Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 83010 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #180 am: 10. Januar 2025, 10:51:50 »
Das Zeichen mit "ausgenommen Linienbusse" ist, wenn eine Haltestellentafel angebracht wird, an sich unnötig, für dieses Halteverbot ist auch kein "Ende" im Bild zu sehen, daher ungültig.
Selbige Beschilderung mit "ausgenommen Linienbusse" gab es letztes Jahr schon bei der Ersatzhaltestelle am Handelskai. Das "Ende" ist vom gelben Lieferwagen verdeckt - die Zone geht genau bis zur Wehlistraße.

Bedingt das die Haltestelle länger als 30m ist, ist diese Zusatztafel erforderlich. Denn das Haltestelle-HV gilt nur 15m vor und nach dem Ständer.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Joker767

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 39
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #181 am: 10. Januar 2025, 10:59:44 »
Die Haltestelle ist ca. 40m lang.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #182 am: 10. Januar 2025, 11:00:59 »
Warum 40 m? ist für eine Einfachhaltestelle unnötig lang oder ist das eine Doppelhaltestelle?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #183 am: 10. Januar 2025, 11:28:56 »
Warum 40 m? ist für eine Einfachhaltestelle unnötig lang oder ist das eine Doppelhaltestelle?
Dort fahren doch die Capacity, vermutlich reichen bei denen 30 Meter nicht aus.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #184 am: 10. Januar 2025, 11:29:05 »
Warum 40 m? ist für eine Einfachhaltestelle unnötig lang oder ist das eine Doppelhaltestelle?

Weder noch. aber der Bus brqaucht ja auch eine gewisse Länge, dass er in die Ein- und auch Ausfahren kann. Ein Bus kann nun mal nicht seitwärts fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #185 am: 10. Januar 2025, 12:23:48 »
Hallo, eine Frage. Warum verwenden die WL unterschiedliche Oberflächenmaterialien bei der Abdeckung der Gleise. Mal ist es Asphalt, im Stationsbereich sind es dann Betonplatten. Teils mit völlig unlogischen Übergängen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #186 am: 10. Januar 2025, 12:30:30 »
Hallo, eine Frage. Warum verwenden die WL unterschiedliche Oberflächenmaterialien bei der Abdeckung der Gleise. Mal ist es Asphalt, im Stationsbereich sind es dann Betonplatten. Teils mit völlig unlogischen Übergängen.

Das Haltestellen oft betoniert sind, liegt daran, dass die Haltestellen auch von Bussen eingehalten werden. Und würde man die Haltestellenbereich nur asphaltieren, hättest du binnen kürzerster Zeit extreme Spurrillen in der Haltestelle. Gleiche gilt auch für Kreuzungsbereiche. Üebrall dort, wo schwere Fahrzeuge viel bremsen müssen, kommt der Beton zum EInsatz - Anders wieder auf freier gerades Strecke kommt der Asphalt, weil es da geringer Abrollgeräusche entstehen.

Und wie Gleise eingedeckt werden entscheiden in der Regel nicht die WL, sondern die MA28.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 668
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #187 am: 10. Januar 2025, 12:32:44 »
Hallo, eine Frage. Warum verwenden die WL unterschiedliche Oberflächenmaterialien bei der Abdeckung der Gleise. Mal ist es Asphalt, im Stationsbereich sind es dann Betonplatten. Teils mit völlig unlogischen Übergängen.

Falls ein SEV oder Bus an der Haltstelle anhält, so sind aus Gewichtsgründen für die schweren Busreifen der Betonboden besser. Aus diesem Grund haben viele Busstationen in Wien auch die Pflastersteine als Bodenbelag.

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #188 am: 10. Januar 2025, 12:35:41 »
Danke für die Infos!

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #189 am: 24. Januar 2025, 04:06:53 »
Seit gestern wird in der Hillerstraße und in der Vorgartenstraße zwischen Hillerstraße und Jungstraße am Gleistrog gearbeitet.

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #190 am: 25. Januar 2025, 03:54:03 »
Gestern wurde der Gleistrog in der Vorgartenstraße zwischen Walcherstraße und Lassallestraße ausgehoben.

