Autor Thema: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße  (Gelesen 111619 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #405 am: 26. November 2024, 11:02:36 »
Die Station in Fahrtrichtung Norden wirkt wenig einladend: zwischen Radweg und MIV-Fahrspur eingezwickt, ist sie weder Fisch, noch Fleisch. Offenbar wollte man den Radfahrern eine Situation wie vor dem nicht weit entfernten Alfred-Grünwald-Park (linke Wienzeile) ersparen, wo der Radweg gefährlich knapp neben der Fahrbahn für die Autos verläuft. Die wartenden Öffi-Fahrgäste sind hier offenbar ein willkommener Puffer.
Ich gehe davon aus, dass zwischen Radweg und Haltestellenbereich noch ein Geländer hinkommt. Aber wie würdest du einen Zwei-Richtungsradweg dort sonst sinnvoll vorbeiführen? Für mich ist die Führung logisch und weniger gefährlich, als wenn der Radweg auf der anderen Seite vorbeigehen und somit die Ein- und Aussteigenden Fahrgäste kreuzen würde.

Die Kreuzung mit der Paulanergasse ist derweil entweder in Abweichung vom ursprünglichen Plan oder gar nicht fertiggestellt worden: Aus der Paulanergasse kommend, gibt es nur eine Fahrspur, ursprünglich sollten es deren zwei sein. Wie man mit nur einer Spur geradeaus und abbiegen in die Wiedner Hauptstraße in Richtung Süden bewerkstelligen will, ist mir ein Rätsel; will man vielleicht doch auf die zurückkommende Abbiegemöglichkeit verzichten? Das wäre dann ein echter Gewinn für die Straßenbahn, aber zu früh freuen sollte man sich nicht.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Abbiegespur nicht kommt. Der Rückstau in der Operngasse wäre massiv. Auch sind in dem Bereich bereits Markierungen für das neue Randsteinelement aufgezeichnet worden. Wieso wäre es ein Gewinn für die Straßenbahn? Die Autos befinden sich hinter der Straßenbahn und blockieren diese nicht.

Unverständlich, wie verschwenderisch mit dem vorhandenen Platz zwischen Paniglgasse und Schleifmühlgasse umgegangen wurde. Alles asphaltiert, nur eine Fahrspur in Richtung Norden, und trotzdem befahren die Autos in südlicher Richtung, aus Operngasse/Margaretenstraße kommend, den Schienen. Das Stück zwischen Schleifmühlgasse und Paulanergasse darf, so wie es ausschaut, von den Autos in südlicher Richtung befahren werden – man hätte hier den Verkehr beruhigen können, indem man diesen Abschnitt im „Linksverkehr“ von der Paulanergasse befahren und den Verkehr, gemeinsam mit dem aus der Margaretenstraße/Rilkeplatz, über die Schleifmühlgasse abgeleitet hätte.
In dem Bereich hat man es völlig verabsäumt, irgendeine Umgestaltung zu bewerkstelligen. Das einzig positive ist der Radweg. Ein Rasengleis wäre prädestiniert gewesen für diesen Abschnitt. Auf der stadteinwärtsführenden Spur hat man zugunsten des Radweges alle Parkplätze gestrichen, diesen hätte man beibehalten sollen. Radweg in die Mitte zwischen Fahrbahn und Gleisen, Gleise an den westlichen Rand versetzt, ähnlich wie bei der Paulanergasse. Aber man traut sich in Wien halt nichts. Der MIV steht weiterhin im Mittelpunkt.

Gespannt bin ich jedenfalls schon auf den Bereich bei der Treitlstraße: Hier werden die Autofahrer gegengleich zur Straßenbahn nach links verschwenkt, der entstehende Kreuzungsbereich wird sich über eine große Fläche verteilen, bei Stau sind verstellte Gleise also vorprogrammiert.
Das kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass der Kreuzungsbereich jemals zugestaut sein wird. Durch die einspurige Führung kommt weniger Autoverkehr drüber als vorher und vor der großen Kreuzung vorne mit der 2er-Linie teilen sich die Spuren großzügig auf.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #406 am: 26. November 2024, 11:23:36 »
In der Station Paulanergasse hängen bereits leuchtende Anzeigen, die Platz für nur 2 Linien haben, jetzt aber bereits die drei bisherigen Linien (1, 62, WLB) angezeigt werden.
Das tut einigermaßen weh...

