Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 154478 mal)

GS6857, Panki, Stadtbahn, T1 und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Gast1090

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #585 am: 28. August 2025, 22:03:43 »
Beim Online Stadtplan Wien wird der 12er übrigens bereits, auf ganzer Länge, angezeigt, kurioserweise gemeinsam mit dem 33er zur Josefstädter Straße.


Interessant: Zwischen Blindengasse und Gürtel werden 12,2,33 angezeigt. Jenseits des Gürtels in der
Neulerchenfelderstrasse wird der 2er angezeigt, in der Schleife der 12er; und der 33er löst sich entweder in Luft auf oder fällt in ein tiefes Loch: er benützt jedenfalls weder die Schleife noch die Neulerchenfelderstrasse .....   >:D

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #586 am: 28. August 2025, 22:08:49 »
Also mir ist lieber, sie fährt im 20-Minutentakt, als gar nicht. Ergänzt im parallelen Abschnitt den 12er.

Mir wäre es lieber, es würden dort, wo sich bei 10-min-Intervallen die Fahrgäste stapeln, zusätzliche Züge fahren (z.B. eben sonntags beim 71er im 3. Bezirk) als dass in der Jägerstraße nun noch mehr warme Luft spazierengefahren wird. Und gleichzeitig fährt für den 71er im 11. Bezirk noch nicht mal Ersatzverkehr.
Das eine schließt das andere per se nicht aus. Es gehört da beides her. Das ist Daseinsvorsorge.

Sorry, aber so ein Unsinn. Der 33er neu (bzw. dauerhaft bis Augasse reduziert) ist so ziemlich das genaue Gegenteil von Daseinsvorsorge. Es braucht diese zu 98% identische 2. Linie zum 12er schlichtweg nicht. Wenn den Herrschaften der Verkehr in der Jägerstraße schon so ein Anliegen zu sein scheint, hätte man sich lieber für dichtere Intervalle oder Gelenkbusse am 5B einsetzen sollen. Das wäre vernünftig gewesen. Diese Linie ist durchaus eine Zumutung unter den gegebenen Umständen und der gegebenen Frequentierung.
Sehe ich wie gesagt anders; insbesondere immer Straßenbahn vor Bus!

Also geht es nicht um Daseinsvorsorge, sondern um "Straßenbahn vor Bus".

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #587 am: 28. August 2025, 22:18:43 »
Sehe ich wie gesagt anders; insbesondere immer Straßenbahn vor Bus!

Und teilst du uns auch netterweise mit, wieso du das anders siehst? Oder "hast du einfach eine Meinung".

Sehe ich wie gesagt anders; insbesondere immer Straßenbahn vor Bus!

 :fp:

Und was soll damit gemeint sein? Es geht 1. nicht darum, dass irgendeine Straßenbahnlinie eingestellt und durch eine Buslinie ersetzt wird und 2. im Fall meines beispielhaften Verweises auf sinnvollere "Investitionsmöglichkeiten" beim 5B geht es um eine Buslinie, die eine andere Relation, primär jene aus dem 20. zur U2, bedient.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #588 am: 28. August 2025, 22:24:17 »
Und wenn es um Daseinsvorsorge ginge, wären gewisse Qualitätsstandards bei Betriebszeiten und Intervallen wichtiger, vor allem am Stadtrand. Sonntags ist die Siedlung Kordon z.B. nur stündlich erreichbar. Ein Halbstundentakt hier würde sicher mehr zur Daseinsvorsorge beitragen als eine weitere Straßenbahnlinie, die im Großen und Ganzen einer alle 10 min verkehrenden Linie folgt.

Also, ich fasse mal zusammen bzw. ergänze, wo Verbesserungen sinnvoll wären:

- 71 an Wochenenden zwischen St. Marx und Börse
- Gelenkbusse am 5B
- einige Linien am Stadtrand, z.B. 52B
- 31 zum Schwedenplatz
- 57A zum Volkstheater oder Karlsplatz
- Ersatzverkehre, die ihren Namen verdienen statt SEV-Parodien wie 26E (letztes Jahr), 18E oder 71E.

Selbst eine Bahn, die ganztägig am Karlsplatz in der Wagnerschleife steht und bei Betriebsstörungen größere Lücken füllt, hätte wahrscheinlich mehr Sinn als der 33er.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #589 am: 28. August 2025, 22:35:42 »
Und wenn es um Daseinsvorsorge ginge, wären gewisse Qualitätsstandards bei Betriebszeiten und Intervallen wichtiger, vor allem am Stadtrand. Sonntags ist die Siedlung Kordon z.B. nur stündlich erreichbar. Ein Halbstundentakt hier würde sicher mehr zur Daseinsvorsorge beitragen als eine weitere Straßenbahnlinie, die im Großen und Ganzen einer alle 10 min verkehrenden Linie folgt.

