Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 154932 mal)

Der Reisende, Harry und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 619
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #675 am: Gestern um 22:16:14 »
Und was sollte denn leicht passieren, sollten die Leute die neue Linie gar nicht annehmen?

Oh, keine Sorge, das werden sie, dafür haben die WL im Prinzip schon gesorgt. Immerhin wurde der Takt des 33er nicht umsonst "ausgedünnt".

Natürlich ist es ein dümmliches politisches Theater. Aber wir wissen ja wie es in Wien mit den Bezirkskaisern läuft.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #676 am: Gestern um 22:35:59 »
Und was sollte denn leicht passieren, sollten die Leute die neue Linie gar nicht annehmen?

Oh, keine Sorge, das werden sie, dafür haben die WL im Prinzip schon gesorgt. Immerhin wurde der Takt des 33er nicht umsonst "ausgedünnt".

Natürlich ist es ein dümmliches politisches Theater. Aber wir wissen ja wie es in Wien mit den Bezirkskaisern läuft.

Ich wollte eigentlich nur wissen, was du mit deinem Posting meinst, aber ok. Ich zweifle nicht daran, dass die Linie 12 gut angenommen werden wird.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 619
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #677 am: Gestern um 22:47:29 »
Es sieht einfach aktuell so aus, dass anstatt eine "überflüssige" Linie einfach sang und klanglos eingestellt wird, man sie wohl nun "langsam" ausmustert.

Vielleicht hab ich mich mit dem Gewohnheitsrecht falsch ausgedrückt, aber es klingt einfach so, dass entweder die Brigittenauer Bezirksvorsteherin einige "Raunzbriefe" bekommen hat oder aus eigenem Antrieb die Einstellung des 33ers blockiert. Ich weiss es nicht.


tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8259
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #678 am: Gestern um 23:11:09 »
Die Geschichte der Linie 33 ist ja insgesamt eigenartig. Das war als 31/5 eine Bruchlinie, also eine HVZ-Verstärkerlinie, um eine Umsteigerelation besser zu bedienen. Als solche ganz präzise passend, ähnlich wie 60/62 zu den Besuchszeiten in Lainz.

Warum die ausgerechnet mit der Eröffnung der U6 (selbe Relation!) zur Ganztagslinie (Josefstädter Straße - Gerasdorfer Straße!) hochgejazzt wurde hat schon damals niemand wirklich verstanden. Danach ist sie ja sukzessive reduziert worden, bis sie mit der Endstation Engelsplatz und temporär Augasse nur noch wenig vom 31/5 abgedeckt hat, wozu denn auch. Nach Einstellung von 32 war sie halt auch Lückenbüßer in der Jägerstraße.

Die Reduktion auf eine kurze Pendellinie Augasse - Engelsplatz ist lächerlich und dient keinem Verkehrsbedürfnis, zumindest, solang der 12er nicht durch den NW-BHF fährt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5851
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #679 am: Gestern um 23:20:23 »
Ich bin immer noch sehr verwundert über die allgemeine Motschkerei hier, seid doch froh, dass sich ein Bezirk zur Abwechslung für die Straßenbahn einsetzt und eine Umstellung auf Busbetrieb nicht akzeptiert. Auch wenn es natürlich aus verkehrlicher Sicht aktuell wenig sinnhaft erscheint, ist es aus politischer Sicht (für den Bezirk und im Rahmen seiner realpolitischen Möglichkeiten) sicherlich die bessere und wohl auch einzige Taktik, Druck zu machen, dass ein (nun auch offiziell auf der Stadt-Wien-Homepage aufscheinender) 29er wirklich umgesetzt wird. Die Umwandlung des Rest-33ers in eine sinnvolle Linie ist nun für die Stadt und die Wiener Linien eine (weitere) Motivation den auch wirklich umzusetzen – es wird ja immer erzählt, dass die letzte Karotte (Finanzierung im Paket mit der U2 zum Stadion) die WL ja ignoriert haben… sind wir doch froh, dass es unerwarteter Weise nun doch wieder eine Chance gibt :)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8259
    • www.tramway.at
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #680 am: Gestern um 23:31:03 »
Ich bin immer noch sehr verwundert über die allgemeine Motschkerei hier, seid doch froh, dass sich ein Bezirk zur Abwechslung für die Straßenbahn einsetzt und eine Umstellung auf Busbetrieb nicht akzeptiert. Auch wenn es natürlich aus verkehrlicher Sicht aktuell wenig sinnhaft erscheint, ist es aus politischer Sicht (für den Bezirk und im Rahmen seiner realpolitischen Möglichkeiten) sicherlich die bessere und wohl auch einzige Taktik, Druck zu machen, dass ein (nun auch offiziell auf der Stadt-Wien-Homepage aufscheinender) 29er wirklich umgesetzt wird. Die Umwandlung des Rest-33ers in eine sinnvolle Linie ist nun für die Stadt und die Wiener Linien eine (weitere) Motivation den auch wirklich umzusetzen – es wird ja immer erzählt, dass die letzte Karotte (Finanzierung im Paket mit der U2 zum Stadion) die WL ja ignoriert haben… sind wir doch froh, dass es unerwarteter Weise nun doch wieder eine Chance gibt :)

