Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 83049 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #225 am: 10. Februar 2025, 14:09:50 »

Die Oberleitungsmasten sind - wie ich finde - schon sehr extrem ausgeführt und passen nicht wirklich zum Umfeld. Hätte man hier nicht zumindest an der nördlichen Häuserfront die Fahrleitung an den Gebäuden anbringen können - wie es sicherlich auch früher der Fall war?


Das wäre sicherlich nicht so einfach zu montieren, da die Häuser ja Vorgärten hat. Auch ist die Frage, ob auch alle Häuserbesitzer ihre Zustimmung dafür geben. Und auch die Bäume in den Vorgarten könnte bei der einen oder anderen Abspannung die Fahrleitungsbauer vor Herausforderungen gestellt.

Und abschließend finde ich Beidseitige und vor allem durchgehende Masten immer noch besser, als wenn nur für einzelnen Abspannungen Masten aufgestellt werden.

Positiv zu den Masten. Die meisten stehen nicht am Gehsteig.  :up:
Wenn mir jetzt aber noch jemand erklären könnte warum einer näher an der Fahrbahn steht und andere, trotz ähnlich Aufstellsituation, näher zum Gehsteig?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #226 am: 10. Februar 2025, 16:17:02 »
Die Parkplätze werden allesamt ebenfalls gepflastert, abgesehen von den Haltestellenbereichen wird die Gleistrasse mit Asphalt eingedeckt.


Täuscht das oder liegt die Pflasterung der Parkplätze in Beton? Dann ist nämlich nichts mit versickern.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Besserwisser

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 24
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #227 am: 10. Februar 2025, 17:04:00 »
Die Parkplätze werden allesamt ebenfalls gepflastert, abgesehen von den Haltestellenbereichen wird die Gleistrasse mit Asphalt eingedeckt.
(Image removed from quote.)

Täuscht das oder liegt die Pflasterung der Parkplätze in Beton? Dann ist nämlich nichts mit versickern.

Muss nichts heißen. Es gibt auch versickerungsfähigen Beton.

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 94
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #228 am: 10. Februar 2025, 19:24:43 »
Wenn mir jetzt aber noch jemand erklären könnte warum einer näher an der Fahrbahn steht und andere, trotz ähnlich Aufstellsituation, näher zum Gehsteig?

Ohne es in diesem Fall zu wissen: es könnte an der Lage der Einbauten liegen.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #229 am: 10. Februar 2025, 20:13:26 »
Also es hat in den letzten Jahren definitiv größere Baustellen gegeben, wo mit Thermit geschweißt worden ist, wenn ich mich nicht komplett irre erst voriges Jahr in der Alser Straße.
Soweit ich überblicke, machen die WL größere Gleisneulagen ja nicht selbst, sondern vergeben die an große Gleisbaufirmen. Vielleicht sehen die WL Thermit und Elektroschweißen als gleichwertig an und machen den ausführenden Firmen daher keine Vorgaben, sondern lassen die entscheiden? Ist eine reine Hypothese meinerseits.
Das glaube ich nicht. Es gibt einen Preisunterschied bei den Schweissverfahren und da wird schon die Art vorgegeben, denn sonst zahlt man uU für die teurere Variante
und mit der billigeren wird geschweisst.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #230 am: 10. Februar 2025, 20:47:58 »
Also es hat in den letzten Jahren definitiv größere Baustellen gegeben, wo mit Thermit geschweißt worden ist, wenn ich mich nicht komplett irre erst voriges Jahr in der Alser Straße.
Soweit ich überblicke, machen die WL größere Gleisneulagen ja nicht selbst, sondern vergeben die an große Gleisbaufirmen. Vielleicht sehen die WL Thermit und Elektroschweißen als gleichwertig an und machen den ausführenden Firmen daher keine Vorgaben, sondern lassen die entscheiden? Ist eine reine Hypothese meinerseits.
Das glaube ich nicht. Es gibt einen Preisunterschied bei den Schweissverfahren und da wird schon die Art vorgegeben, denn sonst zahlt man uU für die teurere Variante
und mit der billigeren wird geschweisst.

Und eines darf man auch nicht vergessen. Bei Neubaustrecken kann man die Schweißnaht viel besser anheizen und auch abkühlen. Auch hat man keine Unterbrechungen, die ein Schweißen im laufenden Betrieb hat. Daher glaube ich, dass diese Schweißnähten besser halten, wie Schweißnähte die im laufenden Betrieb gemacht werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #231 am: 11. Februar 2025, 05:55:57 »
Also es hat in den letzten Jahren definitiv größere Baustellen gegeben, wo mit Thermit geschweißt worden ist, wenn ich mich nicht komplett irre erst voriges Jahr in der Alser Straße.
Soweit ich überblicke, machen die WL größere Gleisneulagen ja nicht selbst, sondern vergeben die an große Gleisbaufirmen. Vielleicht sehen die WL Thermit und Elektroschweißen als gleichwertig an und machen den ausführenden Firmen daher keine Vorgaben, sondern lassen die entscheiden? Ist eine reine Hypothese meinerseits.
Das glaube ich nicht. Es gibt einen Preisunterschied bei den Schweissverfahren und da wird schon die Art vorgegeben, denn sonst zahlt man uU für die teurere Variante
und mit der billigeren wird geschweisst.