Also, ich fasse mal zusammen bzw. ergänze, wo Verbesserungen sinnvoll wären:

- 71 an Wochenenden zwischen St. Marx und Börse
- Gelenkbusse am 5B
- einige Linien am Stadtrand, z.B. 52B
- 31 zum Schwedenplatz
- 57A zum Volkstheater oder Karlsplatz
- Ersatzverkehre, die ihren Namen verdienen statt SEV-Parodien wie 26E (letztes Jahr), 18E oder 71E.

Selbst eine Bahn, die ganztägig am Karlsplatz in der Wagnerschleife steht und bei Betriebsstörungen größere Lücken füllt, hätte wahrscheinlich mehr Sinn als der 33er.

Genau, meiner Meinung nach wurde der Begriff Daseinsvorsorge hir für mich ganz falsch verwendet, der Begriff beschreibt ja vielmehr das Ziel, möglichst in allen räumlichen Bereichen die grundlegenden Leistungen für das tägliche Leben der Menschen bereitzustellen und sicherzustellen - gerade auch in peripher gelegenen Gebieten. Das gilt auch für eine Großstadt wie Wien so. Diese scheinbar von der Lokalpolitik durchgesetzte punktuelle Überversorgung im 20. hat mit dem Begriff jedenfalls nichts zu tun.

In deiner Liste könnte man etwa auch Gelenkbusse am 38A ergänzen - auch wenn das sicherlich ein Thema mit Pro und Contra-Argumenten ist. Die Linie ist generell gut und zu manchen Zeiten sehr stark ausgelastet... Und die Auslastung ist bis Grinzing und darüber hinaus mitunter recht unterschiedlich.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8259
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #590 am: 28. August 2025, 22:41:34 »
Dieses Verwirrspiel um die Betriebsaufnahme des 12ers ist ein absolut erbärmliches Armutszeugnis aller Beteiligten.
Besser kann man die Abneigung gegen neue Strassenbahnen gar nicht dokumentieren.

Zweiteres ist Dolchstoßlegende, aber ersteres - ja! Und zwar deswegen, weil man Linien doch bitte nach Bedarfsmodellierungen, Zählungen und Berechnungen instradiert und nicht weil irgendein Bezirkskasperl sich einbildet, auf der einen Station brauchts eine Linie, die er sich einbildet. OK, dann soll er es aus dem Bezirksbudget zahlen. Das so ein Schwachsinn von der Stadtpolitik gedeckt wird und die WiLi das dann im Budget unterbringen müssen ist doch grotesk.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3219
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #591 am: 28. August 2025, 22:51:38 »
Also, ich fasse mal zusammen bzw. ergänze, wo Verbesserungen sinnvoll wären:

- 71 an Wochenenden zwischen St. Marx und Börse
Das ist vielleicht in TramSim möglich, doch nachdem sich viele Anwohner der Simmeringer Hauptstraße um den fehlenden Schienenersatzverkehr, bis Enkplatz, beschwerten (wie man hier nachlesen kann), kann ich mir kaum vorstellen, dass das solch eine sinnvolle Maßnahme wäre.

Zitat
- Gelenkbusse am 5B
- einige Linien am Stadtrand, z.B. 52B
[...]
- 57A zum Volkstheater oder Karlsplatz
- Ersatzverkehre, die ihren Namen verdienen statt SEV-Parodien wie 26E (letztes Jahr), 18E oder 71E.
Das alles steht natürlich außer Frage.

Zitat
- 31 zum Schwedenplatz
Wäre auch heute schon, mit einem Asttausch der Linien 2 und 31, ab Höchstädtplatz, möglich.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #592 am: 28. August 2025, 22:56:20 »
31 zum Schwedenplatz wird dann mit der neuen Linie 29 zum Glück relativ obsolet werden, das wird dann eine attraktive, gut nutzbare Verbindung vom 20. zur U1 sein.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #593 am: 28. August 2025, 22:59:16 »
Also, ich fasse mal zusammen bzw. ergänze, wo Verbesserungen sinnvoll wären:

- 71 an Wochenenden zwischen St. Marx und Börse
Das ist vielleicht in TramSim möglich, doch nachdem sich viele Anwohner der Simmeringer Hauptstraße um den fehlenden Schienenersatzverkehr, bis Enkplatz, beschwerten (wie man hier nachlesen kann), kann ich mir kaum vorstellen, dass das solch eine sinnvolle Maßnahme wäre.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die 10-min-Intervalle südlich von St. Marx stellt doch niemand in Frage. Das Problem mit dem fehlenden SEV in diesem Bereich ist nicht, dass er zu selten fährt, sondern dass es ihn gar nicht gibt.

