Autor Thema: Auslaufänderungen ab September 2024  (Gelesen 42065 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wagenbeweger

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #30 am: 02. August 2024, 13:05:27 »
Linie D per Schulbeginn nur noch mit 3x E2. Diese werden zur gänze aus Simmering gestellt. Also somit keine E2 mehr aus Gürtel. Somit fahren vom Bhf Gürtel am 30.08 letztmalig planmässig E2 aus und ziehen ein. Ein weiterer Meilenstein beim Rückzug der Hochflurer!
Welche Kurse sind das genau? Vielen Dank für die Zusatzinfo zu Linie D!
54, 56, 57

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2504
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #31 am: 02. August 2024, 13:37:36 »
Angeblich sollen dafür am 6er wieder mehr E2-c5 fahren?

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1244
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #32 am: 02. August 2024, 14:02:10 »
Angeblich sollen dafür am 6er wieder mehr E2-c5 fahren?

Auch am 11er und 71er. Und der 30er soll dann vier A1 bekommen. Aber abwarten was ab September auf uns zu kommt.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #33 am: 02. August 2024, 14:04:50 »
Angeblich sollen dafür am 6er wieder mehr E2-c5 fahren?

Auch am 11er und 71er. Und der 30er soll dann vier A1 bekommen. Aber abwarten was ab September auf uns zu kommt.
Am 71er jetzt doch wieder ???
Solange die Type E2 noch fährt!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #34 am: 02. August 2024, 14:06:29 »
Am 71er jetzt doch wieder ???
Wieso wieder? Sie waren dort nie ganz weg.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3053
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #35 am: 02. August 2024, 14:12:17 »
[...] damit man die 50 älteren kurzen ULF durch vernünftige Fahrzeuge ersetzen kann. Alleine auf den Linien 12, 18+ und 27 kann man ja auch keine kurzen ULFe brauchen...
Es gibt 51 ULF A. Die ULF A1 beginnen ab der Nummer 52.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Haselnuss

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 124
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #36 am: 02. August 2024, 19:01:30 »
Sorry, ich habe das mit der Zitierfunktion nicht ganz heraus. Aber hier steht doch, dass am 30er lange ULF eingesetzt werden, und nicht 4 A1.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #37 am: 03. August 2024, 01:06:59 »
Was man in Wien nicht kapiert: Man muss zuerst mal einen vernünftigen Öffiverkehr bieten, dann wird sich erst der Individualverkehr auf Schiene bringen lassen. Umgekehrt funktioniert das nicht und es gibt nur noch Chaos!

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #38 am: 03. August 2024, 10:23:28 »
Was man in Wien nicht kapiert: Man muss zuerst mal einen vernünftigen Öffiverkehr bieten, dann wird sich erst der Individualverkehr auf Schiene bringen lassen. Umgekehrt funktioniert das nicht und es gibt nur noch Chaos!
Also am Angebot der Wiener Linien liegt es sicher nicht. Auch wenn man in Wien oft jammert, kann man wirklich überall mit den Öffis hinkommen und die Intervalle sind sehr gut auf den meisten Strecken. Das Problem ist, dass man mit dem Auto so gut wie immer schneller sein wird, insbesondere da die Ampelschaltungen in Wien gefühlt fast überall für den Autoverkehr optimiert sind.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #39 am: 03. August 2024, 11:48:39 »
Was man in Wien nicht kapiert: Man muss zuerst mal einen vernünftigen Öffiverkehr bieten, dann wird sich erst der Individualverkehr auf Schiene bringen lassen. Umgekehrt funktioniert das nicht und es gibt nur noch Chaos!

Wien hat eh einen hohen ÖV-Anteil! Was man nicht kapiert ist, dass in Wien auch deshalb so viele die Öffis nutzen, weil die Intervalle sehr gut gewesen sind. Grundsätzlich sind sie ja immer noch ziemlich gut, aber wenn ich die Kapazität auf Linien die schon bisher auch außerhalb der HVZ gut ausgelastet waren verringer, dann wird das gerade in einer Szadt wie Wien (wo es vergleichsweise wenig Verkehrsstaus gibt) eine Abwanderung zum Auto nach sich ziehen. Letzten Endes ist es ja auchbegal ob man mit kurzen oder langen Fahrzeugen fährt so lange man die Intervalle entsprechend anpasst. Würde man am 5er zur HVZ im 4'-Takt fahren wären die kurzen Fahrzeuge ja auch kein Problem, mit den aktuellen Intervallen hingegen findet man selbst außerhalb der HVZ kaum noch einen Sitzplatz.

@95B: Genau dieses Denken könnte Wien noch auf den Kopf fallen, denn die Städte, die schlechtere Intervalle haben, haben meist trotzdem weniger Fahrgäste pro Fahrzeug. Heute fährt kaum noch wer öffentlich, weil er sich kein Auto leisten kann, sondern weil er es nicht will. Und das funktioniert eben nur mit attraktiven Intervallen. Sieht man (in die andere Richtung) auch gut bei der S45, wo die einzelnen Fahrzeuge heute voller sind als früher obwohl die Kapazität um 50% erhöht wurde (10 statt15'-Takt).