Naja, einen Rest-33er erhalten zu wollen heißt noch lang nicht, einen neuen 29er zu fordern. Das ist doch nur Populismus, oder glaubst du ernsthaft, dass die 33er-Forderung des 20. Bezirks irgendeinen Einfluss auf einen 29er im 2. Bezirk hat?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #681 am: Heute um 01:03:41 »
Ich glaube, dass die Weiterführung des 33 eher damit zusammenhängt, dass jemand der was zu sagen hat und was entscheiden darf oder mächtig genug ist um Entscheidungen zu beeinflussen, die Relation FEP - Franz-Josefs-Bahnhof braucht. Und damit die Linie nicht NUR dann fährt, wenn diese Person sie braucht, wurde sie eben auf ganztägig im 15' behalten und am WE im 20'.

Ich mein einen anderen Grund kann ich mir schwer vorstellen warum man, solange der 12 über Höchstädtplatz und Jägerstraße fährt, den 33 behält, statt die Fahrer woanders einzusetzen, wo sie dringender benötigt werden

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1168
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #682 am: Heute um 01:10:43 »
Ich glaube, dass die Weiterführung des 33 eher damit zusammenhängt, dass jemand der was zu sagen hat und was entscheiden darf oder mächtig genug ist um Entscheidungen zu beeinflussen, die Relation FEP - Franz-Josefs-Bahnhof braucht. Und damit die Linie nicht NUR dann fährt, wenn diese Person sie braucht, wurde sie eben auf ganztägig im 15' behalten und am WE im 20'.

Ich mein einen anderen Grund kann ich mir schwer vorstellen warum man, solange der 12 über Höchstädtplatz und Jägerstraße fährt, den 33 behält, statt die Fahrer woanders einzusetzen, wo sie dringender benötigt werden
Der hätte dann einfach ein Auto für sich ganz allein; er braucht keinen 33er ;)
Solange die Type E2 noch fährt!

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #683 am: Heute um 07:39:29 »
seid doch froh, dass sich ein Bezirk zur Abwechslung für die Straßenbahn einsetzt und eine Umstellung auf Busbetrieb nicht akzeptiert.

Darum geht es im vorliegenden Fall doch gar nicht, also um eine Umstellung irgendeiner Relation auf Busbetrieb.   :o

Auch wenn es natürlich aus verkehrlicher Sicht aktuell wenig sinnhaft erscheint, ist es aus politischer Sicht (für den Bezirk und im Rahmen seiner realpolitischen Möglichkeiten) sicherlich die bessere und wohl auch einzige Taktik, Druck zu machen, dass ein (nun auch offiziell auf der Stadt-Wien-Homepage aufscheinender) 29er wirklich umgesetzt wird.

Das eine hat mit dem anderen doch überhaupt nichts zu tun - gerade aus realpolitischer Sicht.

(So oder so messe ich der Linie 29 tatsächlich hohe Realisierungschancen ab ca. 2028/29 zu.)

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #684 am: Heute um 08:15:10 »
Ich bin immer noch sehr verwundert über die allgemeine Motschkerei hier, seid doch froh, dass sich ein Bezirk zur Abwechslung für die Straßenbahn einsetzt und eine Umstellung auf Busbetrieb nicht akzeptiert. Auch wenn es natürlich aus verkehrlicher Sicht aktuell wenig sinnhaft erscheint, ist es aus politischer Sicht (für den Bezirk und im Rahmen seiner realpolitischen Möglichkeiten) sicherlich die bessere und wohl auch einzige Taktik, Druck zu machen, dass ein (nun auch offiziell auf der Stadt-Wien-Homepage aufscheinender) 29er wirklich umgesetzt wird. Die Umwandlung des Rest-33ers in eine sinnvolle Linie ist nun für die Stadt und die Wiener Linien eine (weitere) Motivation den auch wirklich umzusetzen – es wird ja immer erzählt, dass die letzte Karotte (Finanzierung im Paket mit der U2 zum Stadion) die WL ja ignoriert haben… sind wir doch froh, dass es unerwarteter Weise nun doch wieder eine Chance gibt :)

Naja, während dort halt in einer bestens alternativ bedienten Gegend dauerhaft Luft spazieren gefahren wird, gibt es andernorts bei Bauarbeiten noch nicht mal temporär Ersatzverkehr. Und die Wiener Linien tun es schon wieder: im Herbst wird der 49er zwischen Baumgarten und Bujattigasse für zwei Wochen ersatzlos eingestellt.

