Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 83032 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #105 am: 11. Oktober 2024, 20:37:37 »
Und wieviel Mann/Frau/Divers ist der Schaltkasten im Weg?

Sichttechnisch allen! Ist in Wien halt normal, dass Schaltkästen, Mistkübel, Verkehrsschilder, Mülltonnen, Kleidersammelboxen, Telefonzellen, offene Bücherschränke usw. mitten am Gehsteig, oft sogar im Kreuzungsbereich stehen. Derartiges gehört so gut es geht kaschiert und nicht möglichst sichtbehindernd aufgestellt. D. H. in den meisten Fällen möglichst an Hauswänden und nicht irgendwo zwischen Gehsteig und Fahrbahn.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #106 am: 11. Oktober 2024, 20:58:07 »
Und wieviel Mann/Frau/Divers ist der Schaltkasten im Weg?
Uups - das war eigentlich positiv gemeint, im Sinne verlegen der Schaltkästen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #107 am: 11. Oktober 2024, 22:19:05 »
Die WiLi sind halt arm, da muss man bei jedem Meter Kabel sparen >:D. Im Ernst: da es dort insgesamt nicht eng ist, hätte man den Kasten sicher so platzieren können, dass er nicht quer genau in  der Gehsteig-Achse steht und dennoch der Sichtkontakt zur zugehörigen Weiche bestehen bleibt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #108 am: 12. Oktober 2024, 06:53:51 »
Im Ernst: da es dort insgesamt nicht eng ist, hätte man den Kasten sicher so platzieren können, dass er nicht quer genau in  der Gehsteig-Achse steht und dennoch der Sichtkontakt zur zugehörigen Weiche bestehen bleibt.

Wenn das dort wirklich so ist, dann hat man halt - wie so oft - einfach nicht nachgedacht.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 143
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #109 am: 14. Oktober 2024, 11:04:31 »
In der Vorgartenstraße geht es fleißig weiter.
Hier Richtung Lassallestraße, links die alte Garage Vorgartenstraße, jetzt ein Hofer mit luxuriösem Parkplatz.
Standort ist hinter dem Pflegespital Höhe Schweidlgasse.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

In der anderen Richtung liegt noch nicht viel - der Bogen in die Taborstraße fehlt auch noch.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Die Baustelle endet bei der Walcherstraße und wird wohl zu einigen Umleitungen bei 11A/B und 82A führen.

Es wäre gescheit gewesen, die Gleise beim Umbau der Lassallestraße vor gar nicht langer Zeit gleich hinein zu legen.
Jedenfalls wird nun wieder eine wichtige Verkehrsader teilweise unterbrochen.

4208

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #110 am: 14. Oktober 2024, 17:27:37 »
Stand von heute nachmittag. Die Wartehäuschen wurden bereits entfernt, aber die Haltestellentafeln stehen noch.

4208

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #111 am: 18. Oktober 2024, 17:10:46 »
Aktuelle Bilder von der Straßenbahnbaustelle. Stand heute nachmittag.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #112 am: 18. Oktober 2024, 17:48:50 »
Das geht ja sehr schnell. Ich kann mich nicht erinnern, ob das bei D, O, 25(Prandaugasse als auch Aspern) und 71, auch derart zügig ging.
Solange die Type E2 noch fährt!

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #113 am: 18. Oktober 2024, 18:13:57 »
So schnell wäre der 13er wohl auch gebaut worden.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #114 am: 18. Oktober 2024, 21:08:15 »
Das geht ja sehr schnell. Ich kann mich nicht erinnern, ob das bei D, O, 25(Prandaugasse als auch Aspern) und 71, auch derart zügig ging.

Grad mal zwei Monate braucht sowas... Am 14.10. habens noch demonstriert, am 28.12. ist der Eröffnungszug gefahren (und paar Tage davor der Probezug, den ich aber nicht fotografiert hab)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #115 am: 18. Oktober 2024, 22:15:24 »
Am 14.10. habens noch demonstriert.....

...und im Falle des 12er wurde noch im Juni versucht zu klagen.....  ::)

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #116 am: 19. Oktober 2024, 10:39:46 »
Am 14.10. habens noch demonstriert.....

...und im Falle des 12er wurde noch im Juni versucht zu klagen.....  ::)
Gegen ein Ausweichgleis zu demonstrieren, das nur alle heiligen Zeiten befahren wird, ist aber schon eine ganz besondere Verhaltenskreativität. Dagegen mutet die 12er-Klage fast rational an. Ich hätte an deren Stelle eher gegen die spätere schirche Oberflächen-"Gestaltung" demonstriert; zu erwähnen ist da insbesondere der Schmerling- bzw., genauer, Leopold-Gratz-Platz.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #117 am: 19. Oktober 2024, 11:51:09 »
Ja, aber das hat halt keinen "Lärm" oder Parkplatzverlust verursacht.