Warum? Man hat die zweireihigen Matrixanzeigen ja ertüchtigt, um darauf drei Linien anzeigen zu können.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #407 am: 26. November 2024, 15:20:51 »
In der Station Paulanergasse hängen bereits leuchtende Anzeigen, die Platz für nur 2 Linien haben, jetzt aber bereits die drei bisherigen Linien (1, 62, WLB) angezeigt werden.
Das tut einigermaßen weh...

Warum? Man hat die zweireihigen Matrixanzeigen ja ertüchtigt, um darauf drei Linien anzeigen zu können.
Ob sie das bis Samstag auch gscheit zambringen?  >:D

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #408 am: 26. November 2024, 15:32:45 »
Ein Wunder, dass man nicht gleich Fallblattanzeigen montiert hat  >:D

Superguppy

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 421
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #409 am: 26. November 2024, 15:40:53 »
In der Station Paulanergasse hängen bereits leuchtende Anzeigen, die Platz für nur 2 Linien haben, jetzt aber bereits die drei bisherigen Linien (1, 62, WLB) angezeigt werden.
Das tut einigermaßen weh...

Warum? Man hat die zweireihigen Matrixanzeigen ja ertüchtigt, um darauf drei Linien anzeigen zu können.
Weil ich es so aufgefasst hatte, dass es eine Lösung ist, die die Linien abwechselnd anzeigt und somit nie alle auf einmal sichtbar sind. Wenn alle drei gleichzeitig dargestellt werden können, finde ich es nicht so schlimm. Aber ich hatte das eben vorhin anders aufgefasst...

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #410 am: 27. November 2024, 16:19:50 »
Die Kreuzung mit der Paulanergasse ist derweil entweder in Abweichung vom ursprünglichen Plan oder gar nicht fertiggestellt worden: Aus der Paulanergasse kommend, gibt es nur eine Fahrspur, ursprünglich sollten es deren zwei sein. Wie man mit nur einer Spur geradeaus und abbiegen in die Wiedner Hauptstraße in Richtung Süden bewerkstelligen will, ist mir ein Rätsel; will man vielleicht doch auf die zurückkommende Abbiegemöglichkeit verzichten? Das wäre dann ein echter Gewinn für die Straßenbahn, aber zu früh freuen sollte man sich nicht.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Abbiegespur nicht kommt. Der Rückstau in der Operngasse wäre massiv. Auch sind in dem Bereich bereits Markierungen für das neue Randsteinelement aufgezeichnet worden. Wieso wäre es ein Gewinn für die Straßenbahn? Die Autos befinden sich hinter der Straßenbahn und blockieren diese nicht.
Ein Gewinn wäre es für die Straßenbahn, wenn die Station in Fahrtrichtung Süden dann nur von berechtigten Abbiegern verstellt werden könnte. Wenn deren Zahl klein ist und sich bspw. auf Zufahrt zur Blutspendezentrale, Lieferverkehr und Busse beschränken würde, hätte das Vorteile.

Außerdem ist eine kombinierte Geradeaus- und Abbiegespur vermutlich heillos von den in gleicher Richtung die Wiedner Hauptstraße überquerenden Fußgängern blockiert, weshalb man ja auch seinerzeit das Abbiegen verboten und den Verkehr durch die Schleifmühlgasse geleitet hat.