Irgendwo im Thread hieß es, man solle sich nicht so über die drei Fahrzeuge aufregen, die dauerhaft am 33er eingesetzt werden. Mit drei weiteren Bussen hätte man den 71E zum Enkplatz führen können. Mit drei Bussen könnte man zumindest ab Montag Ersatzverkehr zwischen Schlachthausgasse und St. Marx anbieten. Mit drei Bussen könnte im Herbst ein 49E zwischen Baumgarten und Hütteldorf geführt werden. Die Ressourcen werden einfach dringend anderswo gebraucht, nun aber dem Bezirkskaisertum geopfert.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #685 am: Heute um 08:46:45 »
Ich bin immer noch sehr verwundert über die allgemeine Motschkerei hier, seid doch froh, dass sich ein Bezirk zur Abwechslung für die Straßenbahn einsetzt und eine Umstellung auf Busbetrieb nicht akzeptiert. Auch wenn es natürlich aus verkehrlicher Sicht aktuell wenig sinnhaft erscheint, ist es aus politischer Sicht (für den Bezirk und im Rahmen seiner realpolitischen Möglichkeiten) sicherlich die bessere und wohl auch einzige Taktik, Druck zu machen, dass ein (nun auch offiziell auf der Stadt-Wien-Homepage aufscheinender) 29er wirklich umgesetzt wird. Die Umwandlung des Rest-33ers in eine sinnvolle Linie ist nun für die Stadt und die Wiener Linien eine (weitere) Motivation den auch wirklich umzusetzen – es wird ja immer erzählt, dass die letzte Karotte (Finanzierung im Paket mit der U2 zum Stadion) die WL ja ignoriert haben… sind wir doch froh, dass es unerwarteter Weise nun doch wieder eine Chance gibt :)

Naja, während dort halt in einer bestens alternativ bedienten Gegend dauerhaft Luft spazieren gefahren wird, gibt es andernorts bei Bauarbeiten noch nicht mal temporär Ersatzverkehr. Und die Wiener Linien tun es schon wieder: im Herbst wird der 49er zwischen Baumgarten und Bujattigasse für zwei Wochen ersatzlos eingestellt.

Irgendwo im Thread hieß es, man solle sich nicht so über die drei Fahrzeuge aufregen, die dauerhaft am 33er eingesetzt werden. Mit drei weiteren Bussen hätte man den 71E zum Enkplatz führen können. Mit drei Bussen könnte man zumindest ab Montag Ersatzverkehr zwischen Schlachthausgasse und St. Marx anbieten. Mit drei Bussen könnte im Herbst ein 49E zwischen Baumgarten und Hütteldorf geführt werden. Die Ressourcen werden einfach dringend anderswo gebraucht, nun aber dem Bezirkskaisertum geopfert.

Im konkreten Fall des 49ers finde ich es jetzt um ehrlich zu sein weniger schlimm, als beim 71er, immerhin gibt es da von der U4 aus die Busse - aber klar, wenn man vom 49er bzw. der U3 kommt, hilft das relativ wenig. Natürlich wäre ein richtiger Ersatzverkehr letztendlich besser.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #686 am: Heute um 08:55:12 »
Wer ein Ziel entlang der U4 hat, wird diese immer benützen. Der 49er bedient andere Relationen, die ohne den SEV nur durch längere Fußwege und/oder mehrfache zusätzliche Umstiege abgedeckt sind.

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 96
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #687 am: Heute um 09:55:55 »
Wer ein Ziel entlang der U4 hat, wird diese immer benützen. Der 49er bedient andere Relationen, die ohne den SEV nur durch längere Fußwege und/oder mehrfache zusätzliche Umstiege abgedeckt sind.

Das erspart den WL viel Geld.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 496
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #688 am: Heute um 10:48:56 »
Wer ein Ziel entlang der U4 hat, wird diese immer benützen. Der 49er bedient andere Relationen, die ohne den SEV nur durch längere Fußwege und/oder mehrfache zusätzliche Umstiege abgedeckt sind.

Naja für den Fall, dass man in die Innenstadt will, kann man von dort 49-U3 oder Bus-U4 nehmen, also da ist Bus-U4 schon eine Alternative. Aber natürlich gibt es auch andere Ziele und Relationen, die dadurch nicht abgedeckt werden.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2629
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #689 am: Heute um 11:28:23 »
Abgesehen davon, dass wir in Hütteldorf weit weg vom 12er sind, ist die Diskussion 49er vs. U4, die nicht nur keinerlei Berührungspunkte haben, sondern über ihren gesamten Verlauf in großer Distanz voneinander fahren, einfach nur absurd.