Ein 10-min-Intervall ist zwischen Grillgasse und St. Marx an Wochenenden durchaus ausreichend und trotzdem attraktiv. Die Bahnen sind gut gefüllt, aber nicht überfüllt. Nördlich von St. Marx sieht es anders aus, hier kommt es an Wochenenden häufig zu Überfüllungen, die bis zum Schottentor anhalten. Genau deshalb sollte dieser Abschnitt durch Zusatzfahrten entlastet werden. Indirekt hätten auch Fahrgäste etwas davon, die zwischen der Innenstadt und der nördlichen Simmeringer Hauptstraße unterwegs sind, weil ihre Bahnen nicht ganz so voll wären.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3219
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #594 am: 28. August 2025, 23:01:29 »
Also, ich fasse mal zusammen bzw. ergänze, wo Verbesserungen sinnvoll wären:

- 71 an Wochenenden zwischen St. Marx und Börse
Das ist vielleicht in TramSim möglich, doch nachdem sich viele Anwohner der Simmeringer Hauptstraße um den fehlenden Schienenersatzverkehr, bis Enkplatz, beschwerten (wie man hier nachlesen kann), kann ich mir kaum vorstellen, dass das solch eine sinnvolle Maßnahme wäre.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die 10-min-Intervalle südlich von St. Marx stellt doch niemand in Frage. Das Problem mit dem fehlenden SEV in diesem Bereich ist nicht, dass er zu selten fährt, sondern dass es ihn gar nicht gibt.

Ein 10-min-Intervall ist zwischen Grillgasse und St. Marx an Wochenenden durchaus ausreichend und trotzdem attraktiv. Die Bahnen sind gut gefüllt, aber nicht überfüllt. Nördlich von St. Marx sieht es anders aus, hier kommt es an Wochenenden häufig zu Überfüllungen, die bis zum Schottentor anhalten. Genau deshalb sollte dieser Abschnitt durch Zusatzfahrten entlastet werden. Indirekt hätten auch Fahrgäste etwas davon, die zwischen der Innenstadt und der nördlichen Simmeringer Hauptstraße unterwegs sind, weil ihre Bahnen nicht ganz so voll wären.
Ok, dann habe ich den Beitrag falsch verstanden. Es klang nämlich so, als ob du den 71er an Wochenenden nur zwischen St. Marx und Börse fahren lassen würdest.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2531
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #595 am: Gestern um 00:00:01 »
Ich frage mich, wann der 12er zum Stadion weitergebaut wird. Da ist es wieder sehr ruhig geworden.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9114
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #596 am: Gestern um 06:49:46 »
Es gibt ein Dutzend BIM Linien in Wien die diese Fahrzeuge dringender bräuchten als der 33
Und welche Linien brauchen bitte die drei hinigen A-Kraxn, die am 33er dann täglich auf und ab fahren?

Ja der 33er ist unnötig, bitte aber vor dem Absetzen des Postings ein bissi nachdenken.

Einzig da die Linie Personal und Werkstättenkapazitäten bindet, könnte man argumentieren, dass diese anderswo dringender benötigt werden.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3173
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #597 am: Gestern um 08:18:31 »
Es gibt ein Dutzend BIM Linien in Wien die diese Fahrzeuge dringender bräuchten als der 33
Und welche Linien brauchen bitte die drei hinigen A-Kraxn, die am 33er dann täglich auf und ab fahren?

Ja der 33er ist unnötig, bitte aber vor dem Absetzen des Postings ein bissi nachdenken.

Einzig da die Linie Personal und Werkstättenkapazitäten bindet, könnte man argumentieren, dass diese anderswo dringender benötigt werden.

Drei zusätzliche Kurse am 5er würden schon sehr viel bringen!

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9114
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #598 am: Gestern um 08:25:12 »
Drei zusätzliche Kurse am 5er würden schon sehr viel bringen!
Die bekommst du aber auch indem die A-Kurse auf 40/49/60 mit Langzügen gefahren werden, und dafür drei Chopper mehr fahren. Die freien A kann man dann nehmen.

Nochmal, für den Gesamtauslauf sind die drei A vom 33er komplett irrelevant.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36935
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #599 am: Gestern um 08:29:32 »
Die Haltestellenpfosten entlang der Dresdner Straße sind schon für die Linie 12 beschriftet. Avisozettel verkünden deren Betriebsaufnahme mit 1. September.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!