Unverständlich, wie verschwenderisch mit dem vorhandenen Platz zwischen Paniglgasse und Schleifmühlgasse umgegangen wurde. Alles asphaltiert, nur eine Fahrspur in Richtung Norden, und trotzdem befahren die Autos in südlicher Richtung, aus Operngasse/Margaretenstraße kommend, den Schienen. Das Stück zwischen Schleifmühlgasse und Paulanergasse darf, so wie es ausschaut, von den Autos in südlicher Richtung befahren werden – man hätte hier den Verkehr beruhigen können, indem man diesen Abschnitt im „Linksverkehr“ von der Paulanergasse befahren und den Verkehr, gemeinsam mit dem aus der Margaretenstraße/Rilkeplatz, über die Schleifmühlgasse abgeleitet hätte.
In dem Bereich hat man es völlig verabsäumt, irgendeine Umgestaltung zu bewerkstelligen. Das einzig positive ist der Radweg. Ein Rasengleis wäre prädestiniert gewesen für diesen Abschnitt. Auf der stadteinwärtsführenden Spur hat man zugunsten des Radweges alle Parkplätze gestrichen, diesen hätte man beibehalten sollen. Radweg in die Mitte zwischen Fahrbahn und Gleisen, Gleise an den westlichen Rand versetzt, ähnlich wie bei der Paulanergasse. Aber man traut sich in Wien halt nichts. Der MIV steht weiterhin im Mittelpunkt.
Insbesondere gibt es einzig neben der Paulanerkirche einen Randstein hin zum Radweg, ansonsten sind die asphaltierten Gleise irgendwie Teil des allgemeinen Verkehrsraumes. Vermutlich kommen noch haufenweise Bodenmarkierungen, aber wenigstens Längsschwellen wie früher neben der Einfahrt in Richtung Tunnel Laurenzgasse wären ganz hilfreich.

Gespannt bin ich jedenfalls schon auf den Bereich bei der Treitlstraße: Hier werden die Autofahrer gegengleich zur Straßenbahn nach links verschwenkt, der entstehende Kreuzungsbereich wird sich über eine große Fläche verteilen, bei Stau sind verstellte Gleise also vorprogrammiert.
Das kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass der Kreuzungsbereich jemals zugestaut sein wird. Durch die einspurige Führung kommt weniger Autoverkehr drüber als vorher und vor der großen Kreuzung vorne mit der 2er-Linie teilen sich die Spuren großzügig auf.
Soweit ich das erkenne, wird zwar nur eine Spur durch die Straße gehen, kurz vor der Kreuzung sieht man aber eine Aufweitung auf 2 Spuren plus Parkspur, auch wenn dieser Abschnitt nicht länger als 15 Meter sein dürfte.

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #411 am: 27. November 2024, 16:22:30 »
In der Station Paulanergasse hängen bereits leuchtende Anzeigen, die Platz für nur 2 Linien haben, jetzt aber bereits die drei bisherigen Linien (1, 62, WLB) angezeigt werden.
Das tut einigermaßen weh...

Warum? Man hat die zweireihigen Matrixanzeigen ja ertüchtigt, um darauf drei Linien anzeigen zu können.
Weil ich es so aufgefasst hatte, dass es eine Lösung ist, die die Linien abwechselnd anzeigt und somit nie alle auf einmal sichtbar sind. Wenn alle drei gleichzeitig dargestellt werden können, finde ich es nicht so schlimm. Aber ich hatte das eben vorhin anders aufgefasst...
Auch ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass zweireihig bleibt, was zweireihig ist. Wenn sie das auf dreireihig umstellen, würde das meinen Einwand entkräften.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #412 am: 27. November 2024, 16:52:47 »
Bildbericht Baustelle Karlsplatz/ Wiedner Hauptstraße von heute Mittag Teil 1:
Bild 1: Herstellung der Kiesbettung für die Gleiseindeckung mit Betonplatten
Bild 2: Frohes Schaffen bei + 5°; die Wiedner Hauptstraße wird hier noch länger gesperrt sein...
Bild 3: viele Asphaltbrocken; man beachte die fehlende Gleiseindeckung beim rechten Gleisstrang des Gleises FR Oper; auf dem schienengängigen Wagerl befinden sich eine Cola- und Fantaflasche...

nord22   

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 569
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #413 am: 27. November 2024, 17:03:07 »
Sind ja noch 2 Arbeitstage ;-)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #414 am: 27. November 2024, 17:09:00 »
Bildbericht Baustelle Karlsplatz/ Wiedner Hauptstraße von heute Mittag Teil 2:
Bild 4 : Die vor dem LKW lagernden Bauteile sollten schon längst verlegt sein
Bild 5: Die Haltestelle Resselgasse dient noch als Lagerplatz für Unmengen an Baumaterial (und sonstigem Unrat)
Bild 6: Erfreulich: eine schöne alte Haltestelle mit klassischem Abdeckkreuz; ansonsten "schaut es hier aus wie beim Idi Amin" (aus der TV Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter").
Bild 7: Diverses Baumaterial, welches einem Fahrgastwechsel am Samstag ab BB eher hinderlich ist...

