schienen liegen, ist anzunehmen, dass der 27er tatsächlich kommt. Die Bauarbeiten schreiten jedenfalls überraschend schnell voran, was mir auch schon bei der Wiedner Hauptstraße aufgefallen ist.
Es wird halt in Abschnitten gebaut und diese Abschnitte werden fertig gemacht. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es sehr schnell geht. Allerdings gibts dafür Abschnitte, zu sehen auf den letzten Bildern, wo sich eben noch gar nichts getan hat. Eine Wanderbaustelle eben. Bei der Brücke habens jetzt mal die Stützwände relativ weit fertig. Zumindest auf der Südseite sind sie fertig aber noch nicht hinterfüllt.
Wenn ich die Arbeiten aber mit den Bauarbeiten der Wohnhausanlage vor meinem Fenster vergleiche, geht bei der Tram, gefühlt, wenig weiter. Bei den Wohnhäusern (insg. 5 Stiegen mit 3-4 Obergeschoßen) habens etwa zur gleichen Zeit angefangen und sind eigentlich überall schon beim Boden Niveau des letzten Stockwerkes angekommen. Inkl. Tiefgarage, Tiefenbohrungen für die Heiz/Kühlung und der Betonkernaktivierung.
Wenn ich an die Gesamtbauzeit von einem Wohnhaus auch denke, dann finde ich nicht, dass langsam gebaut wird. Denn klar, der Rohbau von einem Wohnhaus ist schnell hochgezogen. Aber der Innenausbau zieht sich dann auch einige Zeit, und das ist dann die Zeit, wo man von aussen nicht mehr wirklich etwas von den Bauarbeiten sieht. Auf alle Fälle geht es bei den Bauarbeiten zur Linie 27 wesentlich schneller weiter, als beim Bau der Stadtstraße.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich sinnvoll wäre, wenn an allen Abschnitten gleichzeitig gearbeitet wird. Sei es, dass sich dann die Lieferfahrzeuge gegenseitig behindern, dass man wesentlich mehr Facharbeiter benötigen würde und ganz gravierend, ganze Stadteile für die Bewohner lahmgelegt wären.