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #191 am: 26. Januar 2025, 20:14:28 »
Ein paar aktuelle Bilder vom Baugeschehen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wie von M-wagen geschrieben haben die Gleisbauarbeiten in der Hillerstraße begonnen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch in der Vorgartenstraße zwischen Jungstraße und Hillerstraße wurde die zukünftige Gleistrasse ausgehoben.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltestelle Jungstraße wurden die Wartehäuschen aufgestellt und auch die Baumscheiben sind bereits erkennbar.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Vorgartenstraße zwischen Ennsgasse und Wachaustraße entstehen gepflasterte Parkspuren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Gleise liegen derzeit bis zur Ennsgasse.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Vorgartenstraße ist nun auch zwischen Lassallestraße und Walcherstraße gesperrt, um die Gleistrasse errichten zu können.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im zukünftigen Abschnitt mit Rasengleis (zwischen Walcherstraße und Haussteinstraße) liegen auf der gesamten Länge die Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die östliche Straßenseite ist baulich fertig gestellt, es fehlen nur noch die Bäume. Hier wurde ein Einrichtungs-Radweg als Ersatz für den zuvor vorhandenen Radfahrstreifen errichtet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick von der Haussteinstraße Richtung Lassallestraße. Hier laufen die Arbeiten an der westlichen Straßenseite.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Abschnitt zwischen Haussteinstraße und Krakauer Straße ist weitgehend fertig. Hier fehlen eigentlich nur noch die Oberleitung und die Bodenmarkierungen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch die Haltestelle Haussteinstraße ist weit fortgeschritten. Die beiden Wartehäuschen sind zwar noch nicht ganz fertig, es hängt aber bereits Werbung.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch im Abschnitt zwischen Schweidlgasse und Rabensburger Straße liegen die Gleise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Taborstraße liegen nun fast auf der gesamten Länge von der Schwedenbrücke bis zur Vorgartenstraße Gleise, nur ein halber Häuserblock bis zur Vorgartenstraße fehlt noch.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Im Bereich der Haltestelle Bruno-Marek-Allee fehlt bis auf die Bepflanzung der Grünflächen auch nicht mehr viel zum fertigen Zustand.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Taborstraße zwischen Bruno-Marek-Allee und der Unterführung wurden der Radweg und Gehsteig auf der nördlichen Straßenseite hergestellt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf diesem Bild ist die Haltestelle Rebhanngasse der Linie 12 Richtung Josefstädter Straße zu sehen. Die bereits asphaltierte Fläche ist der zukünftige Radweg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Eck Alliiertenstraße/Nordbahnstraße entsteht statt dem zuvor hier befindlichen Parkplatz ein kleiner gepflasterter Platz mit etlichen neuen Bäumen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Interessant fand ich, dass auf der Ampel der Nordbahnstraße Richtung Praterstern ein Gefahrenzeichen angebracht wurde, das vor der geänderten Signalisierung warnt. Mir ist nicht ganz klar, welchen Zweck dieses Verkehrszeichen erfüllt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #192 am: 26. Januar 2025, 21:15:45 »
Auch die Haltestelle Haussteinstraße ist weit fortgeschritten. Die beiden Wartehäuschen sind zwar noch nicht ganz fertig, es hängt aber bereits Werbung.
Glaub mir, wenn es Siemens Lufthaken für Plakate gäbe, gäbe es keine Wartehäuschen

Interessant fand ich, dass auf der Ampel der Nordbahnstraße Richtung Praterstern ein Gefahrenzeichen angebracht wurde, das vor der geänderten Signalisierung warnt. Mir ist nicht ganz klar, welchen Zweck dieses Verkehrszeichen erfüllt.
Ich frag mich nur, warum man solche Gefahrenzeichen aufstellt/aufhängt. Nach meiner Erfahrung merkt ein großer Teil  der Autofahrer nicht, dass sich auf seiner Route etwas geändert hat. Die fahren dann gegen die Einbahn, reagieren nicht auf neue Ampeln und merken diese Zeichen nicht einmal.

Ich habe es mir angewöhnt auf Straßen mit Vorrang fahrend immer wieder nachzuschauen, ob der Querverkehr immer noch benachrangt ist. Einmal ist es wirklich passiert, dass die Nachrangtafel abmontiert war.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #193 am: 26. Januar 2025, 21:21:36 »
Ich frag mich nur, warum man solche Gefahrenzeichen aufstellt/aufhängt. Nach meiner Erfahrung merkt ein großer Teil  der Autofahrer nicht, dass sich auf seiner Route etwas geändert hat. Die fahren dann gegen die Einbahn, reagieren nicht auf neue Ampeln und merken diese Zeichen nicht einmal.

Die hängen unter Umständen auch, weil es viele Meldungen gibt, dass "die Ampel verschalten ist".
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #194 am: 27. Januar 2025, 06:37:30 »
Täusche ich mich, oder erkennt man auf diesem Bild Reste der Gleise der alten Linie 11?
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!