nord22

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #415 am: 27. November 2024, 17:10:05 »
Sind ja noch 2 Arbeitstage ;-)
... und es wurde ja nur angekündigt, dass die Bim ab Samstag wieder fährt, nicht, dass auch die Autos dann dort schon fahren können :).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #416 am: 27. November 2024, 17:18:31 »
Bildbericht Baustelle Karlsplatz/ Wiedner Hauptstraße von heute Mittag Teil 3:
Bild 8: Der Beton war zum Aufnahmezeitpunkt noch feucht; die Tragfähigkeit dürfte für Tauben gerade schon gereicht haben...
Bild 9: Bereicherung des Stadtbilds in der Schaurhofergasse durch Gerümpel aller Art.
Bild 10: Keine Skulptur der zeitgenössischen Kunst, sondern der ausgediente Fundamentsockel einer Haltestelle alter Bauform.

nord22   

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #417 am: 27. November 2024, 18:56:45 »
Bin gespannt, wie lange sie wieder mit 15 dahin zuckeln......

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #418 am: 27. November 2024, 19:06:03 »
Die Kreuzung mit der Paulanergasse ist derweil entweder in Abweichung vom ursprünglichen Plan oder gar nicht fertiggestellt worden: Aus der Paulanergasse kommend, gibt es nur eine Fahrspur, ursprünglich sollten es deren zwei sein. Wie man mit nur einer Spur geradeaus und abbiegen in die Wiedner Hauptstraße in Richtung Süden bewerkstelligen will, ist mir ein Rätsel; will man vielleicht doch auf die zurückkommende Abbiegemöglichkeit verzichten? Das wäre dann ein echter Gewinn für die Straßenbahn, aber zu früh freuen sollte man sich nicht.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass die Abbiegespur nicht kommt. Der Rückstau in der Operngasse wäre massiv. Auch sind in dem Bereich bereits Markierungen für das neue Randsteinelement aufgezeichnet worden. Wieso wäre es ein Gewinn für die Straßenbahn? Die Autos befinden sich hinter der Straßenbahn und blockieren diese nicht.
Ein Gewinn wäre es für die Straßenbahn, wenn die Station in Fahrtrichtung Süden dann nur von berechtigten Abbiegern verstellt werden könnte. Wenn deren Zahl klein ist und sich bspw. auf Zufahrt zur Blutspendezentrale, Lieferverkehr und Busse beschränken würde, hätte das Vorteile.
Es wird zwischen Paulanergasse und Waaggasse keine Lieferzonen oder Parkplätze geben, folglich wird es auch keine Autos geben, die die Straßenbahn bei der Einfahrt in die Haltestelle Paulanergasse stadtauswärts behindern könnten. Einzig Rettungswagen, die bei der Blutspendezentrale ein- oder ausfahren wollen, könnten für eine kurze Behinderung sorgen.

Außerdem ist eine kombinierte Geradeaus- und Abbiegespur vermutlich heillos von den in gleicher Richtung die Wiedner Hauptstraße überquerenden Fußgängern blockiert, weshalb man ja auch seinerzeit das Abbiegen verboten und den Verkehr durch die Schleifmühlgasse geleitet hat.
Das Problem ist, dass man mit einem Geradeausfahrgebot den Weg in Richtung nördlichen 4./5. Bezirk versperrt, weil ja die Schleifmühlgasse umgedreht wird. Klar, man könnte den Verkehr dann auch über Favoritenstraße - Floragasse wieder in die Wiedner Hauptstraße einbinden, Anrainer der Floragasse würden das aber sicher nicht begrüßen.

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #419 am: 27. November 2024, 21:44:01 »
Wenn es so bleibt, wie es jetzt ist, gibt es eine ca. 50-Sekunden-Grünphase für die Wiedner Hauptstraße, gefolgt von einer ca. 25-Sekunden-Grünphase für die Autos aus der Paulanergasse, wobei die ersten 7 Sekunden (!) für die Fußgänger im südlichen Ende grün ist. Die bei der Paulanerkirche überqueren, bekommen ein paar Sekunden mehr. Alles aus dem Bauch heraus gemessen.

Das Schild Geradeausfahrt ausgenommen Linienbusse, das bei der Paulanergasse gehangen ist, ist seit ein paar Tagen übrigens weg.