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #40 am: 03. August 2024, 13:14:37 »
Auch wenn man in Wien oft jammert, kann man wirklich überall mit den Öffis hinkommen und die Intervalle sind sehr gut auf den meisten Strecken.
Danke für die andere Sichtweise.

Heute fährt kaum noch wer öffentlich, weil er sich kein Auto leisten kann, sondern weil er es nicht will. Und das funktioniert eben nur mit attraktiven Intervallen.
Ich wiederhole mich: Man behindert den MIV laufend mehr. Angefangen vom wienweiten Parkpickerl bis zu den Reduktionen und Verschmälerungen der Fahrspuren. Das führt zwangsläufig zu immer mehr Öffi-Fahrgästen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #41 am: 03. August 2024, 14:18:33 »
Ich wiederhole mich: Man behindert den MIV laufend mehr. Angefangen vom wienweiten Parkpickerl bis zu den Reduktionen und Verschmälerungen der Fahrspuren. Das führt zwangsläufig zu immer mehr Öffi-Fahrgästen.
Das sehe ich auch so. Vor allem durch das Parkpickerl ist das Auto so unattraktiv, dass man sich gut überlegt, es zu benutzen.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #42 am: 03. August 2024, 14:52:41 »
Ich wiederhole mich: Man behindert den MIV laufend mehr. Angefangen vom wienweiten Parkpickerl bis zu den Reduktionen und Verschmälerungen der Fahrspuren. Das führt zwangsläufig zu immer mehr Öffi-Fahrgästen.
Das sehe ich auch so. Vor allem durch das Parkpickerl ist das Auto so unattraktiv, dass man sich gut überlegt, es zu benutzen.
Es wird wohl eher das Gesamtverkehrsaufkommen aufgrund der markant gestiegenen Bevölkerungszahl bzw. einer allgemein höheren Mobilität zugenommen haben.


Modal Split öffentlicher Verkehr in Wien:

1993: 29 %
1996: 32 %
1999: 33 %
2001: 34 %
2006: 35 %
2011: 36 %
2012: 37 %
2013: 39 %
2016: 39 %
2017: 38 %
2019: 38 %
2020: 27 %
2021: 30 %
2022: 30 %
2023: 32 %


Quellen:

1993 bis 2019: https://presse.wien.gv.at/bilder/2020/02/12/modal-split-2019_wiener-linien-png
2020/21: https://www.wienerlinien.at/jahresr%C3%BCckblick-2021
2022: https://presse.wien.gv.at/presse/bilder/2023/03/23/modal_split_2022_v2_k2
2023: https://www.fahrradwien.at/2024/03/22/wir-sind-erstmals-zweistellig-%F0%9F%99%8C-modal-split/
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #43 am: 03. August 2024, 15:34:48 »
Auch wenn man in Wien oft jammert, kann man wirklich überall mit den Öffis hinkommen und die Intervalle sind sehr gut auf den meisten Strecken.
Danke für die andere Sichtweise.

Heute fährt kaum noch wer öffentlich, weil er sich kein Auto leisten kann, sondern weil er es nicht will. Und das funktioniert eben nur mit attraktiven Intervallen.
Ich wiederhole mich: Man behindert den MIV laufend mehr. Angefangen vom wienweiten Parkpickerl bis zu den Reduktionen und Verschmälerungen der Fahrspuren. Das führt zwangsläufig zu immer mehr Öffi-Fahrgästen.
Dieses zwingende Öffi benutzen kann aber nicht die Zukunft sein und geht mir auch schon auf den Nerv. Viele Menschen die zu etwas gezwungen werden, machen dann absichtlich das andere. Das Wienweite Parkpickerl mag seinen Sinn haben, den Verkehr etwas zu reduzieren und ist als Autofahrer auch im großen und ganzen Vertretbar, auch wenn es manch unnötige Gassen am Stadtrand gibt, wo es komplett unnötig ist. Nur muss es doch möglich sein BEIDES gut miteinander abzustimmen. Was bringen mir z.B in der äußeren Mahü breitere Gehsteige und viele, viele Bäume, nur damit die böse Straße ja enger wird?? Die Gegend und vorallem das Publikum dort ist nicht gerade einladend und die Aussicht auf die Häuserzeile vis a vis a ned umwerfend, was bringts mir dort? Und die Bim hat jetzt schon einen eigenen Gleiskörper, den kann man umlegen und fertig.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #44 am: 03. August 2024, 15:58:39 »
Was bringen mir z.B in der äußeren Mahü breitere Gehsteige und viele, viele Bäume, nur damit die böse Straße ja enger wird?

Die Straße wird nicht enger (oder wird etwa die Baufluchtlinie nach vorn versetzt?).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!