Ich verstehe die Diskussion nicht. Die (nicht nur in Wien) übliche Aufteilung ist logisch und praktisch, bei offenen Systemen wie im deutschsprachigen Raum ist eine symbolische Sperrenebene ideal. Ob das betreten des Bahnsteigs eine Beförderungsleistung ist, ist eine Spitzfindigkeit, die in der Realität irrelevant ist (außer bei paar Querulanten). Auch ist die Kontrolle natürlich dort besser und praktischer als im vollen Zug, wobei ja beides vorkommt. Und sie ist auch besser beim Ab- als beim Zugang, weil man sich ärgert, wenn man wegen der Kontrolle den Zug versäumt (in Budapest machen sie es bei der M1 oft so, da nestelst du das Ticket raus, während der Zug entschwindet).
Bei geschlossenen Systemen wie in Frankreich wird übrigens auch kontrolliert, üblicherweise in den Verbindungsgängen nach einer Kurve.