Und eines darf man auch nicht vergessen. Bei Neubaustrecken kann man die Schweißnaht viel besser anheizen und auch abkühlen. Auch hat man keine Unterbrechungen, die ein Schweißen im laufenden Betrieb hat. Daher glaube ich, dass diese Schweißnähten besser halten, wie Schweißnähte die im laufenden Betrieb gemacht werden.
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #232 am: 11. Februar 2025, 08:07:09 »
Also es hat in den letzten Jahren definitiv größere Baustellen gegeben, wo mit Thermit geschweißt worden ist, wenn ich mich nicht komplett irre erst voriges Jahr in der Alser Straße.
Soweit ich überblicke, machen die WL größere Gleisneulagen ja nicht selbst, sondern vergeben die an große Gleisbaufirmen. Vielleicht sehen die WL Thermit und Elektroschweißen als gleichwertig an und machen den ausführenden Firmen daher keine Vorgaben, sondern lassen die entscheiden? Ist eine reine Hypothese meinerseits.
Das glaube ich nicht. Es gibt einen Preisunterschied bei den Schweissverfahren und da wird schon die Art vorgegeben, denn sonst zahlt man uU für die teurere Variante
und mit der billigeren wird geschweisst.

nd eines darf man auch nicht vergessen. Bei Neubaustrecken kann man die Schweißnaht viel besser anheizen und auch abkühlen. Auch hat man keine Unterbrechungen, die ein Schweißen im laufenden Betrieb hat. Daher glaube ich, dass diese Schweißnähten besser halten, wie Schweißnähte die im laufenden Betrieb gemacht werden.
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?

Bei den diversersten Gleisbaustellen. In dne Abendstunden nicht nur einmal kurzzeitig gestanden, weil an den Gleisen geschweißt wurde.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #233 am: 11. Februar 2025, 08:18:44 »
Also es hat in den letzten Jahren definitiv größere Baustellen gegeben, wo mit Thermit geschweißt worden ist, wenn ich mich nicht komplett irre erst voriges Jahr in der Alser Straße.
Soweit ich überblicke, machen die WL größere Gleisneulagen ja nicht selbst, sondern vergeben die an große Gleisbaufirmen. Vielleicht sehen die WL Thermit und Elektroschweißen als gleichwertig an und machen den ausführenden Firmen daher keine Vorgaben, sondern lassen die entscheiden? Ist eine reine Hypothese meinerseits.
Das glaube ich nicht. Es gibt einen Preisunterschied bei den Schweissverfahren und da wird schon die Art vorgegeben, denn sonst zahlt man uU für die teurere Variante
und mit der billigeren wird geschweisst.

Und eines darf man auch nicht vergessen. Bei Neubaustrecken kann man die Schweißnaht viel besser anheizen und auch abkühlen. Auch hat man keine Unterbrechungen, die ein Schweißen im laufenden Betrieb hat. Daher glaube ich, dass diese Schweißnähten besser halten, wie Schweißnähte die im laufenden Betrieb gemacht werden.
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?
Am Franz-Jonas-Platz schon selber gesehen wie ab 21⁰⁰/22⁰⁰ geschweißt wurde und die Arbeiter jedes Mal das Feld räumen mussten wenn eine BIM gekommen ist

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #234 am: 11. Februar 2025, 08:31:24 »
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?

Seinerzeit eigentlich fast überall, typischerweise in den späteren Abendstunden (ab 22:00), wenn die Intervalle dünner sind. Nur auf Strecken mit mehreren Linien, wo auch dann noch ein höheres Zugaufkommen geherrscht hat, wurden Gleisbauarbeiten in die betriebslose Zeit verlegt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #235 am: 11. Februar 2025, 09:49:14 »
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?

Seinerzeit eigentlich fast überall, typischerweise in den späteren Abendstunden (ab 22:00), wenn die Intervalle dünner sind. Nur auf Strecken mit mehreren Linien, wo auch dann noch ein höheres Zugaufkommen geherrscht hat, wurden Gleisbauarbeiten in die betriebslose Zeit verlegt.

Selbst an der Ecke Währinger Straße / Nußdorfer Straße schon gesehen - und dort fahren bekanntlich sechs (die 7. Linie 33 in der Nacht ja nicht mehr) Linien!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #236 am: 11. Februar 2025, 10:00:39 »
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #237 am: 11. Februar 2025, 11:48:06 »
Wann und wo wurde während der Betriebszeit ein Gleis geschweisst?
Danke für die Info und die tollen Bilder.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #238 am: 11. Februar 2025, 15:36:53 »
Ich kann mir schwer vorstellen, dass es keine rechtlichen Möglichkeiten gäbe, einen Hausbesitzer zur Nutzung seiner Fassade für die Fahrleitungsabspannung zu zwingen, schlimmstenfalls gegen Entschädigungszahlungen. Entweder ist es billiger, Masten aufzustellen, oder die WL wollten erst gar nicht fragen. Natürlich ist es ein Aufwand, falls man mit jedem Hausbesitzer separat verhandeln müsste, aber zumindest früher muss es da offensichtlich Wege gegeben haben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Superguppy

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 421
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #239 am: 11. Februar 2025, 15:42:06 »
Ich denke, dass sich in modernen Fassaden mit Dämmplatten nicht mehr so leicht eine Fahrleitungsabspannung montieren lässt, wenn das nicht von Beginn an (vor Montage der Dämmung) vorbereitet war. Früher waren die Außenwände aus Ziegel mit Putzschicht - da ging das leichter.

Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass eine solche Abspannung mit einer merkbaren Lärmbelästigung (Körperschall über die Außenwand) einher geht...