Aber die Fortschritte sehen wirklich gut aus. (Und der Abschnitt Taborstraße dürfte, wenn es nach Plan geht, gegen Ende des Jahres fertig sein.)

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #118 am: 27. Oktober 2024, 20:49:12 »
Anbei ein Update von den Bauarbeiten an der Neubaustrecke der Linie 12:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Nordbahnstraße wurde im Bereich der Haltestelle Rebhanngasse von drei auf zwei Fahrstreifen verschmälert. Stattdessen gibt es jetzt eine breitere Inselhaltestelle und einen breiteren Gehsteig.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Bereich bei der Einmündung der Rebhanngasse wird auch umgebaut.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Weggefallen ist auch der Rechtsabbieger-Bypass aus der Taborstraße in die Nordbahnstraße Richtung Praterstern, das schafft Platz für eine Grünfläche.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch der direkt angrenzende Bereich bei der Einmündung der Alliiertenstraße wird gepflastert und begrünt. Die Litfaßsäule gehört zum Gebietsumformer für den gerade laufenden flächendeckenden Fernwärme-Ausbau im Alliiertenviertel: https://www.wienenergie.at/rausausgas/pioniergebiete/alliiertenviertel/

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zurück zur Straßenbahn: An Masten mangelt es am Ende der Haltestelle Rebhanngasse der Linie 2 Richtung Friedrich-Engels-Platz nicht. Bei der umgebauten Ampelanlage erhält die Straßenbahn nach meiner Beobachtung nach Anmeldung eine Phase mit freier Fahrt in allen Richtungen. Ich bin gespannt wie groß die Verlustzeiten für die Straßenbahn nach Fertigstellung der Kreuzung und Inbetriebnahme der Linie 12 sein werden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf diesem Bild sind die Gleise der Linie 12 in der Taborstraße in Richtung Bruno-Marek-Allee zu sehen. Die Bahnsteigkante für die Haltestelle Rebhanngasse der Linie 12 in Richtung Josefstädter Straße wurde bereits verlegt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Unterführung unter der S-Bahn-Stammstrecke wechselt die Oberflächeneindeckung von Großflächenplatten auf Asphalt. Hier im Bild ist das derzeitige Ende der Gleise kurz nach der Unterführung zu sehen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Kreuzung Taborstraße/Bruno-Marek-Allee

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Haltestelle Bruno-Marek-Allee der Linie 12 Richtung Josefstädter Straße wurde bereits mit einem Wartehäuschen versehen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nach der Abzweigung der Schleife der Linie O in die Leystraße enden derzeit die Gleise der Linie 12.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick auf die Baustelleneinrichtungsfläche in der Vorgartenstraße.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ob die mehr oder weniger lustigen Sprüche der Wiener Linien wohl zum Verständnis der Anrainer beitragen?

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Eine weitere Gleisinsel beginnt in der Vorgartenstraße bei der Schweidlgasse.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In diesem Bereich wird sich die Haltestelle Haussteinstraße befinden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Krakauer Straße gibt es einen weiteren Wechsel von Großflächenplatten auf Asphalt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischen Haussteinstraße und Walcherstraße ist noch nichts vom Rasengleis zu sehen, aber es wurde an der Fahrbahn auf der östlichen Straßenseite gearbeitet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Statt den zuvor bestehenden Radfahrstreifen wird hier ein Einrichtungs-Radweg errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im Bereich der Fußgängerquerung bei der Jakov-Lind-Straße wird die Fahrbahn verschwenkt, um Platz für eine Aufstellfläche zwischen Gleiskörper und Fahrbahn zu schaffen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wir springen weiter zur letzten Gleisinsel, die sich im Stuwerviertel zwischen Wachaustraße und Jungstraße befindet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier wird sich die Haltestelle Jungstraße befinden. Der Übergang von Beton auf Asphalt lässt eine gerade Linie vermissen ...

Monorail

  • Gast
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #119 am: 28. Oktober 2024, 06:39:58 »
Hier wird sich die Haltestelle Jungstraße befinden. Der Übergang von Beton auf Asphalt lässt eine gerade Linie vermissen ...
Was, wenn die "gerade" Linie im Anschluss an die Hillerstraße über die Engerthstraße gen Stadion weiterfährt? Auf Höhe der U2 Krieau liegt dann in ca. 150m Entfernung zur U-Bahn - de facto auf der anderen Seite des kleinen Parks - die korrespondierende 12er-Station (e.g. "Krieau U, Offenbachgasse"). Schematisch analog zur Hardeggasse.